Filme wie Der Nürnberger Prozess
- Havanna - Die neue Kunst, Ruinen zuBauen5.833Dokumentarfilm von Florian Borchmeyer.
Havanna, die einstige Perle der Karibik, bröckelt. Die Einwohner trotzen dem unübersehbaren Verfall mit Pragmatismus. Regisseur Florian Borchmeyer besuchte fünf Menschen, die inmitten der Ruinen leben und trotzdem nicht in Selbstmitleid verfallen. Entstanden ist ein poetisches und melancholisches Porträt, das die komplizierten Lebensbedingungen in der sozialistischen Metropole schonungslos offen legt, und trotz aller Tragik immer wieder den unerschütterlichen Optimismus der kubanischen Bevölkerung durchblicken lässt. Auch wenn die Dokumentation über die zerbröselnde Schönheit der kubanischen Hauptstadt bei der Staatsführung nicht auf Gegenliebe stieß, konnten sich Florian Borchmeyer und Produzent Matthias Hentschler für ihr beeindruckendes Porträt über den Bayerischen Filmpreis freuen. Die Filmbewertungsstelle verlieh der Dokumentation darüber hinaus das Prädikat wertvoll.
- Da habt ihr mein Leben. Marieluise - Kind vonGolzow6.161Dokumentarfilm von Barbara Junge und Winfried Junge.
Als Kind war Marieluise die beste Freundin Elkes. Sie vollzieht nach außen hin eine "normale" DDR-Entwicklung: Schulabschluss, Ausbildung zur Chemielaborantin, sie arbeitet später in einem Labor des Zivilschutzes; ist mit ihrem NVA-Gatten also "Geheimnisträger". Die Wendeturbulenzen werden erstaunlich gut überstanden. Aus dem NVA-Major wird ein Hauptmann der Bundeswehr, die Neubauwohnung am Rande Ost-Berlins kann bald gegen ein Häuschen in Norddeutschland getauscht werden. Und Marieluise ist heute Zahnarzthelferin.
- Little Dieter Needs toFly7.37.3594Kriegsfilm von Werner Herzog mit Dieter Dengler und Eugene Deatrick.
Schon seit seiner Kindheit, als er im Zweiten Weltkrieg einem amerikanischen Piloten, der nur wenige Meter vor seinem Fenster vorbeigeflogen ist, in die Augen sehen konnte, war es Dieter Denglers Traum, selbst Pilot zu werden uns zu fliegen. Und tatsächlich schafft der Junge aus dem Schwarzwald es, zuerst zur amerikanischen Airforce und später bei der Navy angenommen zu werden, und nach vielen Jahren ist er tatsächlich ein Pilot. Doch seine Zeit hinter dem Steuerknüppel ist weniger glorreich, als er sich das erträumt hatte: Dieter wird im Vietnamkrieg abgeschossen, und zusammen mit einigen Kriegsgefangenen macht er sich auf eine gefährliche Flucht vor seinen Verfolgern.
- Redemption - Früchte desZorns5.8268Dokumentarfilm von Vondie Curtis-Hall mit Jamie Foxx und Lynn Whitfield.
Die Handlung dieses Films dreht sich um das Leben des Schwerverbrechers Stanley Williams. Er gründete Ende der 60er Jahre eine Gang und wurde 1981 wegen mehrerer Morde zum Tode verurteilt. nach einigen Jahren im Gefängnis änderte Stanley sein Leben grundlegend und wurde zum Autor von Kinderbüchern, die ihm unter anderem vier Nominierungen für den Literatur- und fünf Nominierungen für den Friedensnobelpreis einbrachten. Dies änderte allerdings nichts an seiner rechtlichen Lage: im Dezember 2005 wurde die Todesstrafe vollstreckt.
- Blue Note - A Story of ModernJazz6.48Musikdokumentation von Julian Benedikt und Andreas Morell mit Herbie Hancock und Kareem Abdul-Jabbar.
Die Musik-Dokumentation Blue Note - A Story of Modern Jazz erzählt die Geschichte des berühmten Plattenlabels, das den modernen Jazz prägte.
- Kanalschwimmer651Dokumentarfilm von Jörg Adolph.
Der Ärmelkanal gilt als der Mount Everest der Langstreckenschwimmer. Nur rund 600 Menschen haben es bisher geschafft, die 33 Kilometer breite Wasserstraße zwischen Dover und Calais zu durchschwimmen. "Kanalschwimmer" begleitet drei Menschen bei ihrem Versuch, sich in diese kleine Gruppe einzureihen: einen begeisterten Schwimmer aus Samoa, einen 60-jährigen Mann aus Kanada und einen deutschen Hochleistungssportler, der seit über 15 Jahren zu den weltbesten Langstreckenschwimmern zählt.
- The Rolling Stones - Sympathy for theDevil6.56.64312Musikfilm von Jean-Luc Godard mit Mick Jagger und Keith Richards.
Die Dokumentation "Sympathy for the Devil" ist zu der Zeit entstanden, als sich die Rolling Stones auf ihrem kreativen Höhepunkt befanden und Jean-Luc Godard mit seinen Filmen eine politisch-revolutionäre Richtung einschlug, nachdem er einige der großartigen "French New Wave Cinema"-Filme produzierte. Im Laufe der Jahre wurde der Film in zwei Versionen gezeigt und sowohl als "Sympathy For The Devil" als auch als "One Plus One" vertrieben.
- Ein Mensch wie Dieter -Golzower6.571Dokumentarfilm von Barbara Junge und Winfried Junge mit Dieter Finger.
Ein weiterer Film über das Leben eines Menschen aus Golzow. Diesmal im Focus der Kamera: der Zimmermann Dieter Finger. Weil er im ersten Schuljahr sitzen blieb, war er der Älteste der Klasse. Als Frohnatur gehörte er bald zu den Lieblingen des Filmteams. Er lernte Zimmermann, heiratete und wurde Vater von drei Kindern. In der DDR erhielt er die Chance als Auslandskader zu arbeiten. Heute sieht er sich zunehmend von Arbeitslosigkeit bedroht. Manchmal scheint es, als ob ihn nur noch der Blick zurück so recht froh machen könnte.
- War Zone -Todeszone4.7102Kriegsfilm von Nathaniel Gutman mit Christopher Walken und Marita Marschall.
Der amerikanische Reporter Don Steven berichtet aus dem vom Bürgerkrieg zerrüttetem Beirut. Als er für einen Kollegen ein exklusives Interview mit einem hochrangigen PLO-Führer übernehmen soll, ahnt er nicht in welche Gefahr er sich begibt. Der angebliche Führer benutzt Stevens nur als Mittel zum Zweck, Kriegspropaganda zu verbreiten und die Massen aufzustacheln. Ausgerechnet Stevens, der versucht sich vom blutigen Kriegsgeschehen fernzuhalten, wird das Opfer mörderischer Intrigen. Er wird bedroht, brutal zusammengeschlagen und von Maschinengewehrsalven gejagt. Als er dem geplanten Massaker an Hunderten von Zivilisten auf die Spur kommt, beginnt ein Kampf auf Leben und Tod - seines eigenen und dem Hunderter Unschuldiger.
- Hitler & Mussolini - Eine brutaleFreundschaft7.162Dokumentarfilm von Ullrich Kasten und Hans von Brescius.
Freunde oder Rivalen - sie waren einander in wechselnden Rollen verbunden: am Anfang der Meister und sein ferner Bewunderer; dann Konkurrenten, schließlich Bündnispartner und Spießgesellen; zuletzt Kriegsherr der eine, der andere nur noch ein Vasall. Vereint waren sie in Größenwahn und Untergang. Was sie gewollt hatten, war unter der Kriegsfurie zerstoben. Was sie erreicht hatten, war: unermessliche Zerstörung, unermessliches Leid.
- Todesspiel7.47.17510Ereignisdokumentation von Heinrich Breloer mit Hans Brenner und Sebastian Koch.
Nur wenige Ereignisse in der westdeutschen Nachkriegsgeschichte haben einen so nachhaltigen Eindruck in der Gesellschaft hinterlassen wie die dramatischen Wochen des "Deutschen Herbst 1977". Die Geiselnahme des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer durch die RAF am 5. September und die Entführung der Lufthansa-Maschine "Landshut" am 13. Oktober durch ein palästinensisches Terrorkommando hielten die Bundesrepublik sechs Wochen lang in Atem. Dieses wichtige, längst nicht vollständig aufgearbeitete Kapitel deutscher Geschichte, hat Heinrich Breloer in einer dokumentarischen Filmerzählung aufgearbeitet. Mit inszenierten Spielszenen, gestützt durch Originaldokumente und Schilderungen beteiligter Akteure, erinnert Heinrich Breloer im dem zweiteiligen Fernsehfilm "Todesspiel" an die Geschehnisse jener 45 Tage. Die von den Kontrahenten als Bürgerkrieg erlebte Auseinandersetzung drohte die anscheinend gefestigte deutsche Nachkriegsdemokratie in eine schwere Krise zu stürzen. Mit der Entführung Hanns Martin Schleyers wollte das Kommando der zweiten Generation der Roten Armee Fraktion (RAF) die zu lebenslangen Haftstrafen verurteilten Mitglieder der ersten Generation wie Baader, Ensslin und Raspe freipressen. Doch die Rechnung ging nicht auf. Bundeskanzler Helmut Schmidt gab nicht nach. Nach wochenlangen, erfolglosen Verhandlungen zwischen Regierung und Geiselnehmern entführten palästinensische Terroristen die Lufthansamaschine "Landshut" mit 86 Urlaubern an Bord - zur Unterstützung der RAF. Fünf Tage dauerte der Irrflug von Palma über Rom, Dubai, Aden mit Ziel Mogadischu. Am Ende befreite die GSG 9 alle Flugzeuggeiseln und die Besatzung unversehrt.
- Das Wunderkind? - My Kid Could PaintThat6.9162Dokumentarfilm von Amir Bar-Lev.
In dieser nachdenklich stimmenden Dokumentation berichtet Regisseur Amir Bar-Lev über den Ruhm der kleinen Marla Olmstead, die bereits als Kleinkind zu Hause am Esstisch Gemälde schuf, die in Galerien ausgestellt wurden. Mit vier Jahren gilt sie als Mediensensation und Kritiker vergleichen ihre Werke mit denen von Jackson Pollock. Ihre Bilder werden für 300.000 Dollar gehandelt. Doch dann platzt eine Bombe: Als im Jahr 2005 in einem Profil über Marla in der Sendung "60 Minutes" behauptet wird, dass sie bei ihren Kunstwerken Unterstützung erhält, fällt der Verdacht auf ihren Vater, einen Hobbymaler. Praktisch über Nacht sieht sich die Familie in einem Netz aus Anklage und Dementi verwickelt - und steht nun unter Druck, den Beweis zu erbringen: Ist Marla tatsächlich ein Wunderkind - oder unschuldiges Opfer eines üblen Scherzes?
- Losers andWinners6.8151Dokumentarfilm von Ulrike Franke und Michael Loeken.
Sie war die modernste Kokerei der Welt und der ganze Stolz ihrer Arbeiter - doch aus deutscher Sicht einfach nicht rentabel genug. Nach nur acht Jahren Betriebszeit wurde die 1,3 Milliarden DM teure Kokerei Kaiserstuhl im Dezember 2000 stillgelegt und an China verkauft. Die letzten Dortmunder Koker müssen ihren eigenen Arbeitsplatz demontieren und 400 chinesischen Arbeitern dabei helfen, die gigantische Industrieanlage in Einzelteile zu zerlegen und in ihre Heimat zu verschiffen. Dabei prallen nicht nur zwei unterschiedliche Kulturen, sondern auch völlig gegensätzliche Zukunftsperspektiven aufeinander. Eineinhalb Jahre begleiteten Ulrike Franke und Michael Loeken die Mammut-Demontage im Ruhrgebiet und dokumentierten dabei nicht nur einen einzigartigen Industrieumzug, sondern auch die menschlichen Schicksale zweier Welten: Die Hoffnungen und Träume der chinesischen Arbeiter, die fernab der Heimat in 60-Stunden-Wochen schufteten, und die Zukunftsängste der desillusionierten deutschen Koker, die die Auswirkungen des Globalisierungsprozesses hautnah miterlebten. "Losers and Winners" wurde mehrfach preisgekrönt und mit dem FBW-Prädikat "besonders wertvoll" ausgezeichnet.
- DeepWater5.7131Dokumentarfilm von Louise Osmond und Jerry Rothwell mit Tilda Swinton.
"Deep Water" erzählt die spannende Geschichte des ersten Segelrennens rund um den Globus, das im Jahr 1968 stattfand. Dabei wirft die Dokumentation ein besonderes Augenmerk auf die Erfahrungen des Amateurseglers Donald Crowhurst.
- DieSpielwütigen7.27.2243Dokumentarfilm von Andres Veiel mit Prodromos Antoniadis und Constanze Becker.
Stephanie, Karina, Constanze und Prodromos gehören zu den knapp 30 von mehr als 1.000 Bewerbern eines Jahrgangs, die zum Studium an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin zugelassen wurden. Andres Veiel hat sie über sieben Jahre hinweg mit der Kamera begleitet, zeigt ihre Vorsprechen bei der Aufnahmeprüfung, ihre Erfolge und Misserfolge, spricht mit ihnen über ihre Träume und Ziele und begleitet sie bei ihren ersten Schritten im Berufsleben. In seiner faszinierenden Langzeitdokumentation erzählt Andres Veiel eine Geschichte vom Erwachsenwerden, vom Finden des eigenen Weges und der Überwindung von Wider-ständen. Behutsam nähert sich die Kamera den Gesichtern und fängt die schwer zugäng-lichen, oft winzigen, aber entscheidenden Momente des Erfolgs und Versagens ein.
- Al Pacino's Looking forRichard6.9774Dokumentarfilm von Al Pacino mit Penelope Allen und Gordon Macdonald.
Von Machtgier getrieben, kommt Richard durch Mord und Skrupellosigkeit an die englische Krone, bevor sich Widerstand gegen seine Herrschaft regt und er in einer Schlacht vernichtet wird. Darum geht es in William Shakespeares "Richard III." Doch was haben der englische Theatermeister und sein Drama uns heute noch zu sagen? In einem ehrgeizigen dreijährigen Projekt erarbeitete Hollywood-Star Al Pacino vor der eindrucksvollen Kulisse New Yorks einen "Richard III." in neuem Gewand. Dafür engagierte er berühmte Kollegen, darunter Kevin Spacey, Winona Ryder und Alec Baldwin, diskutierte mit ihnen das Stück, ließ sich auch von Shakespeare-Fachleuten wie Vanessa Redgrave, Kennneth Branagh und Sir John Gielgud beraten und befragte Passanten auf der Straße. Dabei ließ Pacino seine Adaption des Dramas heranreifen, bis "Richard III." und die anderen Figuren Shakespeares zu Menschen aus Fleisch und Blut wurden.
- Rad derZeit6.76.3447Dokumentarfilm von Werner Herzog mit Dalai Lama.
Werner Herzogs Dokumentation über den Buddhismus: er reist nach Tibet, um beim Kalachakra, einer religiösen Zeremonie dieser Religion, als Zeitzeuge teilzunehmen. Und das sogar gegen den Willen der chinesischen Besatzungsmacht im Himalaya: da filmen in Tibet strengsten unetrsagt ist, musste Herzog eine Digitalkamera ins Land schmuggeln, um einige Momente mit nach Europa bringen zu können.
- The Hunting Party - Wenn der Jäger zum Gejagtenwird6.86.716950Actionfilm von Richard Shepard mit Richard Gere und Terrence Howard.
Richard Gere und Terrence Howard spielen in Hunting Party – Wenn der Jäger zum Gejagten wird zwei rivalisierende TV-Reporter, die gemeinsam einen bosnischen Kriegsverbrecher jagen wollen.
- Total BalalaikaShow6.611Dokumentarfilm von Aki Kaurismäki mit Atte Blom und Twist-Twist Erkinharju.
Am 12. Juni 1993 wurden in Helsinki mehr als 70.000 Menschen Zeugen eines historischen Ereignisses: Zum ersten Mal - und auf der größten Bühne, die je in Finnland aufgebaut wurde - traten die Leningrad Cowboys gemeinsam mit dem Alexandrov Chor- und Tanzensemble der Roten Armee auf. Eine Hand voll hartgesottener Individualisten begegnete einem Kollektiv von mehr als 100 Sängern, 40 Musikern und 20 Tänzern. Das Konzert beinhaltet Rock-Klassiker wie "Happy Together", "Delilah", "Gimme All Your Lovin'" und "Knocking On Heaven's Door" ebenso wie die traditionellen Hits aus dem Repertoire des Roten-Armee-Chors. Das Konzert war ein überwältigender Erfolg, ein unvergessliches und außergewöhnliches Zusammentreffen von neuer und alter Welt, von West und Ost.
- Einsteins großeIdee5.982Dokumentarfilm von Gary Johnstone mit Andrew Callaway und Andy Crabbe.
Der Film erzählt die Geschichte von fünf bedeutenden Wissenschaftlern, die die wesentlichen Teile eines riesigen Puzzles lieferten, das dann von einem sechsten, noch bedeutenderen Wissenschaftler vollendet wurde: Albert Einstein. Die Handlung des Films erstreckt sich über einen Zeitraum von 250 Jahren. Sie gibt einen Einblick in das Leben derjenigen, die hinter der wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckung aller Zeiten stehen und die Albert Einstein den Weg bereitet haben: Michael Faraday, Humphry Davy, Antoine Lavoisier und Emilie du Châtelet. Der Film verdeutlicht, mit welchen persönlichen und beruflichen Schwierigkeiten diese Frauen und Männer bei ihrer Suche nach wissenschaftlicher Wahrheit zu kämpfen hatten.