Die meist vorgemerkten Serien von 2009
- SOKOStuttgart5.435Kriminalserie mit Astrid M. Fünderich und Peter Ketnath
Stuttgart: Eine attraktive, lebendige Stadt, eine florierende Metropole mit südlichem Flair und mit einem spannenden sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Spektrum und einem attraktiven Umland bildet den Hintergrund für das neue Ermittlerteam. Auch vor der Stadt Deutschlands, in der laut Studien die zufriedensten und glücklichsten Menschen wohnen, macht das Verbrechen nicht Halt. Das Ermittlerteam um Kriminalhauptkommissar Martin Seifert ist voller facettenreicher Biografien, unterschiedlicher Temperamente und Lebensansichten. Die Altersspanne reicht vom 26jährigen Berufsneuling bis zum erfahrenen Mittfünfziger. Sie werden in der Arbeit, aber auch in ihren persönlichen Beziehungen auf die Probe gestellt und herausgefordert. Und wie in einer Familie gibt es Spannungen, Missverständnisse und den Streit der Generationen. Aber im Mittelpunkt stehen das gegenseitige Vertrauen, der kollegiale und menschliche Respekt und das immer wieder stärkende Gefühl der Zusammengehörigkeit.
- Knights of Bloodsteel - Die Ritter vonMirabilis?2Drama mit Michael Heltay und Natassia Malthe
In dem Reich Mirabilis herrscht Angst, denn die Vorräte des magischen Blutstahls, von dem die Bevölkerung abhängig ist, gehen zur Neige. Außerdem macht sich eine grausame Gruppe, geleitet von dem mächtigen Anführer Dragon Eye auf, um die restlichen Vorräte des Blutstahls in seine Gewalt zu bekommen. Doch eine alte Prophezeiung sagt, dass der bösen Übermacht vier Krieger entgegen treten werden, um sie aufzuhalten. Zwischen den Rettern und der Armee Dragon Eyes beginnt ein tödliches Rennen um das magische Element.
- Mercy?2Drama von Liz Heldens mit Taylor Schilling und Michelle Trachtenberg
Die US-Serie Mercy dreht sich um die drei Krankenschwestern Veronica Callahan, Chloe Payne und Sonia Jimenez, die alle gemeinsam im Mercy Hospital arbeiten. Doch für die drei ist es nicht immer leicht, berufliches von der Arbeit zu trennen.
- Landfrauenküche?2Unterhaltungssendung
Sieben Landfrauen aus den sieben Regionen Bayerns kommen zusammen, um mit ihren Kochkünsten zu wetteifern. Die engagierten Frauen haben einen engen Bezug zu ihrer Heimat und stellen uns lokale Köstlichkeiten vor. In jeder der Folgen lädt eine andere Landfrau zu sich ein und zaubert ein 3 Gänge-Menü. Die Frauen bewerten sich gegenseitig. Dabei zählt nicht nur der Geschmack, auch das Ambiente ist wichtig. Schließlich isst das Auge mit. In der Küche sind Helfer erlaubt: Kochen, Dekorieren, Servieren für so viele Gäste, da braucht es mehr als zwei Hände. Die Landfrauenküche ist ein Wettkochen der besonderen Art. Denn neben ihren Kochkünsten gewähren die Landfrauen auch einen Einblick in ihr Leben, das trotz des traditionellen Umfelds nicht altmodisch ist, sondern geschickte Geschäftsfrauen in den modernen Betrieben fordert.
- Trauma?2Drama von Dario Scardapane mit Derek Luke und Anastasia Griffith
Trauma ist eine US-amerikanische Fernsehserie über ein Team von Rettungsassistenten in San Francisco des Senders NBC. Die Serie wurde von 2009 bis 2010 ausgestrahlt, ehe sie aufgrund schlechter Quoten nach nur einer Staffel eingestellt wurde.
- Das Mädchen, das durch den Weltraumsprang?2Science Fiction-Serie
Akiha Shishido ist die dritte Tochter der machtvollen Shishido Familie. Ihre ältere Schwester Kazana plant Akiha gegen ihren Willen zu vermählen. Daraufhin flieht Akiha und trifft dabei auf die geheimnisvolle Brain Kolonie, die aus dem Nichts zu kommen scheint. Die Kolonie wird von dem Einsiedler Leopard angeführt -eine unglaublich unfreundliche, künstliche Intelligenz. Der Einsiedler bittet Akiha um Hilfe, damit er die fehlende Ausrüstung findet, die er benötigt, um zu seiner alten Macht zu gelangen. Zusammen mit Konoha, einem seltsamen Ninja- Mädchen, begibt sich Akiha auf eine Reise voller Überraschungen und Gefahren! Während Akiha versucht ihre wahre Bestimmung zu finden, erfährt sie, welche Gefahren für die gesamte Menschheit von der Brain Kolonie ausgehen!
- Discovery - Das AlaskaExperiment?2Dokumentarserie
Das Leben und Überleben in der der Wildnis Alaskas ist hart. Unbarmherzige Witterungen, karge Landschaften und ein Kälte, die durch Mark und Bein geht. Für das Team, das in Begleitung eines Trappers ganz allein auf sich gestellt ist, wird jeder Tag zu einem neuen und teils bitterbösen Abenteuer, zu einem zähen Kampf um Essen, Trinken und ein bisschen Wärme.
- FearClinic?21Horrorserie mit Robert Englund und Kane Hodder
Fear Clinic ist eine Serie mit Rena Owen, Robert Englund und Kane Hodder, die 2009 erstmalig ausgestrahlt wurde.
- Murderland?2Mysterythriller von David Pirie mit Robbie Coltrane und Amanda Hale
Murderland ist eine britische Miniserie aus dem Hause ITV. Murderland erzählt die Geschichte eines Mordes aus drei Perspektiven. Neben der Sicht des ermittelnden Polizisten, können wir den Mord auch aus den Blickwinkeln des Opfers und deren Tochter erleben.
- The Beautiful Life:TBL?2Drama von Ashton Kutcher mit Mischa Barton und Sara Paxton
The Beautiful Life: TBL dreht sich um eine Gruppe von Models, die gemeinsam in einer Wohnung in New York leben und den harten Alltag von Castings bis Fotoshoots meistern müssen.
- Unforgiven?2Drama von Sally Wainwright mit Suranne Jones und Emily Beecham
In der Miniserie Unforgiven wird eine junge Frau, die zwei Polizisten ermordet hat, nach 15 Jahren aus dem Gefängnis entlassen. Alles was sie will, ist ihre jüngere Schwester zu finden, doch die Rückkehr ins Leben gestaltet sich schwierig. (ES)
- Die Letzten ihrerArt?22Dokumentarserie mit Stephen Fry und Mark Carwardine
Die Letzten ihrer Art (OT: Last Chance to See) ist eine britische Dokumentarserie mit Mark Carwardine und Stephen Fry, die 2009 zum ersten Mal auf BBC Two ausgestrahlt wurde.
- The Super Hero SquadShow?2Actionserie mit James Marsters und Michelle Trachtenberg
Iron Man, Wolverine, Hulk, Thor und der Silversurfer kämpfen gemeinsam mit anderen Helden aus dem Marvel-Universum gegen den bösen Dr.Doom - der Clou: sie sind noch Teenager! Der mächtigste Gegenstand des Universums, das Unendlichkeitsschwert, zerschellte (huch!) in einer Schlacht zwischen Iron Man und Doktor Doom. Aber Doom gibt nicht so leicht auf. Er wird jeden Stein umdrehen, und fast jedes Gebäude, bis er den letzten Splitter gefunden hat. "Nicht so schnell, Doktor Doofus!" Iron Man schnappt sich die besten Superhelden, um Doom mit dessen eigenen Waffen zu schlagen: Wolverine, Hulk, Silver Surfer und einen Teufelsflieger namens Falcon. Dass diese Superhelden wandelnde Pulverfässer und nicht gerade die besten Teamplayer sind, kommt einem Schraubenschädel ... ähm... Panzerschädel wie Iron Man nicht in den Sinn. Wird es Iron Man mit der Hilfe von Freunden wie Captain America, Miss Marvel und jeder Menge anderer Superhelden gelingen, die Super Hero Squad zum Sieg zu führen?
- Hawthorne4.821Arztserie mit Jada Pinkett Smith und David Julian Hirsh
Im Mittelpunkt dieser Serie steht Christina Hawthorne, Oberschwester am Richmond Trinity Hospital, die mit allerlei Sorgen zu kämpfen hat. Sie ist eine alleinerziehende Mutter, die aber immer ein offenes Ohr und einen guten Rat hat - sowohl für ihre Kolleginnen und Kollegen als auch für die Patientinnen und Patienten.
- Team Schrick - Entscheidung amNürburgring?2Dokumentarserie mit Tim Schrick
Tim Schrick hat eine Vision. Er will mit einem kleinen Spezialisten-Team aus guten Freunden ein Straßenauto in nur sechs Monaten zu einem Rennboliden umbauen und damit beim härtesten Langstreckenrennen der Welt eine Top-Platzierung erzielen. Die Konkurrenz ist jedoch immens. 230 Rennwagen, allesamt mit Profi-Teams im Rücken, die meisten mit Werksunterstützung, treten beim 24-Stunden-Rennen auf der Nordschleife des Nürburgrings an. Den nötigen Ehrgeiz und das technische Knowhow für dieses Projekt besitzt der Rennfahrer durch seine langjährige Motorsport-Erfahrung. Seine große Leidenschaft für schnelle Autos teilte er mit seinem Vater, der vor zwei Jahren verstarb. In dessen Fußstapfen will Tim die Grüne Hölle bestehen. Ein äußerst mutiges Vorhaben. Was Tim definitiv fehlt, ist ein konkurrenzfähiger Wagen. Als Basis für seinen künftigen Rennboliden ersteht er schließlich bei einem zweitklassigen Händler einen gebrauchten Aston Martin V8 Vantage, der erst einmal ausgeschlachtet und entkernt wird. Um aber beim 24-Stunden Rennen vorne mit dabei zu sein, ist es mit einem einfachen Umbau nicht getan. Das Auto muss komplett neu entwickelt werden. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, denn normalerweise dauert ein Projekt dieser Größenordnung mehrere Jahre. Das Team Schrick steht unter enormem Zeit- und Leistungsdruck, und Erfahrungswerte gibt es auch nicht, denn keiner hat je zuvor ein derartiges Rennauto konstruiert. Tim kann zwar auf seine Freunde bauen, trotzdem setzt das Großprojekt ein Höchstmaß an Professionalität und Kollegialität voraus.
- Die Drei vomPfandhaus7.124Komödie mit Rick Harrison und Corey Harrison
Die Drei vom Pfandhaus ist eine Serie mit Rick Harrison, Corey Harrison und Austin ‘Chumlee’ Russell, die 2009 erstmalig ausgestrahlt wurde.
- Die Entstehung derErde?2Dokumentarserie
Gewaltige Kräfte unter der Erdkruste, gigantische Vulkanausbrüche oder Kilometer hohe Gletscher haben auf unserem Planeten ihre deutlichen Spuren hinterlassen und ihm seine heutige Form gegeben. In der Reihe "Die Entstehung der Erde" untersuchen Geologen und anderen Wissenschaftler einige der bizarrsten, markantesten und faszinierendsten Landschaftsformationen auf der Welt, um Rückschlüsse auf deren Entstehung zu ziehen. "Die Alpen", "Loch Ness", "Krakatau" oder "Hawaii" sind nur einige der Landschaften und Orte, die in den einzelnen Episoden von "Die Entstehung der Erde" behandelt werden. Welche Hinweise geben uns Aufschluss darüber, wie sie entstanden sein könnten? Wie könnte ihre geologische Zukunft aussehen? Und welche Folgerungen können für das Schicksal der Erde gezogen werden? Mit Hilfe moderner und aufwendiger Untersuchungsmethoden machen sich renommierte Wissenschaftler verschiedener Disziplinen daran, die Rätsel der Erdgeschichte zu entschlüsseln. Sie zeigen, dass Loch Ness in Schottland erst durch den Zusammenprall der nordamerikanischen mit der europäischen Kontinentalplatte entstehen konnte, dass der Yellowstone-Nationalpark auf einem gigantischen Supervulkan liegt oder dass Manhattan einst von den gleichen gigantischen Gletschern bedeckt war, die auch die Großen Seen Nordamerikas formten.
- Katrin und die Welt derTiere?1Dokumentarserie mit Helene Luise Doppler und Armin Marewski
Die Serie handelt von Katrin, einem ganz normalen Schulmädchen mit ausgeprägter Leidenschaft für Tiere aller Art: neugierig, grundoptimistisch und manchmal auch ein kleines bisschen aufgeregt. Die meisten Kinder lieben Tiere. Doch nur die wenigsten haben einen Onkel wie Andreas. Katrins Onkel Armin arbeitet als Tierpfleger im Zoo und ermöglicht der Zwölfjährigen, seine Schützlinge aus nächster Nähe kennenzulernen. Dabei erfährt sie viel interessantes und unterhaltsames zu den jeweiligen Tieren.
- Als der Osten noch Heimatwar?1Dokumentarserie
Große Teile des heutigen Westpolen waren in der Vergangenheit deutsche Regionen: Pommern und Schlesien gehörten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zum Deutschen Reich, Westpreußen wurde nach dem Ersten Weltkrieg polnisch, behielt aber eine deutsche Minderheit. Als 1945/1946 durch Flucht und Vertreibung und durch die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz diese deutschen und ehemals deutschen Ostgebiete polnisch wurden, endete eine lange Geschichte von Siedlung und Zusammenleben. Wenn die Deutschen aus Pommern, Schlesien oder Westpreußen heute die Orte ihrer Heimat besuchen wollen, reisen sie nach Wroclaw, Katowice, Grudziadz und Slupsk. Sie reisen an die Stätten einer Vergangenheit, über die sowohl in Deutschland als auch in Polen mehr geschwiegen als gesprochen worden ist. Die dreiteilige Dokumentationsreihe "Als der Osten noch Heimat war" berichtet vom Alltag in diesen Regionen zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Beginn von Flucht und Vertreibung. Die erste Folge führt nach Pommern. Bis 1945 war es ein Land der Großgrundbesitzer, Gutshäuser und kleinen Marktstädte, der Herren und der Knechte. In Pommern lebten und arbeiteten die Menschen auch nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende der Monarchie weiter nach alten Traditionen - ganz so, als habe es die Industrialisierung und die demokratischen Veränderungen nie gegeben. Man lehnte die Weimarer Republik ab, blieb kaisertreu, wählte deutschnational. Die Inflation und die Weltwirtschaftskrise trafen Herren und Gesinde hart, die meisten Güter arbeiteten unrentabel und waren hochverschuldet. Gegen Ende der 1020er Jahre erreichten die Nationalsozialisten in Pommern überdurchschnittlich gute Ergebnisse. Man hoffte, die Nazis würden die alte deutsche Größe und alte Verhältnisse wieder aufrichten. Doch sie brachten den Krieg, der einen hohen Blutzoll forderte: Die Rote Armee rollte über das Land hinweg, die Vertreibungen vernichteten das alte Pommern und seine Lebensweise für immer.
- Jonas?1Komödie mit Kevin Jonas und Joe Jonas
Die Handlung dreht sich um die Probleme der Pop-Band "Jonas Brothers" - drei Jungs, die trotz ihrer Popularität ein ganz normales Leben führen wollen. Während Kevin, der älteste der drei, langsam erwachsen wird, hat Nick mit dem Problemen eines normalen Teenagers zu kämpfen: den Mädchen. Joe, der jüngste, träumt widerum von etwas ganz anderem, nämlich von einer Solo-Karriere.
- Kriegskinder?1Kriegsserie mit Joachim Fuchsberger und Artur Führer
Die vierteilige Reihe "Kriegskinder" geht dem Schicksal einer Generation auf den Grund, die bislang kaum über ihre traumatischen Erlebnisse gesprochen hat. Ganz bewusst beschränkt sich die Reihe nicht auf die 15 Millionen deutschen Kinder. Im ersten Teil geht es um den Kriegsbeginn. Für die Kinder in Deutschland ist der Krieg zu Anfang ein Abenteuer. Vom Einmarsch in Polen erfahren sie im heimischen Wohnzimmer aus dem Volksempfänger. In der Schule ist von Siegen und Heldentaten der Soldaten zu hören. Auf der Landkarte markieren kleine Fähnchen ein immer größer werdendes Deutschland. Nur die Großeltern und Eltern sind, zur Überraschung der Pimpfe, manchmal nicht begeistert. Besonders dann, wenn der Einberufungsbefehl für den Vater ankommt. In Großbritannien erfahren gleich zu Beginn Hunderttausende Kinder, was es bedeutet, in Kellern zu hocken und wehrlos den Bomben ausgeliefert zu sein. Die erste groß angelegte Evakuierung der gefährdeten Kinder aus den südenglischen Industriemetropolen in sichere ländliche Regionen beginnt schon im Herbst 1939 - und damit eine Trennung von den Eltern auf unbestimmte Zeit. Für die Kinder in Polen und in Frankreich ist der Krieg von Anfang an verbunden mit Terror, Gewalt und Tod. Jan Kapinski, damals zwölf Jahre alt, wird von seinen Eltern getrennt und landet allein im Getto von Krakau. Stephanie Santamaria aus dem französischen Abbevillle verliert bei einem Bombenangriff ihre Mutter und ihren linken Arm. Die Kinder in Stuttgart und Leipzig aber fiebern nach wie vor jeden Sonntag mit der "Wochenschau" im Kino mit, plappern von "Lebensraum" und "Untermenschen" und singen "Bomben auf Engeland". Im zweiten Teil Im zweiten Teil geht es um die Bombardierung deutscher Städte und um den Vernichtungskrieg in der Sowjetunion. Der damals elfjährige Wolfgang Pickert erinnert sich an die Bombennächte in Berlin: "Oft haben wir die ganze Nacht im Keller verbracht, ohne Bettchen, ohne Schlaf. Und wenn dann die Erwachsenen anfingen zu beten oder zu schreien ...". Der damals siebenjährige Walter Zierold aus Köln wird nach seinen ersten vergleichbaren Erlebnissen aufs Land verschickt, um ihn, wie Millionen andere deutsche Kinder, vor dem Bombenhagel in deutschen Großstädten in Sicherheit zu bringen - ganz allein, ohne zu wissen, wohin die Reise geht. Bis zum Kriegsende wird er von Ort zu Ort geschickt, trifft seine Mutter immer nur für wenige Tage. Doch der Bombenterror und die Sorge um ihre Söhne an der Front haben sie verrückt gemacht. Viele Kinder versuchen auf ihre ganz eigene Art mit den schrecklichen Ereignissen umzugehen. Sie spielen "Fliegeralarm" mit der Puppenstube und sammeln die größten Granatsplitter, lernen die Namen "heldenhafter deutscher Piloten" auswendig und kassieren in der Schule gute Noten für besonders überzeugende Aufsätze über den heroischen Kampf der Wehrmacht gegen die Bolschewiken im Osten. In der Sowjetunion wird der weltanschauliche Vernichtungskrieg grausamer geführt als je zuvor. Das bedeutet Deportationen, Hunger, Angst und Tod. Im Oktober 1941 beginnt die Belagerung Leningrads, die über 900 Tage dauern wird. Unter dem unbeschreiblichen Elend haben besonders die Kinder zu leiden. Die damals erst zwölfjährige Tamara Gratschewa beispielsweise wird zur Bergung von Leichen eingesetzt. Im dritten Teil geht es um den "Totalen Krieg", bei dem auch Kinder eingesetzt werden: Hitlerjungen, die als Luftschutzmelder oder Flakhelfer Dienst tun, Mädchen, die zu Räumungsarbeiten oder der Betreuung von Verwundeten herangezogen werden. Im Herbst 1944 erreicht die Rote Armee Ostpreußen. Flucht wird zum Schicksalserlebnis für Millionen Deutsche. Familien, vorwiegend Frauen und Kinder, müssen ab Herbst 1944 ihre Heimat verlassen. Die elfjährige Jutta Hartwig wird in den Wirren einer überstürzten Flucht von ihrer Mutter getrennt. Am Bahnhof packt ein Fremder das einsame Kind beherzt und wirft es in eine Lokomotive. Jutta ist gerettet, doch nun beginnt eine Odyssee durch unzählige Bahnhöfe und Flüchtlingslager. Ihre Mutter wird sie nie wieder sehen. Als letztes Aufgebot werden Jungen als Volkssturm-Soldaten eingesetzt. Mit Panzerfaust und Karabiner sollen sie an der Seite der Großväter den Feind stoppen. Für den 15-jährigen Hitlerjungen Arthur Führer eine Bewährungsprobe, für die er sich freiwillig gemeldet hat. Doch seine Mutter bricht beim Abschied in verzweifelte Weinkrämpfe aus. Je näher der Krieg auf Deutschland zukommt, desto weiter rückt der Krieg aus dem unmittelbaren Blickfeld der Kinder in den befreiten oder zurückeroberten Gebieten in der Sowjetunion, Frankreich und Polen. Der vierte Teil: Deutschland im Frühjahr 1945. Während hoch dekorierte Wehrmachtsoffiziere längst das Weite gesucht haben, kämpfen die Kinder in Uniform auf verlorenem Posten. Einer von ihnen ist Gregor Dorfmeister (Jahrgang 1929). Gregor Dorfmeister soll eine Isarbrücke gegen amerikanische Panzer verteidigen. Er flieht und überlebt, doch seine Kameraden sterben bei dem Einsatz. Die schrecklichsten Tage seines Lebens hat er später in einem Roman verarbeitet, der die Vorlage zum gleichnamigen Kinofilm "Die Brücke" von Bernhard Wicki liefert. Im Interview erzählt er von seinem sinnlosen Einsatz bei der Verteidigung einer Isarbrücke vor den Amerikanern. "Und dann hat man nur noch Angst, hässliche Angst, und Führer und Volk sind vergessen und man will nur noch sein eigenes Leben retten." Ihm gelingt die Flucht, seine zwei fanatischen Kameraden findet er am nächsten Morgen tot auf der Straße. Die Angst vor den Besatzern ist groß. Nur mit großer Vorsicht nähern sich die Kinder den alliierten Soldaten. Ideologisch geprägte Vorurteile von marodierenden Russen und schwarzen Amerikanern mit Messern zwischen den Zähnen haben sich in den kleinen Köpfen oft sehr tief festgesetzt. Doch die Wirklichkeit belehrt sie bald eines Besseren. Heidi Hummler (Jahrgang 1933) ist dankbar für den Frieden. Denn in ihrer Familie gibt es seit fast einem Jahr nur ein Thema: Wo ist Papa? Und wann kommt er wieder zurück? Doch die Suche nach einem Lebenszeichen gestaltet sich schwieriger als erhofft. So viele vermisste Väter, so viele wartende Kinder. Erst 1949 bekommt sie die Gewissheit - der Vater ist gefallen. Mit dem Ende des Kriegs beginnt für viele ein erbitterter Kampf ums Überleben. Mit der Mutter geht's zum Hamstern aufs Land, oft ohne Schuhe, in einer selbst genähten Hose aus Uniformstoff. Stoppeln auf den Feldern und ein paar Kartoffeln vom Bauern im Tausch gegen eine Uhr - oder die Holzeisenbahn. Unzählige Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und befreite KZ-Gefangene bevölkern plötzlich die Ortschaften. Erstmals werden Kinderaugen mit anderen, ihnen nicht bekannten Opfern des Krieges konfrontiert. Die ausgemergelten Gestalten jagen den Kleinen Angst und Schrecken ein, bei den Größeren überwiegt die Scham. Wie lief die viel bemühte Umerziehung der 15 Millionen Kriegskinder in Deutschland ab? Wie kann man einem begeisterten Hitlerjungen, der gerade noch sein junges Leben für "den Führer" geben wollte, gänzlich neue Werte beibringen? Wie soll dieses Kind plötzlich sein gesamtes Leben vergessen, seine Prägungen löschen, zur "Normalität" übergehen? Wie kann er all den Schrecken vergessen lernen, auch die Schuld, und wieder neu beginnen? Und wann werden ihn all die Ängste und Traumata wieder einholen?