Die meist vorgemerkten Serien von 2009

Du filterst nach:Zurücksetzen
2009
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2009 - 2010) | Dokumentarserie, Tierserie
    ?
    1
    Dokumentarserie mit Helene Luise Doppler und Armin Marewski

    Die Serie handelt von Katrin, einem ganz normalen Schulmädchen mit ausgeprägter Leidenschaft für Tiere aller Art: neugierig, grundoptimistisch und manchmal auch ein kleines bisschen aufgeregt. Die meisten Kinder lieben Tiere. Doch nur die wenigsten haben einen Onkel wie Andreas. Katrins Onkel Armin arbeitet als Tierpfleger im Zoo und ermöglicht der Zwölfjährigen, seine Schützlinge aus nächster Nähe kennenzulernen. Dabei erfährt sie viel interessantes und unterhaltsames zu den jeweiligen Tieren.

  2. DE (2009) | Dokumentarserie
    ?
    1
    Dokumentarserie

    Große Teile des heutigen Westpolen waren in der Vergangenheit deutsche Regionen: Pommern und Schlesien gehörten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zum Deutschen Reich, Westpreußen wurde nach dem Ersten Weltkrieg polnisch, behielt aber eine deutsche Minderheit. Als 1945/1946 durch Flucht und Vertreibung und durch die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz diese deutschen und ehemals deutschen Ostgebiete polnisch wurden, endete eine lange Geschichte von Siedlung und Zusammenleben. Wenn die Deutschen aus Pommern, Schlesien oder Westpreußen heute die Orte ihrer Heimat besuchen wollen, reisen sie nach Wroclaw, Katowice, Grudziadz und Slupsk. Sie reisen an die Stätten einer Vergangenheit, über die sowohl in Deutschland als auch in Polen mehr geschwiegen als gesprochen worden ist. Die dreiteilige Dokumentationsreihe "Als der Osten noch Heimat war" berichtet vom Alltag in diesen Regionen zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Beginn von Flucht und Vertreibung. Die erste Folge führt nach Pommern. Bis 1945 war es ein Land der Großgrundbesitzer, Gutshäuser und kleinen Marktstädte, der Herren und der Knechte. In Pommern lebten und arbeiteten die Menschen auch nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende der Monarchie weiter nach alten Traditionen - ganz so, als habe es die Industrialisierung und die demokratischen Veränderungen nie gegeben. Man lehnte die Weimarer Republik ab, blieb kaisertreu, wählte deutschnational. Die Inflation und die Weltwirtschaftskrise trafen Herren und Gesinde hart, die meisten Güter arbeiteten unrentabel und waren hochverschuldet. Gegen Ende der 1020er Jahre erreichten die Nationalsozialisten in Pommern überdurchschnittlich gute Ergebnisse. Man hoffte, die Nazis würden die alte deutsche Größe und alte Verhältnisse wieder aufrichten. Doch sie brachten den Krieg, der einen hohen Blutzoll forderte: Die Rote Armee rollte über das Land hinweg, die Vertreibungen vernichteten das alte Pommern und seine Lebensweise für immer.

  3. US (2009 - 2010) | Komödie, Drama
    ?
    1
    Komödie mit Kevin Jonas und Joe Jonas

    Die Handlung dreht sich um die Probleme der Pop-Band "Jonas Brothers" - drei Jungs, die trotz ihrer Popularität ein ganz normales Leben führen wollen. Während Kevin, der älteste der drei, langsam erwachsen wird, hat Nick mit dem Problemen eines normalen Teenagers zu kämpfen: den Mädchen. Joe, der jüngste, träumt widerum von etwas ganz anderem, nämlich von einer Solo-Karriere.

  4. ?
    1
    Dokumentarserie

    In der neuen zehnteiligen Reihe "Von Mythen, Sagen und Legenden" taucht "History" ein in die Welt der Götter, Helden und Fabelwesen. Die Fahrten des Odysseus, die griechische Unterwelt und ihr Gott Hades oder der sächsische Heldenepos Beowulf sind Themen der einzelnen Folgen, die dem Zuschauer Akteure und Orte der griechisch-römischen und der nordischen Mythologie näher bringen.

  5. US (2009) | Musikserie, Komödie
    ?
    1
    Musikserie mit Drew Reinartz und Shaylen Carroll

    Diese Serie erzählt die Geschichte von sechs jungen Menschen, die Schüler einer Kunsthochschule sind, und alles dafür geben würden, eines Tages Popstars zu werden - selbst wenn sie, um dieses Ziel zu erreichen, in die peinlichsten Rollen und Kostüme schlüpfen müssen!

  6. NL (2009) | Abenteuerserie
    ?
    1
    1
    Abenteuerserie mit Yannick van de Velde und Sem Veeger

    Eine alte Prophezeiung sagt für den 21. Dezember 2012 das Ende der Zeiten voraus. Denn an diesem Tag endet der Kalender der Maya. Für das uralte Volk aus Mittelamerika beginnt das Jahr Null. Bedeutet es das Ende der Welt oder einen Neubeginn? Niemand weiß genau, was nach dem magischen Datum geschieht. Doch jetzt scheint das fehlende Puzzlestück gefunden. Aber einige zwielichtige Gestalten setzen alles daran, um die alte Botschaft der Maya in ihren Besitz zu bringen. In 2012 - Das Jahr Null findet der alte Hobbyarchäologe Peter Hellinga auf einer Expedition in Mexiko einen uralten Maya-Kodex. Das kostbare Dokument verrät, was im magischen Jahr 2012 passieren wird. Aber bevor Peter mit seinem spektakulären Fund zurück in seine Heimat reisen kann, wird er am Flughafen entführt. Er kann nur noch seine beiden Enkelsöhne Hidde und Twan telefonisch warnen und sie bitten, den Kodex in Sicherheit zu bringen, falls ihm etwas zustoßen sollte. Als Hidde und Twan am Flughafen von Schiphol auf ihren Opa warten, kommt nur dessen Gepäck an. Von ihm selbst fehlt jede Spur. Die beiden ahnen noch nicht, dass dies der Anfang eines spannenden und gefährlichen Abenteuers sein wird. Wo ist Peter, was ist ihm zugestoßen und wo ist der Kodex? Zusammen mit Freundin Masha (16) und dem mysteriösen Maya-Mädchen Felix (15) fangen die Jungen an, Nachforschungen anzustellen. Und in Peters Gepäck finden sie eine erste Spur: eine Kiste mit einer geheimnisvollen Botschaft. Es beginnt ein Nerven aufreibendes Rennen gegen die Zeit, um den Kodex und ihren Opa zu finden. Werden die Freunde über genügend Mut und Einfallsreichtum verfügen, um dieses Abenteuer zu einem glücklichen Ende zu bringen?

  7. ?
    1
    Kriegsserie mit Joachim Fuchsberger und Artur Führer

    Die vierteilige Reihe "Kriegskinder" geht dem Schicksal einer Generation auf den Grund, die bislang kaum über ihre traumatischen Erlebnisse gesprochen hat. Ganz bewusst beschränkt sich die Reihe nicht auf die 15 Millionen deutschen Kinder. Im ersten Teil geht es um den Kriegsbeginn. Für die Kinder in Deutschland ist der Krieg zu Anfang ein Abenteuer. Vom Einmarsch in Polen erfahren sie im heimischen Wohnzimmer aus dem Volksempfänger. In der Schule ist von Siegen und Heldentaten der Soldaten zu hören. Auf der Landkarte markieren kleine Fähnchen ein immer größer werdendes Deutschland. Nur die Großeltern und Eltern sind, zur Überraschung der Pimpfe, manchmal nicht begeistert. Besonders dann, wenn der Einberufungsbefehl für den Vater ankommt. In Großbritannien erfahren gleich zu Beginn Hunderttausende Kinder, was es bedeutet, in Kellern zu hocken und wehrlos den Bomben ausgeliefert zu sein. Die erste groß angelegte Evakuierung der gefährdeten Kinder aus den südenglischen Industriemetropolen in sichere ländliche Regionen beginnt schon im Herbst 1939 - und damit eine Trennung von den Eltern auf unbestimmte Zeit. Für die Kinder in Polen und in Frankreich ist der Krieg von Anfang an verbunden mit Terror, Gewalt und Tod. Jan Kapinski, damals zwölf Jahre alt, wird von seinen Eltern getrennt und landet allein im Getto von Krakau. Stephanie Santamaria aus dem französischen Abbevillle verliert bei einem Bombenangriff ihre Mutter und ihren linken Arm. Die Kinder in Stuttgart und Leipzig aber fiebern nach wie vor jeden Sonntag mit der "Wochenschau" im Kino mit, plappern von "Lebensraum" und "Untermenschen" und singen "Bomben auf Engeland". Im zweiten Teil Im zweiten Teil geht es um die Bombardierung deutscher Städte und um den Vernichtungskrieg in der Sowjetunion. Der damals elfjährige Wolfgang Pickert erinnert sich an die Bombennächte in Berlin: "Oft haben wir die ganze Nacht im Keller verbracht, ohne Bettchen, ohne Schlaf. Und wenn dann die Erwachsenen anfingen zu beten oder zu schreien ...". Der damals siebenjährige Walter Zierold aus Köln wird nach seinen ersten vergleichbaren Erlebnissen aufs Land verschickt, um ihn, wie Millionen andere deutsche Kinder, vor dem Bombenhagel in deutschen Großstädten in Sicherheit zu bringen - ganz allein, ohne zu wissen, wohin die Reise geht. Bis zum Kriegsende wird er von Ort zu Ort geschickt, trifft seine Mutter immer nur für wenige Tage. Doch der Bombenterror und die Sorge um ihre Söhne an der Front haben sie verrückt gemacht. Viele Kinder versuchen auf ihre ganz eigene Art mit den schrecklichen Ereignissen umzugehen. Sie spielen "Fliegeralarm" mit der Puppenstube und sammeln die größten Granatsplitter, lernen die Namen "heldenhafter deutscher Piloten" auswendig und kassieren in der Schule gute Noten für besonders überzeugende Aufsätze über den heroischen Kampf der Wehrmacht gegen die Bolschewiken im Osten. In der Sowjetunion wird der weltanschauliche Vernichtungskrieg grausamer geführt als je zuvor. Das bedeutet Deportationen, Hunger, Angst und Tod. Im Oktober 1941 beginnt die Belagerung Leningrads, die über 900 Tage dauern wird. Unter dem unbeschreiblichen Elend haben besonders die Kinder zu leiden. Die damals erst zwölfjährige Tamara Gratschewa beispielsweise wird zur Bergung von Leichen eingesetzt. Im dritten Teil geht es um den "Totalen Krieg", bei dem auch Kinder eingesetzt werden: Hitlerjungen, die als Luftschutzmelder oder Flakhelfer Dienst tun, Mädchen, die zu Räumungsarbeiten oder der Betreuung von Verwundeten herangezogen werden. Im Herbst 1944 erreicht die Rote Armee Ostpreußen. Flucht wird zum Schicksalserlebnis für Millionen Deutsche. Familien, vorwiegend Frauen und Kinder, müssen ab Herbst 1944 ihre Heimat verlassen. Die elfjährige Jutta Hartwig wird in den Wirren einer überstürzten Flucht von ihrer Mutter getrennt. Am Bahnhof packt ein Fremder das einsame Kind beherzt und wirft es in eine Lokomotive. Jutta ist gerettet, doch nun beginnt eine Odyssee durch unzählige Bahnhöfe und Flüchtlingslager. Ihre Mutter wird sie nie wieder sehen. Als letztes Aufgebot werden Jungen als Volkssturm-Soldaten eingesetzt. Mit Panzerfaust und Karabiner sollen sie an der Seite der Großväter den Feind stoppen. Für den 15-jährigen Hitlerjungen Arthur Führer eine Bewährungsprobe, für die er sich freiwillig gemeldet hat. Doch seine Mutter bricht beim Abschied in verzweifelte Weinkrämpfe aus. Je näher der Krieg auf Deutschland zukommt, desto weiter rückt der Krieg aus dem unmittelbaren Blickfeld der Kinder in den befreiten oder zurückeroberten Gebieten in der Sowjetunion, Frankreich und Polen. Der vierte Teil: Deutschland im Frühjahr 1945. Während hoch dekorierte Wehrmachtsoffiziere längst das Weite gesucht haben, kämpfen die Kinder in Uniform auf verlorenem Posten. Einer von ihnen ist Gregor Dorfmeister (Jahrgang 1929). Gregor Dorfmeister soll eine Isarbrücke gegen amerikanische Panzer verteidigen. Er flieht und überlebt, doch seine Kameraden sterben bei dem Einsatz. Die schrecklichsten Tage seines Lebens hat er später in einem Roman verarbeitet, der die Vorlage zum gleichnamigen Kinofilm "Die Brücke" von Bernhard Wicki liefert. Im Interview erzählt er von seinem sinnlosen Einsatz bei der Verteidigung einer Isarbrücke vor den Amerikanern. "Und dann hat man nur noch Angst, hässliche Angst, und Führer und Volk sind vergessen und man will nur noch sein eigenes Leben retten." Ihm gelingt die Flucht, seine zwei fanatischen Kameraden findet er am nächsten Morgen tot auf der Straße. Die Angst vor den Besatzern ist groß. Nur mit großer Vorsicht nähern sich die Kinder den alliierten Soldaten. Ideologisch geprägte Vorurteile von marodierenden Russen und schwarzen Amerikanern mit Messern zwischen den Zähnen haben sich in den kleinen Köpfen oft sehr tief festgesetzt. Doch die Wirklichkeit belehrt sie bald eines Besseren. Heidi Hummler (Jahrgang 1933) ist dankbar für den Frieden. Denn in ihrer Familie gibt es seit fast einem Jahr nur ein Thema: Wo ist Papa? Und wann kommt er wieder zurück? Doch die Suche nach einem Lebenszeichen gestaltet sich schwieriger als erhofft. So viele vermisste Väter, so viele wartende Kinder. Erst 1949 bekommt sie die Gewissheit - der Vater ist gefallen. Mit dem Ende des Kriegs beginnt für viele ein erbitterter Kampf ums Überleben. Mit der Mutter geht's zum Hamstern aufs Land, oft ohne Schuhe, in einer selbst genähten Hose aus Uniformstoff. Stoppeln auf den Feldern und ein paar Kartoffeln vom Bauern im Tausch gegen eine Uhr - oder die Holzeisenbahn. Unzählige Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und befreite KZ-Gefangene bevölkern plötzlich die Ortschaften. Erstmals werden Kinderaugen mit anderen, ihnen nicht bekannten Opfern des Krieges konfrontiert. Die ausgemergelten Gestalten jagen den Kleinen Angst und Schrecken ein, bei den Größeren überwiegt die Scham. Wie lief die viel bemühte Umerziehung der 15 Millionen Kriegskinder in Deutschland ab? Wie kann man einem begeisterten Hitlerjungen, der gerade noch sein junges Leben für "den Führer" geben wollte, gänzlich neue Werte beibringen? Wie soll dieses Kind plötzlich sein gesamtes Leben vergessen, seine Prägungen löschen, zur "Normalität" übergehen? Wie kann er all den Schrecken vergessen lernen, auch die Schuld, und wieder neu beginnen? Und wann werden ihn all die Ängste und Traumata wieder einholen?

  8. ?
    1
    1
    Animationsserie

    Die liebenswerte neue CGI-Animationsserie mit 3D-Effekt entführt in die Welt des naseweisen Jungen Nick, der mit seinen Freunden aufregende Alltagsgeschichten zwischen Schule und Spielplatz erlebt. Gemeinsam mit seinen Freunden nutzt Nick jede Gelegenheit, in der Schule und seiner Nachbarschaft kleine Streiche zu spielen. Mit von der Partie sind der dicke Otto, sein bester Freund, der die ganze Zeit isst, Adalbert, der Klassenprimus, der bei Prügeleien immer wegrennt, der Angeber Georg aus reichem Haus, der starke Franz, der jedem eins auf die Nase haut und viele mehr. Ob diese Jungs nun den "Hühnerbrüh", so nennen sie den strengen Aufsichtslehrer Herrn Hühnerfeld, fast in den Wahnsinn treiben, im Kino Chaos anrichten oder auf dem Bolzplatz sich in die Haare bekommen - am Ende zählt die Freundschaft, mit der sie so gut wie alle Probleme lösen können.

  9. DE (2009) | Dokumentarserie
    ?
    1
    Dokumentarserie mit Sandra Maischberger

    60 Jahre sind seit der Gründung von Bundesrepublik und DDR vergangen. 60 Jahre, das heißt: Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Kalter Krieg und Mauerbau, Rüstungswettlauf und Entspannung, Mauerfall und deutsche Einheit. Umbrüche, Krisen und Neuanfänge – und dazwischen der Alltag der Menschen in West und Ost.

  10. US (2009 - 2010) | Drama
    ?
    1
    Drama

    “Three Rivers Medical Center” ist ein Krankenhausdrama, in dem sich alles rund um die gleichnamige Transplantationsklinik dreht. In den einzelnen Folgen werden die Transplantationsvorgänge aus den verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: aus den Augen des Spenders, des Empfängers und der jeweiligen beteiligten Ärzte.

  11. ?
    1
    Fantasyserie von Maya Ilsøe mit Benjamin Engell und Karla Løkke

    Die dänische Serie Der Pakt (Pagten) erzählt eine märchenhafte Abenteuergeschichte. Der Schüler Malte und das Elfenmädchen Lyda verbünden sich auf der Suche nach dem magischen Pakt, der die einzige Rettung der Elfen vor der bösen Eishexe Iselin ist.

  12. US (2009 - 2010) | Komödie
    7.2
    1
    Komödie mit Jenna Elfman und Jon Foster

    Die US-Serie Aus Versehen glücklich beruht auf einer wahren Begebenheit. Billie (Jenna Elfman) ist Filmkritikerin und lebt in San Francisco. Von einer Affäre wird sie plötzlich ungewollt schwanger. Die Serie handelt von der Familie, die daraus entsteht.

  13.  (2009) | Komödie
    ?
    1
    Komödie mit Bob Saget und Cynthia Stevenson

    Steve Patterson (Bob Saget) und seine Familie wohnen in den Suburbs. Ihr Leben verläuft relativ ruhig, bis neue Nachbarn in das Haus nebenan ziehen, die das Leben der Pattersons auf den Kopf stellen.

  14. DE (2009) | Seifenoper, Drama
    ?
    1
    1
    Seifenoper mit Jana Voosen und Andreas Brucker

    "Klinik am Alex" zeigt den Alltag von Krankenhausärzten, in dem häufig Berufliches und Privates schwer zu trennen sind: Luisa Keller kommt als chirurgische Assistenzärztin an die Klinik am Alex in Berlin-Mitte. Sie freut sich auf ihren ersten Arbeitstag, doch aller Anfang ist bekanntlich schwer: Gleich der erste Fall katapultiert Luisa in eine verzwickte Situation. Die komplizierte Zwillingsgeburt erinnert sie sehr an ihre eigene Geschichte. Luisa reagiert emotional statt professionell, was zu Problemen mit ihrem Vorgesetzten Dr. Stephan Roth führt. Und auch ihre Kolleginnen haben mit einigen Problemen zu kämpfen: Hülya möchte - im Gegensatz zu dem konkurrenzbewussten Jens - die neuen Assistenzärzte nicht als Feinde betrachten. Doch prompt mischt sich Luisa in einen von Hülyas Fällen ein - es kommt zum Eklat: Solomoon und Christian kämpfen derweil um das Leben eines Unfallopfers, doch der Mann stirbt unter ihren Händen im OP. Doris ist einem jungen Patienten zugeteilt, der im Koma liegt, und entwickelt Gefühle für ihn. Und Jens muss sich einer von Chefärztin Prof. Dr. Rehfeld verhängten disziplinarischen Maßnahme beugen.

  15. US (2009) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Michael Showalter und Michael Ian Black mit Michael Showalter und Michael Ian Black

    Michael & Michael Have issues ist eine Comedy-Show von und mit Michael Showalter und Michael Ian Black, die auf Comedy Central ausgestrahlt wird.

  16. ?
    1
    1
    Talk Show mit Conan O'Brien und Andy Richter

    The Tonight Show with Conan O’Brien wurde ist eine US-amerikanische Late-Night-Show, die von 2009 bis 2010 auf NBC ausgestrahlt wurde. Conan O’Brien fungierte als Gastgeber. Ihm zur Seite stand Andy Richter.

  17. US (2009 - 2011) | Reality Show
  18. US (2009 - 2014) | Horrorserie, Mysterythriller
    ?
    1
    1
    Horrorserie mit Troy Wagner und Joseph DeLage

    Marble Hornets ist eine US-amerikanische Horrorserie, die im Jahr 2009 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.

  19. ES (2009 - 2016) | Abenteuerserie, Actionserie
  20. US (2009) | Tanzserie, Komödie
    ?
    1
  21. GB (2009) | Komödie
    ?
    1
    Komödie mit Daniel Mays und Miranda Raison

    Plus One ist eine britische Comedy-Serie, die zum ersten Mal im Jahr 2009 ausgestrahlt wurde.

  22. GB (2009) | Drama, Komödie
    ?
    1
    Drama mit Martin Freeman und Rachael Stirling

    Boy Meets Girl ist eine britische Miniserie, die erstmals 2009 ausgestrahlt wurde.

  23. JP (2009) | Anime
    ?
    1
    Anime mit Yoshimasa Hosoya und Ryô Hirohashi

    Die japanische Animationsserie Denpa teki na Kanojo wurde erstmals 2009 ausgestrahlt.

  24. IT (2009) | Animationsserie
    ?
    1
    Animationsserie

    Geronimo Stilton ist eine italienische Animationsserie, die im Jahr 2009 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.