Die besten Dokumentarfilme ab 12 Jahre von 2007

  1. Begegnungen am Ende der Welt
    7.8
    8.1
    312
    32
    Dokumentarfilm von Werner Herzog.

    Werner Herzog reist für seine Dokumentation Begegnungen am Ende der Welt zum Südpol. Er findet dort eine atemberaubende Natur und eine Station voll exzentrischer Abenteurer.

  2. DE (2007) | Dokumentarfilm
    6.7
    6.7
    92
    43
    Dokumentarfilm von Bettina Blümner mit Tanutscha .

    Klara, Mina und Tanutscha sind fünfzehn. Aufgewachsen bei ihren Müttern in Berlin Kreuzberg kennen sie sich seit ihrer Kindheit. Sie sind beste Freundinnen und teilen dieselben Interessen: Parties, Jungs und das Prinzenbad. Eigentlich sind sie unzertrennlich. Doch an der Schwelle zum Erwachsenwerden, fangen die drei Mädchen an, ihre eigenen Wege in der Welt zu suchen: Klara schmeißt die Schule, Mina möchte mit ihrem Freund zusammen sein und Tanutscha fordert von ihrer Mutter mehr Freiheit.

  3. US (2007) | Dokumentarfilm
    7.4
    7.1
    90
    14
    Dokumentarfilm von Julien Temple mit Joe Strummer und Brigitte Bardot.

    Als Frontmann von The Clash schrieb Joe Strummer Musikgeschichte. "London Calling" oder "Should I Stay Or Should I Go" haben sich ins kulturelle Gedächtnis eingebrannt. Als Revolutionäre der Punk- und Rockmusik repräsentierten The Clash politische Inhalte über kommerzielle Interessen hinaus und prägten die Haltungen von ganzen Generationen. Der Film porträtiert den Musiker jenseits der Mythen und Legenden, die sich um die Begründer des Punkrock ranken. Strummers Ideen, Erfahrungen und Erfolge sind der Brennpunkt der Geschichte, die Julien Temple zu einem epischen Abenteuer arrangiert. In virtuos geschnittenen Bildern inszeniert er die Erinnerung an Strummer, bringt Musik und Persönlichkeit, Politik und Menschlichkeit zusammen. Vier Jahre nach Strummers Tod befragt er Weggefährten und Freunde wie Bono von U2, Matt Dillon, Johnny Depp, Jim Jarmusch, John Cusack oder die Weinstein-Brüder. Dabei erscheint sein Leben, wie es gelebt wurde. Strummers wilde Musikerexistenz ist Material -- ein zerrissenes, rohes, handgemachtes Arsenal an Authentizität -- das pure Substrat einer Ära. In einer Zeit, der es an kulturellen Inspirationsfiguren mangelt, stellt der Film die Titelfigur, ihr künstlerisches und politisches Handeln in einen umfassenden kulturellen Zusammenhang, der die gesamte zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts umfasst. Julien Temple, der seit "The Great Rock'n'Roll Swindle" und "The Filth And The Fury" einer der renommiertesten Dokumentarfilmer ist, schuf eine intime Hommage an einen Freund und setzte gleichzeitig einer internationalen Symbolfigur ein faszinierendes und wahrhaftig ergreifendes Denkmal.

  4. CH (2007) | Dokumentarfilm
    6.3
    7
    21
    7
    Dokumentarfilm von Thomas Haemmerli mit Erik Haemmerli und Thomas Haemmerli.

    Wie sollen und dürfen Kinder mit dem Nachlass ihrer Mutter umgehen? Thomas Haemmerli erreicht die Nachricht vom Tod seiner Mutter an seinem vierzigsten Geburtstag. Der nächste Schock ist die komplett vermüllte Wohnung der Verstorbenen, die offensichtlich über Jahrzehnte eine Unmenge an gebrauchten und wertlosen Dingen angesammelt hat. Was folgt, ist eine der furiosesten Aufräumaktionen in der Geschichte des Familienfilms. Einen Monat lang räumen Thomas und sein Bruder Erik den Nachlass ihrer Mutter auf und legen unter all dem Müll ihre eigene Familiengeschichte frei. Aus alten Super-8 Aufnahmen entsteht eine kuriose Familiensaga, in der Baronessen und Grafen, Schürzenjäger und Festnudeln sowie der junge Kofi Annan eine Rolle spielen. Schonungsloser als sie es sich vielleicht gewünscht hätte, erzählt Haemmerli die Lebensgeschichte seiner Mutter und beantwortet damit die Frage, was die Eltern den Kindern, vor allem wenn sie Filmemacher sind, hinterlassen sollten, auf eine sehr humorvolle und ironische Weise - nämlich besser nichts.

  5. DE (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    6.8
    2
    1
    Dokumentarfilm von Stephan Anspichler.

    Die 'Schweizerin des Jahres 2004', Lotti Latrous, trifft mit der Eröffnung ihres Sterbespitals an der Elfenbeinküste eine schwerwiegende Entscheidung. Als Frau eines Nestlé Managers und Mutter von drei Kindern, beginnt sie ihren Lebensweg kritisch zu hinterfragen. Den Luxus gegen materielle Armut, und ihre Familie gegen ihr eigenes Seelenwohl und ihre Berufung einzutauschen, war für sie die 'egoistischste Tat' ihres Lebens. Der junge Filmemacher, Stephan Anspichler, portraitiert die engagierte Persönlichkeit im Clinch zwischen beiden Welten und lässt ihre Angehörigen zu Wort kommen.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. US (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Ron Frank mit Deepak Chopra und Stefanie Stevens.

    Sie werden Ihre Sichtweise auf den Weg zum Erfolg verändern. Deepak Chopra, weltbekannter Arzt und Autor des Bestsellers "Die sieben geistigen Gesetze des Erfolgs", hat mit diesem Film einen praktischen Ratgeber für die Erfüllung Ihrer Träume geschaffen. Die beliebte Sängerin Olivia Newton-John und der ausgezeichnete Schauspieler und Regisseur Bill Duke präsentieren sehr eindrucksvoll ihre ganz persönlichen Herausforderungen, die sie in Ihrem Leben meistern mussten. Letztlich wertvolle Erfahrungen, ohne die sie keinen Erfolg gehabt hätten. Deren fesselnde Erzählungen gepaart mit den essenziellen Lehren Chopras, die auf sieben simplen, aber sehr einleuchtenden Prinzipien beruhen, machen diesen Film zu einem Wegweiser zu mehr Erfolg in allen Lebenslagen.

  8. US (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    1
    Dokumentarfilm von Bob Hercules.

    "Barack Obama - Ein Superstar auf den Spuren seiner Vorfahren" ist eine ergreifende Dokumentation über die Reise Obamas 2006 nach Afrika. Zwischen seinen diplomatischen und pressewirksamen Auftritten erhält man einen sehr persönlichen Eindruck des Politstars. Verstärkt wird dieser dadurch, dass Barack Obama den Film selbst kommentiert und Stimmen seiner Familie, afrikanischer Bürger und Politikwissenschaftler eingefangen werden. In Kenia kehrt Obama nach Siaya zurück, die Heimatstadt seines Vaters. Dort besucht der Politiker seine 85-jährige Großmutter und den Rest seiner Familie. In Kenia lassen er und seine Ehefrau Michelle öffentlich einen AIDS-Test machen, um somit in ihrer Vorbildfunktion die Kenianer und alle Menschen auf der Welt zu einem solchen Test zu ermutigen. In Südafrika erfährt Obama bei seinem Besuch der Gefängniszelle Nelson Mandelas erschütternde Tatsachen. Barack Obama geht auch in den Tschad, wo er ein Camp von Darfur-Flüchtlingen aufsucht und ihm die schrecklichen Auswirkungen des Völkermordes im Sudan noch einmal ganz deutlich bewusst werden.

  9. DE (2007) | Dokumentarfilm, Drama
    ?
    Dokumentarfilm von Jeannette Eggert und Uli Gaulke.

    Es war eine Naturkatastrophe von europäischer Dimension, die Millionen Menschen in Ungarn, Rumänien, Österreich, Tschechien und Deutschland heimsuchte - die Flut im Hochsommer 2002. Der Blick auf die Verwüstungen macht klar: Was da wütete, war eine Jahrhundertflut. Im mitteldeutschen Raum entwickelte sie gewaltige Zerstörungskraft - ausgelöst durch Regenmassen von bis zu 400 Litern pro Quadratmeter. Solche Wassermengen verwandelten friedlich dahinplätschernde Gebirgsbäche in reißende Ströme und trieben die Elbe zu historischen Rekord-Pegelständen. Talsperren konnten die Fluten nicht halten und brachen. Eine Vorwarnzeit gab es nicht, und die dramatischen Ereignisse überschlugen sich. Urplötzlich wurde aus dem gewohnten Alltag ein Kampf um Leben und Tod. Hunderttausende Menschen mussten vor den Wassermassen fliehen oder eiligst evakuiert werden. Viele von ihnen verloren ihr ganzes Hab und Gut. Familien wurden auseinandergerissen, es gab 21 Tote. Die Dokumentation rekonstruiert jene dramatischen Schicksalstage im August 2002 authentisch und emotional, indem Menschen erstmals vor der Kamera von ihrem Überlebenskampf erzählen, von Todesängsten und unfassbaren Verlusten, von Konflikten und neu gefundenem Glück in Notsituationen. Angereichert durch Dokumentar-Aufnahmen und nachgestellte Szenen erlebt der Zuschauer Grenzerfahrungen, die Menschen während der Jahrhundertflut 2002 gemacht haben. Sie erzählen so, als wäre die Katastrophe erst gestern gewesen. Die Erfahrungen sind unterschiedlich. Doch aus allen spricht die Angst vor den tödlichen Fluten.

  10. IL (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Nadav Schirman.

    Oded ist zwölf Jahre alt, als sein Vater ihm Anfang der 60er Jahre anvertraut, dass er als Agent des israelischen Geheimdienstes Mossad arbeitet. Er dürfe das aber niemandem erzählen, weil sein Leben davon abhänge. Unter dem Decknamen Wolfgang Lotz verlässt der Vater seine Familie, um in Kairo deutsche Wissenschaftler auszuspionieren, die für Ägypten Raketen gegen Israel entwickeln. Zwei Jahre später werden Odeds schlimmste Befürchtungen wahr: Sein Vater wird verhaftet und mit der Todesstrafe bedroht. In den Fernsehnachrichten sind Bilder vom Prozess zu sehen, dort taucht an Lotz' Seite eine junge Ehefrau auf. Sie ist aber definitiv nicht Odeds Mutter... 40 Jahre später bricht Oded sein langes Schweigegelübde. Er taucht nochmals ein in die dunkle Geschichte seines Vaters und berichtet vom Preis, den seine Familie im Schattenreich des Geheimdienstes zahlte. Zum ersten Mal stellen sich auch Mossad-Chefs der Kamera und enthüllen den einzigartigen Fall von Wolfgang Lotz, "Der Champagner Spion", der seiner eigenen Legende erlag.

  11. GB (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm mit Louis Theroux und Richard Wilk.

    Diesmal begibt sich Louis Theroux auf eine Expedition nach Las Vegas, in die Welt der Casinos und Glücksspielhallen. Wird Louis Theroux sich der Faszination der Glitzerwelt und der Aussicht auf das schnelle Geld entziehen können? Glitzer, Glamour, Reichtum: das verbindet man mit Las Vegas. Die Stadt, die auch "city of sin" - Stadt der Sünde - genannt wird ist vor allem für ihre unzähligen Casinos berühmt. Glücksspieler aus aller Welt kommen nach Vegas, in der Hoffnung auf den großen Gewinn. Für diese Folge taucht Louis Theroux ein in diese schillernde Welt und blickt hinter ihre Kulissen. Denn der Traum vom Reichtum und der Bankrott liegen hier oft nur eine Rouletteumdrehung auseinander... In Las Vegas werden viele Träume wahr - und noch mehr zerplatzen. Louis Theroux möchte die Hauptstadt des Glücksspiels kennen lernen und steigt in einem der führenden Hotels und Casinos der Stadt ab, dem Hilton. Hier hat schon Elvis unzählige Male gespielt. Theroux trifft sowohl auf schwerreiche Profi-Spieler, deren Einsätze in Millionenhöhe gehen können, als auch auf die kleinen Zocker, die in Vegas oft über Jahre hinweg ihr Geld verjubeln. Manager mit Dollar-Zeichen in den Augen und einem Dauerlächeln im Gesicht kümmern sich um hochkarätige Stammgäste. Einer davon ist der Unternehmer Allan, der regelmäßig aus Kanada einfliegt, um an einem Wochenende sechsstellige Summen zu verspielen. Selbstverständlich logiert er dafür kostenlos in der größten Suite des Hilton, einem etwa 1400 Quadratmeter großen Luxuskomplex. Er glaubt nicht, dass man ihm hier nur das Geld aus der Tasche ziehen möchte. Das ist auch gar nicht nötig bei den meisten, die hierher kommen. Sie geben ihr Vermögen von alleine aus. Wie die 70-jährige Martha, die seit zehn Jahren täglich 1000 Dollar in die Spielautomaten wirft. Vier Millionen Dollar hat sie schon verspielt.

  12. US (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    7
    2
    Dokumentarfilm von Paul Freedman mit George Clooney.

    2004 wurde die Darfur-Krise von den Vereinten Nationen zur "schlimmsten humanitären Katastrophe der Welt" erklärt. Heute ist die Region im Westen des Sudans beinahe schon in Vergessenheit geraten. Dabei sind Hunger, Folter, Vergewaltigung und Mord nach wie vor an der Tagesordnung. 2,5 Millionen Zivilisten wurden bereits aus ihrer Heimat vertrieben, hunderte Dörfer systematisch ausgelöscht. Hilflos müssen Väter mit ansehen, wie ihre Frauen und Kinder von brutalen Söldnern misshandelt und getötet werden. US-Star George Clooney zeigt in dieser aufrüttelnden Dokumentation, wie dringend die Menschen in Darfur unsere Hilfe benötigen: Wer jetzt nicht handelt, verschließt die Augen vor einem der größten Völkermorde unserer Zeit!

  13. IE (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Margo Harkin.

    Am 30. Januar 1972 erschossen Soldaten der Britischen Armee 13 unbewaffnete Zivilisten bei einer Bürgerrechtsdemonstration im nordirischen Derry. Dieser Tag ging als "Bloody Sunday" in die Geschichte ein. Die beteiligten Soldaten wurden damals entlastet und die getöteten und verwundeten Iren als Heckenschützen und Bombenattentäter diffamiert. Erst 26 Jahre später, im Januar 1998, kündigte Premierminister Tony Blair gerichtliche Nachforschungen an - ein einmaliges Ereignis in der Geschichte der britischen Gerichtsbarkeit. Seit März 2000 wird der Fall nun vor Gericht in Derry und London verhandelt. Filmemacherin Margo Harkin erlebte den Blutigen Sonntag als junges Mädchen und dokumentiert mit ihrem Film den Verlauf der Untersuchungen aus der Sicht der betroffenen irischen Familien, die um Rehabilitierung kämpfen. Margo Harkin wurde es ermöglicht, auf offizielles und privates Filmmaterial vom 30. Januar 1972 zurückzugreifen. Erst spät entschloss sie sich, auch selbst als Zeugin vor Gericht auszusagen. Die gesamte Beweisaufnahme zog sich über fünf Jahre hin, eine lange und schmerzhafte Zeit für alle Beteiligten. Bis heute ist der Prozess nicht abgeschlossen. Lord Saville of Newidgate schrieb am 24. Oktober 2006 an die betroffenen Familien: "Meine Kollegen und ich mussten in Betracht ziehen: 435 Sitzungstage, 367 Anhörungstage mit 922 Zeugen, 14,5 Millionen gesprochene Worte, 1.563 Statements von unaufgerufenen Zeugen, 160 Tonbänder, 110 Videos und 121 Audiokassetten, 14.000 Seiten detaillierter Argumente der verschiedenen Interessenvertreter. Sollte der Report 2008 veröffentlicht werden, werden zehn Jahre vergangen sein, um ihn abzuschließen."

  14. GB (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Jane Chablani mit Sophie Lillie und Monica Strauss.

    "Stealing Klimt" erzählt nicht nur die unglaublich spannende Odyssee, einiger der berühmtesten Bilder Gustav Klimts, darunter das teuerste Gemälde der Welt, "Adele Bloch-Bauer I" (1907), sondern dokumentiert auch äußerst packend den Kampf der Erbin Maria Altmann, die ursprünglich von den Nazis gestohlenen Bilder von der österreichischen Regierung zurückzufordern.

  15. GB (2007) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Marc Evans mit Mos Def.

    Mumia Abu-Jamal, Journalist und Schriftsteller, Ehrenbürger von Paris und Mitglied des "P.E.N.", vor fast 30 Jahren wegen Mordes verurteilt und seitdem in der Todeszelle - schuldig oder nicht? Dieser Film präsentiert die Fakten und Hintergründe, "Geschichte", noch während sie entsteht und gemacht wird. William Francome kam in derselben Nacht zur Welt kam, in der Mumia Abu-Jamal verhaftet und des Mordes an einem Polizeibeamten angeklagt wurde: am 9. Dezember 1981. Francome macht sich auf, die Mission, die Hintergründe der Tat und der Verurteilung zu ergründen nicht - er setzt sich nur mit der Geschichte der vergangenen 25 Jahre, sondern setzt sich auch mit Rassismus, Klassenvorurteilen und den Widersprüchen und Schrecken der Todesstrafe auseinander. Der Film zeigt seine Gespräche mit Autoren, Menschenrechtsaktivisten und Musikern wie Alice Walker, Noam Chomsky, Angela Davis, Snoop Dogg und Steve Earle - und natürlich Mumia Abu-Jamal selbst, der - von alten Fotos abgesehen - unsichtbar bleiben muß, weil die zum Tod Verurteilten heute nicht mehr gefilmt oder fotografiert werden dürfen. Außerdem bringt der Film die bisher stärksten Argumente für ein neues Verfahren für Abu-Jamal, zum Teil aufgrund neuer Beweise für seine Unschuld, die während der Dreharbeiten von dem Heidelberger Linguistiker und Amerikanisten Michael Schiffmann entdeckt wurden.

  16. GB (2007) | Dokumentarfilm, Drama
    6.2
    6
    2
    Dokumentarfilm von Louise Osmond.

    Im Mai 1985 überlebt der Engländer Joe Simpson wie durch ein Wunder ein schweres Bergunglück in den peruanischen Anden. Jetzt hat Joe Sompson die Bergstiegfel wieder angezogen, um die Geschichte von Toni Kurz nachzuzeichnen, der 1936 an der Eiger-Nordwand unter tragischen Umständen zu Tode kam. Der Film ist eine Hommage an alle Opfer der Berge und an die Kraxel-Pioniere, denen es immer wieder darum geht, über sich selbst hinauszuwachsen. Basierend auf Joe Simpsons Buch "Im Banne des Giganten - Der lange Weg zum Eiger".

  17. DE (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    8
    Dokumentarfilm von Marc Eberle.

    Vor über 30 Jahren erschütterten die Bilder des Vietnamkrieges die Weltöffentlichkeit. Es war der erste Fernsehkrieg der Geschichte. Davon, dass dieser Krieg auch im Nachbarland Laos geführt wurde, ist hingegen bis heute so gut wie nichts bekannt. Vom Geheimkrieg in Laos gibt es so gut wie keine Bilder. Er ist ein unaufgearbeitetes Kapitel der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Und das, obwohl dieser Krieg bis heute nicht wirklich beendet und obwohl er die größte und spektakulärste Geheimoperation in der Geschichte der CIA ist. Deren Ziel: die Zerstörung des Ho-Tschi-Minh-Pfades, der Versorgungsroute der Vietcong, die zu Teilen durch den laotischen Dschungel verlief. 1962 errichtet die CIA in Long Cheng eine Luftwaffenbasis, die mit 40.000 Einwohnern zur zweitgrößten Stadt von Laos heranwächst. Hier starten und landen bald täglich bis zu 400 Bomber und Frachtflugzeuge - zeitweise ist Long Cheng der verkehrsreichste Flugplatz der Welt. Die Stadt ist auf keiner Landkarte verzeichnet und wird selbst vor dem US-Kongress geheim gehalten. Die Finanzierung dieser Basis verdankt sich verdeckten Drogengeschäften des Geheimdienstes. Zwischen 1964 und 1973 bombardieren die USA "das Land der Millionen Elefanten" rund um die Uhr, in 580.000 Flügen (mehr als in Vietnam) werden 2,1 Millionen Tonnen Bomben auf Laos geworfen. Das ist durchschnittlich alle 8 Minuten eine Bombe, 24 Stunden täglich, neun Jahre lang. Das sind mehr Bomben, als auf Deutschland und Japan zusammen während des ganzen Zweiten Weltkriegs niedergingen. Ein Großteil des Landes wird mit Millionen Blindgängern und vom Entlaubungsmittel "Agent Orange" verseucht. Bis heute sterben Menschen an den Hinterlassenschaften dieses Krieges. Zugleich zwingt die CIA Angehörige eines laotischen Bergvolkes, die Hmong, als Soldaten in eine geheime Guerilla-Armee. Im Kampf gegen die Vietcong und laotischen Kommunisten kommen sie zu zigtausenden ums Leben. Als die USA den Krieg in Vietnam verlieren, geben sie auch die Geheimbasis Long Cheng auf: die Stadt, den Flughafen, die Guerilla-Armee. Wie in Vietnam verraten sie in Laos ihre Helfer und Alliierten und überlassen die Hmong der Verfolgung durch die neue kommunistische Regierung in Vientiane. Reste der CIA-Guerilla liefern sich bis heute im Dschungel immer wieder Gefechte mit laotischen Regierungstruppen. In seinem Film begibt sich Marc Eberle auf die Suche nach den letzten Spuren der gigantischen Geheimoperation. Mit zum Teil bisher unveröffentlichtem Archivmaterial der CIA erzählt er die Genese und unglaubliche Geschichte dieses Krieges, der in vielen Merkmalen zum Vorläufer für die heutige amerikanische Kriegsführung wurde. Zeitzeugen wie ehemalige Offiziere und Piloten der CIA und der Hmong-Armee, Geheimdienstexperten und Journalisten erzählen von der grausamen Surrealität und den Folgen dieses Krieges. Und Eberle besucht Long Cheng, das seit 1975 von keinem westlichen Journalisten betreten werden konnte. Eine Ruinenlandschaft und Geisterstadt, die bis heute keinen Frieden gefunden hat.

  18. DE (2007) | Dokumentarfilm
    5.3
    6
    4
    2
    Dokumentarfilm von Jonas Grosch mit Christof Wackernagel und Madou Coulibaly.

    Christof Wackernagel, in Deutschland bekannt als Schauspieler und ehemaliges RAF-Mitglied, lebt in Mali, Westafrika. Jonas Grosch zeigt in seinem mitreißenden Portrait einen Mann, der einfach nicht stillhalten kann, wenn er Unrecht wittert. Zivilcourage, gepaart mit Eitelkeit? Wie auch immer: Wir ahnen, was ihn mit der RAF verband. Christof Wackernagel lässt sich mit seinem unbändigen Freiheitswillen in die Unbilden des afrikanischen Alltags verstricken.

  19. DE (2007) | Dokumentarfilm
    5.5
    7.5
    13
    3
    Dokumentarfilm von Alexander Riedel mit Valentina Llazicani und Suli Kurban.

    Zwei Freundinnen, die sich in einer Münchner Flüchtlingsunterkunft kennen gelernt haben. Valentina (16) ist mit ihrer Mutter und ihrem Bruder vor elf Jahren aus dem Kosovo nach Deutschland geflohen, eine Aufenthaltsgenehmigung haben sie nie bekommen, sie sind immer nur für zwei oder drei Monate geduldet. In dieser Unsicherheit ist Valentina aufgewachsen - und sie hat sich ihr Selbstbewusstsein erkämpft: Sie ist stark, sie ist unabhängig, kennt sich mit der Liebe noch nicht aus und hat ständig Hunger. Suli (17) ist Uigurin. Vor neun Jahren ist die Familie aus dem Nordwesten Chinas geflohen. Sie hatten mehr Glück, alle wurden schnell als politische Flüchtlinge anerkannt und konnten inzwischen in eine kleine Wohnung am westlichen Stadtrand von München ziehen. Suli hat jetzt ein eigenes Zimmer, dafür aber keine Nachbarn mehr, mit denen sie einfach so reden kann. Draußen fühlen die beiden Freundinnen sich frei. In der Anonymität der Stadt, wo sie nicht dem Einfluss der Brüder, Eltern, Lehrer oder Behörden ausgesetzt sind, hängen sie gemeinsam mit Diana, Yasi und den anderen Mädchen in U-Bahnhöfen, beim Chatten oder auf dem Bolzplatz ab. Valentina ist die Anführerin der Mädchengang; sie nennen sich die "Harras Ladies"! Sie spielen Straßenfußball. Doch eigentlich geht es um andere Dinge. Valentina muss für vier Wochen in Jugendarrest, es hat Schlägereien gegeben, und sie hat sich dabei mit der Polizei angelegt: Widerstand gegen die Staatsgewalt. Die Mutter mischt sich schon lange nicht mehr ein. Sie kocht, wäscht, bügelt und putzt ab und zu für ein kleines Taschengeld das Treppenhaus der Flüchtlingsunterkunft. Suli bewundert Valentina, denn sie ist mutig und stark. Aber manchmal macht sie sich auch Sorgen um die Freundin: Valentina ist viel zu unruhig. Sie will nicht auf bessere Zeiten warten, sie will ihr Leben selbst in die Hand nehmen.

  20. GB (2007) | Kriegsfilm, Dokumentarfilm
    5.8
    2
    8
    Kriegsfilm von Christopher Spencer mit John Hannah und Kenneth Cranham.

    Es war ein Schock, der die Welt erschütterte: die Versenkung des britischen Passagierdampfers Lusitania am 7. Mai 1915 durch ein deutsches U-Boot. In nur 18 Minuten versank das gigantische Schiff mitten am Tag vor der Südküste Irlands. 1198 Menschen ertranken, weit mehr als die Hälfte der Besatzung und der Passagiere - Frauen, Männer, Kinder. Es war ein Ereignis, das den weiteren Verlauf des Ersten Weltkriegs nachhaltig beeinflusste und mit zum Kriegseintritt der USA führte. Der Film "Der Untergang der Lusitania" zeigt die letzte Fahrt des Luxusliners und seine Versenkung als historisches Dokudrama in Spielfilmqualität aus drei Perspektiven: aus Sicht der Menschen auf der Lusitania, aus Sicht der Besatzung des deutschen U-Boots und aus Sicht der britischen Admiralität, die alles andere als unbeteiligt war. Das Kalkül der Militärs und die Schicksale der Betroffenen stehen im Vordergrund.

  21. DE (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    8
    Dokumentarfilm von Dan Borden und Amy von Harrington mit Lui Antonius und Dan Borden.

    "Fucking Different New York" ist ein Kurzfilmprogramm, das zum Thema das Leben von schwulen und lesbischen Paaren hat. Jeweils sechs männliche und sechs weibliche Homosexuelle Regisseure hatten die Aufgabe, das Leben ihre Vorstellung vom Leben des anderen Geschlechts in einem kurzen Film zu verewigen. Was tun Bauarbeiter in ihrer wohlverdienten Pause wirklich? Wie hätte die Beziehung zwischen Angelina Jolie und Brad Pitt durchaus auch enden können? Und was spielte sich damals im Sommer 1959 zwischen Marilyn Monroe und Joan Crawford wirklich ab? Auf diese und noch viele weitere interessante Fragen geben uns zwölf queere Filmemacher/innen aus New York in dem Kompilationsfilm "fucking different New York" ihre Antworten. Auch solchen Fragen, wie unterschiedlich Männer und Frauen träumen, und wie viel Erotik im Binden eines Krawattenknotens oder einer Maniküre liegen kann, wird in den Filmen nachgegangen. Analog zu "fucking different" aus Berlin bat Produzent Kristian Petersen diesmal sechs schwule Filmemacher und sechs lesbische Filmemacherinnen aus New York um einen kurzen Filmbeitrag, in dem sie ihre Vorstellungen vom Liebesleben des jeweils anderen Geschlechts thematisieren sollten. Die Form und das Genre waren den Filmemacher/innen freigestellt. Die einzige Vorgabe bestand in der Länge, die acht Minuten nicht überschreiten durfte, und darin, dass das Endprodukt auf Mini-DV vorliegen sollte. Herausgekommen sind dabei zwölf lustige, erhellende und erotische Kurzfilme, die ein vielfältiges und genreübergreifendes Spektrum queeren Lebens in New York zeigen.

  22. FR (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    2
    Dokumentarfilm von Oliver Schwehm mit Mario Adorf und Rik Battaglia.

    Anfang der 50er Jahre kehrt der junge Soldat Pierre Brice nach zweijährigem Kampfeinsatz in Indochina nach Frankreich zurück. Der junge Mann, der nur das soldatische Leben kennt, sucht nach seiner Bestimmung. Schnell merkt er, dass er nicht für eine bürgerliche Existenz geschaffen ist, und schlägt sich mit Jobs als Dressman für Mode und Fotoromane durch. Nebenbei nimmt er Schauspielunterricht. Doch es ist schwierig, sich im französischen Kino durchzusetzen. Zwar erhält Pierre Brice kleine Auftritte, zum Beispiel an der Seite des damals ebenfalls unbekannten Jean-Paul Belmondo in dem Drama "Les tricheurs" ("Die sich selbst betrügen", 1958) von Marcel Carné, doch die Konkurrenz unter den jungen Schauspielern ist zu groß. Pierre Brice versucht sein Glück in der italienischen Traumfabrik von Cinecittà nahe Rom. Kurz nach seiner Ankunft ergattert er seine erste Hauptrolle. In Damiano Damianis Kriminalfilm "Unschuld im Kreuzverhör" spielt er einen Prostituiertenmörder. Damit gelingt es ihm, sich von der Rolle des Schönlings zu lösen. Mit dem gewonnenen Profil etabliert er sich als Schauspieler und spielt in nur drei Jahren in einem guten Dutzend italienischer Produktionen. Doch zum wirklichen Star wird er erst in Deutschland. Auf der Berlinale 1962 wird Pierre Brice von Produzent Horst Wendlandt für die Rolle des Winnetou entdeckt. Die Verkörperung des edlen Apachenhäuptlings wird sein Leben verändern. Über Nacht steigt er zum Star des deutschen Kinos der 60er Jahre auf. Er wird zu einem Jugendidol, dessen Poster in keinem Kinderzimmer fehlte. Pierre Brice berichtet in der Dokumentation über die Rolle seines Lebens und über den enormen, Jahrzehnte anhaltenden Erfolg. Er erklärt, warum seiner Meinung nach die Figur des Winnetou beim deutschen Publikum so erfolgreich war und welche Wünsche und Sehnsüchte sie befriedigte. Erstmals spricht er auch darüber, dass Winnetou zeitweise ein goldener Käfig für ihn war, dem er nur mühsam entfliehen konnte. Die Zuschauer wollten ihn immer nur in der einen Rolle sehen, obwohl er persönlich gerne in anderen Filmen gespielt hätte.

  23. DE (2007) | Dokumentarfilm
    7.1
    6
    2
    Dokumentarfilm von Ullrich Kasten und Hans von Brescius.

    Freunde oder Rivalen - sie waren einander in wechselnden Rollen verbunden: am Anfang der Meister und sein ferner Bewunderer; dann Konkurrenten, schließlich Bündnispartner und Spießgesellen; zuletzt Kriegsherr der eine, der andere nur noch ein Vasall. Vereint waren sie in Größenwahn und Untergang. Was sie gewollt hatten, war unter der Kriegsfurie zerstoben. Was sie erreicht hatten, war: unermessliche Zerstörung, unermessliches Leid.

  24. FR (2007) | Dokumentarfilm
    6.9
    15
    2
    Dokumentarfilm von Rodolphe Marconi mit Nicole Kidman und Karl Lagerfeld.

    Karl Lagerfeld ist einer der bekanntesten Modedesigner der Welt, vielleicht sogar der bekannteste. Doch wie ist dieser Mann privat? Dies versucht Rodolphe Marconi in diesem Film herauszufinden. Ganz privat hat er Lagerfeld über einen langen Zeitraum begleitet, und herausgekommen ist ein Dokument über den Menschen Lagerfeld, seine Interessen und darüber, wie es hinter der Sonnenbrille des inzwischen fast 70 Jahre alten gebürtigen Hamburgers aussieht.

  25. DE (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Trevor Peters.

    Die Karrieren im klassischen Ballett enden früh, spätestens Mitte 30. Doch vier ehemalige professionelle Tänzerinnen und Tänzer, die mittlerweile alle auf die 80 zustreben, haben die Aufforderung der Choreographin Heike Hennig zu einem erneuten Tanz angenommen und sind auf die Bühne zurückgekehrt. "Tanz mit der Zeit" von Trevor Peters zeigt das außergewöhnliche Ergebnis auf der Bühne der Oper Leipzig, wo sie einst führende Mitglieder des Ensembles waren. Sie tanzen ihre Lebensgeschichten, die der Film abseits der Bühne nachzeichnet, und uns Ursula, Christa, Siegfried und Horst als lebhafte Persönlichkeiten näher bringt - alle durchlebten Zeiten größter Umbrüche und sozialer Veränderungen des letzten Jahrhunderts in Deutschland. Nichts an ihnen ist alt, außer ihr Alter.

  26. GB (2007) | Dokumentarfilm
    7.5
    12
    5
    Dokumentarfilm von Geoffrey O'Connor und Geoffrey O'Connor mit Louis Theroux und Lauren Drain.

    Diese Dokumentation begleitet Louis Theroux während seiner Zeit bei den Phelps und zeigt die bizarre Welt dieser Familie und der von ihnen gegründeten Kirche. Sie sind wohl die meistgehasste Familie Amerikas: Die Phelps. Pastor Fred Phelps und seine Großfamilie haben eine eigene Kirche gegründet, die hauptsächlich durch menschenverachtende Slogans und Predigen auf sich aufmerksam macht. Sie fordern die Todesstrafe für Homosexuelle und begrüßen den Tod von Soldaten im Irak. Für diese Episode lebt Louis Theroux für einige Zeit bei der Familie und versucht herauszufinden, was für Menschen hinter den bizarren Aussagen dieser Sekte stecken. "Gott hasst Schwuchteln!" steht auf ihren Plakaten, oder "Danke, Gott, für die toten Soldaten". Mit diesen Schildern fahren die Phelps zum Beispiel zu Begräbnissen von im Irak gefallenen Soldaten. Ihrer Meinung nach ist der Tod dieser Soldaten die gerechte Strafe dafür, dass sie für ein verdorbenes Land gekämpft haben. Als verdorben empfinden die Anhänger der so genannten Westboro Baptist Church in Kansas so einiges, vor allem aber Homosexualität. Katastrophen wie der 11. September oder der Wirbelsturm Katrina seien die Strafe Gottes dafür, dass Amerika Homosexualität fördere. Die Kirche hat etwa 80 Mitglieder und besteht fast ausschließlich aus den Verwandten der exzentrischen Phelps Familie, mit Fred Phelps als Prediger an der Spitze. Louis Theroux lernt einzelne Mitglieder der Familie näher kennen, zum Beispiel Jael Phelps, die eine Ausbildung zur Krankenschwester macht. Ihrer Meinung nach sind die Tage der Welt gezählt. Sie will deshalb ausschließlich ihrer Kirche und Gott dienen und klammert eine persönliche Lebensplanung aus. Mit ihren Aktionen bei Begräbnissen haben die Phelps sich unzählige Gegner geschaffen und Angriffe und Beschimpfungen von außen mehren sich. Die Tage mit der Familie bedeuten eine harte Zeit für Theroux. Einerseits beginnt er einige der Familienmitglieder regelrecht zu mögen, andererseits ist die gesamte Familie kaum zu ertragen. Ernsthafter als Michael Moore und Sasha Baron Cohen alias "Borat" - aber nicht weniger humorvoll dokumentiert Louis Theroux die Zustände im heutigen Amerika und enthüllt ihre oft bizarren Ausmaße. Theroux unternimmt Reisen zu den Randgruppen der amerikanischen Gesellschaft und trifft extreme Charaktere. Dabei gehört er selber nicht gerade zu den Menschen, nach denen man sich auf der Straße umdrehen würde: Ein knapp 40jähriger Brillenträger in unscheinbarer Aufmachung. In einer Ansammlung von Durchschnitts-Typen würde Theroux sofort unsichtbar werden - und genau das ist wahrscheinlich sein Geheimnis. Seine Interview-Partner fühlen sich in seiner Gegenwart sicher und beantworten seine scheinbar naiven Fragen mit beinahe schockierender Offenheit. Das Ergebnis ist nicht nur entlarvend sondern auch äußerst unterhaltsam.