Die besten Dokumentarfilme von 2006 - Tiere

  1. Eine unbequeme Wahrheit
    6.5
    6.6
    148
    69
    Naturkatastrophenfilm von Davis Guggenheim mit Al Gore.

    In Eine unbequeme Wahrheit sensibilisiert der frühere Präsidentschaftskandidat und zukünftige Friedensnobelpreisträger Al Gore für die Gefahren des Klimawandels.

  2. 6.7
    7.3
    102
    43
    Dokumentarfilm von Sung Hyung Cho mit Uwe Trede und Lore Trede.

    Wenn der Kirchenchor "Großer Gott, wir loben Dich" anstimmt, ertönt ein paar hundert Meter Luftlinie entfernt auf der Black Metal Stage ein lautes Grollen. Dort grölt der Leadsänger von "Kreator" gerade "Enemy of God" ins Mikrofon und brüllt etwas vom grenzenlosen Hass, der Unsterblichkeit des Bösen und von Visionen des Tötens. Der kulturelle Unterschied zwischen den Bewohnern von Wacken und den aus der ganzen Welt angereisten Heavy Metal Fans kann bei oberflächlicher Betrachtung nicht größer sein. Hier Spitzenblusen, goldene Kruzifixe und dunkle Einreiher, da schwarze Lederhosen, Nietenhalsbänder, tätowierte Teufel und schulterlange Haare. Einmal im Jahr, am ersten Wochenende im August, ist es in dem kleinen schleswig-holsteinischen Dorf Wacken vorbei mit Ruhe und Beschaulichkeit, die sonst das Leben in der 2000-Seelen-Gemeinde prägt, denn dann findet für drei Tage das Wacken Open Air Festival statt. Angefangen hat das alles vor 17 Jahren in einer Kuhle mit ein paar hundert "Headbangern". In den darauffolgenden Jahren kamen ein paar Tausend. Jetzt ist das Wacken Open Air mit 40.000 Metallern aus aller Welt so etwas wie ein Wallfahrtsort geworden. "Full Metal Village" setzt sich mit dieser kuriosen, liebenswürdigen Begegnung zweier Kulturen auseinander. Der Film dokumentiert jedoch - über das temporäre Musikereignis hinaus - das Bild einer ländlichen Gemeinde, deren Identität und deren Zusammenhalt ohne das Heavy Metal Festival nicht mehr denkbar scheint. Da ist zum Beispiel der schlaue Bauer Trede, der sich neben der traditionellen Landwirtschaft mit einer Biogasanlage, mit Aktiengeschäften und mit der Verpachtung der Festival-Wiesen seine "Nebeneinkünfte" sichert. Darüber hinaus koordiniert er Jahr für Jahr über 150 Ordner und Helfer auf dem Wacken Open Air Festival. Bauer Plähn hingegen scheint dies alles nicht zu interessieren. Wenn er zigaretterauchend im Stall sitzt und wartet, bis die Milch auf 40 Grad erwärmt wird, scheint die Zeit für eine Weile still zu stehen. "So macht Landwirtschaft Spaß", sagt er und seufzt. Norbert, Mitbegründer des Festivals vor 17 Jahren und seit ein paar Jahren arbeitslos, geht inzwischen nur noch als Besucher auf das Festival. Seinen Ausstieg bedauert er inzwischen. Für die 16-jährige Kathrin bietet das Festival die Möglichkeit, einmal im Jahr aus der Enge des Dorflebens auszubrechen und mit Leuten aus aller Welt zu feiern. Am liebsten würde sie mal verreisen, was anderes sehen, "Urlaub in Bayern, oder so". Ihre Oma Irma hält hingegen nichts vom Wacken Open Air und der schauerlichen Musik, den Teufelsanbetungen und blutigen Ritualen, von denen man sich erzählt. Auf dem Festival war sie allerdings selbst noch nie... Das Dorf scheint seit cirka 17 Jahren einen gravierenden Wandel durchzumachen. Das reicht von den Umwälzungen in der unrentabel gewordenen Milchwirtschaft bis zu einer Neudefinition des jahrhundertealten, bäuerlichen Selbstverständnisses. Vielleicht meint Bauer Trede genau diesen Mentalitätswandel, wenn er sagt: "Menschen sind besser zu melken als Kühe".

  3. 7.7
    6.8
    71
    19
    Naturdokumentation von Rob Stewart.

    Ungewöhnliche Titelhelden in einer spannenden und bewegenden Geschichte: Der faszinierende, in Atem beraubend schöne Bilder umgesetzte Film SHARKWATER zeigt, wie nah Schönheit und Grausamkeit beieinander liegen und das Leben im Ozean prägen. Regisseur Rob Stewart, Fotograf und passionierter Hai-Kenner, taucht ein in die Welt eines der unergründlichsten Geschöpfe der Meere. Sie sind geheimnisvoll, unberechenbar, blitzschnell und wirken auf die meisten Menschen überaus bedrohlich. Unzählige Legenden und Mythen ranken sich um den Hai, der als vermeintlicher "Killer" die Meere unsicher macht. Stewart gelingt es, die Zuschauer ganz nah an die Haie heranzuführen und sie die Faszination der hochentwickelten Meeresbewohner aus unmittelbarer Nähe mit erleben zu lassen. SHARKWATER zeigt, wie sensibel und außergewöhnlich diese grundsätzlich friedlichen Tiere sind, deren Lebensraum immer mehr eingeschränkt und durch den Menschen grausam bedroht wird. So wurde aus diesem Film, der vor allem die Schönheit des Meeres einfangen wollte, ein rasanter Abenteuer- und Actionfilm. Denn die Fischereiindustrie zahlloser Länder ist auf der Jagd nach Haien - das heißt eigentlich nur nach ihren Flossen. Als Bestie verflucht, als Delikatesse begehrt, haben die Haie keine Lobby. Ihre Bestände wurden in den letzten Jahren bereits drastisch dezimiert. Während der Dreharbeiten gerieten Regisseur und Crew immer tiefer in ein lebensgefährliches Netz aus Kriminalität und Naturzerstörung, dessen fatale Folgen bereits deutlich sichtbar sind. Stewart gelingt mit "Sharkwater" nicht nur ein umfassendes Portrait über Wesen und Natur der Haie. Seine großartige, packend erzählte Dokumentation ist auch ein eindringliches Plädoyer für eine Neudefinition der Beziehung zwischen Mensch und Tier.

  4.  (2006) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm mit Karl Lewis Miller und Jon Provost.

    Des Menschen bester Freund ist seit Anbeginn der Filmgeschichte mit dabei. Einige der Vierbeiner haben es sogar zu weltweitem Ruhm gebracht. In dieser Film-im-Film-Doku werden die berühmtesten Hundestars vorgestellt, von Lassie bis hin zu Beethoven.

  5.  (2006) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm.

    Frisch, aus der Dose oder als paniertes Stäbchen – manchmal am heimischen Herd erhitzt oder nett garniert im Restaurant. Die Deutschen essen immer mehr Fisch. Doch woher kommt der?

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7.  (2006) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm.

    In Deutschland werden im Jahr 2,3 Millionen Tonnen Fleisch verzehrt und 29 Milliarden Liter Milch produziert. Woher kommt das alles? Von lauter frohen Schweinen und Kühen?

  8. ?
    2
    1
    Ereignisdokumentation von Nina Gilden Seavey und Paul Wagner mit Hal Holbrook.

    Fort Alamo wurde 13 Tage belagert, der Kampf dauerte 1 Stunde, die Parole : Keine Gnade, keine Gefangenen, Kampf auf Leben und Tod

  9. ?
    2
    Naturdokumentation von Jan Haft.

    Jeder kennt sie, jeder liebt sie: die Blumenwiese. Sie ist wie ein Meer aus leuchtenden Farben und filigranen Formen, ein Paradies für unzählige Tiere. Auf HD-Cam mit Spezialoptiken, aufwendigen Effekten und Animationen realisiert, zeigt der Film vor der stets gleichbleibenden Kulisse eines Berges und eines Findlings, die Entwicklung des buntesten Lebensraums der Welt von der Eiszeit bis heute.

  10.  (2006) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm.

    Woher kommen die Eier, die Hühner und die Geflügel-Flügel? Vom idyllischen Bauernhof samt Hahn auf dem Mist? Wo ist es zu finden, das Hühnerglück in diesem Land – und findet es sich überhaupt?

  11. NL (2006) | Dokumentarfilm
    5.3
    6.3
    8
    2
    Dokumentarfilm von Mark Verkerk.

    Der einsame Tempel des Goldenen Pferdes im Grenzgebiet zwischen Thailand, Laos und Myanmar klingt wider vom Wiehern der Pferde und vom Dröhnen der Trommeln, die das Training im Thai-Boxen untermalen. Die jungen Mönche im Alter zwischen sieben und 16 Jahren stehen schon um zwei Uhr morgens auf, um dem Ruf zum Gebet zu folgen. Ihr streng geregelter Tagesablauf umfasst Meditation, Studien, intensives körperliches Training und Almosensammeln in den umliegenden Dörfern. Die Kinder, die hier im Tempel leben, sind unschuldige Opfer des Drogenhandels im Goldenen Dreieck. Sie haben die Verfolgung durch die Junta in Myanmar überlebt und wurden von skrupellosen Rauschgifthändlern zum Drogenschmuggel missbraucht. Viele waren selbst drogensüchtig oder stammen aus Familien, die Plünderungen marodierender Banden ausgesetzt waren. Die traumatisierten Kinder, die größtenteils Waisen sind oder von ihren Eltern im Stich gelassen wurden, finden im Tempel neuen Halt und werden durch die Schulung, die sie hier erfahren, zu selbstsicheren und tatkräftigen Menschen. Der Mönch Phra Khru Ba, ehemaliger Soldat, Kickboxing-Champion und begnadeter Reiter, führt die jungen Novizen auf traditionelle Weise in das Leben eines buddhistischen Mönches ein. Außerdem spielt er die weniger konventionelle Rolle eines Trainers. Einige der Jungen verspüren ihrerseits die Berufung zum Mönch. Die übrigen Kinder sind auf ein Leben außerhalb des Klosters gut vorbereitet, wenn sie die schützenden Mauern verlassen. Sie sind selbstständig und fest entschlossen, nach den erlernten Regeln zu leben. Der Dokumentarfilm zeigt in faszinierenden Bildern, wie junge Menschen den Weg in ein neues Leben gehen.

  12. GB (2006) | Drama, Dokumentarfilm
    5.8
    4
    1
    Drama von David Allen mit Bernard Hill.

    Erzählt wird die Lebensgeschichte eines Pottwalbullen, von der Geburt 1929 bis zur Strandung an der Küste Neuseelands. Dabei werden die gefährlichen und aufregenden Abenteuer geschildert, die das gewaltige Tier erlebt.

  13. 6.6
    13
    1
    Dokumentarfilm von Howard Hall mit Johnny Depp und Kate Winslet.

    Erleben Sie die unbeschreiblich farbenprächtige Welt weit unter dem Meeresspiegel! Faszinierende Bilder von unterschiedlichen Orten im atlantischen und pazifischen Ozean entführen den Zuschauer in ein Paradies in dem nicht nur Meeresschildkröten, Haie, Tintenfische und atemberaubende Korallen zu Hause sind. Spektakuläre Kameraaufnahmen ermöglichen die hautnahe Betrachtung der außergewöhnlichsten Lebewesen unseres Planeten.

  14. US (2006) | Mockumentary, Komödie
    4.5
    3.8
    14
    6
    Mockumentary von Bob Saget mit Samuel L. Jackson und Jason Alexander.

    Der Film handelt von den beiden Pinguinen Carl und Jimmy, die auf der Suche nach der Pinguinin fürs Leben sind. Carl hat sich in die Pinguindame Melissa verliebt, und braucht die Hilfe seines Freundes, um ihr Herz zu gewinnen. Hierfür müssen sie aber 70 Meilen quer durch die Antarktis reisen ...