turin2609 - Kommentare

Alle Kommentare von turin2609

  • Gyllenhall ist zwar der nominell bekannteste Name und eine der wichtigsten (Neben-)Figuren, aber angeführt wird der Film eindeutig von Jason C. Clarke. Um dessen Charakter dreht sich das ganze Drama schließlich.

    • Wenn es sich wirklich um Anglachel/Gurthang handeln soll, dann muss irgendwer die Insel Tol Morwen besucht und das Grab von Morwen, Turin und Nienor geplündert haben. Denn nach dem Untergang von Beleriand, wo sich dieser Ort befand, befand sich dieses weit vor der Küste Lindons (dem Wohnhort von Gil-Galad) und war praktisch unerreichbar. Denn bis zur Hälfte des Zweiten Zeitalters waren nur die Elben zum Bau von hochseetauglichen Schiffen fähig und gemessen an der Bedeutung des Ortes ist es praktisch ausgeschlossen, dass einer von diesen das Schwert geholt haben soll.
      Als verfluchtes Schwert, das seinen Trägern nur Unglück und den Tod brachte (zuerst Beleg als dessen erstem Besitzer, dann Glaurung und Turin selbst), dürfte es zudem sehr schwer sein, dessen Verwendung im Zweiten Zeitalter irgendwie zu rechtfertigen.
      Im Gegensatz zu Glamdring, Orcrist und Stich, die wahrscheinlich durch die Flüchtlinge aus Gondolin ( namentlich Legolas, dem Namensvetter aus dem Ersten Zeitalter), Nargothrond (= Gil-Galad) bzw. die Kinder von Elwing und Dior (= Elrond & Elros) gerettet wurden, ergibt das Auftauchen von Gurthang daher kaum Sinn und führt schlimmstenfalls zu einem eklatanten Bruch mit dem Kanon.

      Zuletzt ist Mormegil kein weiterer Name des Schwerts selbst, sondern einer der vielen Decknamen Turins (übrigens ein Mensch und kein Elb - ein für dessen Schicksal ungeheuer wichtiger Unterschied) - konkret jener, welchen er in der Zeit zwischen dem Tod Belegs und dem Fall von Nargothrond nutzte, um weder von den Elben noch den Orks als Erbe Hurins erkannt zu werden und so seinem Schicksal zu entgehen versuchte.

      3
      • Ein korrumpierter Elb, der Orks anführt? Es wird zwar im Silmarillion von Gefangenen gesprochen, die durch Melkor gebrochen wurden sowie von Experimenten an ihnen. Aber dass dies soweit führte, dass es Elben an der Spitze von Orktrupps oder gar Heeren gab, widerspricht dem Kanon dann doch in erheblichem Umfang. Es wird sogar explizit erwähnt, dass in allen Schlachten allein die Elben stets nur auf einer Seite gekämpft hätten.
        Davon abgesehen, ist Valandil kein Freund von Isildur, sondern sein jüngster Sohn und nach dem Tod seiner älteren Brüder und Isildurs selbst dessen Erbe.

        6
        • Das klingt, vom Actionpart mal abgesehen, stark nach einer Neuauflage von Roland Joffes "Die Schattenmacher". Fraglich auch, was hier groß an Actionsequenzen reinpassen könnte (vom finalen Test mal abgesehen)

          • Die Macher haben sich ganz offensichtlich von Invader Zim "inspirieren" lassen. Denn im Grunde sind die Beschreibungen beider Serien identisch, es fehlt nur der robotische Sidekick.

            • Das klingt für mich sehr stark nach einer Ansiedlung in der Zeit zwischen 1600 und 1700 Z.Z.:
              Zu der Zeit wurden die Ringe geschmiedet, Celebrimbor und Galadriel durchschauten Sauron und dieser rückte daraufhin gegen die Elben von Eregion vor (weshalb die Zwerge von Moria ihre Tore verschlossen), belagerte nach dessen Zerstörung das von Gil-galad gehaltene Lindon sowie das frisch von Elrond gegründete Bruchtal und konnte nur durch die Ankunft der Flotte aus Numenor unter Tar-Minastir zurück bis nach Mordor gedrängt werden. Da die Numenorer zu dem Zeitpunkt auch noch über 300 Jahre alt wurden, würde der Handlungsrahmen von geschätzt 200 Jahren kaum eine Rolle spielen.

              5
              • 9

                "In This Corner of the World" ist ein Film, auf den man sich einlassen muss. Tut man dies, eröffnet sich ein in dieser Art eher seltener Einblick in das alltägliche Leben in Zeiten des Krieges. Am ehesten vergleichbar sind noch "Giovannis Insel", "Wie der Wind sich hebt", "Barfuß durch Hiroshima" und "Die letzten Glühwürmchen" - alle für sich genommen absolut empfehlenswert.

                2
                • Klingt irgendwie nach den Skull Crawlern aus Kong, die ja auch im Vergleich zum eigentlichen Titan kleiner sind, das aber durch ihre Zahl wettgemacht haben. Und deren Alpha könnte dann, ähnlich wie Ramarak, auch deutlich größer sein und einen eigenen Namen erhalten.

                  1
                  • Warum genau sollte man das Schloss bei Amazon, wo es nur über Drittanbieter zu haben ist, kaufen? Das Teil wird ausschließlich direkt vermarktet, d.h. jeder Anbieter, der nicht zu Lego gehört, berechnet saftige Zuschläge - in diesem Fall mindestens knapp 100€, also locker 25%, die man beispielsweise für die Filme in 4K nutzen kann ;)

                    1
                    • Und noch immer endet das Zweite Zeitalter 3000 Jahre vor Frodos Reise ;) Wenn das mit den 1000 Jahren also stimmt, dann spielt das alles sehr wahrscheinlich um 1900-2000 D.Z. - ergo grob in der Zeit des Untergangs von Arnor. Die 5 Zauberer waren da schon gut 1000 Jahre in Mittelerde unterwegs, was das Emoji dann auch erklärt. Und Elben waren zu der Zeit noch einmal ziemlich aktiv, u.a. waren sie am Sturz des Hexenkönigs beteiligt.

                      Mit anderen Worten, das Verwenden eines Zauberer-Emojis grenzt das ganze nur auf einen Start nach 1000 D.Z. ein - was im Prinzip schon vorher bekannt war.

                      4
                      • Neben dem wichtigen Punkt von Angborn ist auch der Absatz über Thranduil nur bedingt richtig. Denn am Ende des Zweiten Zeitalters herrschte nicht er über die Waldelben, sondern sein Vater Oropher (dieser ist im Krieg des letzten Bündnisses, zusammen mit dem Großteil seiner Truppen, gefallen). An Legolas' Rückkehr glaube ich nicht, da er einerseits sehr wahrscheinlich ein ähnliches Alter wie Arwen hat (die beiden sind, zusammen mit Arwens Brüdern Elladan und Elrohir, im dritten Zeitalter die einzigen 'jungen' Elben im Kanon - siehe sein Spruch, sich trotz der Gegenwart von Aragorn und Gimli im uralten Fangorn wieder jung zu fühlen) und es auch nicht zu den zurückgezogenen Sindar des Grünwalds passen würde. Eher kann ich mir eine Darstellung des Konflikts zwischen Galadriel und Celeborn mit ihren Noldor auf der einen Seite und Oropher (und Amroth) mit seinen Sindar auf der anderen Seite vorstellen, als es nach dem Fall von Eregion um die Regentschaft über Lorien ging - und Oropher aus Missgunst in den Norden zog und dort das Waldlandreich übernommen hat.

                        3
                        • Galadriel und jung? Das passt absolut nicht zusammen, da die gute selbst zu Beginn des dritten Jahrtausends des Dritten Zeitalters schon mindestens 7000 Jahre auf dem Buckel hat (da sie noch die Sterne gesehen hat, ist sie aber deutlich älter) - tatsächlich ist sie, nach Fangorn, Cirdan und den Zauberern das mit Abstand älteste Wesen, das durch Mittelerde wandelt. Daher ist sie, neben Elrond und Celeborn (der je nach Interpretation genauso alt wie sie oder nur unwesentlich jünger ist), so ziemlich die einzige Rolle, die NICHT neu besetzt werden müsste. Cate Blanchett würde daher, so sie verfügbar ist, weiter pefekt passen.

                          7
                          • 10

                            Wieder einmal bestätigt ARTE, warum es aktuell die beste Adresse für hohe Filmkunst im TV ist:
                            Dieses zeitlose Meisterwerk, ausgestrahlt zur besten Sendezeit, ist heute mehr denn je von einer Brisanz, die man eigentlich glaubte, überwunden zu haben. Und doch ist der Fanatismus - als eigentlich Angeklagter in diesem epochalen Abbild größter schauspielerischer Leidenschaft - in all zu vielen Bereichen auf dem Vormarsch. Gerade mit Blick auf diese Entwicklung sollte "Wer den Wind sät" Bestandteil jedes Bildungskanons sein - um dann kontrovers, aber offen für andere Meinungen, diskutiert werden zu können.

                            2
                            • Sein mit Abstand bester Film - "Hotel Lux" - wird in der Auflistung gekonnt übersehen. Vielleicht, weil dieser nicht so ganz zum Rest passen will, sondern deutlich ernstere Töne anschlägt?

                              • " Du bist der starke Einzelgänger...

                                Die Welt ist hart und erbarmungslos. Freunde und Verbündete sind ein Luxus, den du dir nicht leisten kannst. Stattdessen kämpfst du dir deinen Weg alleine durch Westeros und verdienst dir mit einzelnen Aufträgen dein täglich Brot. Dein Reichtum an Erfahrungen ist absolut bemerkenswert, ebenso der Mut, der dich zum Helden macht, jedoch ohne, dass du in die leichtsinnige Pose eines solchen verfällst. Du reist mit wenig Gepäck und lässt dich auch emotional kaum binden. Wie ein abgebrühter Köder magst du für manche Menschen wirken. Was diese jedoch nicht wissen, ist, dass tief in dir ein ehrenhafter Kämpfer schlummert, der unerschrocken seine eigenen Prinzipien verfolgt.

                                Wie lange brauchst du zum Eisernen Thron? ~10.000 Tage
                                Wie lange regierst du? ~7000 bis 10.000 Tage
                                Wie stirbst du? Allein."

                                Nicht schlecht^^ Dauert zwar etwas, bis man den Thron erstmal hat, aber dann übertrifft man die durchschnittliche Lebenserwartung in Westeros schon um Jahrzehnte ;p

                                • Nach dem Cameo als Hologramm im Informationscenter ist das nur konsequent, ihn auch in natura wieder zurückzubringen - zumal er, auch ohne Nackenkranz und Gift, einer der interessantesten Dinos ist :)
                                  Aber wie Vincent D'Onofrio wieder mit von der Partie sein soll, wird interessant zu sehen sein ... lebend ginge das jedenfalls nur per Flashback.

                                  2
                                  • 6
                                    über Berserk

                                    Kein Vergleich zur ersten Adaption von 1997, aber zumindest steigert sich die Qualität etwa ab Folge 5 deutlich, wenn es nach Albion geht. Leider ist der Animationsstil insgesamt sehr gewöhnungsbedürftig und qualitativ am unteren Ende. Mal sehen, ob, wann und wie es weitergeht. Ob es wieder 19 Jahre dauert, bis es mit der Invasion der Kushan, deren Anfänge ja angedeutet wurden, weitergeht?

                                    • turin2609 05.08.2016, 13:09 Geändert 05.08.2016, 13:11

                                      Vorschlag: Der Kanzler(als Vertreter der Skekse) aus Der dunkle Kristall

                                      • Mein Vorschlag: Christopher Robin aus District 9 (als namentlich genannter und, neben seinem Sohn, prominentester Vertreter der "Prawns")

                                        2
                                        • 1. Prinzessin Mononoke
                                          2. Noir Vol. 1
                                          3. 1492 - Conquest of Paradise
                                          4. How to train your Dragon
                                          5. Oblivion
                                          6. The Fountain
                                          7. Inception
                                          8. Interstellar
                                          9. Last Samurai
                                          10. Der Hobbit: Smaugs Einöde
                                          11. Der Sternwanderer
                                          12. Sherlock Holmes
                                          13. The Mission
                                          14. Jurassic World

                                          • 87/100 - und das, was fehlt, interessiert entweder nicht oder ist irgendwann mal geplant. Interessant finde ich, das Platz 1 mit so einem Abstand führt - über 7000 Bewertungen mehr als Platz 2 sind doch sehr deutlich.

                                            • Irgendwie fängt das Jahr nicht gut an :( Wirklich sehr schade um einen der begnadetsten britischen Schauspieler.

                                              2
                                              • Avatar is längst außer Reichweite, denn 1 Milliarde aufzuholen ist schlichtweg utopisch, wenn ihn praktisch alle schon gesehen haben und der Hype selbst in den Kernmärkten deutlich abnimmt. Selbst Titanic dürfte schwer werden, denn auch da fehlen noch >400 Millionen, die einzunehmen nicht im Ansatz garantiert ist.

                                                • Interessant, allerdings ergibt 4,699 Milliarden/41 Filme keinen Schnitt von 8,7 Millionen pro Film, sondern einen von 114,6 ;)
                                                  Und wenn man bedenkt, das Ford deutlich restriktiver in der Wahl seiner Projekte ist als Jackson, dann hat er den Titel eh mehr als verdient. Interessant wäre da noch, wie sich das ganze bei den globalen Einnahmen verhält.

                                                  • Was mir hier fehlt ist der Soundtrack zu Last Samurai, der sich erfrischend stark von seinen anderen Arbeiten abhebt. Generell ist er aber momentan einer der besten, wenn es darum geht, einen Score für die großen Filme zu liefern.