Die besten Filme der 1950er
- Fear andDesire5.45.25820Drama von Stanley Kubrick mit Frank Silvera und Kenneth Harp.
Die Geschichte des Films beginnt in einem Wald, wo kurz zuvor vier Soldaten mit einem Flugzeug abstürzten. Diese merken schnell, dass sie sich im feindlichen Territorium befinden. Weder die Zeit noch der Ort des fiktiven Krieges wird dabei näher erläutert. Schnell können sie auch feindliche Truppen entdecken. Die vier Soldaten wollen versuchen mithilfe eines selbstgebauten Floßes das Gebiet des Feindes zu verlassen. Doch ein Floß zu bauen dauert auch ein wenig Zeit und das viel größere Problem ist, dass sie Hunger bekommen und im Wald ist nichts essbares vorhanden. Doch es gibt ja auch noch die feindlichen Lager der anderen Soldaten.
- Ferien aufImmenhof5.83.8710Drama von Hermann Leitner mit Angelika Meissner und Heidi Brühl.
Wieder spielen die Kinder Dick und Dalli, Edelbert und Ralf, jetzt allerdings herangewachsen zu lustigen Teenagern, die die Aufregungen und Reize der ersten liebe erleben, die Hauptrollen. Mit Phantasie und Einfallsreichtum gelingt es ihnen, das in wirtschaflicher Notlage befindliche Pferdehofes zu retten.
Die zündende Idee, einen Ponyhof daraus zu machen, auf dem Stadtmenschen und Erholungssuchende von überall her ihre Ferien verleben können, wird ohne Wissen der Erwachsenen in aller Heimlichkeit und mit viel Energie, Trubel und Heiterkeit vorbereitet und durchgeführt. Schließlich können sich auch die Erwachsenen der Begeisterung und der Fröhlichkeit nicht entziehen.
Der Erfolg gibt allerdings auch den Kindern recht. Kaum kann sich der Immenhof dem Ansturm der Gäste erwehren, und alle müssen kräftig zupacken, um alle Versprechungen und Verheißungen, mit denen die Kinder geworben haben, zu erfüllen. Auch die erste junge Liebe kommt nicht zu kurz, auch wenn es hier einiges Durcheinander, Missverständnisse und ersten Liebeskummer gibt. Wieder übt die Landschaft Schleswig Holstein einen ganz besonderen Reiz aus. Ein fröhlicher Film voll unbeschwertem Pferdeglück.
Hintergründe zu Ferien auf Immenhof
Dritte Verfilmung der Pferdefilm-Reihe Immenhof nach dem Roman Dick und Dalli und die Ponies von Ursula Bruns. In den 1950er Jahren entstand zunächst eine erfolgreiche Filmtrilogie, der in den frühen 1970er Jahren zwei weitere Filme folgten. 2019 kam es zu einem Reboot, zwei weitere Filme entstanden.
- Das Geheimnis der fünfGräber6.15.3198Western von John Sturges mit Richard Widmark und Donna Reed.
Mitten im Gebiet der Apachen liegen fünf weiße Männer massakriert in der Wüste, die scheinbar einem Indianerangriff zum Opfer gefallen sind. Ein sechster Mann ist verschwunden - und mit ihm ein Goldschatz. Jim Slater und Karyl Orton machen sich gemeinsam auf die Suche nach dem Gold und dem Überlebenden. Die Suche wird für beide zu einer Reise in die Abgründe von Gier und Verrat.
- Schwere Jungs - leichteMädchen5.75.7612Liebesfilm von Joseph L. Mankiewicz mit Marlon Brando und Jean Simmons.
Sky Masterson und Nathan Detroit, die elegantesten und erfolgreichsten Spieler von ganz New York, können keiner Wette widerstehen. Als eine hübsche Missionarin ihren Wirkungskreis in die unmittelbare Nachbarschaft der beiden verlegt, setzt Nathan spontan tausend Dollar, dass Skys Charme sie nicht erweichen wird. Doch alles kommt ganz anders, denn Sky verliebt sich Hals über Kopf in diesem romantischen Musical, das den Big Apple in einen Taumel aus Spannung und Leidenschaft versetzt!
- Die Mädels vomImmenhof5.73.9615Heimatfilm von Wolfgang Schleif mit Angelika Meissner und Heidi Brühl.
Viele Ponys und viele Sorgen: Aber auf dem Immenhof werden die Probleme von den Mädels angepackt.
- Macao5.95.9263Abenteuerfilm von Robert Stevenson und Nicholas Ray mit Robert Mitchum und Jane Russell.
Drei Fremde treffen in Macao ein: der raubeinige Draufgänger Nick, die atemberaubend schöne Barsängerin Julie und der bescheidene Kaufmann Lawrence. Ein korrupter Polizist informiert den Gangsterboss Halloran über die Ankunft, denn Halloran weiß aus sicherer Quelle, dass ein Undercoveragent unter ihnen ist, der Halloran dingfest machen soll.
- Hollywood-Story6.35.2162Drama von Robert Aldrich mit Jack Palance und Ida Lupino.
Hollywoodstar Charles Castle ist ein Mann, der seine Ideale zwar längst über Bord geworfen hat, aber nicht vergessen kann. Seit Jahren verheizt ihn sein Produzent Stanley Hoff in Filmen, die seinen künstlerischen Ansprüchen nicht genügen, fortwährend verrät er sein großes Talent. Er trinkt und lässt sich immer wieder mit dem verführerischen Starlet Dixie Evans ein, obwohl er seine Frau Marion über alles liebt. Seine Ehe steckt in einer tiefen Krise, Marion denkt an Scheidung, sollte er sich nicht wesentlich ändern. Doch Charles' Versuch, sich von seinem Produzenten zu lösen, hat böse Folgen. Der skrupellose Stanley Hoff zwingt ihn zu einem neuen Knebelvertrag. Denn er weiß um ein dunkles Geheimnis in Castles Vergangenheit. Vor Jahren hat dieser einen tödlichen Autounfall verschuldet und Fahrerflucht begangen. An seiner Stelle ist Buddy Bliss, Ehemann seiner zeitweiligen Geliebten Connie, hinter Gitter gewandert und hat dem Studio den Star Castle gerettet. Für Marion, die die Hintergründe nicht kennt, ist die Unterschrift bei Hoff ein Verrat mehr, den Charles an ihr begangen hat. Sie verlässt ihn endgültig. Charles ist verzweifelt, er sieht keinen Ausweg mehr.
- Stadt imDunkel5.95.9204Drama von William Dieterle mit Charlton Heston und Lizabeth Scott.
Nachdem Danny seinen Job verloren hat, nehmen er und seine Freunde einen Fremden bei einem Pokerspiel aus. Der Fremde begeht daraufhin Selbstmord und sein Bruder will sich nun an all denen rächen, die in seinen Augen Schuld am Tod seines Bruders sind.
- Die fünfteKolonne6.14.384Thriller von Sheldon Reynolds mit Robert Mitchum und Geneviève Page.
Jahrelang hat Dave Bishop als Sekretär für den Millionär Denmore gearbeitet. Und doch weiß er nichts über dessen Vergangenheit. Als Denmore stirbt, beginnt Bishop Nachforschungen anzustellen. Auf einer Reise quer durch Europa kommt er hinter Denmores Geheimnis: Der erpresste ehemalige Nazi-Kollaborateure.
- Schwarzwaldmädel45.175Drama von Hans Deppe mit Paul Hörbiger und Sonja Ziemann.
Der junge Maler Hans ist es leid, dass seine Freundin, die Revuesängerin Malwine, immer mit anderen Männern flirtet. Auf einem Maskenball entschließt er sich, sie zu verlassen, zumal er dort die als Schwarzwaldmädel verkleidete Sekretärin Bärbel kennenlernt. Um seinen Entschluss in die Tat umzusetzen, reist er am nächsten Tag in den Schwarzwald. Dort hat Hans nicht sofort Erfolg: Zunächst fühlt er sich von Bärbel zurückgesetzt, die mit einem anderen den Tanz beim Cäcilienfest eröffnet.
- Grün ist dieHeide3.93.851Drama von Hans Deppe mit Sonja Ziemann und Rudolf Prack.
Die Lüneburger Heide in den 1950er Jahren: Der Flüchtling Lüdersen und seine Tochter Helga haben auf dem Gut ihrer Verwandten eine neue Heimat gefunden. Während Helga in der Dorfapotheke arbeitet und sich bereits gut eingelebt hat, ist ihr Vater rastlos und von Heimweh gequält. Unterdessen hält Walter Rainer Einzug ins Forsthaus, um den alten Oberförster abzulösen. Ein skrupelloser Wilderer macht den beiden zu schaffen. Eines Tages gelingt es Rainer, den Unbekannten bis zum Gut der Familie Lüdersen zu verfolgen, wo sich seine Spur verliert. Als kurz darauf im Wald ein Gendarm erschossen wird, wollen Amtsrichter und Förster den Täter in eine Falle locken.
- Jonas6.48.5164Drama von Ottomar Domnick mit Elisabeth Bohaty und Dieter Eppler.
Deutschland 1956: Ein Mann irrt durch Stuttgart. Während die Menschen ihrer Wege gehen, wird er von Stimmen getrieben. "Jonas" bleibt gegenüber der Welt des Wohlstands, der wirtschaftlichen Blüte kompromisslos. Dies ist keine therapeutische Geschichte und schon gar kein Auftakt zur Vergangenheitsbewältigung. Dies ist das Dokument einer Verdrängung - was Jonas durchleidet, übersehen die Menschen neben ihm. Er mag nur "irgendeiner" sein, er ist doch vor allem ein Einzelner, der auch dadurch isoliert ist, dass er mit einer Schuld lebt, die in den Alltag der jungen Bundesrepublik nicht mehr passt und mit der es noch Jahre und Jahrzehnte dauern sollte, bis nicht nur neurotische Einzelne, sondern das Gemeinwesen selbst sich mit ihr konfrontieren würden.
- Neue Kunst - neuesSehen?1Dokumentarfilm von Ottomar Domnick.
Eine Einführung in das Wesen der modernen Malerei. Der Kunstsammler Ottomar Domnick drehte als Beitrag der ersten internationalen Kunstausstellung nach dem Zweiten Weltkrieg in Paris diesen Kurzfilm über abstrakte Malerei.
- WilliBaumeister?1Dokumentarfilm von Ottomar Domnick.
Dokumentation über das Leben des deutschen Malers Willi Baumeister.
- Aschenputtel5.251Fantasyfilm von Fritz Genschow mit Rita-Maria Nowotny und Änne Bruck.
Grimms Märchen als Realverfilmung- Prädikat: Wertvoll! Die original Kinofilme von Fritz Genschow aus den 50er und 60er Jahren sind echte cineastische Perlen und unwiderbringliche Dokumente einer vergangenen Filmära. Die für die damalige Zeit erstklassige Inszenierung zieht junge und ältere Märchenfreunde in ihren Bann.
- Dornröschen5.253Fantasyfilm von Fritz Genschow mit Fritz Genschow und Angela von Leitner.
Es war einmal... Eine Märchenverfilmung frei nach den Gebrüdern Grimm aus den 50er Jahren: Ein Königspaar wünscht sich sehnlichst ein Kind, aber es bleibt ihm versagt. Die Königin fühlt, daß aller Reichtum nicht das Glück, ein eigenes Kind zu haben, aufwiegen kann. Sie erfährt von der bösen Fee Bitterklee, daß sich ihr Wunsch erfüllen läßt, wenn sie einen Zaubertrank nimmt. Sie aber folgt einer besseren Stimme, die ihr rät, im klaren Wasser des Wundersees zu baden. Hier erkennt sie die helfenden Kräfte der Natur, die aus den Nebeln aufsteigen und die tänzerischen Gestalten der guten Feen annehmen. Nachdem das Kind geboren ist, sollen alle Feen den Lebensweg des Kindes segnen. Nur eine, die "Bitterklee", hat das Königspaar einzuladen vergessen oder auch vergessen wollen, worauf sie beleidigt und erbost den Fluch ausspricht, daß sich das Kind an seinem 16. Geburtstag an einer Spindel stechen und tot umfallen solle. Vorerst erscheint der Fluch wirkungslos. Dornröschen wächst heran. Der Film begleitet das Mädchen durch 6 Entwicklungsphasen. Man sieht Dornröschen in der Wiege, als 2-, 5-, 8-, 12- und 16jähriges Mädchen. Alle heiteren Motive liegen bei den Kindern selbst, bei den Kammermädchen, bei den kleinen Köchen, die vom Oberkoch "Kummerspeck" angeführt werden. Aber es nutzt nichts, daß der König alle Spindeln im Lande vernichten ließ, die böse Fee versteht es zu fügen, daß sich Dornröschen an ihrem 16. Geburtstag an einer SPindel sticht. Die guten Mächte aber mildern den Fluch in einen 100jährigen Schlaf. So erlischt alles Leben im Schloß. Und keinem Menschen gelingt es, während dieser 100 Jahre die wuchernde Rosendecke um das Schloß zu durchdringen und das schlafende Dornröschen zu erwecken. Erst als der Königssohn sich ahnungsvoll und mutig nähert, erlischt der Bann und das verzauberte Dornröschen erwacht zu neuem Leben.
- DerFroschkönig4.341Fantasyfilm von Otto Meyer mit Klaus Herm und Dorothea Wieck.
Susanne, die jüngste Tochter des Königs, hört seit einiger Zeit am Ufer des Sees Hilferufe. Nur sie nimmt die Hilferufe wahr, während ihre Umgebung nichts hört. Schnell spricht sich diese Neuigkeit am Hofe herum. Die beiden Schwestern Susannes ergehen sich in schlimmsten Vermutungen. Der König ordnet eine Untersuchung an. Der See wird beobachtet, aber wieder hört nur die Prinzessin Susanne die Hilferufe. Sie soll am See mit einem Frosch gesprochen haben. Die beiden Schwestern erinnern sich, daß vor Jahren Prinz Edelmut von einer bösen Fee in einen Frosch verzaubert wurde. Daher machen sie sich auf, den Frosch zu suchen, aber ohne Erfolg. Als später Prinzessin Susanne wieder am See spielt, fällt die goldene Kugel ihres Spiels ins Wasser. Ihr Page Philipp und der Diener Johann hören voll Staunen, daß die Prinzessin mit einem Frosch spricht, diesen sogar ins Schloss einlädt. Sie hören die Prinzessin sprechen, sie sehen auch den Frosch, aber was der Frosch sagt, hören sie nicht. Johann, der ebenfalls die Geschichte des Prinzen Edelmut kennt, weiß nun mit Gewißheit, was er schon lange vermutete: dieser Frosch ist der verzauberte Prinz. Alle Wege zum Schloß bewacht er daher eifrig, damit keiner dem Frosch etwas zuleide tun kann. Und als der Frosch dann vor dem Zimmer des Königs sitzt, setzt er ihm eine kleine Krone auf, damit jeder ihn erkennt. Die Schwestern sind empört, als sie erfahren, was Prinzessin Susanne dem Frosch alles versprochen hat. "Was man verspricht, daß muss man halten", sagt der König. Susanne öffnet dem Frosch die Tür, um ihr Versprechen einzulösen. Als ihre ältere Schwester den Frosch mit der Krone sieht, versucht sie durch ihren Pagen in den Besitz dieses Frosches zu kommen, was ihr wiederum mißlingt. Prinzessin Susanne löst auch ihr letztes Versprechen ein, indem sie den Frosch küßt. Mit diesem Kuss erlöst sie den Prinzen aus seiner Verzauberung, und er verspricht ihr, sie zu seiner Frau zu machen. Er reitet in sein altes Königreich und findet dort seinen treuen Diener Heinrich, der all die vielen Jahre gegen alle Versuchungen den kostbaren Kronschatz des verstorbenen Königs gut gehütet hat. In Heinrichs Begleitung kehrt Prinz Edelmut zu Prinzessin Susanne zurück und macht sie zu seiner Frau.
- DieGänsemagd5.662Fantasyfilm von Fritz Genschow mit Renate Fischer und Fritz Genschow.
Es war einmal... Eine Märchenverfilmung frei nach den Gebrüdern Grimm aus den 50er Jahren von einer Prinzessin, die für eine Gänsemagd gehalten wurde...
- Hänsel undGretel4.251Fantasyfilm von Fritz Genschow mit Uwe Witt und Heidi Ewert.
Das Märchen "Hänsel und Gretel" ist wohl eines der bekanntesten Grimmchen Märchen. Die Geschichte von den beiden armen Holzhackerkindern, die von der bösen Stiefmutter in den Wald geschickt werden, weil kein Brot mehr im Haus ist, hat sich unvergeßlich in jedes Kinderherz eingeprägt. Gegen den Willen des guten Vaters werden die Kinder im Wald allein gelassen und finden den Weg nicht mehr. Sie wandern und wandern, es wird dukel, Mond und Sterne beginnen zu scheinen, und schließlich schlafen sie vor Erschöpfung unter einem großen Baum ein. Sie suchen am nächsten Tage, essen, um Hunger zu stillen, von den Beeren des Waldes und glauben, daß der Wald nie mehr ein Ende finden wird. Aber ein schöner Vogel, der vor ihnen herfliegt, zeigt ihnen den Weg zu einem Häuschen. Es ist aber das Hexenhaus, in dem die Wände aus Kuchen, die Fenster aus klarem Zucker sind. Hänsel und Gretel sind halb verhungert, es schmeckt ihnen herrlich, und als aus dem Haus eine Stimme kommt: "Knupper, knupper, kneischen, wer knuppert an meinem Häuschen?"
- Rotkäppchen455Fantasyfilm von Fritz Genschow mit Fritz Genschow und Daniela Maris.
Es war einmal... Eine Märchenverfilmung frei nach den Gebrüdern Grimm aus den 50er Jahren.
- DerStruwwelpeter3.8611Märchenfilm von Fritz Genschow mit Renée Stobrawa und Fritz Genschow.
Verfilmung aus den 50er Jahren des beliebten gleichnamigen Kinderbuchs von Dr. Heinrich Hoffmann... Sieh einmal, hier steht er. Pfui ! Der Struwwelpeter! An den Händen beiden Ließ er sich nicht schneiden Seine Nägel fast ein Jahr; Kämmen ließ er nicht sein Haar. Pfui ! Ruft da ein jeder: Garst'ger Struwwelpeter!
- Tischlein, deckdich5.583Märchenfilm von Fritz Genschow mit Rita-Maria Nowotny und Fritz Genschow.
Es war einmal... Eine Märchenverfilmung frei nach den Gebrüdern Grimm aus den 50er Jahren.
- Thérèse Raquin – Du sollst nichtehebrechen76.8216Drama von Marcel Carné mit Simone Signoret und Raf Vallone. Eine junge Ehefrau verliebt sich in einen LKW-Fahrer und will mit ihm der kleinbürgerlichen Enge ihres Lebens entfliehen. Ihr Mann tritt dazwischen und wird von dem LKW-Fahrer getötet. Die Frau wird der Tat verdächtigt, doch es gibt keine Beweise. Ein anderer Mann erpreßt die beiden Liebenden, bis ein Unglücksfall die Wahrheit aufdeckt…
- Reporter derLiebe666Komödie von George Seaton mit Clark Gable und Doris Day.
Die Filmlegenden Clark Gable und Doris Day sorgen für Schlagzeilen in dieser Spitzen-Komödie! Gable spielt Jim Gannon, einen Reporter der alten Schule, der Journalistenschulen verachtet - bis er sieht, wer dort unterrichtet. Fasziniert von der bezaubernden Professorin Erica Stone gibt er sich als Student aus. Schnell erobert der Neuzugang den Rang des Klassenprimus doch eigentlich will er ihr Herz erobern.
- Der 20. Juli - Das Attentat aufHitler6.65.892Drama von Falk Harnack mit Wolfgang Preiss und Annemarie Düringer.
Deutschland 1944: Am 20. Juli versucht eine Handvoll deutscher Offiziere, Hitler durch einen Staatsstreich zu beseitigen und somit Deutschland vom Joch des Nationalsozialismus zu befreien. Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg und sein Adjutant Werner Haeften zünden einen Bombe in der "Wolfsschanze", Hitlers Hauptquatier. Der Führer wird durch die Wucht der Explosion verletzt. Seine Trommelfelle sind geplatzt, er trägt Prellungen und leichte Verbrennungen davon. Vier seiner Männer sterben. Der schwere Eichentisch, auf dem die Lagebesprechung noch wenige Sekunden zuvor stattgefunden hatte, rettet Adolf Hitler das Leben. Der zweite Teil des Staatsstreiches, die Operation "Walküre", die die Institutionen der NS-Diktatur mit Hilfe der Wehrmacht nach und nach ausschalten soll, wird brutal von Hitler niedergeschlagen. Mit unvorstellbarer Grausamkeit übt das nationalsozialistische Regime Vergeltung an den Verschwörern und Widerständlern um General Ludwig Beck, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Werner von Haeften, Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim und Friedrich Olbricht. Hitler hingegen wird vom deutschen Volk, als von der Vorhersehung begünstigt, zur Kultfigur erhoben.