Die besten Filme ab 0 Jahre aus Schweiz

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 JahreSchweiz
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. Verliebte Feinde
    6.2
    6.3
    9
    4
    Inszenierter Dokumentarfilm von Werner Schweizer mit Fabian Krüger und Mona Petri.

    Das Schweizer Ehepaar Iris und Peter von Roten hätten gegensätzlicher nicht sein können – und doch kämpften sie letztendlich für dieselbe Sache.

  2. 7.1
    11
    5
    Dokumentarfilm von Dario Aguirre.

    Cesar’s Grill ist ein Dokumentarfilm von Darío Aguirre, der in seine ecuadorianische Heimat zurückkehrt, um das Restaurant seines Vaters zu retten.

  3. CH (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Ulrich Grossenbacher.

    Etwa zwei Prozent der Schweizer Bevölkerung gelten als krankhafte "Messies". Sie sammeln so extensiv und kompromisslos, dass ihr Verhalten sie isoliert. Sie werden ihren Mitmenschen zur Last oder verkriechen sich in den eigenen Wänden - sofern da noch Platz ist. Nicht nur in Boulevardmedien werden jeweils besonders abstruse Fälle vorgeführt: als Beleidigung jeglichen Empfindens für Ordnung und Mass in der aufgeräumten Schweiz. Ulrich Grossenbacher wählte einen anderen Weg. Neugierig begegnet er vier Menschen, die mit ihrem "Puff" auf unterschiedliche Weise umgehen.

  4. CH (1995) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Peter Liechti mit Roman Signer und Christoph M. Ohrt.

    Roman Signers Werkstoffe sind Wasser, Feuer, Erde und Luft sowie Zündschnur, Schwarzpulver, Gummistiefel, Mützen, Hagelrakete, Ballon, Hocker, Bänder, Tische. Seine fein abgestimmten, trügerisch einfachen "Zeitskulpturen" erzielen eine ungewöhnliche Breitenwirkung: Kinder wie Philosophen, Kunstexperten und Laien sind gleichermaßen fasziniert von der explosiven Mischung aus visueller Schönheit, beweglicher Poesie, treffsicherem Humor und konzeptueller Resonanz. In seinem vielfach ausgezeichneten Film folgt Peter Liechti dem Schweizer Künstler quer durch Europa, von den Schweizer Alpen nach Ostpolen, von Stromboli nach Island. Signer schießt rote Bänder über einen Vulkan, um zu sehen, wie sie der Hitze trotzen. Er sprengt Küchenhocker aus einem stillgelegten Hotel und geht mit Heulern an den Gummistiefeln über Eismeerstrände. Traumhafte, unwiederbringliche, einsame Momente sind das. Der Film gibt ihnen Dauer und ein Publikum, ohne den Traum zu zerstören.

  5. 6.1
    6.8
    3
    3
    Dokumentarfilm von Christian Labhart.

    Die Konzertpianisten Alena Cherny reist für Appassionata zurück in ihre Vergangenheit – um einer ukrainischen Schule (einen) Flügel zu verleihen.

  6. DE (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    8
    2
    Dokumentarfilm von Carlos Klein.

    Der chilenische Regisseur Carlos Klein begleitet den russischen Filmemacher Viktor Kossakowsky bei den Dreharbeiten zu seinem neuesten Werk. In Patagonien, am Baikalsee und Shanghai spürt Viktor Kossakowsky dem fabelhaften Wesen von Antipoden und den Bewohnern dieser sich gegenüber liegenden Orte nach. Carlos Klein dokumentiert auf persönliche Weise die Entstehung dieses aufwändigen Films, angetrieben von seiner eigenen inneren Suche nach Bildern, die heute noch zu berühren vermögen. Dabei deckt er seine und Kossakowskys ambivalente Haltung zum Filmemachen auf. "Where the Condors Fly" ist eine kritische wie humorvolle Reflektion über Kinematografie.

  7. AT (2014) | Dokumentarfilm, Biopic
    6.8
    2
    3
    Dokumentarfilm von Hans-Bruno Kammertöns und Michael Wech mit Udo Jürgens.

    Es ist ein Gedanke, der ihn quält, aber Udo Jürgens versucht nicht, ihm aus dem Weg zu gehen. Jetzt, nach über 60 Jahren auf der Bühne, sagt er über seine Zukunftspläne: “Wenn du ein Abschiedslied, ein richtig gutes machst, dann muss man den Tod durchhören durch das Lied. Und darüber kann ich jetzt nicht singen in diesem Moment”. Nein, loslassen will er nicht. Dabei wird Udo Jürgens, der größte deutschsprachige Chansonnier der Gegenwart, am 30. September 2014 80 Jahre alt.

    Er hat mit seinen Konzerten die ganze Welt bereist: Er ist in Brasilien aufgetreten, hat in China und Südafrika gespielt. Shirley Bassey und Sammy Davis Jr. – die ganz Großen sangen seine Kompositionen. Wer ist dieser Mann, den Frauen anhimmeln und Männer wegen seiner Lässigkeit beneiden? Wie blickt Udo Jürgens auf ein Leben zurück, das ihn zum reichen Mann gemacht hat, das ihm unvergessliche Momente auf der Konzertbühne geschenkt hat? Was waren die Tiefpunkte, in denen auch einer wie er nicht mehr weiterwusste? Von welchen Ängsten und von welchen Sehnsüchten war er getrieben? Udo Jürgens hat im Laufe seines Lebens so manches Interview gegeben. Er hatte immer etwas zu sagen.

    Jetzt, zu seinem Geburtstag und vor Beginn seiner vermutlich letzten großen Tournee, hat er die Autoren Hans-Bruno Kammertöns und Michael Wech zu intensiven Gesprächen getroffen. Dabei gesteht Udo Jürgens: “Ich kann ohne Applaus leben, aber nicht wenn ich auf der Bühne stehe”. Und auch über den hohen Preis des Erfolges spricht er: “In den Stunden nach einem Konzert öffnet sich die Tür zur Einsamkeit”. Ohne Scheu erinnert sich Udo Jürgens in den Gesprächen an die quälenden Zweifel seiner Anfangsjahre.

    Auch seine Amouren sind Thema: “Treue ist keine Frage des Charakters, sondern der Gelegenheiten.” Er sei zweimal verheiratet gewesen: “Ich wollte eine gute Ehe führen, habe es aber nicht geschafft.” Was macht ein glückliches Leben aus? Habe ich die Zeit genutzt? Diese Fragen stellt sich Udo Jürgens bis heute. Keiner hat über die Liebe und die Einsamkeit eindringlicher gesungen als er.

    Was bleibt? Mit seinem Bruder, dem Maler Manfred Bockelmann, hat er die Frage nächtelang diskutiert. Auch ihn besuchen die Autoren in seinem Atelier. Er steht dem Menschen Udo Jürgens so nahe wie wohl kein anderer sonst: “Mit seiner Musik hat er alle Schwächen ausgeglichen”, so sein Bruder. Auch Tochter Jenny Jürgens und Sohn John sowie Weggefährten wie Joachim Fuchsberger und seine Manager zeichnen ein Bild von dem Mann, der Udo Jürgens ist.

  8. BR (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    4.8
    26
    3
    Dokumentarfilm von Mara Mourão.

    Die Dokumentation Who Cares? Du machst den Unterschied der Filmemacherin Mara Mourão zeigt auf, wie wir Menschen helfen und damit die Welt verändern können.

  9. CH (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Pierre-Yves Borgeaud.

    Die Biografie von Gilberto Gil liest sich beeindruckend: Er gewann während seiner Karriere als Musiker elf goldene und fünf Platin-Schallplatten, und seine Alben gingen mehr als vier Millionen Mal über die Ladentische. Doch auch in der Politik hat sich Gil immer wieder engagiert und hatte von 2003 bis 2008 den Posten des Kulturministers inne. Heute lässt er es ruhiger angehen und versucht vor allem, seine Leidenschaft für die Musik und seine Vision einer Welt zu verarbeiten, in der alle miteinander fröhlich leben.

  10. 6.8
    6.8
    14
    3
    Dokumentarfilm von Stefan Schwietert.

    Mit seiner Doku Imagine waking up tomorrow and all music has disappeared macht sich Stefan Schwietert an ein Gedankenexperiment: eine Welt ohne Musik, die mit der eigenen Stimme neu entdeckt werden muss.

  11. ?
    3
    Reisedokumentation von Ulrike Ottinger.

    Chamissos Schatten: Kapitel 3 - Kamtschatka und die Beringinsel schließt den Reiseepos Chamissos Schatten von Ulrike Ottinger ab.

  12. CH (2018) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Dario Aguirre.

    In seinem Dokumentarfilm Im Land meiner Kinder lässt der seit 15 Jahren in Deutschland lebende Dario Aguirre den Zuschauer an seinem Einbürgerungsprozess teilhaben.

  13. DE (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    12
    1
    Dokumentarfilm von Nicolas Humbert.

    Die Dokumentation Wild Plants erforscht meditativ die Entfernung des Menschen von den Pflanzen. Nicolas Humbert spricht mit Aktivisten, die auch in Städten versuchen, eine Rückkehr zur Natur zu erwirken.

  14. ?
    10
    Geschichts-Dokumentation von Katrin Rothe mit Maximilian Brauer und Inka Friedrich.

    In der animierten Dokumentation 1917 - Der wahre Oktober beleuchtet Katrin Rothe die Russische Revolution aus der Sicht damaliger Künstler.

  15. CH (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    5
    Dokumentarfilm von Arantxa Aguirre.

    Der Dokumentarfilm Dancing Beethoven von Arantxa Aguirre zeigt, wie das Ballett in Tokio sich in einem internationalen Musikerverbund auf seine Tanzaufführung zu Beethovens 9. Symphonie vorbereitet.

  16. CH (2015) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Ben Lewis.

    Der Dokumentarfilm Falciani und der Bankenskandal rekapituliert die Geschichte des Banken-Whistleblowers Hervé Falciani, der dabei half, Steuerhinterziehung in riesigem Ausmaß öffentlich zu machen.

  17. FR (2015) | Drama
    5.4
    6.5
    14
    Drama von Miguel Gomes mit Crista Alfaiate und Américo Silva.

    In 1001 Nacht - Teil 3: Der Entzückte, dem abschließenden Teil von Miguel Gomes' Trilogie, mixt er einmal mehr die aktuelle portugiesische Wirtschaftssituation mit den Geschichten der Prinzessin Scheherazade.

  18. ?
    3
    Abenteuerfilm von Vishal Solanki und Hanh Nguyen mit Danny Glover und Katie Leclerc.

    In der Dokumentation Caffeinated wird die Geschichte des Bohnen-Getränks aus der Perspektive von Kaffee-Liebhabern erzählt.

  19. CH (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    6
    1
    Dokumentarfilm von Annette von Wangenheim.

    Die Dokumentation Feuer bewahren, nicht Asche anbeten widmet sich dem Choreografen Martin Schläpfer, der mit Tänzern das Ballett immer wieder erneuern will.

  20. CH (2013) | Drama
    7.3
    7.8
    29
    2
    Drama von Peter Liechti.

    In Vaters Garten – Die Liebe meiner Eltern nimmt Filmemacher Peter Liechti das Eheleben seiner Erzeuger unter die Lupe.

  21. ?
    3
    Animationsfilm.

    Die Kurzfilmsammlung Mo & Friese unterwegs – Auf zu neuen Abenteuern entführt Kinder auf eine bunte Reise. Animationsstreifen und Realfilme wechseln sich dabei ab.

  22. CH (2013) | Drama, Dokumentarfilm
    ?
    7.3
    13
    3
    Drama von Yves Yersin.

    Yves Yersin dokumentiert in Tableau Noir – Eine Zwergschule in den Bergen eine winzige Gesamtschule im Schweizer Jura.

  23. 7.6
    6.3
    12
    3
    Dokumentarfilm von Viktor Giacobbo mit Viktor Giacobbo.

    In der satirischen Dokumentation Der grosse Kanton fragt Victor Giacobbo verschiedene Politiker, Unternehmer, Wissenschaftler und Künstler was sie davon halten, wenn Deutschland ein Kanton der Schweiz werden würde.

  24. CH (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Dieter Gränicher.

    "Pausenlos" porträtiert Menschen mit unterschiedlichem Zeitbewusstsein: Ohne Unterbrechung und an verschiedensten Projekten gleichzeitig arbeitet eine Informatikerin; erst zuhause in den Armen ihres Mannes kann sie abschalten. In klösterlicher Abgeschiedenheit findet eine berufstätige Mutter Ruhe vor der alltäglichen Betriebsamkeit. Geplagt von Schlafstörungen und hoher Arbeitsbelastung erleidet eine junge Angestellte einen Zusammenbruch; nur langsam fasst sie wieder Boden unter den Füssen. Der Skitrainer Didier Plaschy - ehemaliger Weltcupsieger im Slalom - weiss vom Nutzen der Erholung für seine Jungtalente und denkt über die Wirkung von Verlangsamung und Beschleunigung nach. Die existenzielle Notwendigkeit von Pausen betont der Zeitforscher Karlheinz Geissler; pointiert und humorvoll äussert er sich zur pausenlosen Gesellschaft von heute.