Die besten eigenwilligen Filme aus Nordamerika - Vergangenheit

Du filterst nach:Zurücksetzen
nordamerikaEigenwilligVergangenheit
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. Crazy Animal
    ?
    1
    Musical von John Birmingham mit John Birmingham und Anise Fuller.

    Ricky tracks down some allegedly bad frat boys, ties them up and sings them cheesy 80s heavy metal songs until one confesses to his crime… but just as he confesses, he breaks free from his ropes and begins going on a killing spree!

  2. DE (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Jasin Challah.

    Der ungewöhnliche Dokumentarist Kosta Rapadopoulos reist in Kamakia – Die Helden der Insel in sein Heimatland und befragt in die Jahre gekommene griechische Liebhaber zu ihren amourösen Abenteuern mit “blonden” Touristinnen, die in den 1970er Jahren in Massen nach Griechenland strömten. Wir lauschen der Geschichte einer Annäherung zweier unterschiedlicher Kulturen: Hier der ungestüme “Griechische Lover”, von seiner Mutter bekocht bis zur Heirat, und dort die emanzipierte körperbewusste Frau, die die Pille nimmt… Ein Aufeinandertreffen, das nicht ohne Folgen blieb. Fasziniert von den Ausführungen seiner Informanten macht sich der Filmemacher auf die Suche nach den sagenumwobenen “Kamakia”, den Helden der Inseln, die sich hingaben, um den speziellen Bedürfnissen der “fremden” Frauen gerecht zu werden. Sind sie und ihre Geschichten noch am Leben? Und wer sind die Kamakia heute?

  3. IT (1974) | Satire, Groteske
    6.9
    31
    3
    Satire von Lina Wertmüller mit Giancarlo Giannini und Mariangela Melato.

    Der Matrose Gennarino Carunchio (Giancarlo Giannini) hat wahrlich nicht das große Los gezogen. Er sitzt in einem Boot, bei dem der Motor ausgefallen ist, mit der Person, die er am wenigsten ausstehen kann: seiner mäkeligen, arroganten Chefin Raffaella Pavone Lanzetti (Mariangela Melato). Als sie auf einer einsamen Insel stranden, beginnen sich die Machtverhältnisse zu verkehren.

  4.  (1947) | Thriller, Drama
    ?
    9
    Thriller von Irving Pichel mit Susan Hayward und Robert Young.

    1947 Dramafilm mit Jane Greer, Susan Hayward und Robert Young.

  5. ?
    2
    Erotikfilm von Reginald Puhl mit Freddy Quinn und Beate Uhse.

    Beliebig zusammengeschnittene “Aufklärungsfilme” aus den 60er Jahren informieren den interessierten Zuschauer über verschiedenste Aspekte der Sexualität, angefangen beim “normalen” Geschlechtsverkehr bis hin zu fetischistischen Spielarten.

  6. DE (2011) | Dokumentarfilm
    6.3
    6.5
    11
    3
    Dokumentarfilm von Christoph Rüter mit Thomas Brasch und Tony Curtis.

    Brasch – Das Wünschen und das Fürchten: Künstler oder Krimineller – für Thomas Brasch waren das die möglichen Existenzweisen. Brasch war ein leidenschaftlicher und charismatischer, ein aggressiver Dichter und Filmemacher. Der Konflikt war sein Leben, der Schmerz sein Auge, die Wunde der Kontakt zur Außenwelt. Seine Theaterstücke, darunter »Lovely Rita«, »Lieber Georg« oder »Rotter«, prägten die Literatur der D.D.R. ebenso wie die der B.R.D. Als Wegbegleiter von Heiner Müller und Matthias Langhoff, als Lebensgefährte von Katharina Thalbach ist er aus der deutsch-deutschen Theaterszene nicht wegzudenken. In »Brasch« erzählt sein Freund und Kollege Christoph Rüter von der Begegnung dieses rastlosen Schriftstellers mit sich selbst.

    Weil Thomas Brasch 1968 gegen den Einmarsch des Warschauer Paktes in Prag Flugblätter verteilte, ging er ins Gefängnis – unter maßgeblicher Beteiligung seines Vaters, der damals stellvertretender Kulturminister der D.D.R. war. Fortan lebte er nicht nur mit dem Staat im Konflikt, sondern auch mit der Elterngeneration, die im Sozialismus einen Weg aus der faschistischen Vergangenheit Deutschlands finden wollte. Nachdem die Veröffentlichung seines Erzählungsbandes in der D.D.R. verboten wurde, ließ Thomas Brasch »Vor den Vätern sterben die Söhne« im Westen drucken. Die Übersiedlung nach West-Berlin folgte. Im Westen erhielt er zahlreiche Preise, sah seine politische Identität jedoch stets in der D.D.R. verwurzelt, verweigerte den westdeutschen Pass. Die Wiedervereinigung erlebte er als Abgrund und zog sich zurück.

    Brasch begann, sein Leben zu dokumentieren, jeden Moment, an jedem Tag, in jeder Verfassung. Davon wurden mehr als 27 Stunden Filmmaterial nach seinem Tod gefunden. In diesen Aufnahmen, in Archivmaterial, an den Spreeufern Berlins und in Braschs Wohnung voller Bücher, Musik und Zigaretten entdeckt Christoph Rüter einen ruhelosen Menschen, den man nicht beherrschen, dem man sich nur aussetzen kann.

  7. IT (2008) | Komödie
    6.3
    7.7
    10
    3
    Komödie von Giulio Manfredonia mit Claudio Bisio und Anita Caprioli.

    Mailand in den bewegten 1980er Jahren: Der aufmüpfige Gewerkschaftler Nello wird von der Leitung seiner Organisation zu einer Spezialaufgabe verdonnert: er soll sich um eine Gruppe von Ex-Psychiatrie-Patienten kümmern, die nach der Auflösung aller psychiatrischen Anstalten in Italien (das berühmte „Gesetz 180“) eine Kooperative gegründet haben. Dennoch stehen sie unter der Fuchtel eines Arztes, der sie mit Medikamenten ruhigstellt und sie stumpfsinnig Briefe frankieren lässt. Nello ist überzeugt, dass eine richtige Arbeit ihnen eine neue Würde geben könnte. Gemäß dem Motto: Wir schaffen das schon gelingt es ihm, die Gruppe zu motivieren und sie zum professionellen Verlegen von Parkettböden auszubilden. Mit erstaunlichen Erfolgen. Die einstigen Patienten blühen regelrecht auf, doch es sind noch jede Menge Schwierigkeiten zu meistern…

  8. JP (1968) | Kriegssatire
    ?
    7
    Kriegssatire von Kihachi Okamoto mit Minori Terada und Naoko Ôtani.

    Gegen Ende des zweiten Weltkrieges werden einige japanische Soldaten dazu abkommandiert, dass Festland als menschliche Torpedos gegen US-amerikanische Kriesgschiffe zu verteidigen. Kihachi Okamotos mit galligem Humor durchsetzter Anti-Kriegsfilm Human Bullet (OT:Nikudan) zeichnet ein solches Schicksal nach.

  9.  (1979) | Biopic, Historienfilm
    ?
    1
    Biopic von Stephan Rinser mit Jörg Hube und Hans Stadtmüller.

    Der Satiriker Ludwig Thoma verbrachte 1906 zwei Monate im Gefängnis München-Stadelheim. Er hatte in seiner Zeitschrift “Simplicissimus” die verlogenen Moralvorstellungen eines der damals üblichen Sittlichkeitskongresse angeprangert. Ludwig Thomas Tagebuchaufzeichnungen aus dieser Zeit schildern seine Empfindungen und Erlebnisse in den Haftwochen.

  10. ?
    13
    1
    Inszenierter Dokumentarfilm von Jay Cheel.

    Dokumentarfilmer Jay Cheel widmet sich in How to Build a Time Machine dem Thema Zeitreise.

  11.  (1981) | Dokumentarfilm
    6.2
    8
    1
    Dokumentarfilm von Errol Morris.

    Frühe Doku von Errol Morris (Der Fall Randall Adams) über den Alltag der Bewohner von Vernon, Florida.

  12. GB (1988) | Drama, Politdrama
    7.7
    7.5
    37
    2
    Drama von Derek Jarman mit 'Spring' Mark Adley und Gay Gaynor.

    Derek Jarman vereint in seinem Film verschiedene Bildelemente und schafft damit ein gesellschaftliches und historisches Soziogramm Englands.

  13. ?
    11
    1
    Horrorkomödie von Todd Rohal mit Steve Little und Robert Longstreet.

    In diesem göttlich bizarren Film werden Geschichten innerhalb von Geschichten miteinander verwoben, bis die Grenzen zwischen der Bibel, Mark Twain und Lagerfeuergeschichten seltsam verschwimmen. Pater Billy, ein exzentrischer junger Priester, wird von seinen Vorgesetzten dazu gezwungen, eine Auszeit zu nehmen, als entdeckt wird, dass er seiner Gemeinde unangemessene Gleichnisse vorträgt. Billy spürt sein Highschool-Idol Robbie auf, der widerwillig einem Kanutrip zustimmt. Auf dem Wasser schwelgen sie in Erinnerungen an Billys Tage in einer christlichen Band und an Robbies Zeit als Gitarrist in einer Metal-Band. Als sich die Nacht nähert, merken die beiden, dass sie sich verirrt haben – und dann wird es erst so richtig schräg.

    Quelle: Pressetext

  14. IT (1970) | Giallo, Drama
    7.2
    18
    4
    Giallo von Sergio Bergonzelli mit Eleonora Rossi Drago und Pier Angeli.

    In Sergio Bergonzellis Giallo Folds of the Flesh legt sich ein Verbrecher mit einer Psychopathen-Familie an.

  15. DE (2011) | Dokumentarfilm
    6.7
    6.4
    10
    3
    Dokumentarfilm von Ulrike Schamoni und Ulrike Schamoni mit Ulrich Schamoni.

    Schwer an Leukämie erkrankt, filmte Ulrich Schamoni sein Leben, bis auf wenige Tage vor seinem Tod im März 1998. Dabei entstanden 170 Stunden Filmtagebuch. Verbunden mit Ausschnitten aus seinem Werk und biografischen Dokumenten, verfolgt Abschied von den Fröschen das Ziel, das Vermächtnis enes großen Filmemachers zu bewahren. Ulrike Schamoni, die Tochter des Regisseurs, hat das Filmmaterial gesichtet und sich auf eine emotionale Reise begeben, die am Ende den Abschied als eine starke, anrührende Chronik aufzeigt, die trotz der Krankheit noch einmal die volle Lebenskraft und Lebenslust dieses einzigartigen Filmemachers dokumentiert.

  16. ?
    5
    Inszenierter Dokumentarfilm von Jean-Louis van Belle mit Ben-Ghou-Bey und Jean-Noël Delamarre.

    Forbidden Paris ist eine Shockumentary im Mondo-Stil, die das bizarre Unterweltleben im Paris der 1960er zeigt. Alle möglichen seltsamen und unheiligen Praktiken werden hier zum ersten Mal vorgestellt.

  17. HK (2011) | Drama
    4.2
    4.5
    22
    16
    Drama von Christopher Sun Lap Key mit Hiro Hayama und Leni Lan.

    Sex and Zen: Extreme Ecstasy: Da das Leben kurz ist, so glaubt Wei Yangsheng, darf man es nicht vergeuden und sollte so viel sexuelles Vergnügen erlangen, wie nur irgend möglich. Leider ist er in eine etwas prüde Pfarrerstochter verheiratet.

    Sex and Zen: Extreme Ecstasy ist der erste größere chinesische 3D-Film und einer der wenigen chinesischen Sex- und Erotik-Filme.

  18. FR (2010) | Biopic, Dokumentarfilm
    4.7
    4.9
    11
    6
    Biopic von Hélène Lee mit Leonard Percival Howell.

    Ideen aus der Bibel, von Marx, Eisenstein und Gandhi - Leonard Percival Howell "The Gong" vereinte sie zu einer neuen Weltanschauung: Rastafari. Die Musik von Bob Marley, Max Romeo, The Abyssinians und vieler anderer machte seine Gedanken weltberühmt. Leonard Percival Howell war "The First Rasta", der Begründer der Rastafaribewegung, aber auch Matrose, Weltreisender und Revolutionär. Seinen Spuren folgend begibt sich der Film auf eine Reise durch die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie führt von Jamaika über Panama, New York und Russland bis in die von ihm gegründete, Rastafari Kommune Pinnacle. Seine Lebensgeschichte erzählt von jamaikanischen Aufständen - erst gegen King George und später gegen die moderne Form der Sklaverei globaler Bananenkonzerne. Aber sie zeigt auch in beeindruckenden Szenen die aufkommende Industrialisierung in Panama und die Blütezeit der schwarzen Kultur im New York der zwanziger Jahre. Reggaegrößen wie Max Romeo, The Abyssianians, die Cound Ossie Drummers oder Miss Audrey Whyte Lews geben dem Film ihre Stimme. Sie lassen uns an einem faszinierenden, tragischen, von Mut und Revolutionsdurst geprägten Leben teilhaben.

  19. HK (1965) | Actionfilm, Drama
    5.8
    8
    Actionfilm von Teng Hung Hsu und Teng Hung Hsu mit Ping Chin und Yu Wang.

    Wu reist zu Lien-chu, um sie zur Frau zu nehmen. Er gehört einer ehrwürdigen Familie an, die sich gut aufs Kämpfen versteht. Das kann Wu gut gebrauchen, denn sein Weg ins Eheglück ist mit Hindernissen gepflastert. Immer wieder wird Wu angegriffen und ahnt, dass die Familie seiner Zukünftigen ordentlich Dreck am Stecken hat.

  20. DE (2010) | Biopic, Dokumentarfilm
    5.2
    8.4
    14
    4
    Biopic von Boris Hars-Tschachotin mit Ulrich Matthes.

    Seit 30 Jahren steht die Urne Sergejs auf dem Schrank von Eugen in Paris, weil sich seine vier Söhne nicht über die Beisetzung einigen können. Als Urenkel Boris versucht das Ganze in die Hand zunehmen, stößt er auf eine Familiengeschichte, die das 20. Jahrhundert plastischer macht, als jedes Geschichtsbuch.

    Sergej in der Urne schlägt den Bogen von der Russischen Revolution bis ins 21. Jahrhundert, erzählt die Geschichte von drei Generationen einer weit verstreuten, europäischen Familie. Im Zentrum steht der schillernde Sergej Stepanowitsch Tschachotin (1883-1973), Mikrobiologe, Wissenschaftler von Weltruf, Freund Einsteins und Pawlows, aber auch Revolutionär, Antifaschist, Pazifist und Frauenheld – ein Leben, in das die Geschichte immer wieder eingeschlagen hat wie der Blitz.

  21. GB (2011) | Biopic, Dokumentarfilm
    7.2
    28
    4
    Biopic von Liz Garbus mit Bobby Fischer und Garry Kasparov.

    Der wohl begnadetste Schachspieler des 20. Jahrhunderts war der Amerikaner Robert James "Bobby" Fischer, der sich Zug um Zug in den Wahnsinn spielte. Seit seiner Erfindung im sechsten Jahrhundert gilt Schach als Spiel der Könige, als klassisches Kriegsspiel und ultimative Herausforderung an den menschlichen Geist. Im 20. Jahrhundert überragte ein Spieler alle anderen: Der Amerikaner Robert James "Bobby" Fischer wurde von Beobachtern als Schachgenie und unberechenbarer Exzentriker beschrieben. Mit 15 Jahren war Fischer bereits Schachmeister der USA, sein größtes Ziel war es, Weltmeister zu werden und es auch für ungefähr 20 Jahre zu bleiben. 1972 war es soweit: Im isländischen Reykjavík trat der 29-Jährige im "Match des Jahrhunderts" gegen den amtierenden Schachweltmeister an, den Russen Boris Spasski. Seit Jahrzehnten dominierten sowjetische Spieler die Schachweltspitze. Doch in 18 Monaten Vorbereitungszeit auf die Begegnung hatte Fischer in einer beispiellosen Gewinnstrecke von 20 Spielen eine Reihe der besten sowjetischen Spieler besiegt. Aber in Zeiten des Kalten Krieges war das Match um den Weltmeistertitel nicht nur für die Schachwelt bedeutend. Es war gleichzeitig ein Kampf der Ideologien. Fischer und Spasski wurden in der Öffentlichkeit als Feinde wahrgenommen, die einen Stellvertreterkrieg am Schachbrett führten. Henry Kissinger, der spätere US-Außenminister, hielt es für "gut für Amerika - und die Demokratie -, einen Amerikaner als Gewinner zu haben." Und den bekam die Welt. Fischer besiegte Spasski in einem nervenaufreibenden Match und wurde Weltmeister. Schach ist ein Spiel wie kein anderes - bereits nach zwei Zügen können über 70.000 verschiedene Figurenkonstellationen entstehen. Manche besessene Spitzenspieler leben in einer abstrakten Welt aus Figuren, Feldern, unvorstellbar vielen möglichen Zügen und Stellungen. Einige finden aus dieser Welt nicht mehr zurück ins normale Leben. In ihrem Dokumentarfilm rekonstruiert Filmemacherin Liz Garbus aus Originalmaterial und Aussagen zahlreicher Zeitzeugen die Ereignisse um das "Match des Jahrhunderts". Gleichzeitig entwickelt sie das Psychogramm eines genialen Schachspielers.

  22. ?
    15
    1
    Naturkatastrophenfilm von James Marsh mit Ian Holm und Jeffrey Golden.

    Wisconsin Death Trip ist ein abendfüllender Dokumentarfilm über die hohe Anzahl an Mord und Wahnsinn, die die kleine Stadt Black River Falls in den 1890er Jahren heimgesucht hat.

  23.  (1990) | Kriegsfilm, Komödie
    6.1
    54
    Kriegsfilm von Guy Maddin mit Michael Gottli und David Falkenburg.

    Ein surrealistischer Film, in dem eine seltsam zusammengesetzte Gruppe von Menschen auf dem Höhepunkt der Revolution und des Ersten Weltkriegs in der russischen Arktis zusammenkommen.

  24. 7.3
    7.8
    233
    22
    Musikdokumentation von Michael Rapaport mit Mos Def und Beastie Boys.

    Michael Rapaport dokumentiert mit Beats, Rhymes & Life: The Travels Of A Tribe Called Quest die komplette Geschichte der Hip-Hop Gruppe “A Tribe Called Quest”, welche heute als Ur-Väter des modernen Hip Hops gelten. Fern von Texten über Drogen und Gewalt, schaffte die Gruppe es Songs zu schaffen, die Anders waren.

  25. 4
    3
    3
    Kriminalfilm von William Nigh mit Bela Lugosi und Joan Barclay.

    Eine Geheimorganisation Industrieller, die die Kriegsmoral der amerikanischen Bürger mit schmutzigen Zeitungskampagnen untergraben wollen, werden systematisch von einem gewissen Monsieur Colomb (Bela Lugosi) umgebracht. Ermittler Dick Martin wird auf den Killer angesetzt, um endlich die geheimen Motive und die Identität des Mörders aufzudecken…

    William Nigh führte zuvor bei mehreren Mr.-Wong-Filmen Regie, in denen Boris Karloff die Hauptrolle spielte. Der berühmte Schauspieler wurde – wie auch Bela Lugosi – von Monograms Sam Katzman engagiert, um dessen Produktionen mehr Glanz zu verleihen. Von hochbrisanten Ereignissen der damaligen Zeit inspiriert, ist Black Dragons der einzige Agenten-Film mit Bela Lugosi. Zudem ist Mr. Colomb, der es mit japanischen Spionen aufnimmt, einer der seltenen positiven Charaktere, die Lugosi darstellte. In charmanter Weise flirtet er mit Joan Barclay, direkt vor der Nase des Helden Clayton Moore, der später zum Lone Ranger in der gleichnamigen TV-Serie wurde.