Die besten eigenwilligen und geistreichen Filme
- Metal Gear Solid -Philanthropy(2009) | Agentenfilm6.393Agentenfilm von Giacomo Talamini mit Andrea Furlan und Giacomo Talamini.
Durch Fan’s ermöglichte Verfilmung der METAL GEAR SOLID Thematik. Metal Gear Solid: Philanthropy verschlang 10000€ Budget und benötigte ganze 5 Jahre von der Idee bis zur fertigstellung des Films.
- Die Zeit IhresLebens?6Dokumentarfilm von Jocelyn Cammack mit Hetty Bower und Rose Hacker.
Wenn britische Intellektuelle im Altersheim leben, tun sie das mit Stil. In der Residenz Mary Feilding Guild im Norden Londons erscheint man zum Essen in Kostüm und Anzug. Das Seniorenheim ist bekannt dafür, alte Menschen körperlich und geistig besonders zu fördern. Hier leben auch Alison, Hetty und Rose, zusammen 290 Jahre alt. Die eine ist Autorin, die andere Journalistin, die dritte Friedensaktivistin. Die drei verbindet eine selbstironische Art und die Freude daran, ihre Erfahrungen weiterzugeben. In einer Lebensphase, die in unserer Gesellschaft als unproduktiv gilt, mischen sie sich ein in öffentliche Debatten - mit Zeitungsartikeln und bei Demonstrationen. Ein respektvoller Blick auf das hohe Alter, wie es sich jeder wünschen würde.
- Die tiefe Sehnsucht derGötter7.4496Drama von Shôhei Imamura mit Rentarô Mikuni und Choichiro Kawarazaki.
In Die tiefe Sehnsucht der Götter unternimmt Regiealtmeister Shôhei Imamura einmal mehr eine Bestandsaufnahme der Gattung Mensch. Erneut ist das Bild nicht gerade schmeichelhaft: Auf einer rückständigen japanischen Insel soll eine Fabrik gebaut werden. Doch der Umgang mit den aberläubischen Inselbewohner erweist sich für den Ingenieur Kariya aus Tokyo als mehr als problematisch. So lebt unter anderem eine der ältesten Familien der Insel in Verbannung und muss einen riesiegen Felsen bewegen, um die Strafe für generatiosnübergreifenden Inzest abzuwenden.
- Hochburg derSünden?51Dokumentarfilm von Thomas Lauterbach mit Aysel Kilic.
Aysel ist gläubige Muslima und lebt seit vielen Jahren ein wohl behütetes Leben als Hausfrau und Mutter in der schwäbischen Provinz. Als sie erfährt, dass am Stuttgarter Staatstheater türkische Laiendarstellerinnen für die Tragödie "Medea" gesucht werden, sieht sie die Chance ihrer Langeweile zu entfliehen und bewirbt sich. Was sich am Anfang nach ein wenig Abwechslung anhört, stellt Aysels Weltbild bald auf eine harte Probe. Der Regisseur Volker Lösch will die Narrenfreiheit des Theaters nutzen, um in die teils sehr verschlossene Welt der muslimischen Frauen vorzudringen. Während der Entstehung des Stücks wird Aysel so mit den tragischen Lebensgeschichten anderer muslimischer Frauen konfrontiert, die sie bisher nur von Hörensagen kannte. Als einzige Kopftuchträgerin muss sie ihre Werte und ihren Lebensstil gegenüber moderneren Türkinnen verteidigen. Zerrissen zwischen der Sehnsucht nach Freiheit und der eigenen Tradition, gerät Aysel in einen Glaubenskonflikt und wird gezwungen, ihr eigenes Leben zu hinterfragen. Aysel beginnt zu kämpfen, gegen Klischees, gegen die "Sittenlosigkeit" am Theater und zuletzt gegen sich selbst.
- Zwischen Himmel und Erde - AnthroposophieHeute55.886Dokumentarfilm von Christian Labhart mit Susanne Wende und Martin Ott.
Anthroposophie - eine spirituelle Weltanschauung, die Rudolf Steiner vor über 100 Jahren entwickelte, wirkt heute weltweit in zahlreiche Praxisfelder wie Pädagogik, Medizin, Landwirtschaft und Kunst hinein. Ist sie ein weltfremder, esoterischer Schulungsweg, eine fundamentalistische Ideologie oder gar eine radikale Alternative zum Mainstream des Kapitalismus? Der Film zeigt auf einer Reise durch Ägypten, Deutschland und die Schweiz Menschen, die als überzeugte Anthroposophen tätig sind oder diese umstrittene Bewegung, die ihnen einst Heimat war, hinter sich gelassen haben. Es ist die Geschichte einer Ambivalenz zwischen Faszination und Ablehnung eines schillernden Universums.
- Of Time and theCity?11Dokumentarfilm von Terence Davies mit Terence Davies.
Der Filmemacher Terence Davies schaut in Of Time and the City nostalgisch auf seine Heimatstadt Liverpool – eine Hommage ist dabei herausgekommen.
- Chevolution?2Geschichts-Dokumentation von Trisha Ziff und Luis Lopez mit Antonio Banderas und Gael García Bernal.
Von 1959 bis 1968 war Alberto “Korda” Díaz Fotograf der kubanischen Revolutions-Elite. Im Jahr 1960 schoss der kubanische Fotograf ein Foto von Ernesto Che Guevara, das rasch zum Symbol von Protest und Widerstand wurde.
Chevolution ist ein Film über ein einziges Foto, ein Porträt Che Guevaras, das bis heute eines der bekanntesten des 20. Jahhunderts ist.
- The SoulKeeper?8Biopic von Roberto Faenza mit Iain Glen und Emilia Fox.
Die 19-jährige Russin Sabina Spielrein kommt aus einer reichen und kultivierten Familie. Aber sie wurde das opfer einer gewalttätigen Hysterie und wurde 1905 in eine Psychatrie in Zürich von ihren Eltern eingewiesen. Dort übernimmt der junge Doktor Carl Gustave Jung die Behandlung von Sabina, Carl war einst der Schüler des bekannten Sigmund Freud.
- No Body IsPerfect?143Dokumentarfilm von Raphaël Sibilla.
Hier erfährt man wirklich alles, was man schon immer über Sex wissen wollte. No Body is perfect ist das Ergebnis einer mehrjährigen Reise in die Welt erotischer Fantasien, extremer sexueller Praktiken und intensivster Körpererfahrungen. Von London bis Tokyo, von New York bis Rio de Janeiro zeichnet der Schweizer Filmemacher, Raphaël Sibilla, ein intimes Portrait von Menschen, deren Suche nach Vergnügen und einer gewissen Experimentierfreude keine Grenzen kennt.
- Das Schreiben und dasSchweigen?111Dokumentarfilm von Carmen Tartarotti mit Friederike Mayröcker.
Friederike Mayröcker ist keine Protagonistin, die den Mediengesetzen gehorcht. Im Lichte ihrer Aura kollabieren viele Kategorien. Deshalb ist der Film auch kein klassisches Portrait. Das Schreiben und das Schweigen führt den Zuschauer auf subtile und poetische Art und Weise in die Nähe des Mayröckerschen Schreiblebens, das zunächst fremd erscheint. Man sieht das Andere und ist versucht zu fragen, was für ein Leben führt diese Frau, worauf kommt es ihr an? Aber die Frage kommt an uns zurück. In diesem Spannungsfeld entsteht eine leise Provokation, die eine tiefe menschliche Erfahrung freisetzt.
- These AmazingShadows(2011) | Dokumentarfilm?43Dokumentarfilm von Paul Mariano und Kurt Norton mit Peter Coyote und Amy Heckerling.
Mit These Amazing Shadows sind all diejenigen gemeint, die als Filme Eingang in das kulturelle Erbe der Library of Congress gefunden haben. Der Film beleuchtet das Phänomen mit einer Vielzahl von einschlägig bekannten Filmemachern und Stars.
- Passione!06.4106Musikdokumentation von John Turturro mit Lina Sastri und Peppe Barra.
Das filmische Multitalent John Turturro kehrt mit Passione! zu seinen sizilianischen Wurzeln zurück und präsentiert ein musikalisches Abenteuer: Neapel. In dieser Stadt voller Gefahr, Schönheit und Musik prägten französische und arabische Einwanderer sowie italienische Liedermacher die Vielfalt der Musik. Passione!, Turturros lebendige und wunderschöne Dokumentation berichtet über Lieder und Sänger und den Einfluss der Musik in der ganzen Welt. Alte Perlen wie „Comme Facette Mammeta“ von 1906 lässt Turturro durch Stars von heute wie Fiorello oder Massimo Ranieri vor der Kamera zu neuem Leben erwachen. Gegensätze wie Pop und Klassik verschmelzen in einer Vielfalt von Kulturen und Traditionen zu einem italienischen Buena Vista Social Club.
- Ballada?4Dokumentarfilm von Andreas Maus.
In der Dokumentation Ballada zeigt Regisseur Andreas Maus die russische Liebe zu einem Auto. Der Lada, russisch für „die Geliebte“, ist nicht einfach nur ein Auto. Für die Protagonisten der Dokumentation ist es ein beseeltes Objekt, ein lebendiges Wesen mit dem man seine Zeit verbringt, eben – eine Geliebte. Taxifahrer Murad, die Polizisten Oleg und Vladimir, das Ehepaar Maxim und Tatjana und der alte Einsiedler Michail führen alle völlig unterschiedliche Leben, sind jedoch durch ihre Liebe zum Lada verbunden. Ihre Erzählungen führen durch den Film und zeigen Menschen, die von den Veränderungen der letzten Jahrzehnte an den Rand der Gesellschaft gespült wurden.
- Sergej in derUrne5.28.4144Biopic von Boris Hars-Tschachotin mit Ulrich Matthes.
Seit 30 Jahren steht die Urne Sergejs auf dem Schrank von Eugen in Paris, weil sich seine vier Söhne nicht über die Beisetzung einigen können. Als Urenkel Boris versucht das Ganze in die Hand zunehmen, stößt er auf eine Familiengeschichte, die das 20. Jahrhundert plastischer macht, als jedes Geschichtsbuch.
Sergej in der Urne schlägt den Bogen von der Russischen Revolution bis ins 21. Jahrhundert, erzählt die Geschichte von drei Generationen einer weit verstreuten, europäischen Familie. Im Zentrum steht der schillernde Sergej Stepanowitsch Tschachotin (1883-1973), Mikrobiologe, Wissenschaftler von Weltruf, Freund Einsteins und Pawlows, aber auch Revolutionär, Antifaschist, Pazifist und Frauenheld – ein Leben, in das die Geschichte immer wieder eingeschlagen hat wie der Blitz.
- Kamakia - Die Helden derInsel?2Dokumentarfilm von Jasin Challah.
Der ungewöhnliche Dokumentarist Kosta Rapadopoulos reist in Kamakia – Die Helden der Insel in sein Heimatland und befragt in die Jahre gekommene griechische Liebhaber zu ihren amourösen Abenteuern mit “blonden” Touristinnen, die in den 1970er Jahren in Massen nach Griechenland strömten. Wir lauschen der Geschichte einer Annäherung zweier unterschiedlicher Kulturen: Hier der ungestüme “Griechische Lover”, von seiner Mutter bekocht bis zur Heirat, und dort die emanzipierte körperbewusste Frau, die die Pille nimmt… Ein Aufeinandertreffen, das nicht ohne Folgen blieb. Fasziniert von den Ausführungen seiner Informanten macht sich der Filmemacher auf die Suche nach den sagenumwobenen “Kamakia”, den Helden der Inseln, die sich hingaben, um den speziellen Bedürfnissen der “fremden” Frauen gerecht zu werden. Sind sie und ihre Geschichten noch am Leben? Und wer sind die Kamakia heute?
- Blood, Boobs andBeast?9Science Fiction-Film von John Paul Kinhart mit J.J. Abrams und Skizz Cyzyk.
Blood, Boobs and Beast tells the compelling story of Don Dohler, whose movies have been called everything from oddly brilliant to some of the worst films of all time. Despite his critics, Dohler has gotten all 9 of his sci-fi and horror films distributed internationally, as well as TV syndication for his first film, The Alien Factor .
- Brasch - Das Wünschen und dasFürchten6.46.5113Dokumentarfilm von Christoph Rüter mit Thomas Brasch und Tony Curtis.
Brasch – Das Wünschen und das Fürchten: Künstler oder Krimineller – für Thomas Brasch waren das die möglichen Existenzweisen. Brasch war ein leidenschaftlicher und charismatischer, ein aggressiver Dichter und Filmemacher. Der Konflikt war sein Leben, der Schmerz sein Auge, die Wunde der Kontakt zur Außenwelt. Seine Theaterstücke, darunter »Lovely Rita«, »Lieber Georg« oder »Rotter«, prägten die Literatur der D.D.R. ebenso wie die der B.R.D. Als Wegbegleiter von Heiner Müller und Matthias Langhoff, als Lebensgefährte von Katharina Thalbach ist er aus der deutsch-deutschen Theaterszene nicht wegzudenken. In »Brasch« erzählt sein Freund und Kollege Christoph Rüter von der Begegnung dieses rastlosen Schriftstellers mit sich selbst.
Weil Thomas Brasch 1968 gegen den Einmarsch des Warschauer Paktes in Prag Flugblätter verteilte, ging er ins Gefängnis – unter maßgeblicher Beteiligung seines Vaters, der damals stellvertretender Kulturminister der D.D.R. war. Fortan lebte er nicht nur mit dem Staat im Konflikt, sondern auch mit der Elterngeneration, die im Sozialismus einen Weg aus der faschistischen Vergangenheit Deutschlands finden wollte. Nachdem die Veröffentlichung seines Erzählungsbandes in der D.D.R. verboten wurde, ließ Thomas Brasch »Vor den Vätern sterben die Söhne« im Westen drucken. Die Übersiedlung nach West-Berlin folgte. Im Westen erhielt er zahlreiche Preise, sah seine politische Identität jedoch stets in der D.D.R. verwurzelt, verweigerte den westdeutschen Pass. Die Wiedervereinigung erlebte er als Abgrund und zog sich zurück.
Brasch begann, sein Leben zu dokumentieren, jeden Moment, an jedem Tag, in jeder Verfassung. Davon wurden mehr als 27 Stunden Filmmaterial nach seinem Tod gefunden. In diesen Aufnahmen, in Archivmaterial, an den Spreeufern Berlins und in Braschs Wohnung voller Bücher, Musik und Zigaretten entdeckt Christoph Rüter einen ruhelosen Menschen, den man nicht beherrschen, dem man sich nur aussetzen kann.
- The World's GreatestSinner(1962) | Drama?50Drama von Timothy Carey mit Timothy Carey und Gil Barreto.
Versicherungsvertreter Clarence Hilliard kündigt irgendwann seinen Job und gründet eine Rockband. Als er merkt, dass er die Leute erreicht, tritt er einen religiös-politischen Kult los, der alsbald eine persönliche Veränderung nach sich zieht…
- Besprechung?6.356Dokumentarfilm von Stefan Landorf.
Besprechungen gibt es überall, täglich und in großer Formenvielfalt: Gremiensitzungen, Morgenbesprechungen, Abteilungsleiterkonferenzen. Alle zeichnen sich durch eine besondere sprachliche Dynamik und ein spezielles architektonisches Kontinuum aus – der Besprechungsraum verspricht Klarheit und Vernunft und ist der bestmögliche Rahmen zum Präsentieren und Repräsentieren. “Funktionsverlagerung, Zinsschranke, Mantelkauf, Thesaurierungsbegünstigung!” In Stefan Landorfs Film versteht der Zuschauer erst einmal nur Bahnhof, wenn er in eine “Besprechung” von Menschen aus den verschiedensten Unternehmen und Institutionen hineinplatzen darf. Ob bei GlaxoSmithKline, der 14. Panzerdivison der Bundeswehr oder dem Afrika-Referat der Kindernothilfe – wo Menschen sich besprechen, tun sie dies in speziellen Räumen und häufig in einer speziellen Sprache. Tische und Stühle, Kaffee und Wasser, Beamer und Stellwände treffen auf Anzug- und Kostümträger, Tarnuniformen und Jeansbeine. “Besprechung” dringt in diese sonst abgeschlossenen Welten ein. Aus Worten und Gesten der Besprechungsteilnehmer beschreibt der Film eine wuchernde Landschaft formeller Kommunikation.
- Gangsterläufer7.12910Dokumentarfilm von Christian Mueller-Stahl.
Ein Messer in der Tasche, Adrenalin im Blut und einen Traum im Kopf: Gangster sein, und zwar der größte überhaupt. Yehya war 15 und nah dran an seinem Traum, als der Filmemacher Christian Stahl ihn im Treppenhaus kennen lernte. Yehya war nicht nur der nette Nachbarsjunge, sondern auch “Boss von der Sonnenallee” – einer der Gangsterläufer von Berlin-Neukölln. Und Gangsterläufer wollen Gangsterkarrieren machen. In den Augen der Behörden ein “Intensivstraftäter”, in seinen eigenen “einer der ersten 10 von Neukölln. Ich hab ’nen eigenen Staatsanwalt!”. Yehya, Sohn palästinensischer Flüchtlinge aus dem Libanon, Rütli-Schüler mit lauter Einsen – und Häftling. Mit 17 wird Yehya nach einem Raubüberfall zu 3 Jahren ohne Bewährung verurteilt. Der Regisseur Christian Stahl begleitet Yehya durch die Jahre im Gefängnis und parallel dazu seine Familie in Neukölln. Der Zuschauer ist dabei, wenn Yehyas Welt- und Gangsterbild wackelt, er in der Knasthierarchie schnell wieder aufsteigt, sich dem Islam zuwendet und im Knast plötzlich selbst zum Opfer wird.
- Noise andResistance6.66.5387Dokumentarfilm von Julia Ostertag und Francesca Araiza Andrade mit Sju Svåra år und Active Distribution.
Es geht auch anders. Kommerz, Kapital und Konsum sind keine unumstößliche Notwendigkeit unserer Gegenwart. Dass man mit dieser Meinung nicht allein sein muss, zeigen Francesca Araiza Andrade und Julia Ostertag in ihrem wütenden und mitreißenden Dokumentarfilm Noise and Resistance. Was manchen nur als Lärm und Störung gilt, machen sie als vitale Artikulation des Widerstands deutlich: Punk ist hier weder Modeerscheinung noch verstaubtes Relikt der Vergangenheit, sondern der lebendige Ausdruck eines Lebensgefühls.
Die beiden Regisseurinnen begeben sich mitten hinein in eine höchstlebendige und pulsierende, eine aufbegehrende und selbstbewusste Szene. Ob Hausbesetzer aus Barcelona, Antifaschisten in Moskau, niederländische Gewerkschaftskämpfer, die Aktivisten des englischen CRASS – Kollektivs, queere Wagenplatzbewohner aus Berlin oder Punkgirl-Bands aus Schweden – immer ist die Musik eine kollektive Selbstbehauptung, ein vertontes Nein, dessen Losung »Do it yourself!« zur lautstarken Internationale des 21. Jahrhundert geworden ist. - An Ecology ofMind?7153Dokumentarfilm von Nora Bateson mit Nora Bateson.
An Ecology of Mind ist ein Porträt über Gregory Bateson. Es wird mittels Ausschnitten aus dem Privatarchiv und Interviews mit Zeitgenossen und Wissenschaftlern versucht, das Denken und die Persönlichkeit von Gregory Baeteson näherzubringen.
An Ecology of Mind stammt von Gregory Batesons Tochter Nora Bateson. Ihr Vater war ein unkonventionell und interdisziplinär denkender Anthropologe, Sozialwissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph. Seine Arbeitsgebiete umfassten die Kommunikations- und Lerntheorie, aber auch Fragen der Erkenntnistheorie. Vor allem aber waren seine Gedanken und Arbeiten von den philosophischen Überlegungen Platons geprägt.
30 Jahre nach seinem Tod gelingt es An Ecology of Mind einen tiefen Blick auf die Person Gregory Bateson zu werfen. - All for the Good of the World andNosovice!(2010) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm von Vít Klusák.
In einem tschechischen Dorf ist ein koreanisches Autowerk wie ein U.F.O. gelandet. Das Dorf, eigentlich für sein Sauerkraut und das „Radegast“ Bier bekannt, verwandelt sich in eine industrielle Zone. Das Autowerk Hyundai ist bisweilen die größte Industrieansiedlung
in der tschechischen Geschichte. Bei diesem an sich humorvollen Film bleibt einem zuweilen das Lachen im Halse stecken. - DerPanzerknacker(2006) | Ereignisdokumentation?2Ereignisdokumentation von Peter Dörfler.
JVA Schwalmstadt, Hessen. Hier sitzt Otto Schäfer und erinnert sich. Er hatte sich, nach nicht sehr ermutigenden Versuchen als Bankräuber, auf den Überfall von Geldtransportern spezialisiert. Diesem »Beruf« ging er gemeinsam mit 4 Freunden höchst erfolgreich nach. Ottos »Panzerknackerbande« verübte zwischen 1993 und 1997 in Hessen, Deutschland, zahlreiche einträgliche Überfälle. Ein Höhepunkt ihres Schaffens war der Überfall auf den toom-Markt in Egelsbach, bei dem die Bande über 2 Mio. DM erbeutete.
Hintergrund & Infos zu Der Panzerknacker
Regisseur und Kameramann Peter Dörfler schuf mit Der Panzerknacker den Auftakt zu einer Tilogie von Dokumentationen über außergewöhnliche und zwilichtige Männerfiguren, deren Biographien zwischen großen Ambitionen und Scheitern oszillieren. Auf Der Panzerknacker folgte 2009 Achterbahn über den Berliner Jahrmarktbetreiber, Bankrotteur und schließlich Drogenschmuggler Peter Witte. Ihren Abschluss fand die Trilogie mit dem Portrait des deutschen Playboys Rolf Eden in The Big Eden.