Die meist vorgemerkten Filme ab 12 Jahre aus Schweiz
- Yara?3Drama von Yilmaz Arslan mit Yelda Reynaud und Halil Ergün.
Hülya, eine junge Türkin, zerrissen zwischen zwei Kulturen, ist gegen ihren Willen bei ihrem Onkel in der Türkei untergebracht. Hülya läuft davon, um nach Deutschland zurückzukehren, wo sie noch vor kurzem bei ihrem Vater gelebt hat und zur Schule gegangen ist. Eine Odyssee durch die Türkei beginnt. Hülya begegnet Menschen, die ihr in existentieller Not helfen und manchmal im letzten Moment ihr Leben retten. Dennoch endet ihre Flucht im Gefängnis und schliesslich in der Psychiatrie. Wie aus heiterem Himmel tauchen plötzlich Hülyas Verwandte auf und auch Hülyas deutsche Freundin, die das Treffen in der Psychiatrie organisiert hat. Hülya wird entlassen und kann nach Deutschland zurückkehren. Die Irrfahrt scheint zu Ende, doch Hülyas Suche nach der eigenen Identität ist es noch lange nicht...
- Der doppelteNötzli?3Komödie von Stefan Lukschy mit Walter Roderer und Lolita Morena.
Hühnerzüchter Josef Nötzli erfährt in der Schweiz vom Ableben seines Zwillingbruders John, der in Berlin ein als Hotel getarntes Bordell betrieben hat. Tatsächlich hat sich John nur nach Bangkok abgesetzt. Johns Partner Shadow will ihn mit der Todesnachricht nach Berlin locken, um mit seiner Hilfe an eine große Summe Schwarzgeld zu kommen. Der naive Josef ist entsetzt, als er den wahren Zweck des Hotels entdeckt. Neue Abenteuer des Schweizers Nötzli, dargestellt von dem in seiner Heimat so populären Allround-Talent und Kabarettisten Walter Roderer, diesmal in einer Doppelrolle.
- Cattolica?31Drama von Rudolph Jula mit Vanessa Compagnucci und Giacinto Ferro.
Nach dem Tod seiner Mutter fallen Martin ein Ferienalbum und zwei sorgfältig gehütete Briefe in die Hände. Ein Familiengeheimnis enthüllt sich, eine Liebesgeschichte der Mutter mit einem italienischen Gastarbeiter. Und ein Kind, von dem sie Martin nie etwas erzählt hat. Stefan ist jung, hedonistisch und jobbt in einer Szene-Bar. Über Nacht verändert sich sein Leben: Martin, den er für einen potentiellen Liebhaber gehalten hat, eröffnet ihm, dass er sein Bruder ist. Kurz entschlossen setzt sich Stefan in Martins Auto: eine Reise nach Italien beginnt, die Suche nach dem leiblichen Vater. Eine Reise, die aus den beiden Fremden Brüder machen wird.
- DasKommando4.737Actionfilm von Ian Sharp mit Lewis Collins und Judy Davis.
Terroristen haben die amerikanische Botschaft in London besetzt. Die Geiseln schweben in höchster Lebensgefahr. Die britische Elite-Einheit SAS erhält den Einsatzbefehl die Botschaft zu stürmen. Bis an die Zähne bewaffnete Männer übernehmen die waghalsige Operation. Ein unerbittlicher Kampf um Leben und Tod beginnt.
- Probefahrt insParadies?43Komödie von Douglas Wolfsperger mit Barbara Auer und Mathias Gnädinger.
Kann denn Liebe Sünde sein? Oder stecken in katholischen Priestertalaren doch echte Männer? Wenn ja, wohin mit ihnen? Bei dem jungen Pfarrer Strobel (Axel Milberg) stellt sich die Frage nicht. Ist doch seine Freundin (Barbara Auer, endlich neben einem ebenbürtigen Partner) im neunten Monat schwanger und verlangt von ihm das Outing. Zu dem Zweck hat sie sich in einem Bus mit Marienfanatikern geschmuggelt, den Strobel mit biblischem Zuspruch nach Lourdes begleiten soll. Das allein wäre Zündstoff genug. Aber da gibt es noch den seligen Zerberus in Gestalt einer Nonne (Christiane Hörbiger), eine religiöse Exhibitionistin, einen renitenten Busfahrer, eine mysteriöse alte Lady (Inge von Ambesser) und jede Menge frommes Fußvolk. Douglas Wolfsperger treibt seine betende Bagage zu einem entlarvenden Versteckspiel aus lustvoller Lüge und artiger Askese. Am Ende dieses skurrilen Horrortrips, nach reichlich himmlischer Andacht und höllischem Gezeter strandet die Mannschaft in einer grauen Steinwüste. Dort, weit weg von der heiligen Bernadette, geschehen Zeichen und Wunder.
- StilleLiebe53Drama von Christoph Schaub mit Emmanuelle Laborit und Wolfram Berger.
Um ihre Arbeit in einem Obdachlosenheim zu leisten, muß die gehörlose Nonne Antonia täglich mit dem Zug vom Kloster in die Stadt fahren. Sie trifft auf Mikas, und eine neue, spannende Welt tut sich für sie auf, denn Mikas ist, wie sie, gehörlos. Die beiden, die so unterschiedlich sind, können sich in Gebärdensprache unterhalten. Antonia und Mikas verlieben sich. Antonia weiß jedoch nicht, daß Mikas nur vorgibt ein Zirkus-Artist zu sein, und nur in die Schweiz gekommen ist, um Geld als Taschendieb zu beschaffen. Mikas wird von einem Diebstahlopfer gestellt. Beim Versuch zu fliehen, kommt er ums Leben. Antonia ist verwirrt und traurig. Die Erfahrungen mit Mikas bewegen bei ihr viel, und sie hat endlich das Gefühl, auch ihr könne die Welt offenstehen. Sie beschliesst, ein neues Leben anzufangen und reist nach Washington, um dort an der Gehörlosenuniversität Gallaudet zu studieren.
- Thelma?3Road Movie von Pierre-Alain Meier mit Jacques Michel und Philippe Duclos.
Ex-Boxer Vincent ertrinkt in Schulden, hat Streit mit seiner Frau und bekommt seinen kleinen Sohn nur noch stundenweise zu Gesicht. Nachts fährt er Taxi, den Tag verschläft er im Hotel. Bis eines Abends die geheimnisvolle Thelma in sein Taxi steigt und ihm ein verlockendes Angebot macht. Er soll sie nach Kreta fahren. Dort wohnt ihr Ex-Liebhaber, mit dem sie noch eine Rechnung offen hat. Vincent hat nichts zu verlieren und geht auf das Angebot ein. Kaum unterwegs, macht er schon bald eine überraschende Entdeckung.
- Uli, derKnecht6.43Heimatfilm von Franz Schnyder mit Hannes Schmidhauser und Liselotte Pulver.
Einem Knecht, der ein Säufer und Frauenheld ist, will der Bodenbauer sein Vieh nicht anvertrauen. Und so ändert Uli auf Rat seines Meisters sein Leben radikal und verschafft sich bald einen guten Namen. Der Glunggenbauer Joggeli ist begeistert und holt ihn als Meisterknecht auf seinen heruntergewirtschafteten Hof. Mit starker Hand - und gegen große Widerstände - bringt Uli die Glungge wieder in Ordnung und wird für Joggeli schnell unentbehrlich. Bald stellt sich für Uli die Frage nach der richtigen Frau. Das hübsche Vreneli gefällt ihm sehr, aber Joggelis Tochter Elisi schwärmt ihm von einer Zukunft als Grossbauer vor und verdreht dem Knecht damit den Kopf. Doch Elisis Bruder Johannes fürchtet im Fall einer Heirat um sein Erbe, und so kommt es zum Zerwürfnis.
- Die GeschwisterOppermann7.134Drama von Egon Monk mit Wolfgang Kieling und Rosel Zech.
Berlin, Anfang November 1932. Die Zeiten sind schlecht. Es gibt sechs Millionen Arbeitslose in Deutschland, und seit Hitler aus der letzten Reichstagswahl als der Führer der stärksten Partei hervorging, ist aus der Wirtschaftskrise endgültig auch eine Staatskrise geworden, der die Weimarer Republik vielleicht nicht mehr lange standhalten wird. So sind es vor allem politische Sorgen, die Martin Oppermann veranlassen, zum Schutz des von ihm geleiteten Familienunternehmens, des Möbelhauses Oppermann, einem früheren Partner, dem nichtjüdischen Möbelhersteller Wels, eine Fusion ihrer Firmen anzubieten. Politische Sorgen hat auch Martins Bruder Edgar, Chefarzt der Station für Kehlkopfkrankheiten an einem städtischen Krankenhaus. Professor Oppermann ist seit Wochen die Zielscheibe heftiger Angriffe der Nazipresse, die ihm unterstellt, Patienten der Dritten Klasse für Experimente zu missbrauchen. Und politisch begründet sind auch die Sorgen, die sich der jüngste Oppermann, Martins 17-jähriger Sohn Berthold, Unterprimaner eines Berliner Gymnasiums, in jüngster Zeit machen muss. Sein neuer Klassenlehrer, der Hitleranhänger Vogelsang, nötigt ihm einen Vortrag über Hermann den Cherusker auf, unterbricht ihn jedoch mitten im Satz, dreht ihm das Wort im Munde um, bezichtigt ihn fälschlich undeutscher Ansichten und verlangt dazu noch, dass Berthold sich entschuldigt. Das tut Berthold nicht. Er stellt sich der Auseinandersetzung und erwidert, er sei ein ebenso guter Deutscher wie Vogelsang. Entgegen der Hoffnung vieler, darunter auch der Oppermanns, dass die Nazibewegung mit ihrer Wahlniederlage am 6. November 1932 ihren Höhepunkt überschritten habe, ernennt der Reichspräsident von Hindenburg am 30. Januar 1933 Adolf Hitler dennoch zum Reichskanzler.
- Die Vision der ClaudiaAndujar?6.532Dokumentarfilm von Heidi Specogna.
Claudia Andujar war Aktivistin, Humanistin und Künstlerin und gilt als eine der angesehensten Fotografinnen ihrer Zeit. Vor den Nazis floh das jüdischstämmige Mädchen in die Schweiz. Brasilien wurde schließlich ihr neues Zuhause. Auf Ausflügen in den Amazonas wuchs ihre Liebe zum Yanomami-Volk. Außerdem lenkte sie mit ihren Fotografien Aufmerksamkeit auf die Zerstörung des Regenwaldes und setzte sich gegen die Abholzung der Bäume und die Verdrängung der Ureinwohner ein. Filmemacherin Heidi Specogna (Pepe Mujica - Der Präsident) beleuchtet in ihrer Doku Die Vision der Claudia Andujar das Leben und Werk der Fotografin. (ES)
- DerBerg?2Drama von Markus Imhoof mit Agnes Fink und Jürgen Cziesla.
Nach einem tragischen Unfall will man eine Wetterstation auf dem Gipfel des Bergs Säntis erstmals mit einem Ehepaar besetzen. Um den Posten zu ergattern, heiratet der arbeitslose Joseph Manser über Nacht die schwangere Lena. Der ehemalige k.u.k.-Offizier Gregor Kreuzpointner fühlt sich durch Manser betrogen. Mit der Wintererstbesteigung des Berges will er der Welt beweisen, dass der Posten von Rechts wegen ihm zusteht. Er erobert den Gipfel. In der Enge der himmelsnahen Wetterstation beginnt zwischen den Männern und der Frau ein Kampf auf Leben und Tod.
- Johnny & Me - Eine Zeitreise mit JohnHeartfield?7.523Dokumentarfilm von Katrin Rothe mit Stephanie Stremler.
Eine junge Grafikdesignerin und eine animierte Cartoon-Figur nehmen das Publikum in Johnny & Me mit auf eine Reise durch das Leben von John Heartfield. Der 1891 eigentlich als Helmut Herzfeld geborene Deutsche war Antifaschist und Pazifist und verwendete als eine der ersten Personen Kunst als politische Waffe. Seine Fotomontagen gegen den Nationalsozialismus sind weltberühmt. 1933 floh er aus Deutschland in die Tschechoslowakei und 1938 von dort nach London, bevor er 1939 in den USA landete.
Kreative der deutschen, österreichischen und Schweizer Animations-Szene fangen sein Leben und Werk mit ihren Schöpfungen ein. (JoJ/ES)
- This Kind ofHope?2Dokumentarfilm von Pawel Siczek.
Der Schweizer Dokumentarfilm This Kind of Hope widmet sich dem heute staatenlosen Diplomaten Andrei Sannikov und zeigt ihn privat, in seiner Funktion als Diplomat und als ehemaligen politischen Gefangenen. Er arbeitet für ein freies, demokratisches Belarus in Europa, ist in seinem Heimatland dabei aber vielen ein Dorn im Auge. So setzte er sich in den 1990ern zum Beispiel für die nukleare Abrüstung ein und prangerte 2020 die manipulierten Wahlen an. Immer wieder lenkt Sannikov die Aufmerksamkeit westlicher Politiker auf die belarussische Geschichte und die Bemühungen der Demokratiebewegung. (ES)
- Dreamers?2Dokumentarfilm von Stéphanie Barbey und Luc Peter.
Der Dokumentarfilm Dreamers begleitet Menschen, die ohne Einwanderungspapiere in den USA leben. Carlos ist einer von ihnen. Mit 9 Jahren kam er mit seinen Eltern und drei Brüdern aus Mexiko nach Chicago. Doch von der Vollendung seines 18. Lebensjahres an war seine Zukunft hier ungewiss, denn nach dem US-amerikanischen Gesetz ist er als Erwachsener illegal im Land. Der kleinste Fehler kann zu seiner Deportation führen. 30 Jahre später ist er immer noch da, gehört aber zu den 2,5 Millionen Einwanderern, die von den Vereinigten Staaten nicht als Bürger anerkannt werden. (ES)
- Carl Lutz - Der vergesseneHeld?2Dokumentarfilm von Daniel von Aarburg.
Die Dokumentation Carl Lutz - Der vergessene Held beleuchtet das Leben des Schweizer Vizekonsuls Carl Lutz in Budapest, der während des Zweiten Weltkriegs zehntausende ungarischer Juden vor dem sicheren Tod rettete.
- AbenteuerRom?2Coming of Age-Film von Sandra Vannucchi mit Emina Amatovic und Lisa Ruth Andreozzi.
Der Vater von Silvia (Lisa Ruth Andreozzi) hat ihr schon viel versprochen, unter anderem, dass er mit ihr nach Rom fährt. Als er sein Versprechen in Abenteuer Rom ein weiteres Mal nicht einhält, macht die Elfjährige kurzen Prozess und macht sich allein in einem Zug auf den Weg in die Hauptstadt. Im Zug trifft sie auf die etwas ältere Emina (Emina Amatovic), ein Romamädchen, das scheinbar vor nichts Angst hat. Die beiden verbindet bald eine außergewöhnliche Freundschaft.
Abenteuer Rom feierte seine Deutschlandpremiere auf dem Filmfest München 2018 in der Kategorie Kinderfilmfest. (MS)
- HomoSapiens?2Dokumentarfilm von Jacques Malaterre.
Vor rund 200.000 Jahren wurde in Afrika der erste "Homo sapiens" geboren. Er hatte weniger Körperbehaarung und mehr Gehirnmasse als sein direkter Vorfahr, der "Homo erectus". Trotzdem musste er sich mit den gleichen archaischen Problemen herumschlagen. Als Antwort auf die Herausforderungen der Natur erfand er Speer und Schlinge für die Jagd sowie Unterstände aus Zweigen und erste Kleidungsstücke gegen blutsaugende Insekten. Sein Erfindungsreichtum machte den "Homo sapiens" zum Erfolgsmodell der großen Menschenfamilie. Der moderne Mensch verließ Afrika, breitete sich auf dem gesamten Erdball aus und verdrängte auch seinen entfernten Vetter, den Neandertaler. Bis heute gehört das Verschwinden der Neandertaler zu den größten Rätseln der Menschheitsgeschichte. Hat "Homo sapiens" ihn in Kämpfe verwickelt und schließlich ausgerottet? Hatten die modernen Menschen aus Afrika Krankheitserreger und Parasiten mitgebracht, mit denen das Immunsystem des Neandertalers nicht fertig wurde? Oder konnten sich unsere Ahnen einfach schneller fortpflanzen und sicherten sich so den entscheidenden Evolutionsvorteil? Der Zweiteiler "Homo Sapiens" ist den großen Fragen der menschlichen Evolution auf der Spur.
- RobbyKallePaul5.52Komödie von Dani Levy mit Dani Levy und Frank Beilicke.
Als der ewige Student Robby nach einer achtwöchigen Japan-Reise in seine Berliner WG zurückkehrt, wird er herzlich empfangen. Aber er merkt sofort, dass etwas nicht stimmt: Henny, seine "Primärbeziehung", hat etwas mit dem gemeinsamen Freund Kalle angefangen. Hennys Theorie, dass es zu dritt doch "auch ganz lustig" sein könnte, überzeugt Robby nicht: Der junge Mann versinkt in Depression und nervt seine Mitbewohner so sehr, dass Henny schließlich auszieht. Während Robby frustriert sein Studium aufgibt und Trost in der japanischen Philosophie sucht, schaut der notorisch verschuldete Lebenskünstler Kalle sich nach einem neuen Untermieter um. Paul scheint allerdings gar nicht in die alternative Wohngemeinschaft zu passen: Er hat ein regelmäßiges Einkommen, steht auf Fußball und Fototapeten - "irgendso ein Spießer eben". Es braucht allerdings nur ein paar Kisten Bier und einige Gespräche über den Sinn des Lebens, den Sex und verschiedene Freistoßvarianten, um die drei in einer wunderbaren Männerfreundschaft zu verbinden. Sie vereinbaren sogar, schließlich hat es bei Robby und Paul sowieso nie so richtig geklappt, den Frauen zu entsagen - mindestens bis Silvester. Blöd nur, dass ausgerechnet in diesem Moment Henny wieder auftaucht, die von Kalle ein Kind erwartet. Und dann gibt es da noch die geheimnisvolle Malu, die sich für Robbys esoterischen Lebensstil interessiert. Und natürlich Tilla, eine Kollegin, auf die Paul schon immer ein Auge geworfen hatte.
- Leben und lebenlassen?2Drama von Kurt Früh mit Schaggi Streuli und Margrit Rainer.
Gottfried Wäckerli verrichtet als Kantonspolizist in der Gemeinde Allenwil treu seinen Dienst. Doch eines Tages kommt der schlichte, stiernackige Mann mit seinem Berufsgewissen und mit seinen Gefühlen in argen Konflikt. Kriminalistische Delikte werfen Schatten auf seine eigene Familie: Bader, der Freund seiner Tochter Marty und Gehilfe bei Milchmann Büttikofer, soll seinem Meister 50 Franken gestohlen haben. Und Wäckerlis eigener Sohn Ruedi, der in der Lehre unglücklich ist und Geld nur schlecht einteilen kann, wird gar verdächtigt, 10.000 Franken aus der Gemeindekasse entwendet zu haben. Nach einem familiären Disput hat Ruedi das Misstrauen des Vaters satt und verlässt das Elternhaus. Er bezieht im Zürcher Niederdorf Quartier, entfaltet in der "Chérie Bar" sein Dekorateurstalent und wird von einem Halunken bestohlen. Polizist Wäckerli hat alle Mühe, Licht ins Dunkel der provinziellen Affären zu bringen, in die nicht zuletzt Allenwils Gemeindekassier Häberli verwickelt ist. Doch er schafft es. Und es gelingt ihm auch, als Rechtsvertreter am rechten Ort ein Auge zuzudrücken, dem Milchmann Bader eine Dummheit zu verzeihen und die künstlerischen Fähigkeiten seines Sohns Ruedi anzuerkennen.
- Gefangen inRio?21Drama von Lech Majewski mit Steven Berkoff und Paul Freeman.
Seine Flucht vor Scotland Yard sorgte weltweit für Schlagzeilen: In Rio findet Ronald Biggs, der legendäre Posträuber, erst einmal Ruhe vor seinen Strafverfolgern. Die Auslieferungsbemühungen der britischen Regierung sind endgültig gescheitert. Biggs ist ein freier Mann, solange er auf brasilianischem Boden bleibt. Doch genau dagegen richtet sich der letzte, ziemlich illegale Plan des Yard. Ronald Biggs soIl aus Rio entführt werden, zurück nach Good Old England. Aber seine Verfolger haben die Rechnung ohne den Carneval gemacht. Die Millionen-Metropole am Zuckerhut spielt derzeit komplett verrückt!
- Gilberte deCourgenay?2Kriegsfilm von Franz Schnyder mit Erwin Kohlund und Anne-Marie Blanc.
Eine Kompanie aus der Deutschschweiz rückt während des Ersten Weltkriegs im Städtchen Courgenay im Schweizer Jura ein. Soldaten und Offiziere verfallen schnell dem Charme der hübschen Wirtstochter Gilberte. Trotzdem sind die Soldaten enttäuscht, dass sie ihre Dienstzeit verlängern und auch über Weihnachten bleiben müssen. Traurig ist auch der Kanonier Hasler, der sich in Tilly, die Tochter seines Patenonkels, verliebt hat, der er unzählige Briefe schreibt, ohne je Antwort zu erhalten. Er weiß nicht, dass Tillys Vater sämtliche Briefe beschlagnahmt hat. Gilberte versucht, Peter zu trösten. Dabei entspinnt sich zwischen den beiden eine zarte Liebesgeschichte. Als Tilly von den Machenschaften ihres Vaters erfährt, reißt sie von zu Hause aus und fährt nach Courgenay.