Die meist vorgemerkten Komödien von 1988
- Sticky Fingers - 900.000$zuviel(1988) | Komödie?1Komödie von Catlin Adams mit Helen Slater und Melanie Mayron.
Schulden, nichts als Schulden prägen den Alltag der beiden ausgeflippten Musikerinnen Lolly und Hattie. Nun soll ihnen auch noch ihr Appartement in New York City gekündigt werden. Die Girls sind verzweifelt, doch da naht eine Bekannte Hatties, die nur mal eine Tasche für ein paar Tage abstellen will. Neugierig wird das Ding untersucht und siehe da: Es sind 900.000 $ drin. Drogengeld der Mafia, wie sich bald herausstellen wird. Vorerst aber nutzen die Mädchen den unverhofften Geldsegen auf ihre Weise und nehmen kräftig Anleihen auf. Aufkommende Skrupel werden durch intensives Shopping bekämpft. Aber da sind noch genügend Interessenten an dem Geld, die nun ihren Anteil fordern. Hattie und Lolly müssen schauen, wie sie ihre 'Anleihen' so schnell wie möglich zurückzahlen.
- Faule Tricks und frommeSprüche?1Satire mit Bill Paxton und Linda Kozlowski.
Das junge Pärchen Jesse und Claire hat beinahe sein gesamtes Vermögen an den zwielichtigen Fernsehprediger Reverend Ray Porter und dessen Gattin Darla verloren. Als sie sich ihr Geld zurückholen wollen, geraten sie in die Live-Übertragung eines Gottesdienstes. Während Jesse den betrügerischen Prediger vor laufender Kamera zu entlarven versucht, versammelt sich das Kirchenvolk vor dem Gotteshaus, um die vermeintlichen Geiseln zu befreien.
- Hot Paint - Eine verdammt heißeWare(1988) | Gaunerkomödie?1Gaunerkomödie von Sheldon Larry mit Gregory Harrison und John Larroquette.
Der ausgebuffte Gauner Gus und sein Kumpel Phil sind gerade dabei, die Beute des letzten Bruchs abzutransportieren, da werden sie gestört und müssen flüchten. Sie verlieren alles – bis auf ein Ölgemälde, einen wertvollen Renoirs! Während sie vor dem rabiaten Eigentümer, einem Gangster, fliehen, versuchen sie vergeblich, das Gemälde gewinnbringend loszuwerden. Doch so einfach ist das gar nicht…
Alternativtitel: Wie klaut man einen Renoir?
- ScoutAcademy?1Abenteuerfilm von Danny Bilson mit Louie Anderson und Richard Lewis.
Nach zwanzig Jahren findet sich eine Pfadfindertruppe zusammen und macht – auch mit Hilfe der bejahrten Mütter – einen Verbrecher dingfest.
- Die Frau, die vom Himmelfiel?1Fantasyfilm von Jim Drake mit Vanna White und David Naughton.
Schon lange vor unserer Zeitrechnung wurde die Liebesgöttin Aphrodite von ihrem Vater, dem großen Zeus, wegen ihrer Eskapaden verstoßen. Jhrtausende musste sie als steinerne Statue warten, bis sich ein Mensch in sie verliebt. Dieser Mensch ist ein Friseur aus Los Angeles, der Hochzeit steht. Wenn sie es schafft, sein Herz tatsächlich für sich zu gewinenn, steht ihr der Weg in den Olymp wieder offen, und dort will sie um jeden Preis wieder hin!
- DieChaotenspione?1Abenteuerfilm von Antony Thomas mit Brian Kerwin und Alice Krige.
Moressa ist eine exotische Insel im asiatischen Raum. Hier haben sich drei Geheimdienstprofis zusammen gefunden, um in aller Heimlichkeit den größten Coup aller Zeiten zu planen. Es sind die Topagenten drei wichtiger Länder, nämlich England, der UdSSR und der USA. Sie sind alle drei gleichermaßen frustriert und haben genug vom Alltag als "brave Spione". Gemeinsam planen sie nun einen genialen Schlag gegen die New Yorker Börse. Diese Megaspekulation funktioniert nur, wenn es den dreien auf Moressa gelingt, eine internationale Krise auszulösen. So bringen die drei Verschwörer konsequent gefälschte Berichte und Satellitenfotos in Umlauf und lösen tatsächlich den perfekt geplanten GAU aus. Fast. Denn es gibt beim CIA einen Spezialagenten, der dem konspirativen Trio auf die Schliche kommt.
- DreiD?1Komödie von Sönke Wortmann mit Michael Schreiner und Katharina Müller-Elmau.
Der geplagte Held ist der Filmstudent Mathias, der gerade seinen Abschlussfilm an der Filmhochschule dreht, natürlich über einen Filmstudenten, der gerade seinen Abschlussfilm dreht. Es geht am Set chaotisch zu, Mathias ist am Ende seiner Nerven. Zu allem Überfluss ist er auch noch hoffnungslos in seine Hauptdarstellerin Eva verliebt und wird immer wieder in seinen Träumen von Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend heimgesucht - ein Film im Film im Film: "Drei D" also. Es entstand kein autobiografischer Autorenfilm, sondern ein komödiantischer Schlussstrich unter vier Jahre Filmhochschule, zusammen mit all denen vor und hinter der Kamera produziert, die Sönke Wortmann im Lauf seiner Studienzeit kennen- und schätzen gelernt hat.