Die meist vorgemerkten Filme der 2000er aus Deutschland bei Amazon Prime und Apple TV und Apple TV+ und Netflix

Du filterst nach:Zurücksetzen
2000erDeutschlandAmazon PrimeApple TVApple TV+Netflix
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2001) | Dokumentarfilm
    Escape to Life - Flucht ins Leben
    5.5
    6.8
    1
    3
    Dokumentarfilm von Andrea Weiss und Wieland Speck mit Michael Fegley und Conny Appenzeller.

    Escape to Life - Flucht ins Leben, der dramatische Lebensbericht von Erika und Klaus Mann, versammelt die ganze Spannung, Hoffnung und Tragödie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in sich. Kaiserzeit, Weimarer Republik, Drittes Reich, Flucht und Exil bilden den Hintergrund für die kompromisslose Suche der beiden ältesten Kinder Thomas Manns nach Schaffensmöglichkeiten in bewusster Auseinandersetzung mit der politischen und gesellschaftlichen Realität, nach künstlerischer und persönlicher Identität im mächtigen Schatten von Vater und Onkel.

  2. IT (2006) | Musikfilm
    ?
    1
    Musikfilm von Hugo de Ana mit Fiorenza Cedolins und Marcelo Álvarez.

    Der Höhepunkt der Verona-Saison 2006 war die TOSCA-Inszenierung des argentinischen Regisseurs Hugo de Ana. Bis zu 15 000 Besucher pro Vorstellung kamen, um die berühmteste aller Puccini-Opern in außergewöhnlicher Besetzung zu erleben: Fiorenza Cedolins, Marcelo Álvarez und Ruggero Raimondi unter der Leitung des Dirigenten Daniel Oren. Die magische Atmosphäre der Arena wird wunderbar von den Filmaufnahmen eingefangen: die milde Nachtluft, den Sternenhimmel, die aufwendige Bühne mit ihren prächtigen Kulissen, die Kostüme und ausgefeilten Licht- und Toneffekte. Ein beeindruckender Abend, eine Feier der Musik und ein Fest der Stimmen.

  3. DE (2009) | Drama
    ?
    1
    1
    Drama von Michael Steinke mit Susanne Uhlen und Christian Kohlund.

    Während eines Urlaubs in Island traut die Architektin Eva König ihren Augen kaum: Bei einer Gletschertour erkennt sie in dem Hundeschlittenführer Robert Sörensen ihren vor 28 Jahren verschollenen Ehemann wieder. Während sie in den nächsten Tagen versucht, Robert ausfindig zu machen, um ihren Verdacht zu bestätigen, verliebt sich ihr Sohn Peter in die Reiseleiterin Karen, nicht ahnend, dass sie Roberts Tochter und damit seine eigene Schwester ist. Die zarte Liebe weckt außerdem die Eifersucht des Schafzüchtersohns Ludvik. Schon lange ringt der sensible junge Mann um Karens Gunst, gegen den Willen seines herrischen Vaters Kristjan. Dieser ist von tiefem Hass gegen Robert erfüllt, macht er ihn doch für den Unfalltod seiner geliebten Cousine, Karens Mutter, verantwortlich. Dabei hütet er selbst seit Jahrzehnten ein schwerwiegendes Geheimnis.

  4. DE (2004) | Komödie
    4.6
    1
    1
    Komödie von Hajo Gies mit Fritz Wepper und Ulrike Kriener.

    Hans-Dieter Anhäuser, Inhaber einer Scherzartikelfabrik, ist ein Ekel. Er betrügt seine Frau mit einer üppigen Blondine, die er auch nicht gut behandelt, vernachlässigt seine drei Kinder, schikaniert seine Mitarbeiter - und dies alles kurz vor Weihnachten. Dann aber hat er einen Unfall, fällt für eine Woche ins Koma und erlebt im Traum seine eigene Beerdigung. Dabei erfährt er, was alle wirklich von ihm halten. Zu allem Überfluss begegnet ihm auch noch sein verstorbener Schwiegervater, der vormalige Fabrikbesitzer, der ihm erklärt, er, Hans-Dieter, bekomme noch eine einzige Chance. Wenn er es aber nicht schaffe, seine Familie bis Weihnachten glücklich zu machen, werde er ihn an Heiligabend in die Hölle abholen. Ein geläuterter Hans-Dieter erwacht im Krankenhaus und beginnt fieberhaft, seiner Familie Gutes zu tun - oder was er dafür hält. Er animiert den Nachbarn, einen freundlichen Zahnarzt, um seine Frau zu werben, macht seinen ältesten Sohn zum Geschäftsführer der Firma, befördert die Modelkarriere seiner Tochter und erspart dem jüngsten Sohn das Klavierspielen. Und die Schwiegermutter soll ihre langersehnte Kreuzfahrt machen. Leider aber ist die Firma durch seinen Unfall pleite, die Belegschaft streikt, und die erfüllten Wünsche machen die Familie auch nicht glücklicher. Sein letzter Versuch, die Firma zu retten, schlägt fehl, und erst ein Obdachloser kann Hans-Dieter dazu bewegen, zum Abschied noch einmal zu Hause vorbeizugehen. Überrascht stellt er fest, dass die Familie mit dem, was sie hat, glücklich ist, und dass die Mitarbeiter beschlossen haben, auf Gehaltszahlungen zunächst zu verzichten, um den Betrieb am Leben zu halten. Hans-Dieter und Weihnachten sind gerettet.

  5. DE (2003) | Drama
    ?
    1
    Drama von Diethard Klante mit Jeanette Hain und Robert Atzorn.

    Die Handlung des Films spielt in der DDR Mitte der 50er Jahre. Arnold Sundstrom ist ein Architekt mit Zukunft. Er ist glücklich verheiratet und nichts scheint dieses familiäre wie berufliche Glück in Frage stellen zu können. Das ändert sich jedoch, als sein einstiger Lehrer und Freund, Daniel Tieck, aus einem sowjetischen Straflager entlassen wird und Sundstrom aufsucht. Irritiert erlebt Julia Sundstrom, wie sich ihr Mann verändert. Sie versucht die Gründe für Sundstroms Wandel zu erforschen, ohne zu ahnen, dass sie damit ihr bisheriges Leben in Frage stellen muss.

  6. DE (2002) | Drama, Komödie
    ?
    1
    Drama von Bettina Woernle mit Chiara Schoras und Clelia Sarto.

    Es scheint, als wäre Lena ein Sonntagskind: erfolgreich im Job und Erbin eines Hotels. Merkwürdig daran ist jedoch, dass sie den Mann nicht kennt, der sie in seinem Testament bedacht hat. Sie reist in die thüringische Stadt Saalfeld, um sich ihr Erbe anzusehen und beschließt zunächst, das Hotel zu verkaufen. Als sich für sie jedoch die Situation in der Firma verändert, überlegt sie es sich anders und tritt ihr Erbe in vollem Umfang an. Doch ein Hotel zu führen, erfordert mehr als Selbstbewusstsein und Cleverness, wie sie schon bald zu spüren bekommt.

  7. DE (2008) | Drama
    ?
    1
    Drama von Dieter Kehler mit Katja Weitzenböck und Christoph Grunert.

    Maren, eine erfolgreiche Schiffsbauerin, teilt das Schicksal vieler allein erziehender Frauen, das da heißt: viel zu arbeiten und die komplette Verantwortung für das Kind zu übernehmen. Sohn Niklas ist zwar kein Sorgenkind, aber es mangelt ihm momentan an der nötigen mütterlichen Aufmerksamkeit, was sich immer wieder darin äußert, dass Maren ihre Verabredungen mit ihm verschiebt oder erst gar nicht einhält. Niklas steht kurz vor den Ferien und möchte endlich einen langen Urlaub mit seiner Mutter verbringen. Doch kaum am Flughafen, klingelt wieder einmal Marens Handy. Dieses Mal ist es nicht wie sonst ihr Arbeitgeber, der interveniert, sondern ein gewisser Onkel Georg, der sie aus dringenden Gründen zu sich bestellt. Für Niklas ist Onkel Georg nur ein Name aus Marens Vergangenheit, über die sie seit Jahren so beharrlich schweigt. Äußerst unmutig begleitet er seine Mutter an die Müritzer Seenplatte, wo Onkel Georg einen Bootsverleih betreibt. Auch wenn der alte Grantler vor seiner betagten Haushälterin Henriette verheimlichen kann, wie sehr er gesundheitlich angeschlagen ist, vor Maren kann er es nicht. Schnell wird Maren klar, dass ihr Onkel schwer krank ist und vor seinem Tod endlich Frieden mit der Vergangenheit schließen will. Hals über Kopf hat Maren damals ihre Heimat verlassen, um über den plötzlichen Tod von Niklas' Vater hinweg zu kommen. Onkel Georg hat ihr das nie verziehen, zumal sie sich in den letzten Jahren so gut wie gar nicht bei ihm hat blicken lassen. Henriette, die seit Jahrzehnten bei Georg arbeitet und gerade einen Heiratsantrag von Georg bekommen hat, wundert sich nicht nur über Marens plötzliches Auftauchen. Auch ein anderer Besuch scheint Georg mehr am Herzen zu liegen als ihre geplante Hochzeit. Andreas, Georgs Arzt aus der Berliner Charite, ist der Bitte seines Patienten gefolgt, Georg in seinen letzten Wochen beizustehen. Nur musste er Georg versprechen, sich als Bootsmechaniker auszuweisen, um Henriette nicht zu beängstigen. Maren wird aus Andreas' Verhalten nicht schlau. Einerseits misstraut sie ihm, andererseits ist sie von diesem sinnlichen und humorvollen Mann fasziniert. Und während sie sich fast wider Willen in Andreas verliebt, findet Sohn Niklas heraus, dass er plötzlich nicht nur einen sympathischen Opa hat, sondern auch einen interessanten Onkel, der ihm über Marens Vergangenheit noch mehr Rätsel aufgibt!

  8. ?
    1
    1
    Klassischer Zeichentrickfilm von Steven E. Gordon und Boyd Kirkland.

    Im Märchenlad braut sich etwas zusammen ... Der große Zauberer, der eigentlich darüber wacht, dass sich Gut und Böse im Land (im wahrsten Sinne des Wortes) die Waage halten, ist mal wieder unterwegs. Er überlässt seinen chaotischen Assistenten Munk und Mambo die Aufsicht über die Waage. Dadurch gerät das ein oder andere Märchen etwas durcheinander. In diesem Fall trifft es Schneewittchen, von Ihrem Vater liebevoll "Flöckchen" genannt. Sie genießt eigentlich eine sorgenfreie Teenagerzeit und tingelt mit ihren drei Mädels Bo Peep, Goldlöckchen und Rotkäppchen über die roten Teppiche des Märchenlandes. Statt sich wie ihre verstorbene Mutter, die von allen geliebt und geachtete Königin Grace, für karitative Zwecke einzusetzen, kümmert sie sich lieber um ihr Make Up, um Partys und Fotografen. Das ändert sich schlagartig als sie bei einem Turnier Sir Peter kennen lernt, einen bezaubernden aber ganz und gar nicht adeligen Ritter. Und als ihr Vater auch noch beschließt die böse Lady Vain zu heiraten, gerät das Märchen vom Schneewittchen vollends aus den Fugen. Zugegeben: auch Munk und Mambo sind daran nicht ganz unschuldig. Was Schneewittchen bei den sieben Zwergen lernt, ob ein "Happy End" immer zwingend einen Prinzen einschließen muss und was Rumpelstilzchen eigentlich damit zu tun hat ... Seht selbst!

  9. DE (2006) | Komödie
    ?
    Komödie von Erhard Riedlsperger mit Marion Kracht und Helmut Zierl.

    Die Sonnenfelds fühlen sich langsam so richtig wohl in ihren neuen vier Wänden. Doch die Stimmung ist nach wie vor etwas getrübt, da aus der Beförderung von Carlo nichts geworden ist. Als er dann auch noch von seiner neuen Chefin Ariane Schnitzler ohne Vorwarnung gefeuert wird, bricht für ihn eine Welt zusammen. Carlo schämt sich so sehr, dass er Tina erst einmal nichts von seiner Arbeitslosigkeit erzählt. Helmut, ein befreundeter älterer Herr aus dem nahegelegenen Seniorenheim, überrascht die ganze Familie dafür mit guten Neuigkeiten: Der Anwalt Herr Dr. Spengler hat von Tinas Rettung des Altenheims und ihrem Erfolg vor Gericht erfahren und bietet ihr überraschend eine Stelle in seiner Anwaltskanzlei an. Doch Tina ist sich nicht sicher, ob sie das Angebot wirklich annehmen soll. Mit ihrer Familie, ihrem Beruf als Hausfrau und Mutter ist sie schon jetzt fulltime beschäftigt. Ihre Freundin Brigitte macht ihr Mut und so ergreift Tina ihre Chance und nimmt die Herausforderung an. Und auch Carlo geht es wieder etwas besser, als er im Arbeitsamt zufällig seinen alten Studienkollegen Thorsten Becker trifft. Thorsten ist wie Carlo auf Jobsuche und so schlägt Thorsten ihm vor, sich gemeinsam selbständig zu machen. Doch wie soll er Tina die Situation jetzt noch erklären? Nach langem Warten bekommt Nico endlich den Bescheid, dass seine Erfindung tatsächlich den ersten Platz bei "Jugend forscht" gemacht hat. Er schwebt auf Wolke Sieben und die ganze Familie ist tief beeindruckt. Tiffany, die sich von der Blamage ihrer Ballettaufführung wieder erholt hat, will nun Fußballspielerin werden. Nach einem Probetraining bei "TSV Jahn Regensburg", nimmt sie der Fußballclub tatsächlich in seiner Mitte auf. Was die Spieler jedoch nicht wissen: Tiffany ist ein Mädchen und hat sich nur als Junge ausgegeben. Sven arbeitet mittlerweile in Brigittes Agentur. Als Sven ihr beichtet, dass er sich in sie verliebt hat, fällt sie aus allen Wolken. Auch Sarah hat sich Hals über Kopf in den jungen Sprayer T-Rex verliebt, den sie auf seinen Graffiti-Touren begleitet statt die Schulbank zu drücken. Als der Direktor einen ersten blauen Brief nach Hause schickt, ist es für Sarahs Versetzung fast schon zu spät und Tina hat auf ihrem Schreibtisch bereits den Fall eines jungen Sprayers liegen. Und auch Marianne hat Schmetterlingen im Bauch. Helmut hat sie zu einem Pferderennen eingeladen. Im Rausch des Verliebtseins setzt er alles auf eine Karte, riskiert eine hohe Summe und gewinnt! Voller Glück möchte er sich nun seinen lang ersehnten Traum erfüllen, mit einer Segelyacht den Spuren Odysseus folgen und fragt Marianne, ob sie ihn begleiten will.

  10. DE (2008) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    1
    Drama von Titus Selge mit Jan-Gregor Kremp und Inga Busch.

    Der Künstler P.W. Klenk will es abends mit seiner jungen Freundin Aglaia bei einem AC/DC-Konzert noch einmal so richtig krachen lassen. Um Jonathan, seinen Sohn aus erster Ehe, kümmert sich dessen heiß geliebte Nanny Mona. Zur gleichen Zeit sitzt Kommissar Keller im Wartezimmer einer Entbindungsstation: Es gibt Komplikationen bei der Schwangerschaft seiner Freundin Sophie. Sie erleidet eine Fehlgeburt. Während er vergeblich versucht, Sophie zu trösten, wird er zu einem Einsatz gerufen. Aufgewühlt erscheint er am Tatort. Im Hause Klenk ist eingebrochen worden; jemand hat Mona niedergeschlagen und den kleinen Jonathan entführt. Mona kann sich an nichts erinnern, doch ihr Verhalten kommt Keller komisch vor. Sie lebt mit ihrer alten Mutter und ihrem latent gewalttätigen Bruder Louis auf einem Aussiedlerhof, wo sie eine Fischzucht betreiben. Der entführte Junge bleibt unauffindbar. Auch Ursula, die leibliche Mutter von Jonathan, die es nicht verwinden kann, dass ihr nicht das Sorgerecht zugesprochen wurde, spielt eine undurchsichtige Rolle. Da taucht zu allem Überfluss auch noch Kellers Ex Laura in Bad Homburg auf. Keller hat nur eine Chance, um seiner eigenen Trauer Herr zu werden: Er muss den kleinen Jonathan retten. Ein dramatischer Wettlauf um das Leben des Jungen beginnt.

  11. DE (2007) | Thriller
    ?
    Thriller von Nico Zingelmann mit Christoph Bach und Herbert Knaup.

    Dies ist die Geschichte des 50-jährigen Georg Komann, dem genau wie seinen Kollegen völlig überraschend gekündigt wird. Alle stehen vor dem persönlichen Aus. Sie sind zu jung für die ohnehin magere Rente und zu alt um neu angestellt zu werden, und die Firma will keine Abfindungen zahlen. Gemeinsam mit seinen Freunden schmiedet Komann einen riskanten Plan, mit dem er sich und seinen Freunden die Zukunft sichern könnte. Er setzt alles auf eine Karte und bittet seinen Chef um ein Gespräch, das sein Leben verändern könnte - ein Gespräch von 15 Minuten.

  12. DE (2004)
    ?
    von Felix Gönnert.

    Lucia entdeckt auf ihrer nächtlichen Erkundung durch das Krankenhaus ein paar Röntgenbilder. Das Bild eines Kopfes regt ihre Phantasie an - Traum und Wirklichkeit verwischen. Ihre Krankheit führt sie zu einem Ort des Ursprungs. Nach der Rückkehr überwiegt die Hoffnung.

  13. DE (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Heesook Sohn.

    Heesook Sohn, eine Koreanerin, die in den USA aufgewachsen ist, hat in Berlin gerade ihre eigene Familie gegründet. Obwohl ihrem Glück nichts im Wege zu stehen scheint, empfindet sie eine unerfüllte Sehnsucht, die sie sich nicht erklären kann.So trifft sie die Entscheidung, ihre in der ganzen Welt verstreuten Verwandten zu besuchen und die Begegnungen filmisch festzuhalten. Ihre Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Lebensmodellen ihrer Angehörigen führt zu einem neuen Verständnis von Glück und Familie.

  14. DE (2009) | Märchenfilm
    5.3
    5
    Märchenfilm von Dirk Regel mit Mario Adorf und Hannelore Elsner.

    Es waren einmal ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn. Treu dienten sie lange Jahre auf einem Bauernhof, bis der Bauer beschloss, Wurst und Suppe aus ihnen zu machen. So flüchten die Tiere gemeinsam, um ihr Glück als Stadtmusikanten zu versuchen. Auf dem Weg nach Bremen treffen sie auf den Knecht Johann und die Bauerstochter Lissi, die auch auf der Flucht sind. Wie alle zusammen lautstark eine Räuberbande verjagen und in Bremen eine Hochzeit gefeiert wird, davon handelt diese fantastische Neuverfilmung des Grimmschen Märchens.

  15. GB (2004) | Drama, Thriller
    6.4
    3.3
    5
    Drama von Klaus Menzel mit James Naughton und Jaime Bello.

    Als Maureen (Jaqueline Bisset) von einer Kreuzfahrt mit Oliver Vance (Stuart Wilson) zurückkehrt, bricht für ihren Sohn Scott (Adam Garcia) eine Welt zusammen. Natürlich hat er nicht geglaubt, dass seine attraktive Mutter ewig allein bleiben würde - dass sie aber schon ein paar Wochen nach dem Tod seines Vaters, der bei einem mysteriösen Schwimmunfall starb, wieder Heiratspläne schmiedet, kann und will er nicht begreifen. Unterstützung erhält er von Olivers attraktiver Tochter Kelly (Alice Evans), die sein Misstrauen gegenüber der bevorstehenden Eheschließung teilt - und eine ganz eigene, gefährliche Theorie ins Spiel bringt: kann es sein, dass Maureen und Oliver sich schon länger kennen? Und wenn dem so ist: haben sie Scotts Vater möglicherweise umgebracht? Zusammen beginnen die beiden zu ermitteln - und sich in einander zu verlieben. Doch während dieser ungeheuerliche Verdacht sie zusammenschweißt, kommen schon bald Fakten ans Tageslicht, die auch Kelly belasten. Scott muss sich eingestehen, dass er niemandem vertrauen kann: weder Oliver, noch Maureen - und erst recht nicht Kelly...

  16. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Sigrid Klausmann-Sittler.

    Wie sieht dei Welt in 20 Jahren aus? Was müssen wir unseren Kindern heute dafür auf den Weg geben? Wie können wir diese kleinen Wesen sinnvoll und hilfreich beim größer werden begleiten? Lisette, die auf viele Arten viel mehr ist als "nur" eine Erzieherin, hat ihren ganz eigenen, unkonventionellen und leidenschaftlichen Weg gefunden. Hinreißend, voller Liebe und Humor erzählt der Film von Lisettes letztem Kindergartenjahr im "Kleinen Kindergarten". Die Dokumentation von Regisseurin Sigrid Klausmann und Produzent Walter Sittler (deren eigene Kinder bei Lisette in den Kindergarten gingen) inspiriert auf wundervolle Art neu für den aufreibenden pädagogischen Alltag von Eltern und Erziehern.

  17. DE (2009) | Drama, Kriminalfilm
    6.7
    Drama von Achim von Borries mit Rudolf Krause und Senta Berger.

    Hans Gerber, ein Schüler des Elite-Internats Mariaheil, wird von seinen Mitschülern schwer verletzt aufgefunden, er wurde angeschossen und liegt im Koma. Ein Fall, der normalerweise nicht auf dem Schreibtisch der internen Ermittlerin Eva Maria Prohacek landen würde, hätte die Spurensicherung nicht festgestellt, dass der Schuss aus einer Dienstwaffe kam - aus der Dienstwaffe von Evas Vorgesetztem, Doktor Claus Reiter. Obwohl Eva Prohacek Reiter vieles zutraut, kann sie sich nicht vorstellen, dass er auf einen Schüler schießt, zu dem er anscheinend keinerlei persönliche Verbindung hatte. Da sich Reiter allerdings extrem arrogant und unkooperativ zeigt, vermuten Eva und Langner, dass er ihnen doch etwas verschweigt. Das fordert die beiden natürlich heraus. Reiter wird beurlaubt, seine Wohnung durchsucht, die Familie ist fassungslos. Auch der Oberstaatsanwalt, sein alter Spezi, wendet sich umgehend von ihm ab. Während Langner schadenfroh versucht, alles aus dem Umfeld des Schülers in Erfahrung zu bringen, um Reiter zu überführen, fährt Eva zum Internat, das abgelegen auf einer Insel im Chiemsee liegt. Sie sucht nach entlastenden Beweisen. Dort müssen sich alle den strengen Regeln der Hausordnung unterwerfen. Es herrscht Handy-, Computer-, Rauch- und Alkoholverbot, kontrolliert durch ältere Schüler. Verstöße werden mit merkwürdigen Methoden geahndet. Eva fühlt sich, als sei sie auf einem fremden Planeten. Sie kommt weder an die Lehrer, allen voran der charismatische Pater Benedikt, noch an die Schüler wirklich heran. Wie ein Blitz aus heiterem Himmel trifft dann plötzlich alle die Nachricht, dass Reiter den Mordanschlag gestanden hat. Gründe nennt er nicht.

  18. DE (2005) | Drama
    3.6
    3
    Drama von Heidi Kranz mit Denise Zich und Simon Verhoeven.

    Christina Lund steht eine glänzende Zukunft bevor, als sie ihr Jurastudium mit Auszeichnung abschließt: Sie wird, wie schon seit langem geplant, in die väterliche Kanzlei einsteigen. Und mit Torsten Rosmark, dem Partner ihres Vaters, verbindet sie weitaus mehr als die Arbeit, denn Christina und Torsten sind auch privat schon länger ein Paar. Bevor Christina sich in die Arbeit stürzt, nimmt sie sich eine kleine Auszeit. Zeit, in der sie das Sommerhaus ihrer Familie auf dem Land auflösen wird, das nach dem viel zu frühen Tod ihrer Mutter niemand mehr nutzt. Ein paar Tage, mehr Zeit wird sie nicht brauchen, um die Dinge zu regeln. Aber damit sollte sich Christina gehörig irren. Das hübsche Sommerhaus ist ein Ort voller zauberhafter Erinnerungen an eine glückliche Kindheit. Christina ist vom ersten Augenblick gefangen. Auch für Patrick Bergdahl, einem international erfolgreichen Pianisten, ist der Aufenthalt in dem kleinen, hübschen Ort eine ungewöhnliche Erfahrung. Eigentlich war er nur zwischen zwei Konzerten gekommen, um mit seinem Bruder Carl dessen 40. Geburtstag zu feiern. Aber dann verunglückt Carl schwer und muss ins Krankenhaus. Carl bittet Patrick, sich um seine 14-jährige Tochter Ella zu kümmern. Als sich Patrick und Christina zum ersten Mal begegnen, sind sie sich auf Anhieb sympathisch. Und je mehr Zeit sie miteinander verbringen, desto irritierender werden für beide die Gefühle, die sie füreinander hegen.

  19. AT (2000) | Komödie
    ?
    Komödie von Stefan Lukschy mit Michael Roll und Claudine Wilde.

    Die beruflich erfolgreiche Fondsmanagerin Sandra überrascht ihren Verlobten Gregor in einer kompromittierenden Situation mit einer stürmischen Krankenschwester und gibt dem Arzt daraufhin den Laufpass. Als sie für ein Geschäftsessen mit konservativen ausländischen Investoren dringend einen männlichen Begleiter benötigt und sich an eine Gigolo-Agentur wendet, schlüpft Gregor in die Rolle des Miet-Mannes, um die Verlobte in dieser brenzligen Situation von seiner Unschuld zu überzeugen.

  20. DE (2002) | Drama
    ?
    1
    Drama von Markus Fischer mit Katharina Böhm und Axel Milberg.

    Anna Martens wird sich ewig Vorwürfe machen, dass sie ihren Ehemann Lukas nicht daran gehindert hat, nochmals ins Büro zu fahren. Wenig später verunglückt er tödlich. Alle Indizien deuten auf Selbstmord. Die Lebensversicherung verweigert die Zahlung, und somit wird Anna mittellos, wenn sie den Verdacht nicht entkräften kann. Zudem geschehen mysteriöse Dinge. Annas Recherchen ergeben außerdem, dass ihr Mann offensichtlich ein Doppelleben führte. Sie ist erschüttert und scheint vor dem Nichts zu stehen, bis sie dann schließlich einer eiskalten, raffinierten Intrige auf die Spur kommt. Dass sie doch noch mit dem Leben davonkommt, hat sie nur dem Toten selbst und Daniel Gelen zu verdanken, der allerdings ein großes Geheimnis hat.

  21. DE (2006) | Drama
    ?
    Drama von Dagmar Hirtz mit Thekla Carola Wied und Kyra Mladeck.

    Rena ist Familientherapeutin, verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. Sie reist mit ihrer greisen Mutter Edith nach Norwegen, in das Land, in dem sie 1943 in einem "Lebensborn-Heim" der Nationalsozialisten geboren wurde. Endlich will sie die Wahrheit über ihre Herkunft und die Verstrickungen ihrer Mutter in die Nazipolitik herausfinden. Denn die Irritationen um die eigene Identität begleiten Rena schon so lange sie denken kann und belasten immer mehr die Beziehung zu ihrem Mann Jan und zu ihren Kindern. Edith gibt ihrer Tochter aber keine befriedigenden Antworten auf ihre Fragen. Zurück in München taucht ein mysteriöser Herr Friedrich auf, der behauptet, auch ein "Lebensborn-Kind" zu sein und mit Hilfe von Renas Mutter versucht, endlich seine wahre Identität herauszufinden. Aber auch ihm verweigert Edith jegliche Auskunft. Dieses Netz aus Lügen, Verdrängung und Verleugnung ist von der Mutter jahrzehntelang fein gesponnen worden. Endlich heute, als sechzigjährige Frau, traut sich Rena, die dahinter liegende Wahrheit von ihrer Mutter einzufordern.

  22. DE (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Peter Bardehle und Kurt Langbein.

    Auf Spurensuche in China, Indien und Italien: Die dreiteilige Dokumentation Peter Bardehle, Kurt Langbein und Wolfgang Thaler zeigt eine faszinierende Reise von den Ursprüngen alten Heilwissens bis zur Gegenwart. Der Wunsch nach einem langen, gesunden Leben ist alt. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelten und praktizierten frühere Hochkulturen in China, Indien und Rom mit großem Erfolg das, was wir heute »Wellness« nennen. Durch ihre Lebensphilosophie und Heilsysteme kombiniert mit medizinischer Erfahrung, Bewegung und Ernährung versuchten sie eine harmonische Verbindung von Körper, Geist und Seele herzustellen. Traditionelle Chinesische Medizin, indisches Ayurveda und die Badekultur der alten Römer sind herausragende Beispiele dafür. Die 2000 Jahre alten Gesundheitskonzepte der Antike sind die Grundlage unserer heutigen Wellnessangebote.

  23. DE (2009) | Komödie, Drama
    ?
    Komödie von Fabian Busch mit Wilfried Dziallas und Julia Brendler.

    Seit seine Frau vor zwei Jahren gestorben ist, lebt Edgar alleine und untätig. Er wird nicht mehr gebraucht und niemand scheint ihn zu beachten. Eines Tages verlässt er seine Wohnung, fest entschlossen, Arbeit zu finden. In einem Kaufhaus wird er von der Angestellten abgewimmelt. Gedankenverloren steckt er beim hinausgehen einen Regenschirm ein. Der Kaufhausdetektiv nimmt ihn fest. Und unversehens erkennt Edgar seine Chance.

  24. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Jörg Müllner und Oliver Halmburger.

    Spektakuläre Fluchtgeschichten - umwerfende Animationen - das dramatische Kapitel Deutscher Geschichte vom Mauerbau bis zum Mauerfall. Deutsche und amerikanische Experten zeigen wer die entscheidenden Macher hinter den Kulissen waren. Die Schicksale - der Flüchtenden, der Grenzer, US-Soldaten - machen die Geschichte so spannend und die atemberaubenden Animationen lassen die Mauer vor Ihren Augen wiedererstehen, als hätte es den Fall der Mauer nie gegeben. Jetzt, da die Mauer endgültig verschwunden ist, bietet diese Geschichte Nervenkitzel, Abenteuer - Einsichten in eine der befremdlichsten und dunkelsten Kapitel der jüngsten Geschichte. Folge 1: 13. August 1961. West-Berlin wird mit Stacheldraht abgeriegelt um die DDR vor dem Zusammenbruch zu bewahren. Sofort nach dem Beginn des Mauerbaus riskieren die Menschen, die in die Freiheit flüchten wollen, alles: Verrat, Gefängnis und sogar den Tod. Mehr als 136 Menschen sterben bei Fluchtversuchen an der Berliner Mauer - zwischen 1961 bis zu ihrem Fall im Jahr 1989. Je kleiner die Schlupflöcher des Grenzsystems werden, umso phantasievoller werden die Fluchtversuche. Mit jedem Grenzdurchbruch wird die Grenze ausgebaut: Wachtürme, Hunde, Elektrischer Stacheldraht, Alarmdrähte und bewaffnete Grenzsoldaten, die auf jeden schießen sollen, der den Todesstreifen betritt. Folge 2: Für den Bestand der DDR ist die Mauer lebenswichtig. Dennoch suchen immer wieder mutige Menschen nach fantasievollen Wegen, die lebensgefährliche Barriere zu überwinden. Die Mauer steht, aber der Kommunismus bröckelt. Wenn die Sowjetunion dem Ostdeutschen Bruderstaat seine Hilfe verweigert, gibt es für die DDR keine Überlebenschance. Ein Versprecher auf einer Pressekonferenz führt schließlich zur Öffnung der Grenzen. Es ist der 9. November 1989