Filme wie Jahrgang '45
- Der letzteMann77.818121Sozialdrama von F.W. Murnau mit Emil Jannings und Maly Delschaft.
In F.W. Murnaus Stummfilmklassiker Der letzte Mann wird Emil Jannings als gealterter Hotelportier vom Direktor degradiert. Die Schmach versucht er vor seiner Familie zu verheimlichen.
- Phoenix6.87.826832Drama von Christian Petzold mit Nina Hoss und Ronald Zehrfeld.
In Phoenix bittet ein verblendeter Mann seine totgeglaubte Ehefrau darum, ihre eigene Doppelgängerin zu spielen, um in den Wirren der Nachkriegszeit an deren Erbe zu kommen.
- Der amerikanischeFreund77.121227Drama von Wim Wenders mit Dennis Hopper und Bruno Ganz.
Der Bilderrahmer und Restaurateur Jonathan Zimmermann (Bruno Ganz) leidet an einer gefährlichen Blutkrankheit. Der skrupellose amerikanische Kunsthändler Tom Ripley (Dennis Hopper) erfährt davon und aus einer Laune heraus erzählt er dem Ganoven Minot (Gérard Blain) von Jonathan. Der bietet dem todkranken Mann an, für ihn einen Mordauftrag durchzuführen. Dafür soll er hoch bezahlt werden, um so seiner Frau und seinem Kind etwas hinterlassen zu können.
Was Jonathan nicht weiß ist, dass Minot seine Blutwerte gefälscht hat. Ripley bereut bald, Jonathan ausgeliefert zu haben. Zwischen den beiden ungleichen Männern entsteht eine Freundschaft, die dazu führt, dass Ripley schließlich eingreift, als Zimmermann zu einem weiteren Mord nicht mehr in der Lage ist.
In Wim Wenders’ Film sind nicht nur die Hauptrollen mit den Regisseuren Dennis Hopper und Gérard Blain, sondern auch viele Nebenrollen mit Regiekollegen besetzt wie den Hollywood-Legenden Samuel Fuller und Nicholas Ray oder mit den europäischen Kollegen Peter Lilienthal, Daniel Schmid und Jean Eustache. Der amerikanische Freund gewann 1977 den Deutschen Kritikerpreis und mehrere Deutsche Filmpreise. (Wim Wenders Stiftung) (Text: Berlinale)
- Jagdszenen ausNiederbayern6.87.2589Drama von Peter Fleischmann mit Martin Sperr und Angela Winkler.
Die Handlung dreht sich um Abram, einen jungen Mann, der Ende der 60er Jahre aus der Stadt in einem konserativen, bayerischen Örtchen zurückkehrt, wo er schließlich seine Homosexualität beichtet. In der intoleranten Umgebung Niederbayerns in dieser Zeit macht er sich damit aber keine Freunde, ihm werden Fakten falsch umgedeutet und schließlich kommt es sogar zu Todesfällen.
- Abschied in derNacht6.87.16523Schicksalsdrama von Robert Enrico mit Philippe Noiret und Romy Schneider.
Frankreich 1944. In dem nördlich von Toulouse gelegenen Städtchen Montauban kümmert sich der Chirurg Julien Dandieu im örtlichen Krankenhaus aufopferungsvoll um seine Patienten, zu denen auch Kämpfer der Résistance gehören. Die faschistische französische Miliz droht ihm unverhohlen, sich dafür an seiner Familie zu rächen. Aus Sorge um sie will er seine Frau Clara, seine Tochter Florence, seine Mutter und die Köchin auf das Familienschloss im Örtchen Barberie bringen, wo er seine Kindheit verbrachte. Letztendlich fährt sein Freund und Kollege Francois nur Clara und Florence aufs Land. Nach fünf Tagen nimmt sich Julien einen Tag Urlaub, um bei seinen Lieben nach dem Rechten zu sehen. Als er im Dorf vor dem Schloss eintrifft, bietet sich ihm ein grauenhaftes Bild: Alle Männer, Frauen und Kinder liegen ermordet in der Kirche, in ihren Häusern, auf den Wegen. Entsetzt läuft Julien zum Schloss, doch im Hof sieht er die verkohlte Leiche seiner Frau, ein Stück abseits liegt seine erschossene Tochter. Die Mörder sind Soldaten der SS-Division "Das Reich", die sich auf dem Schloss eingenistet haben und jetzt nur noch auf den Abrückbefehl warten. Während sich die Deutschen im Salon über seinen Champagner hermachen, holt der sonst so sanfte und friedfertige Arzt blind vor Schmerz aus einem Versteck das alte Jagdgewehr seines Vaters. Er schließt die Soldaten im Schloss ein, das er wie seine Westentasche kennt und wo er sich in den verborgenen Gängen und Katakomben verschanzt. Er sabotiert die Wasserleitungen und bringt die Schlossbrücke zum Einsturz. Damit ist das Schloss von der Umgebung abgeschnitten. Nun startet Julien seinen Rachefeldzug und tötet einen Soldaten nach dem anderen.
- Wild6.47.224946Drama von Nicolette Krebitz mit Lilith Stangenberg und Pit Bukowski.
In Nicolette Krebitz’ Drama Wild fängt eine jungen Frau einen Wolf, um die eigenen Fesseln der zahmen Zivilisation zu sprengen.
- Das Cabinet des Dr.Caligari7.58.356882Monsterfilm von Robert Wiene mit Conrad Veidt und Rudolf Klein-Rogge.
Ein Schlafwandler, der tagsüber auf der Kirmes als Attraktion gezeigt wird, wird nachts zum Killer – unter der Führung des unheimlichen Dr. Caligari.
- Irgendwo inBerlin6.57.1204Drama von Gerhard Lamprecht mit Charles Brauer und Hans Trinkaus.
"Irgendwo in Berlin" steht unter dem Zeichen der unmittelbaren Nachkriegszeit. Das befreite Berlin 1946 - eine Trümmerlandschaft und ein Abenteuerspielplatz für die Jugend. Gustav und sein Freund Willi machen bei den jugendlichen Kriegsspielen mit, um die Zeit des Wartens auf den Wiederaufbau und die Rückkehr der Väter zu überbrücken. Als Gustavs Vater aber aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrt, muss er seine Familie enttäuschen. Er ist ein Wrack - gänzlich unfähig, das zerbombte Eigentum wiederaufzubauen. Darauf reagieren Freunde und Nachbarn mit Unverständnis, "dreckiger Jammerlappen" schallt es ihm entgegen. Einzig Willi hält zu seinem Freund und dessen Vater. Bei einer waghalsigen Hilfsaktion verunglückt der Junge allerdings tragisch. Dann erst beginnen die Jugendlichen an ihren Kriegsspielen zu zweifeln und Vater Illner entdeckt neue Lebensenergie.
- Das Beil vonWandsbek6.84.5244Drama von Falk Harnack mit Erwin Geschonneck und Käthe Braun.
"Der geschändete Deutsche ist ja nicht bloß im KZ-Lager, sondern auch in seinen Henkern." Arnold Zweig in einem Brief an Sigmund Freud, 18. April 1937 Selbstmord eines Henkers Hamburg im Jahre 1934: Hoher Besuch wird erwartet - der Führer höchstpersönlicht. Wie "tragisch" ist es da, dass ausgerechnet vier zum Tode verurteilte Kommunisten noch nicht ihrem "gerechten" Urteil zugeführt wurden. Der Henker des Zuchthauses Fuhlsbüttel ist erkrankt, dringend muss Ersatz her. Diesen findet der SS-Standartenführer in seinem ehemaligen Frontkameraden und Schlachtermeister Teetjen, der gerade um seine Existenz fürchten muss. Das Kaufhaus um die Ecke hält die Kundschaft und jeglichen Broterwerb fern. Was ist dann gegen eine solch "vaterländische Tat" und die beträchtliche Summe Blutgeld zu sagen? Der an Arnold Zweigs Roman angelehnte Film beleuchtet Teetjen als Stellvertreter des deutschen Kleinbürgers, der dem Nationalsozialismus blind vertraut und sich bereitwillig verführen lässt, dabei aber über das eigene Gewissen, über Moral und Ethik stolpern und schließlich fallen muss. So auch Teetjen.
- ComingOut7.37.14211Melodram von Heiner Carow mit Matthias Freihof und Dagmar Manzel.
Als Heiner Carows Drama Coming Out in der DDR 1989 in die Kinos kam, war die Geschichte über das Outing eines Schwulen eine kleine Revolution im DEFA-Film.
- Die innereSicherheit7718120Drama von Christian Petzold mit Richy Müller und Barbara Auer.
Seit 15 Jahren leben die ehemaligen Terroristen Clara und Hans im Untergrund. Sie tarnen sich zwischen den anonymen Touristen an den Atlantikstränden Portugal, worunter vor allem ihre 15-jährige Jeanne leidet, der es an Freunden und sozialen Kontakten fehlt. Kurz bevor sich die Familie eine halbwegs legale Identität in Brasilien aufbauen kann, bricht alles zusammen. Noch einmal müssen sie alles aufgeben. Ihre Flucht führt sie nach Deutschland, doch Jeanne hat sich in den Surfer Heinrich verliebt. Eine Liebe, die zu einer Tragödie führt.
- Die bitteren Tränen der Petra vonKant6.97.312514Ehedrama von Rainer Werner Fassbinder mit Margit Carstensen und Hanna Schygulla.
Die erfolgreiche Moderschöpferin Petra von Kant lebt in einem opulent eingerichteten Wohn-Atelier, zusammen mit ihrer Assistentin Marlene, die wortlos alle Launen ihrer Chefin über sich ergehen lässt. Petra verliebt sich unsterblich in die deutlich jüngere Karin, die daraufhin versucht, die wohlhabende Designerin auszunutzen, ohne ihre eigene Freiheit aufzugeben. Als sich Karins Mann überraschend aus Australien zurückmeldet, zieht Karin wieder zu ihm. Für Petra bricht eine Welt zusammen.
- DieHalbstarken6.56.94310Thriller von Georg Tressler mit Horst Buchholz und Karin Baal.
Berlin in den 50er Jahren: Der 19-jährige Freddy Borchert lässt sein spießig-autoritäres Elternhaus hinter sich und hält sich als Anführer einer Jugendgang mit Diebstählen über Wasser. Sein Bruder Jan, den er zufällig im Schwimmbad trifft, ist begeistert von Freddys Lebensstil und lässt sich in die kriminellen Machenschaften der Gang verwickeln. Als ein Überfall auf ein Postauto scheitert, lässt sich Freddy von seiner Freundin Sissy überreden, in eine Villa einzubrechen. Ein Unternehmen mit dramatischen Folgen.
- Die Ehe der MariaBraun7.27.919625Drama von Rainer Werner Fassbinder mit Hanna Schygulla und Klaus Löwitsch.
Maria (Hanna Schygulla) wartet nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs jeden Tag auf die Rückkehr ihres Mannes Hermann (Klaus Löwitsch), den sie erst kurz zuvor geheiratet hatte, und bekommt schließlich die Nachricht, dass dieser gefallen sei. Maria beginnt als Bardame in einem Kabarett zu arbeiten und lernt dort den amerikanischen Soldaten Bill (Greg Eagles) kennen. Als ihr Mann unverhofft zurückkehrt, sieht er die beiden beim Liebespiel. Es kommt zum Streit zwischen den beiden Männern und einer folgenschweren Tat… (omdb)
- ProfessorMamlock77.8214Drama von Konrad Wolf mit Harald Halgardt und Peter Sturm.
Deutschland, Silvester 1932/33. Professor Mamlock gehört zu den deutschen Intellektuellen, für die der Staat etwas Absolutes, Unwandelbares und Heiliges ist. Aber nicht bloß der Staat, auch die Familie, die Wissenschaft, die Gerechtigkeit sind für ihn ewige Werte. Aus diesem Grund glaubt er nicht, dass er nach der Machtergreifung der Nazis als Jude nicht mehr Deutscher sein darf. Nach wie vor vertraut er seinen Freunden, die mit den Nazis einen Kompromiss geschlossen haben: "Es kann so schlimm nicht werden". Sein Sohn Rolf, Student der Medizin, erkennt die Gefahren des Faschismus und zieht daraus die Konsequenz: Nicht mit den Nazis paktieren, sondern gegen sie kämpfen. Sein Vater weist ihm die Tür. Auch seiner Tochter Ruth glaubt Mamlock nicht, dass man sie als Jüdin aus der Schule gejagt hat. Der Professor will nur Arzt sein, für ihn gibt es nur Kranke und Ärzte. Das Zusammentreffen mit den Geschehnissen außerhalb des Krankenhauses und seiner Familie bewirken den Zusammenbruch seiner Welt. Die Entlassung des Juden Professor Mamlock und der damit in Zusammenhang stehende Verrat seiner Freunde lassen ihn erkennen, dass es unter dem Faschismus keine Humanität geben kann. Und er erkennt, dass er den Weg zu den Menschen, die ihm hätten helfen können, zu den Freunden seines Sohnes, nicht gefunden hat. Diese Tragik begreifend, sieht er für sich nur im Freitod einen Ausweg.
- Die bleierneZeit6.86.1434Historienfilm von Margarethe von Trotta mit Jutta Lampe und Barbara Sukowa.
In Die bleierne Zeit von Margarethe von Trotta gehen zwei politisch engagierte Schwestern in der Protestbewegung des Mai 1968 unterschiedliche Wege.
- Lola6.87.610518Satire von Rainer Werner Fassbinder mit Barbara Sukowa und Armin Mueller-Stahl.
Coburg 1957: Der neue Baudezernent, Herr von Bohm, tritt in der Kleinstadt sein Amt an. Durch seine korrekte und unbestechliche Art wird er schnell unbeliebt in der allseits korrupten Gesellschaft, die vom skrupellosen Baulösen Schukert beherrscht wird. Treffpunkt der Honoratioren der Stadt ist seine "Villa Fink", ein florierendes Bordell. Dort werden die geschäftlichen Beziehungen und Liebesdienste ausgehandelt. Star im Bordell ist Marie-Luise, unter den Männern besser bekannt als Lola. Der hochmoralische von Bohm deckt Schuckerts Machenschaften auf und will die Wahrheit ans Licht bringen. Doch Schuckert weiß, wie er sich von Bohms Schweigen erkauft: Er verspricht ihm Lola. (SR)
- Es geschah am hellichtenTag7.77.732694Thriller von Ladislao Vajda mit Heinz Rühmann und Sigfrit Steiner.
Es geschah am hellichten Tag verweigert sich traditionellen Gut-Böse-Schemata und hat somit den Weg für viele spätere Filmprojekte geebnet.
- Sterne7.57.7322Kriegsfilm von Konrad Wolf mit Sasha Krusharska und Jürgen Frohriep.
In dem Drama Sterne beginnt der Wehrmachtsunteroffizier Walter den Faschismus zu hinterfragen, als der die Jüdin Ruth trifft.
- Im Lauf derZeit77.215412Road Movie von Wim Wenders mit Rüdiger Vogler und Hanns Zischler.
Gegenüber der Festung Dömitz rast Robert Lander mit seinem VW-Käfer mit Karacho in die Elbe, gerade an der Stelle, wo Bruno Winter in seinem LKW die Nacht verbracht hat und so der einzige Zeuge der aberwitzigen Tat wird. Er fischt den Lebensmüden aus dem Wasser. Gemeinsam reisen die beiden in dem alten Möbelwagen weiter, entlang der innerdeutschen Grenze vom Wendland bis nach Hof. Unterwegs repariert Bruno in Provinzkinos die Projektoren. Zwischen dem Kinotechniker und dem Kinderpsychologen entsteht eine wortkarge Freundschaft. Erst als es in einem verlassenen amerikanischen Beobachtungsposten nahe des Mauerstreifens dazu kommt, dass sich die beiden aussprechen und dabei in einen heftigen Streit geraten, trennen sich „King of the Road“ und „Kamikaze“. Das Roadmovie entstand ohne festes Drehbuch. Gedreht wurde chronologisch, mit Originalton und in Schwarz-Weiß. Strikt aus den Schauplätzen heraus entwickelt, dokumentiert „die Geschichte von der Abwesenheit der Frauen, die gleichzeitig die Geschichte ist von der Sehnsucht, dass sie doch anwesend wären“ (Wenders), nebenbei Alltägliches: verlassene Landstriche, Kinoräume, Lokalblätter, Verkehrsmittel und Jukeboxen. (Wim Wenders Stiftung) (Text: Berlinale)