Der Start in eine dystopische Woche bei moviepilot

07.04.2014 - 08:50 UhrVor 11 Jahren aktualisiert
Gattaca
Columbia Tri-Star
Gattaca
15
33
Die Zukunft sieht düster aus. Das sagen uns einige Filme, die pessimistisch auf die Welt schauen. Dystopien haben auch im Kino wieder Aufwind bekommen. Wir schauen in dieser Woche, was es zu dem Thema alles gibt.

Elysium, RoboCop, Die Tribute von Panem – Catching Fire, Die Bestimmung – Divergent, Snowpiercer, Maze Runner – Die Auserwählten im Labyrinth, Planet der Affen – Revolution, Transcendence haben alle etwas gemeinsam: Sie präsentieren uns eine zukünftige Welt, die sich durch Diktatur und Kontrolle auszeichnet, die bürgerliche Freiheit beschneidet und soziale Ungerechtigkeit zur Regel macht. Zahlreiche Filme (und Bücher) setzen aktuell auf dystopische Welten. Dem können wir uns nicht verschließen und schauen deshalb diese Woche ganz intensiv auf das Thema.

Zu Beginn gibt’s gleich eine Definition und zwar jene von wikipedia Eine Dystopie ist eine fiktionale, in der Zukunft spielende Erzählung mit oftmals negativem Ausgang. Sie handelt von einer Gesellschaft, die sich zum Negativen entwickelt, und stellt somit einen Gegenentwurf zu Thomas Morus’ Utopia dar. […] Häufig wollen die Autoren dystopischer Geschichten mit Hilfe eines pessimistischen Zukunftsbildes auf bedenkliche Entwicklungen der Gegenwart aufmerksam machen und vor deren Folgen warnen. Der Film hat uns in dieser Hinsicht einiges zu bieten.

Andrea versucht sich an einer Unterscheidung von Science Fiction und dystopischen Filmen und wie immer, wenn es um die Einordnung in enge Genre-Kategorien geht, ist dies nicht so einfach. Sie will mit Argumenten beweisen, dass die Dystopie das Beste am Science-Fiction-Genre ist und macht zudem deutlich, dass dystopische Themen viel über unsere eigene Zeit aussagen. Lennard hat sich ganz auf hochintelligente Computersysteme konzentriert. Sie sind schon immer ein beliebtes Thema der Science Fiction gewesen. Er wird beschreiben, wie sich die Beziehung zwischen Mensch und künstlichem Bewusstsein in Filmen darstellen kann, ob es Leitmotive gibt und wo gewaltige Unterschiede liegen.

David schaut auf den Zynismus von Hollywood. Das ist es nämlich, wenn die Traumfabrik Alpträume produziert, um damit Kasse zu machen. Jenny widmet sich der alles entscheidenden Frage: Warum scheint in Dystopien so selten die Sonne? Rae nimmt sich Dystopie in Videospielen vor. Dort sind düstere Welten besonders häufig zu finden. Außerdem haben wir auch einen Fachmann zu Rate gezogen und Horst Schäfer sieben Fragen zur Endzeitstimmung in Jugendfilmen gestellt. Warum sind Filme wie Hunger Games und Die Bestimmung aktuell Kassenerfolge?

Stefan schaut optimistisch in die Zukunft und präsentiert euch kommende Dystopie-Filme. Natürlich gibt es auch wie immer Listen. Andrea präsentiert euch eine Top 7 der größten Dystopie-Klischees von versmogten Megastädten bis zu einsamen Wölfen in der Einöde. Wir haben für euch die Top 50 der besten Dystopie-Filme, so wie es die Community sieht, zusammengestellt, geben euch einige Geheimtipps für düstere Filmabende und haben auch nochmal gesondert auf animierte Filme geschaut, die das Thema häufig aufgreifen. Neben einer Top 25 der besten animierten Dystopie-Filme hat Robert die Anime und ihre Dystopien nochmal genauer unter die Lupe genommen und einige interessante Aspekte für euch zu Tage gefördert.

Lasst euch also inspirieren und schaut die Woche vorbei, wenn sich bei uns alles um düstere Zukunftsvisionen dreht.

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News