Jim Jarmusch ist ein Star. Und er ist ein unabhängiger Filmemacher – ein Independent-Regisseur, wenn man so will. Doch diese Einordnung wäre eine, gegen die sich Jim Jarmusch selbst gehörig sperren würde. Der Regisseur greift gerne mal nach dem metaphorischen Revolver, sobald ein Journalist ihm solche Begriffe an den Kopf wirft. Nach Ansicht Jarmuschs ist das Wort Independent zur Etikette verkommen, zu einem Werbeslogan, der auf gewisse Produkte geklebt wird, um sie besser verkaufen zu können. Sich selbst sieht er nur insofern als Independent-Regisseur, als er – als einer der ganz wenigen Filmemacher überhaupt – nur unter der Bedingung arbeitet, dass er stets sein eigener Herr bleibt. Über das Geld der Produktionsfirma will er vollkommen frei verfügen – und sich von den Produzenten auch nicht im Geringsten in seine Arbeit reinreden lassen. Das versteht Jim Jarmusch als unabhängiges Filmemachen und das ist es, was er bis heute betreibt. Ansonsten will Jim Jarmusch mit all dem, was gerne als Independent bezeichnet wird, nicht viel am Hut haben.
Dennoch: als Independent-Regisseur gilt er. Und nicht nur als irgendeiner – Jim Jarmusch ist ein Star. Er ist regelrecht das Aushängeschild eines unabhängigen Films, wie er im Amerika der achtziger und neunziger Jahre entsteht. Sein lakonisch-ruhiger Stil, seine Vorliebe für schräge Figuren und Randerscheinungen der Gesellschaft, seine beobachtende und ganz und gar nicht selektive Haltung und Erzählweise machen Jim Jarmusch bei der Kritik – aber auch beim Publikum beliebt. Aber nicht nur bei diesen ist er beliebt – sondern auch bei Schauspielern. Wie ein Magnet scheint der Filmemacher die Mimen anzuziehen und schafft es immer wieder, die Größten ihres Fachs für seine Filme zu gewinnen. Und die Meisten arbeiten nicht nur einmal mit ihm – sondern immer wieder. Irgendetwas scheint Jim Jarmusch an sich zu haben, das die Schauspieler magisch anzieht. Sei es seine Art, Filme zu machen, sei es sein Erfolg, oder sei es schließlich die Person selbst: Jim Jarmusch ist ein Star-Magnet.
Zusammenarbeit mit John Lurie & Tom Waits
John Lurie zum Beispiel wirkt in fast jedem Film des Regisseurs mit – entweder als Schauspieler vor der Kamera, oder als Musiker für den Soundtrack. Bereits in Jim Jarmuschs erstem Film Permanent Vacation machte John Lurie beides. Das Erstlingswerk schlug allerdings noch keine großen Wellen. In Jarmuschs zweitem Film Stranger Than Paradise ist John Lurie wieder mit von der Partie, diesmal in der Hauptrolle. Die Kritiker in Cannes sind begeistert, das europäische Publikum wird auf den jungen amerikanischen Filmemacher aufmerksam. Der endgültige Durchbruch gelingt Jarmusch mit seinem dritten Film Down by Law – Alles im Griff. John Lurie ist wieder dabei, in einer Hauptrolle neben Roberto Benigni und Tom Waits. Diese drei Schauspieler und Musiker arbeiten allesamt nicht zum letzten Mal mit Jim Jarmusch. Den Filmemacher und seine Schauspielern verbindet weniger ein Arbeitsverhältnis – als vielmehr Freundschaft. Nicht zuletzt deshalb wird diese Gruppe später auch gerne als die „Jarmusch-Clique“ bezeichnet.
Mystery Train ist der nächste Film des Cineasten. Tom Waits ist zum zweiten Mal dabei – zumindest in Form seiner Stimme, John Lurie kümmert sich wieder um die Musik, und Jim Jarmusch kann weitere Stars wie Steve Buscemi für sein Projekt gewinnen. Auch Joe Strummer von der Londoner Kult-Band The Clash taucht in dem Film auf und zeigt einmal mehr Jim Jarmuschs Affinität zur Musik. Bevor er in Paris seine Leidenschaft für den Film entdeckte, spielte der Regisseur in der New Yorker Band The Del-Byzanteens. Jim Jarmusch scheint einen besonderen Draht zu Musikern zu haben: Zahlreich und willig werden sie für ihn zu Schauspielern – obwohl die Musik ihre eigentliche Profession ist.
Roberto Benigni, Johnny Depp & weitere große Namen
Mit seinen folgenden drei Filmen erweitert Jim Jarmusch die Liste von berühmten Schauspielern, mit denen er gearbeitet hat: In Night on Earth sind das zum Beispiel Armin Mueller-Stahl, der César-prämierte Isaach de Bankolé oder Winona Ryder. Auch Roberto Benigni ist wieder mit von der Partie. In Dead Man inszeniert Jarmusch Johnny Depp, John Hurt, Alfred Molina, Gabriel Byrne, Iggy Pop und Billy Bob Thornton. Schließlich arbeitet er in Ghost Dog mit Forest Whitaker, RZA und erneut mit Isaach de Bankolé.
Auch der Episodenfilm Coffee and Cigarettes hat einen Cast, der ausschließlich aus Berühmtheiten besteht. Mit vielen hat Jim Jarmusch bereits gedreht, etwa mit RZA, Alfred Molina, Steve Buscemi, Iggy Pop, Tom Waits und Roberto Benigni. Aber auch neue Gesichter wie Jack White und Meg White oder Cate Blanchett oder Bill Murray spielen erstmals für den Starmagneten unter den unabhängigen Filmemachern.
Broken Flowers & The Limits of Control
Broken Flowers ist der bisher vorletzte Film von Jim Jarmusch. In vielerlei Hinsicht geht er andere Wege. Frauen beispielsweise spielen erstmals größere Rollen und auch die Optik ist eine andere – der Film ist heller und farbiger als die vorigen. Doch eines bleibt gleich: der Cast ist voller Stars. Bill Murray, Jessica Lange, Sharon Stone, Tilda Swinton und Julie Delpy stehen für den Film vor der Kamera.
Sein neuester Film, The Limits of Control, kommt am 28. Mai ins Kino. Auch hier rekrutiert Jim Jarmusch seine Schauspieler nach dem altbewährten Prinzip: Einerseits arbeitet er mit einigen seiner Stammschauspieler (in diesem Fall Isaach de Bankolé, Bill Murray, Tilda Swinton und John Hurt), andererseits mit neuen Mimen, die ihr Können schon bei anderen Regisseuren unter Beweis gestellt haben (wie zum Beispiel Gael García Bernal). Schaut euch den Trailer an:
Aber die Frage ist: Wie macht Jim Jarmusch das? Was verführt die Stars dazu, auf Jim Jarmusch und seine Rollen fliegen wie die Motten auf das Licht? Ist es sein Erfolg? Ist es das Qualitätsprädikat, das er verkörpert? Ist es die Person selbst? Sind nicht umsonst ein Großteil der Stars, mit denen er immer wieder arbeitet, seine langjährigen Freunde? Was immer sein Geheimrezept sein mag – dass er es geschafft hat, so viele berühmte Schauspieler für seine Filme zu gewinnen, bleibt einfach erstaunlich.
Weitere Texte aus dem Jim Jarmusch Special auf moviepilot
Überlick über das Werk von Permanent Vacation bis Broken Flowers
Das lakonische Bill Murray Quiz zum Kinostart von The Limits of Control
Ein ausführliches Interview mit dem Regisseur
Diese Filme sind Tobis Filmclub -Film.