Die meist vorgemerkten Dokumentarserien der 2000er

Du filterst nach:Zurücksetzen
Dokumentarserie2000er
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. ?
    1
    Biographische Dokumentation mit Don Cheadle und Whoopi Goldberg

    Heroes of Black Comedy ist eine Dokumentar-Serie, die erstmals 2002 ausgestrahlt wurde. 

  2. GB (2001) | Dokumentarserie, Tierserie
    ?
    1
    Dokumentarserie

    Wildes Afrika (OT: Wild Africa) ist eine britische Doku-Serie, die im Jahr 2001 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.

  3. ?
    1
    Kriegsserie

    Kein Politiker des 20. Jahrhunderts hat so lange über solche absolute Macht verfügt. Keiner hat die politischen Landkarte Europas so nach­haltig verändert. Stalin regierte fast dreißig Jahre, von 1924 bis zu seinem Tode 1953. Er stieg auf zum unanfechtbaren Herrscher über die Sowjetunion, hob sein Land in den Rang einer Weltmacht. Was seine Ära so bedrückend machte, ist die Unermesslichkeit von Terror und Leid, die Unterwerfung vieler Völker und millionenfacher Mord. Fünfzig Jahre nach seinem Tod zeichnet eine dreiteilige Dokumentar­reihe des ZDF das Porträt eines Mannes, der neben Hitler als der zweite "Jahrhundert-Verbrecher" gilt. Warum aber atmeten die Menschen in der Sowjetunion nicht auf, als Iossif Wissarionowitsch Dschugaschwili, genannt "Stalin", am 5. März 1953 starb? Der Grund: Er hatte in der Öffentlichkeit ein perfektes Trugbild seiner selbst geschaffen, gab den Menschen das Gefühl, die Sowjetunion könne ohne ihn nicht fortbestehen. Wie keinem anderen Herrscher gelang es Stalin, die dunkle Seite seiner Macht zu verschleiern. Der Personenkult um ihn nahm mitunter groteske Züge an. Schein und Wirklichkeit hatten zuletzt kaum noch etwas miteinander zu tun. Nikita Chruschtschow riss im Februar 1956 als erster den Schleier von der Fassade. In seiner berühmten Rede auf dem 20. Parteitag der KPdSU rechnete er mit Stalin ab, führte der Welt vor Augen, dass sein Vorgänger ein Mörder und Tyrann gewesen war - doch verhallte die Kritik bald wieder. Es brauchte noch ein Vierteljahrhundert, bis das System, das Stalin zementiert hatte, zusammenstürzte und der Blick frei wurde auf das dunkelste Kapitel sowjetischer Vergangenheit. Erst mit der Gorbatschow-Ära begannen sich nach und nach die Archive zu öffnen; doch immer noch fällt es den Opfern von Diktatur und Terror schwer, über die qualvolle und blutige Epoche unter Stalin zu sprechen.

  4. ?
    1
    1
    Dokumentarserie

    Ausgelöst von Wolfgang Beckers gigantischem Kinoerfolg "Goodbye Lenin" erwachte im Jahr 2003 ein bisher nicht da gewesenes und von fast niemandem für möglich gehaltenes Interesse am Phänomen DDR – und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Alle Welt scheint zu fragen: Was war das für ein komisches, kleines Land, diese DDR? Wie lebte es sich da? Dieses Interesse und die 15. Jahrestage des Mauerfalls und der deutschen Wiedervereinigung vor Augen – andererseits die hitzigen Diskussionen über die Ostalgie-Shows im Jahre 2003 noch in guter Erinnerung – erzählt die vierteilige Dokumentation die Geschichte der DDR neu. Im Zentrum der Betrachtung steht dabei der Alltag realsozialistischer Lebensweisen. Das Autoren- und Regieteam ist bewusst eine Mischung aus Ost und West, aus Spielfilm wie aus Dokumentation. Neben spannender Geschichte möchte diese Serie auch künstlerisch, technisch und formal einen neuen Standart dokumentarischer Umsetzung erreichen. Mit den technischen und dramaturgischen Mitteln des Spielfilms wird wir das Genre einer filmischen Dokumentation ausgereizt, ohne es jedoch zu verlassen.

  5. ?
    1
    Dokumentarserie mit Katharina Thalbach und Otto Sander

    Die Schauspielerin und Regisseurin Katharina Thalbach führt durch die Zeitreise und moderiert auf ihre humorvolle, ur-berlinerische Art diese Chronik. Zahlreiche Zeitdokumente und Gemälde, die Dreharbeiten an originalen Schauplätzen und nicht zuletzt Otto Sanders sonore Erzählerstimme machen diese Dokumentation zu einem informativen und gleichwohl unterhaltsamen Film über einen der wichtigsten Abschnitte der deutschen Geschichte.

  6. GB (2005 - 2013) | Dokumentarserie
    8.3
    1
    Dokumentarserie

    In wöchentlichen 45-minütigen Episoden begleitete Doctor Who Confidential sieben Jahre lang die Produktion der britischen Science Fiction-Serie Doctor Who mit Making Ofs, Interviews und Blicken hinter die Kulissen.

  7. US (2008) | Dokumentarserie, Musikserie
    ?
    1
    Dokumentarserie

    NOFX Backstage Passport ist eine US-amerikanische Doku-Serie, die 2008 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.

  8. GB (2002) | Dokumentarserie
    ?
    1
  9. DE (2003) | Dokumentarserie
    ?
    1
    Dokumentarserie

    Elefant, Tiger & Co. ist eine deutsche Serie, die 2003 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.

  10. DE (2007 - 2015) | Tierserie, Dokumentarserie
    ?
    1
    Tierserie

    Nashorn, Zebra & Co. ist eine deutsche Tierdokuserie, die im Jahr 2007 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.

  11. ?
    1
    Dokumentarserie

    Der Name des Korsen ist eng verknüpft mit der deutschen Geschichte. Seine Truppen tragen die Ideen der französischen Revolution machtvoll und mit Gewalt über die Grenzen Frankreichs. Viele lernen nun, was Freiheit und Gleichheit vor dem Gesetz bedeuten. Und was es heißt, unter fremder, unter französischer Besatzung zu leben. Der Vierteiler "Napoleon und die Deutschen" erzählt die Geschichte dieser Menschen, erhellt ihren Alltag.

  12. ?
    1
    Dokumentarserie

    Mauerbau und Mondlandung, Studentenproteste und Prager Frühling, der Besuch des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy in Berlin und dessen Ermordung - Bilder, die sich im kollektiven Gedächtnis für die 60er Jahre eingebrannt haben. Die Erinnerung an dieses andere Jahrzehnt wird dabei vor allem von seinem Ende her bestimmt: "Die 60er Jahre", das sind, zumal im Westen, die Jahre der wilden Rebellion, der Beatmusik und der freien Liebe. Doch wie sah der Anfang des Jahrzehnts aus? Und was trennte und was verband Deutschland Ost und Deutschland West? Antworten auf diese Fragen finden wir in den Erinnerungen der Menschen, die diese Zeit bewusst erlebt haben. Die ARD-Reihe "Unsere 60er Jahre" hat genau dies getan,und wie beim Vorgänger "Unsere 50er Jahre" zeigt sich, dass auch dieses Jahrzehnt viel facettenreicher war als das Klischee seiner Überlieferung. Die größte Überraschung aus den Lebensgeschichten unserer Protagonisten ist vielleicht die Erkenntnis,dass es sehr viel mehr Gemeinsamkeiten im Lebensgefühl der Jugendlichen in der Bundesrepublik und in der DDR gab, als uns heute bewusst ist.Wenn etwa Rena Sander-Lahr berichtet,wie sie als "Gammlerin" an der Gedächtniskirche in Westberlin von Passanten beschimpft wurde,dann deckt sich dies fast wörtlich mit der Erzählung des damals gleichaltrigen Gerhard Pötzsch in Leipzig, vor dem Leute ausspuckten, wenn er mit seinen langen Haaren Straßenbahn fuhr. Und auch die Frage nach der deutschen Vergangenheit und der Verstrickung der Elterngeneration in die Verbrechen der Nazis trieb junge Menschen auf beiden Seiten der Grenze um.Im Westen wurde das Schweigen erstmals mit den Frankfurter Auschwitzprozessen unüberhörbar durchbrochen. Im Osten dagegen wurde zwar viel über Antifaschismus geredet, aber Themen wie Antisemitismus und Judenverfolgung wurden weitgehend ausgeblendet. Und so ähneln sich auch bei diesem Thema die Erinnerungen von Peter Kalb in Frankfurt am Main und Vincent von Wroblewsky in Ostberlin. Auch die Träume von Wohlstand und Behaglichkeit unterschieden sich kaum. Nur die Rahmenbedingungen waren anders.Während Ruth Kage aus Leipzig ihren Camping-Urlaub an der Mecklenburgischen Seenplatte verbrachte, wurde der Stahlarbeiter Friedhelm Meier bei seiner Rückkehr aus Spanien zuhause in Dortmund wie ein Held gefeiert. Massenweise brachen die Westdeutschen auf, um den Süden zu erkunden, für die Ostdeutschen dagegen war Fernweh eine gefährliche Sehnsucht. Wer ihr nachgab und versuchte, die DDR-Grenze zu überwinden, riskierte lange Haftstrafen und sogar sein Leben. Dass sich der Freiheitsdrang,vor allem von jungen Menschen, zwar sanktionieren, nicht aber abtöten lässt - auch diese Erfahrung verbindet Ost und West. Gerhard Pötzsch aus Leipzig musste seine Fluchtpläne als 17-Jähriger mit dem Gefängnis bezahlen. Rena Sander-Lahr, die junge "Gammlerin" in Westberlin, landete in einem geschlossenen Erziehungsheim. Dass anrührende Geschichten oft aussagekräftiger sind als viele kluge Analysen von Historikern,weil wir so erlebte Geschichte erfahren mit all ihrem Zauber, ihrer persönlichen Dramatik und ihrer radikal subjektiven Wahrnehmung, zeigt die Reihe "Unsere 60er Jahre" auf eindringliche und überzeugende Weise.

  13. DE (2009) | Dokumentarserie
    ?
    1
  14. DE (2007) | Dokumentarserie, Tierserie
    ?
    1
    Dokumentarserie

    Wolf, Bär & Co. ist eine Doku-Serie des NDR, die im Wildpark Lüneburger Heide spielt und sich mit den 140 verschiedenen Tierarten dort beschäftigt. Besonders im Vordergrund stehen dabei die Beziehunge zwischen Tier und Pfleger. (LE)

  15. ?
    1
    1
    Dokumentarserie

    Als vor 65 Millionen Jahren ein gigantischer Asteroid auf der Erde einschlug, war dies eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes. Die Folgen führten zum Aussterben der Dinosaurier und vieler anderer Lebewesen. Doch auch wenn der Asteroid für viele den Tod bedeutete, schafften einige Lebewesen zu überleben.

  16. DE (2008) | Dokumentarserie
    ?
    1
    2
    Dokumentarserie mit Hannes Jaenicke

    Der deutsche Schauspieler Hannes Jaenicke setzt sich für den Umweltschutz und bedrohte Tierarten dieser Welt ein. In drei Folgen engagiert sich H. Jaenicke für das Schicksal der vom Aussterben bedrohten Tierarten wie den Eisbären in der kanadischen Arktis, den Orang Utans auf der Insel Borneo und den Haien in den Weltmeeren. Entstanden sind Dokumentationen, die berühren und einen Anstoß zum Handeln geben! Jaenicke appelliert an seine Zuschauer und wurde im Januar 2010 für seinen Einsatz mit dem "Diva Earth Award" für sein besonderes Engagement für den Umweltschutz ausgezeichnet. Teil 1 thematisiert das Aussterben der bedrohten Orang-Utans auf der Insel Borneo. Mit versteckter Kamera versucht der Schauspieler auf dem Schwarzmarkt in Jakarta die brutalen Machenschaften der Tiermafia nachzuweisen. Im 2. Teil berichtet Jaenicke über den weltweit gefährdeten Bestand von Haien. Die Tiere, die einerseits als gefährliche Killer gelten, sind vielerorts eine Delikatesse und werden erbarmungslos gejagt. Teil 3 führt Jaenicke in die kanadische Arktis. Zusammen mit dem deutschen Eisbärenexperten und Arktisspezialisten Matthias Breiter untersucht Jaenicke vor Ort Bedrohungen und Ursachen für das Sterben der Tiere. Er diskutiert artgerechte Tierschutzhaltung im Zoo und wendet sich dem größten Problem zu: dem Klimawandel.

  17. US (2005) | Dokumentarserie
    1
    1
    Dokumentarserie

    "My Super Sweet 16" lässt dich einen Blick hinter die Kulissen werfen und die Dramen, Überraschungen und den absoluten Spaß erleben, wie Teenager sich auf die allerwichtigste Feier ihres Teenagerlebens vorbereiten. Triff die Kids, die zielstrebig auf den Wendepunkt ihres Lebens zusteuern und deren Eltern, die ihnen verschwenderisch jeden Wunsch erfüllen. Erfahre aus erster Hand, was es heutzutage wirklich bedeutet, 16 zu werden. Ob eine süße Sechzehn-Quinceañera oder eine Einführung in die Gesellschaft, jede Episode von My Super Sweet 16 dokumentiert den ungeheuerlichen Stress jeder einzelnen Person, wie sie ausrastet, plant und sich vorbereitet für die Party aller Partys.

  18. DE (2006) | Dokumentarserie
    6.8
    1
    3
    Dokumentarserie

    Für die Tier-Doku-Soap "Panda, Gorilla & Co." hat Berlin gleich zwei tierische Einrichtungen zu bieten, den Zoo Berlin als artenreichsten Zoo Deutschlands und den Tierpark Berlin als größten Landschaftstiergarten Europas - hier ist ganz schön was los: so versucht Affenpfleger Opitz herauszufinden ob Orang-Utan-Dame Mücke nun ein Mädchen oder einen Jungen zur Welt gebracht hat. Pflegerin Karin Siegler will Trameltier Wolfgang die Flasche geben - doch wann Wolfgang Durst hat, bestimmt nur er allein.

  19. US (2005) | Kriegsserie, Actionserie
    ?
    1
    Kriegsserie mit Dean Battaglia und Stephen Alan Brown

    Die dreiteilige Dokumentation zeigt die größten und berühmtesten Schlachten der Weltgeschichte. Napoleon - Untergang bei Waterloo Die Schlacht, die den großen Strategen Napoleon Bonaparte zum Fiasko führt: Nach der Verbannung ins Exil (1814) beginnt Napoleon seine Rückkehr zu planen. Am 18. Juli 1815 greift er mit einer Armee aus übergelaufenen Soldaten die alliierten Truppen an. Doch die Briten erhalten zusätzliche Unterstützung von preußischen Truppen. Alexander der Große - Triumph über Persien Im Jahre 331 v. Chr. schafft es der makedonische König Alexander in nur 3 Jahren bis ins persische Kernland vorzudringen. An diesem Schauplatz findet später eine der entscheidendsten Schlachten der Weltgeschichte statt: Trotz der fünffachen Stärke der Armee gelingt es der persischen Übermacht nicht, den makedonischen Angriff abzuwehren. Der erst 26-jährige Alexander erlangt den Titel 'Der Große'. Adolf Hitler - Die verheerende Offensive Gegen Ende des 2. Weltkrieges versucht Adolf Hitler durch eine letzte Großoffensive an der Westfront wieder die Initiative zu ergreifen. Das Unternehmen mit dem Codewort "Wacht am Rhein" beginnt im Dezember 1944 mit deutschen Erfolgen, ehe die Alliierten ihre Gebiete wieder zurückerobern und die sogenannte "Ardennenoffensive" am 21. Januar 1945 offiziell für beendet erklärt wird.

  20. DE (2000) | Dokumentarserie
    ?
    1
    1
    Dokumentarserie

    Die Sendung "ZDF.reportage" widmet sich regelmäßig einem interessanten Thema, das dann - im Gegensatz zu den meisten anderen Fernsehsendungen - ausführlich untersucht und besprochen wird. Im Mittelpunkt stehen sowohl tagsesaktuell relevante Themen aus Politik und Gesellschaft als auch Schlagzeilen, die eine längerlebige Halbwertszeit haben.

  21. US (2001 - 2025) | Dokumentarserie
    ?
    1
    Dokumentarserie von Elise Doganieri und Bertram van Munster mit Bertram van Munster und Phil Keoghan

    The Amazing Race ist ein Reality-Game-Show-Format des US-amerikanischen Senders CBS. Auf einer Reise durch das Land müssen die Kandidaten bestimmte Aufgaben erledigen und versuchen, als erstes an den Zielpunkt zu gelangen.