Puddingjoghurt
Eine aufblasbare Puppe erwacht plötzlich zum Leben und entwickelt menschliche Gefühle. Ohne ihren Eigentümer zu kennen, entscheidet sich die Puppe ein bisschen durch die Stadt zu laufen. Dort trifft sie auf Junichi und verliebt sich in ihn.
Sang-hoon ist ein Geldeintreiber, der für einen Gangster arbeitet. Mit seiner Gewalt hat er bisher seine beruflichen Ziele immer erreicht, umso erstaunter ist er, als er bei der jungen Han Yeon-hee damit überhaupt keinen Eindruck schinden kann - denn die ist Gewalt, wie Sang-hoon selbst, von ihrem Elternhaus gewohnt und daher nicht fremd. Langsam freunden die beiden sich miteinander an, doch ihre Freundschaft steht unter keinem guten Stern.
Bree (Felicity Huffman) ist ein Mann, der kurz davor steht, seine letzte Operation zu bekommen, die ihn endgültig von einem Mann zu einer Frau macht. Doch dann bekommt er plötzlich einen seltsamen Anruf: Toby (Kevin Zegers), der behauptet, sein Sohn zu sein, bittet ihn, von Los Angeles zu ihm nach New York zu komemn, weil er dort im Gefängnis sitzt und Hilfe braucht.
Vollständige Handlung
Bree (Felicity Huffman) wurde als Stanley geboren und steht kurz vor einer Geschlechtsumwandlungsoperation, die sie mit den biologischen Geschlechtsmerkmalen einer Frau ausstatten wird. Doch als ein angeblicher Sohn aus dem Gefängnis in New York anruft, verweigert Brees Therapeutin Margaret (Elizabeth Peña) die Einwilligung zur Operation, bis Bree Kontakt zu ihrem Sohn aufgenommen hat.
So fliegt Bree nach New York und zahlt für den 17jährigen Toby (Kevin Zegers), der einer ungeschickten sexuellen Begegnung mit einer Schulfreundin entspringt, eine Kaution von einem Dollar. Da sie sich ihm nicht als Vater zu erkennen geben will, stellt sie sich als Missionarin vor. Kurz darauf teilt ihr Toby seine Entscheidung mit, nach Los Angelese zu trampen, wo er seinen Vater aufsuchen will. Nun sieht sich Bree gezwungen, den Jungen mitzunehmen. Mit letztem Geld leiht sie einen Mietwagen und die beiden fahren los.
Unterwegs kommt sich das gegensätzliche Paar kaum näher. Bree erfährt, dass Toby ein drogenabhängiger Stricher ist und nicht mehr in seinen Heimatort zurückkehren möchte. Bree steuert diesen dennoch an, da dort Tobys Stiefvater lebt. Die schauerlichen Familienverhältnisse bewegen Bree aber dazu, den Weg mit Toby weiter fortzusetzen. Als der Junge zufällig das Geschlechtsteil Brees sieht, fühlt er sich betrogen und es kommt zum Streit. Doch auch diese Auseinandersetzung kann bewältigt werden. Schwierigkeiten treten auf, als ein Tramper ihren Wagen stiehlt und die beiden von einem indianischen Fahrer namens Calvin (Graham Greene) bis zum Haus von Brees Eltern mitgenommen. Dort erwartet Bree eine nymphomanische Mutter (Fionnuala Flanagan), ein sexbessessener Vater (Burt Young) und die ehemals drogenabhängige Schwester Sydney (Carrie Preston).
Während Toby überaus freudig von den reichen Großeltern aufgenommen wird, lässt die Familie Bree spüren, dass sie sie nur als Stanley akzeptieren würde. Bree möchte, so schnell es geht, wieder abreisen. Als Toby beginnt mit Bree zu flirten, sieht sie sich gezwungen, dem Jungen zu beichten, dass sie der Vater ist. Toby haut daraufhin ab.
Nach Brees Rückkehr findet mit den von den Eltern geliehenen 1000 Dollar endlich die sehnlich erwartete Geschlechtsumwandlungsoperation statt. Doch anstatt sich darüber zu freuen, bricht Bree danach in Tränen aus. Sie weiß, dass sie einen Fehler begangen hat. Toby arbeitet währenddessen im Homosexuellen-Porno-Geschäft und hat sich die Haare blondiert, wie er es schon immer tun wollte. Auch er ist nicht glücklich… So steht er eines Tages vor Brees Tür.
In Taipeh gerät das scheinbar intakte Leben einer Familie gehörig aus den Fugen. Während die zufällige Begegnung mit seiner Jugendliebe Familienvater NJ in eine Midlifecrisis stößt, zweifelt auch seine Frau Min-Min nach dem Schlaganfall ihrer Mutter an ihrem bisherigen Leben. Die Kinder Ting-Ting und Yang-Yang haben derweil ihre ganz eigenen Sorgen. Anhand eines familiären Mikrokosmos skizziert Edward Yang die Stationen des menschlichen Daseins und die schwierige Suche nach dem richtigen Lebenswerg. Ein Mosaik menschlichen Lebens und Liebens - authentisch und leicht inszeniert. Der in Cannes für die Beste Regie ausgezeichnete Film erscheint erstmals mit deutschem Ton und besticht durch eine hohe Bildqualität vom neuen Master.
Wenn es Nacht wird in der Bronx, schlägt Zoro zu. Mit einer Tasche voller Sprühdosen dringt er ein in U-Bahn-Depots, verwandelt die Waggons in mobile Gemälde, verschwindet wieder auf den leisen Sohlen seiner Sneaker und lässt ein Geheimnis zurück: Wer ist Zoro? Er ist der bekannteste Sprayer der Stadt, aber niemand kennt seine wahre Identität. Zoro ist ein Mysterium, ein Held der Bronx. Tagsüber ist Zoro/Raymond ein schüchterner Großstadt-Typ, der versucht, sich in der rauen Welt der South Bronx zurechtzufinden. Wie der Mehrzahl der schwarzen und puertoricanischen Bewohner des zum Slum heruntergekommenen Stadtteils war auch ihm die Chancenlosigkeit in dieWiege gelegt worden. Raymond liebt Rose. Als Lady Bug ist sie Anführerin einer rivalisierenden Graffiti-Gang. Weil sie, anders als Zoro, nach den Medien schielt, trennen sie sich im Streit. Zur Szene gehören auch die Rapper, Break-Dancer und DJs. Zoro wendet sich an den Manager Phade, um Anerkennung zu finden und Rose zurückzugewinnen. Die blonde Lokalreporterin Virginia tut sich mit Phade' zusammen, um Zoro' der Welt des Geldes, des Kunstmarktes und der Macht in Manhattan vorzustellen. Doch Zoro scheut den Weg aus der Illegalität, für ihn ist das Risiko die Grundlage seiner Kunst. Erst die Gelegenheit, anlässlich eines Hip Hop-Jams ein ganzes Amphitheater zu bemalen und damit Rose zu imponieren, bringt den Wandel. Hier findet schließlich das große musikalische Finale statt, bei dem sich die Szene feiert und Zoro seine Identität preisgibt.
Die In seiner Dokumentation The Story of Film gibt uns Mark Cousins einen persönlichen Überblick über die Geschichte des Kinos von seinen Anfängen bis zur Gegenwart.
Ein französischer Professor sucht in der Kulisse eines exotischen Istanbul nach einer verschwundenen geheimnisvollen Frau (oder bildet sich alles nur ein) – ein verwirrendes Mosaik aus Realitätsfragmenten, Déjà-vus und Fantasie.
In GET – Der Prozess der Viviane Amsalem kämpft eine israelische Frau um das Recht, sich von ihrem Mann scheiden zu lassen.
Ein Arzt, dem die operative Rettung einer Selbstmörderin mißlang, und eine Frau, die einer erloschenen Liebe zu entfliehen versucht, teilen durch Zufall ein Schlafwagenabteil. Eine psychologische Verhaltensstudie mit pessimistischen Untertönen.
Dieser dreiteilige Fernsehfilm erzählt aus der Sicht der Täter einen Überfall auf einen Postzug in den Sechziger Jahren in England. In einer Hauptrolle: Horst “Derrick” Tappert.
Am 18. Juni 1988 spielte die britische Band Depeche Mode vor mehr als 80.000 Fans - für die Mitglieder bis heute ein aufwühlendes, unvergessenes Erlebnis. Regisseur Pennebaker wurde mit seinem innovativen Dylan-Film "Don't Look Back" bekannt. Er filmte auch zahlreiche andere Rock- und Pop-Größen wie Jimi Hendrix und John Lennon. Die Synthie-Pop-Band Depeche Mode porträtiert er offen und ungeschminkt in "101". "Es waren bis dato meine interessantesten und amüsantesten Dreharbeiten", so Pennebaker.
Listen to me Marlon ist ein Dokumentarfilm über die Schauspiellegende Marlon Brando.
Am Beispiel einer Großfamilie wird die Ablösung von der Tradition zu den modernen Entwicklungen Japans geschildert.
Die Ballade von Narayama ist ein japanisches Drama von Keisuke Kinoshita, das 1958 für den Goldenen Löwen nominiert war.
Hans-Jürgen Syberbergs preisgekrönte siebenstündige Dokumentation über das Leben Adolf Hitlers.
In seinem Film-Essay Los Angeles Plays Itself wirft Regisseur Thom Andersen ein sehr persönliches Bild auf sein Los Angeles, wie er es persönlich in der Realität wahrnimmt, und wie es in zahllosen Filmen auf der Leinwand portaitiert wurde.
Mit bewundernswertem Einfühlungsvermögen und mit analytischer Präzision gibt Martin Scorsese in langen Filmausschnitten Auskunft über die Kraft des italienischen Neorealismus, über Rossellinis Kriegs- und Nachkriegs-Europa, über die Alltagstragödien de Sicas, über Fellinis Leichtigkeit, über Viscontis Theatralität und über Antonionis Chiaroscuro. "Ich bin Amerikaner. Als ich mich fürs Filmemachen entschied, dachte ich natürlich, mein Platz wäre in Hollywood. Aber je mehr Filme ich machte, desto klarer wurde mir, welchen Einfluss das italienische Kino auf mich gehabt hatte. Als Filmemacher habe ich mich nie als Hollywood-Regisseur gefühlt, und ich bin offensichtlich kein italienischer Filmemacher. Ich muss meine Heimat dazwischen finden, um mich wohl zu fühlen. Heute hat man den Eindruck, es gebe nur amerikanisches Kino, der Rest sei zweitrangig, auch das italienische Kino. Das stimmt nicht. Und das war für mich der Grund, diese Dokumentation zu machen. Wenn ich die Filme, über die ich hier sprechen möchte, nicht gesehen hätte, wäre ich ein anderer Mensch und ein anderer Filmemacher." Martin Scorsese
Bestürzung und Schrecken herrschen am Hof: Die kaiserliche Schatzkammer ist beraubt und 2 Millionen Unzen Gold sind entwendet worden. Die Schatzkammer untersteht dem Befehl von Liu Chin, dem Befehlshaber der verbotenen Stadt. Er beauftragt den einzigen Mann, der einer solchen Aufgabe gewachsen ist, mit der Verfolgung der Räuber, nämlich Oberst Leng. Leng ist der Anführer der 'Gerechten', einer Spezialeinheit der Palastwache. Nicht zu Unrecht trägt Leng den Beinamen 'Der Blutige', denn er ist ebenso unbestechlich wie unbarmherzig und er hat den Ruf, dass er keine Gefangenen macht. Mit fünf Getreuen macht er sich auf die abenteuerliche Verfolgungsjagd, für die ihm die Kaiserin nur 10 Tage Zeit gelassen hat. Unbeirrbar stellt er einen Räuber nach dem anderen. Keiner überlebt das Strafgericht. Aber in den wilden Gegenden, in die ihn sein Weg führt, begegnet er dem fanatischen Hass unterdrückter Stämme...
Als May-Alice Colhane, eine mittelmäßige New Yorker Schauspielerin, begreift, daß sie querschnittsgelähmt ist, bricht für sie eine Welt zusammen. Im Haus ihrer Eltern, in der geheimnisvollen Sumpflandschaft Louisianas, versucht sie zu vergessen. Sie wird zum Schrecken und Trauma der ständig wechselnden, betulichen Pflegerinnen, die ihrem Starrsinn und ihrer Selbstzerfleischung nicht gewachsen sind. Dann erscheint Chantelle auf der Bildfläche; eine schwarze Krankenschwester, ebenso starrköpfig, ebenso verzweifelt, aber unbeeindruckt von den Allüren und Schikanen ihrer Patientin. Zwei völlig verschiedene Frauen lernen durch ihre Ängste, Träume und härteste Konfrontation einander zu respektieren und zu verstehen.
Ein Mann lockt eine Frau in sein Appartement, um sie zu qäulen und zu erniedrigen. Sie soll seine Hündin werden, ihm treu und ergeben dienen. Der Grund liegt in der Vergangenheit des Mannes.
Die Verdammten ist Luchino Viscontis düsteres Sittengemälde von Verrat und Dekadenz in der Abenddämmerung der nationalsozialistischen Herrschaft.
Im Fail Safe führt ein Computerfehler dazu, dass eine Staffel Atombomber nach Moskaus geschickt wird. US-Präsident Henry Fonda versucht verzweifelt sie zurückzurufen.
Der Dokumentarfilm Enron: The smartest Guys in the Room befasst sich mit dem Konzern Enron, der einen der größten Wirtschaftsskandale der USA verursachte. Innenansichten eines Großkonzerns: “Enron” steht für den größten Finanzskandal der US-Wirtschaftsgeschichte. Schamlos hatten die verantwortlichen Manager sich persönlich bereichert und dabei die Arbeitsplätze, Altersversorgung und Lebensgrundlage zehntausender Beschäftigter vernichtet. Der Film rekonstruiert die Details dieses Börsenkrimis.