Die besten Biopics der 2000er aus Kanada

  1. US (2002) | Biopic, Drama
    Catch Me If You Can
    7.6
    7.3
    364
    221
    Biopic von Steven Spielberg mit Leonardo DiCaprio und Christopher Walken.

    In Steven Spielbergs Catch Me If You Can liefern sich Ermittler Tom Hanks und MeisterbetrĂĽger Leonardo DiCaprio ein klassisches Katz-und-Maus-Spiel ĂĽber alle Kontinente.

  2. GB (2009) | Coming of Age-Film, Biopic
    7.1
    6.8
    297
    64
    Coming of Age-Film von Sam Taylor-Johnson mit Aaron Taylor-Johnson und Kristin Scott Thomas.

    Aaron Taylor-Johnson träumt als jugendlicher John Lennon im Biopic Nowhere Boy davon, eines Tages als Musiker durchzustarten.

  3. FR (2008) | Drama, Kriminalfilm
    7.3
    6.9
    262
    56
    Drama von Jean-François Richet mit Vincent Cassel und Ludivine Sagnier.

    In Public Enemy No. 1 - Todestrieb hält Vincent Cassel als kaltblütiger Verbrecher Frankreich in Atem.

  4. CA (2003) | Biopic, Drama
    5.6
    4.7
    40
    46
    Biopic von Christian Duguay mit Robert Carlyle und Stockard Channing.

    Nach Ende des Ersten Weltkrieges akzeptiert der Soldat Hitler das Angebot, die Deutsche Arbeiterpartei zu infiltrieren. Doch gerade die Nationalismus und Antisemitismus der Partei passen perfekt in sein krankes Weltbild. So schĂĽrt er das Feuer des Hasses mit den mythischen Legenden einer ĂĽberlegenen arischen Rasse. Hitler fasst FuĂź in der Politik und beginnt gandenlos immer mehr Macht an sich zu reiĂźen. Als 1933 die Flammen den Reichstag verzehren, ist auch die Demokratie in Deutschland verloren. Jetzt ist Hitler nicht mehr aufzuhalten...

  5. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  6. CA (2005) | Sportfilm, Drama
    ?
    8
    Sportfilm von Charles Binamé mit Roy Dupuis und Patrice Robitaille.

    Der Film erzählt die Lebensgeschichte von Maurice Richard, der unter dem Spitznamen "The Rocket" einer der erfolgreichsten Eishockeyspieler Kanadas aller Zeiten war. Maurice Richard war ein Naturtalent und spielte für die Montreal Canadiens, eines der Gründungsmitglieder der Nordamerikanischen Hockeyliga (NHL). Richard spielte er zu einer Zeit, in der es noch starke Streitigkeiten zwischen der englisch- und französischsprachigen Bevölkerung des Landes gab, und er engagierte sich auch stark politisch in dieser Sache.

  7. CA (2000) | Drama, Biopic
    ?
    3
    Drama von Neill Fearnley mit George Stanchev und Jeff Geddis.

    Dokumentarischer Spielfilm über die Band "The Monkees", die Mitte der Sechziger Jahre vom amerikanischen Sender NBC für eine Fernsehserie gecastet wurde und somit die erste "synthetische Boygroup" der Geschichte ist. Während die Mitglieder die Songs lediglich in der Öffentlichkeit präsentierten, wurde sie eigentlich von anderen Musikern komponiert und eingespielt. Nach dem Ende der Fernsehserie war es - trotz einiger großer Hits wie "Daydream Believer" - auch um die Band schnell geschehen, Ende 1969 gaben die "Monkees" ihr Abschiedskonzert.

  8. CA (2002) | Drama, Biopic
    ?
    1
    Drama von John Gray mit Sean Hayes und Jeremy Northam.

    Martin und Lewis erzählt von der 10 Jahre dauernden, wankelmütigen Freundschaft zwischen Dean Martin und Jerry Lewis.

  9. US (2002) | Biopic, Drama
    ?
    3
    Biopic von Ed Gernon mit Shirley MacLaine und R.H. Thomson.

    Der Film erzählt die Lebensgeschichte der Komsetik-Königin und Geschäftsfrau Mary Kay Ash und konzentriert sich dabei auf den Konkurrenzkampf mit der wesentlich jüngeren Jinger Heath. Deren Firma BeautiControl macht Mary Kay wesentlich zu schaffen.

  10. CA (2009) | Biopic, Drama
    ?
    Biopic von Bruce Neibaur mit Chems-Eddine Zinoune und Hassam Ghancy.

    Dieser dokumentarische Spielfilm dreht sich um das Leben des Marokkaners Ibn Battutah, der 1325 im Alter von 21 Jahren eine Pilgerfahrt nach Mekka antrat, nach dem Erreichen seines Ziels aber nicht in seine Heimat zurĂĽckkehrte sondern 30 Jahre lang durch die damals bekannte Welt reiste und seine Erlebnisse schriftlich festhielt.

  11. CA (2002) | Drama, Biopic
    ?
    Drama von Howard Deutch mit Brad Garrett und Saul Rubinek.

    Der Schauspieler Jackie Gleason hat alles: Frauen, Reichtum und vor allem Macht. Doch er wird von Erinnerungen seiner Kindheit geplagt. Bei seinem Aufstieg lernte er die Tänzerin Genevieve kennen und heiratete sie. Doch er war nie ein guter Ehemann oder ein verantwortungsbewuster Vater. Als er den Ruf Hollywoods erhörte, verlies er seine Familie. Arrogant und egoistisch stieß er viele Regisseur vor den Kopf und enttäuschte selbst seinen Entdecker. Doch ihm wurde eine zweite Chance gewährt, in diesem neuen Medium genannt Fernsehen, wo er einige seiner unvergesslichsten Charaktere schuf. Und trotzdem konnte er seine inneren Dämonen nicht abschütteln.

  12. CA (2009) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    Biopic von Sebastian Sorg.

    Nach dem Selbstmord seines besten Freundes sieht sich Mitzwanziger Greg Paulson mit Sinnfragen konfrontiert und beginnt, seinen Alltag als Bohemien und Tellerwäscher mit neuen Augen zu betrachten. Aus dem sozialen Brennpunkt Baltimores, seiner bisherigen Heimatstadt, zieht es ihn in die Einsamkeit der kanadischen Wildnis.

  13. CA (2002) | Drama, Biopic
    ?
  14. US (2001) | Biopic, Musikfilm
    ?
    1
    Biopic von Robert Allan Ackerman mit Judy Davis und Victor Garber.

    Der Film erzählt aus dem Leben der Schauspielerin Judy Garland, beginnend mit ihrem ersten Auftritt als kleine Sängerin im zarten Alter von zwei Jahren, über ihre Zeit bei MGM bis zu ihrem Tod im Jahr 1969.

  15. US (2002) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    2
    Biopic von Malcolm Clarke und Stuart Sender.

    "Gefangen im Paradies" dokumentiert das tragische Schicksal des jüdischen Regisseurs, Schauspielers und Sängers Kurt Gerron - einem der größten Stars der Weimarer Republik, der unter anderem als Mackie Messer in der "Dreigroschenoper" und neben Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" Erfolge feierte. Von den Nazis nach Theresienstadt deportiert, zwang ihn Goebbels, einen Propagandafilm über das angebliche "Vorzeige-KZ" zu drehen, der beweisen sollte, wie gut die jüdischen Inhaftierten behandelt würden. Unmittelbar nach Fertigstellung des Films "Der Führer schenkt den Juden eine Stadt" wurde Gerron 1944 nach Auschwitz gebracht und ermordet. In ihrer bewegenden Dokumentation zeichnen Malcolm Clarke und Stuart Sender mit umfangreichem Material den tragischen Lebensweg Kurt Gerrons nach: von den "wilden Zwanzigern" in Berlin bis hin zu seinen letzten Tagen in den Konzentrationslagern Theresienstadt und Auschwitz! Ein biografisches, politisches und zeitgeschichtliches Dokument, das berührt und erschüttert! Oscar®-nominiert als Bester Dokumentarfilm!

  16. CA (2009) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Michèle Hozer und Peter Raymont mit Glenn Gould.

    Bereits zu Lebzeiten begeisterte Glenn Gould durch sein musikalisches Genie Menschen auf der ganzen Welt - und auch dreißig Jahre nach seinem Tod hat die Faszination für das Leben und das Werk des Ausnahmekünstlers nicht nachgelassen. Seine Musik und seine Handschriften offenbaren eine komplexe Person mit einer vielschichtigen und außergewöhnlichen Weltsicht, die bis heute noch nicht komplett entschlüsselt wurde. Nie zuvor gezeigtes Archivmaterial, Interviews mit Goulds engsten Freunden, darunter einige, die noch nie vor der Kamera über ihn gesprochen haben, sowie Ausschnitte aus bisher unveröffentlichten privaten Bild- und Tonaufnahmen und Auszüge aus seinen Tagebüchern durchbrechen diese mythischen Bilder und bringen uns dem Menschen Glenn Gould und seinen Gedanken zu Musik, Kunst, Gesellschaft, der Liebe und dem Leben näher.

  17. CA (2000) | Drama, Biopic
    ?
    1
    Drama von Armand Mastroianni mit Elizabeth Mitchell und Gary Bakewell. Das Musik-Drama The Linda McCartney Story erzählt die faszinierende Liebesgeschichte zwischen der Fotografin Linda Eastman und dem Beatles-Sänger Paul McCartney. (DT)
  18. CA (2000) | Biopic
    ?
    1
    Biopic von Paul McGrath mit John Lennon und Yoko Ono.

    Mai 1969: John Lennon und seine neu angetraute Frau Yoko Ono kamen nach Montreal, um dort ihre Flitterwochen zu verbringen. Doch anstatt Montreal "kennen zu lernen" oder das eine oder andere zu unternehmen, zogen die beiden ihre Pyjamas an und verließen für eine Woche das Hotelzimmer bzw. das Hotelbett nicht mehr. In dieser Woche entstand die Idee und die erste Aufnahme des Songs "Give Peace A Chance". Das einwöchige "Bed In" im Zimmer 1742 des Queen Elizabeth Hotels war wohl das berühmt-berüchtigtste Ereignis des ohnehin schon äußerst bunten Jahrzehnts. Seltenes Filmmaterial und noch nie zuvor verwendetes Material, welches aus dem privaten Archiv Yoko Onos stammt, wurden in dieser Produktion verwendet. Unter anderem enthält es das längste Interview von Yoko Ono, welches in 25 Jahren gemacht wurde. Die Doku enthält viele Stimmen namhafter Personen, aber auch einfacher Fans die es geschafft, haben sich mit Raffinesse ins Hotelzimmer zu schleichen.

  19. CA (2009) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    5
    Dokumentarfilm von Brigitte Berman mit Hugh Hefner und David Steinberg.

    Alle kennen ihn, viele lieben ihn. Und er liebt besonders viele Frauen. Hugh Hefner - Playboy, Aktivist und Rebell. Bis heute hat er viele Generationen beeinflusst und mit Gründung des Playboys ein weltweites Imperium erschaffen. Er lebt den Traum unzähliger Männer, denn ohne mindestens eine blonde Schönheit an seiner Seite lässt er sich selbst im hohen Alter nicht blicken. Der Mensch Hugh Hefner ist jedoch weitaus facettenreicher, als die hedonistische Playboy-Fassade erahnen lässt. Vielmehr ist dieser Mann ein bahnbrechender Verfechter der Meinungsfreiheit, der sich entscheidend für die Menschenrechte und Gleichberechtigung einsetzte. Mit viel Humor und Tiefgang fängt "Hugh Hefner - Playboy, Aktivist und Rebell" die engagierten Streitigkeiten mit der Regierung, der Kirche und den Feministinnen ein und Autorin Brigitte Berman erzählt in einem tiefgründigen Portrait die Geschichte eines Mannes, der weit aus mehr ist als nur ein Herbergsvater für ein Rudel großbusiger Blondinen. Regisseurin Berman ist bereits bekannt für ihre preisgekrönten Dokumentarfilme. 1987 erhielt sie den Oscar für den Film "Artie Shaw - Time Is All You've Got" Angereichert wird die Hefner Dokumentation mit privaten Filmaufnahmen und Fotografien, sowie Zitaten von Show-Größen wie Gene Simmons, Tony Curtis, George Lucas, Joan Baez und vielen mehr. Die internationale Presse lobt die Dokumentation mit Kritiken wie "Ein aufschlussreiches Porträt über die Freiheits-Kämpfe des Mannes in dem seidenen Pyjama" ("The Hollywood Reporter"), und der Fandango Movie Blog titelt "Faszinierende Dokumentation ... ein epischer Einblick in das Leben des weltweit bekanntesten Playboy".

  20. CA (2003) | Drama, Biopic
    5.2
    3
    1
    Drama von Philip Saville mit Diana Berriman und Richard Lintern.

    Der Jude Jesus von Nazareth tritt vor 2000 Jahren im von den Römern besetzten Palästina auf, um göttliche Erlösung zu bringen. Er predigt, sammelt Anhänger um sich und vollbringt Wunder und Heilungen. Aber sein Wirken schafft ihm auch Feinde. In Jerusalem wird er von Gegnern gefangen genommen, an die Römer ausgeliefert und von ihnen gekreuzigt. Doch kurz darauf erscheint er, von den Toten unter die Lebenden zurückgekehrt, seinen Anhängern, womit er sich ihnen als Messias und Sohn Gottes offenbart.

  21. CA (2002) | Kriegsfilm, Biopic
    6.1
    5
    2
    Kriegsfilm von Rodney Gibbons mit Linda Hamilton und Matthew Harbour.

    Weihnachten 1944. Elisabeth Vincken hat sich mit ihrem 12jährigen Sohn Fritz in eine abgelegene Jagdhütte geflüchtet. Plötzlich stehen drei amerikanische Soldaten in der Tür, einer von ihnen ist verwundet. Elisabeth ist bereit, den Verletzten zu versorgen - unter der Bedingung, dass die Männer ihre Waffen ablegen. Kurz darauf tauchen noch mehr Soldaten aus dem Wald auf. Es sind Deutsche. Der resoluten Frau gelingt es, die explosive Situation zu entschärfen und die verfeindeten Männer davon zu überzeugen, dass an Weihnachten die Waffen schweigen sollen. Zögernd beteiligen sich alle an den Vorbereitungen für ein kleines Fest. Es wird ein Heiligabend werden, den keiner jemals vergessen wird.

  22. IT (2006) | Biopic
    5.9
    3
    Biopic von Giacomo Battiato mit Piotr Adamczyk und Dariusz Kwasnik.

    1978 wird Karol Wojtyla überraschend zum Papst gewählt. Im Jahr darauf schon macht er mit einer Reise nach Lateinamerika den Auftakt zu seinen vielen Auslandreisen. Die Botschaft ist dabei stets dieselbe: weltanschauliche Neutralität der Kirche, Verteidigung der Menschenrechte sowie Dialog und Frieden. Für die kommunistischen Machthaber des Ostblocks ist Johannes Paul II. spätestens mit seiner Reise nach Polen ein Dorn im Auge. Sie ist nicht zu verhindern, zu groß wäre der internationale Gesichtsverlust. Johannes Paul II. wird mit dem triumphalen Besuch seiner Heimat endgültig zum Hoffnungsträger der Opposition. Da greifen die kommunistischen Geheimdienste zu rabiateren Mitteln: Der türkische Scharfschütze Agca wird engagiert und feuert am 13. Mai 1981 auf dem Petersplatz drei Kugeln auf den Papst ab. Johannes Paul II. überlebt wie durch ein Wunder. Er setzt den Weg der Nächstenliebe fort, die sogar seinen Attentäter einschließt.

  23. CA (2004) | Musikfilm, Drama
    ?
    2
    Musikfilm von Allan Moyle und Steve Cole mit Flex Alexander und Michael Jackson.

    Der "King of Pop" steht hier noch einmal im Rampenlicht. Sein tragischer Tod hat ihn endgültig zur Ikone gemacht, doch dieser Spielfilm erweckt ihn noch einmal zum Leben. Der Glitzer und Glamour, die Highlights und Skandale seines Lebens erstehen noch einmal vor unseren Augen. Ohne ihn verklären oder freisprechen zu wollen, jongliert der Film auf schmalem Grad zwischen Komödie und Tragödie. Der Film erzählt seinen Aufstieg zum Ruhm und seinen Fall - von der Höhe seiner Kunst in "Thriller" bis zu den skandalgefüllten letzen Jahren. Die objektive Betrachtungsweise des Films lässt einen Blick auf das Leben des rätselhaftesten und extravagantesten Popstars aller Zeiten zu und erzählt die Geschichte eines Mannes, der die Welt 40 Jahre lang verzaubert und verwirrt hat.