Die besten Kriminalfilme von 2006 aus Deutschland

  1. US (2006) | Thriller, Kriminalfilm
    Lucky # Slevin
    8
    7.1
    555
    445
    Thriller von Paul McGuigan mit Josh Hartnett und Bruce Willis.

    Josh Hartnett gerät in Lucky#Slevin unvermittelt zwischen alle Fronten, die verkörpert werden von Ben Kingsley, Morgan Freeman und Bruce Willis.

  2. DE (2006) | Kriminalfilm, Drama
    6.6
    6
    244
    257
    Kriminalfilm von Tom Tykwer mit Ben Whishaw und Dustin Hoffman.

    Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders ist Tom Tykwers Verfilmung des lange Zeit als unverfilmbar geltenden Romans Das Parfum, schließlich geht es um die Verbildlichung eines olfaktorischen Phänomens.

  3. DE (2006) | Kriminalfilm, Drama
    6.7
    4.9
    55
    26
    Kriminalfilm von Züli Aladag mit Oktay Özdemir und August Zirner.

    Als feinsinniger Teenager mit bildungsbürgerlichem Hintergrund ist Felix Laub für den jungen Berliner Türken Can und seine Gang ein willkommenes Opfer. Hilflos und ängstlich erträgt der Schüler Cans Schikanen, bis sein Vater Simon bemerkt, was Felix durchmacht. Angetrieben auch durch seine Frau Christa, stellt sich der angehende Universitätsprofessor schützend vor seinen Sohn - um festzustellen, dass die Sache so einfach nicht aus der Welt zu schaffen ist. Im ersten direkten Gespräch mit Can zeigt sich dieser von den klaren Worten des schöngeistigen Akademikers wenig beeindruckt. Simons nachfolgende Unterredung mit Cans strengem, gläubigem Vater bringt allenfalls einen Teilerfolg. CansWut konzentriert sich nun auf Felix' Vater. Can versucht, den Akademiker privat und beruflich zu ruinieren. Schließlich schaltet Simon die Polizei ein. Dem jungen Türken droht nun ein Prozess. Gleichzeitig wird er von seinem Vater wegen seines unehrenvollen Verhaltens verstoßen. Derart in die Enge getrieben, wird Cans Hass auf Simon und seine saturierte Welt nur noch größer. Auch in Simon hat sich ein gefährliches Gemisch aus Wut, Demütigung und Ohnmacht angestaut: Die Situation eskaliert.

  4. DE (2006) | Drama, Kriminalfilm
    7.2
    7.6
    13
    Drama von Dominik Graf mit Edgar Selge und Michaela May.

    Da fährt Tauber, der ja sonst Tag und Nacht nur arbeitet, einmal aufs Land nach Erding, um dort mit seinem früheren Chef Kruppke in Ruhe eine Partie Billard zu spielen, dann setzt sich das Verbrechen auch noch über die ländliche Mai-Idylle hinweg: Johannes Waller, ein einsamer alter Mann, wird in Erding erwürgt aufgefunden. Zunächst fühlt sich Tauber zur Arbeit überhaupt nicht animiert. Aber schnell stellt sich heraus: Die Leiche liegt im Zuständigkeitsbereich von Kriminalhauptkommissar Jürgen Tauber und seiner Kollegin Jo Obermaier. Das Haus des Ermordeten gehört jedoch zu Kruppkes Bereich in Erding. Wer also macht was? Nach kurzen Kompetenz-Rangeleien einigen sich Tauber und Kruppke auf das Vernünftigste, nämlich zusammenzuarbeiten. Das ist schon deshalb sinnvoll, weil Kruppke sofort zu wissen glaubt, wer als Täterin in Frage kommt: Maria Lorenz. Das kurze, heftige Verhör des alten Kriminalhauptkommissars Kruppke mit dem jungen Mädchen aus dem Nuttenmilieu bringt nicht die gewünschten Ergebnisse; dafür allerdings unerwünschte, und Tauber vermutet nun, dass sein früherer, einst von ihm angehimmelter Chef in dieser Sache Dreck am Stecken hat. Woher kannte Kruppke diese Nutte? Warum hatte er sie seinerzeit laufen lassen, als sie von dem nun ermordeten Waller angezeigt worden war? Hatte Kruppke etwa was mit ihr? Doch bevor die Wahrheit ans Tageslicht kommt, stirbt Kruppke. Tauber und Obermaier stehen im Dunkeln: Gegen Maria Lorenz, die - schon wieder frei auf Freiersfüßen - anderen alten, einsamen Männern auf die Pelle rückt, gibt es keine Beweise, den Mord begangen zu haben. Deshalb könnte nur ein Geständnis von Maria den Fall beenden. Wer aber sollte Zugang zu dieser extrem verschlossenen, verletzbaren, wirren und misstrauischen Person finden? Da kehrt Tauber sein reiferes Alter, seine Einsamkeit und seine Hilfsbedürftigkeit hervor - und schon passt er voll in Marias Beuteschema. Auf Kruppkes Spuren geht Tauber einen eigenen gefährlichen Weg. Souveräne, intensive, langwierige Verhöre wird es brauchen, um aus Maria herauszuholen, was in jener Mordnacht wirklich geschah. Wird es Tauber während der langen, schweißtreibenden Tage und Nächte, die er zur Befragung mit der jungen Maria alleine verbringt, gelingen, ihr einerseits sein Ohr zu leihen, aber andererseits nicht sein Herz zu verlieren? Da muss Tauber allein durch. Einrenken kann Jo dieses Mal nämlich nicht Taubers Probleme, sondern bestenfalls ihren eigenen Hals. Den hatte sie sich während einer Verfolgungsjagd im Auto verknackst. Nach ihrer Genesung hat Jo alle Hände voll damit zu tun, die Vorgänge zu überprüfen, die vielleicht doch die Schuld von Maria auch auf rein faktischer Ebene belegen könnten. Das scheint zunächst auch viel erfolgreicher zu sein als Taubers Seelenwühlereien. Schließlich findet Jo heraus, dass Maria versucht hat, einen Mörder für Waller zu finden, um an dessen Geld heranzukommen, damit sie sich endlich von ihren äußerst brutalen Zuhältern freikaufen kann. Als der mutmaßliche Mörder dann auch noch gefunden werden kann, leugnet der aber ebenso wie Maria die Tat, und ebenso wenig ist ihm etwas nachzuweisen. Nun zielt wieder alle Hoffnung auf Taubers nüchterne Sichtweise. Doch auch mit Kreuzverhör und angezogenen Daumenschrauben kommt er keinen Millimeter weiter. So muss sich der zynische Einzelgänger der Kunst des sensiblen Dialogs und der aufmerksamen Zuwendung annähern. Ein hartes Stück Arbeit. Und am Ende liegt zwar die Wahrheit auf dem Tisch, aber Tauber auf dem Boden.

  5. DE (2006) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Dennis Satin mit Harry Blank und Marco Bretscher-Coschignano.

    Der Bürgermeister von Murnau wird ermordet - und liegt als vereiste Leiche im Kühltransporter eines embryologischen Instituts. Noch dazu hat er befruchtete Eizellen auf seinem Arm, die seine Gene tragen. Wer hatte ein Mordmotiv an dem Bürgermeister? Die Exfrau, die die genetische Mutter der Eizellen ist und immer noch nicht verwunden hat, dass der Mann sie vor fünf Jahren verlassen hat? Oder der 17-jährige Sohn, der ein finanzielles Interesse daran hat, dass sein Vater keine Kinder mehr in die Welt setzt? Oder die Witwe, die unbedingt mit den befruchteten Eizellen aus erster Ehe ein Kind bekommen wollte? Oder der Arzt und Freund des Bürgermeisters, der sich stark für die umstrittene Stammzellenforschung einsetzt und den Verstorbenen auch politisch unterstützte? Von künstlicher Befruchtung bis zur Stammzellentherapie: Bis wohin hilft fortschrittliche Medizin den Menschen und ab wo wird ein unmoralisches Unternehmen daraus? Anette wird durch den Tod ihres Vorgängers Bürgermeisterin. mark findet das gar nicht gut, angeblich weil Anette so ja keine Zeit mehr für den gemeinsamen Sohn Jonas hätte. Doch im Endeffekt kommt Mark nicht damit klar, dass Anette mit ihrem Aufstieg in eine anderer Welt kommt, in der er keine Rolle mehr spielt. Da Anette ihren neuen Job sehr ernst nimmt, gerät sie prompt mit Mark wegen seiner Vorgehensweise im embryologischen Institut aneinander. In dem Streit erfahren wir (und auch heimlich Jonas), dass Jonas das Kind aus einer künstlichen Befruchtung ist. Jonas macht daraufhin dicht. Doch nicht genug für Mark: Anette vereinbart mit Frebert, dass dieser als Patenonkel ein bis Zweimal die Woche abends bei Anette ist und Jonas hütet - so hat Anette zeit für Abendveranstaltungen. Für Mark die Hölle: kaum ist er geschieden, hängt schon ein anderer Mann in Anettes Haus herum und spielt auch noch den Ersatzpapa für seinen Sohn.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (2006) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Dennis Satin mit Harry Blank und Heinz Josef Braun.

    Bei dem Experiment, wie sich Alkoholkonsum auf verschiedene Menschen auswirkt, erleidet ein Teilnehmer einen Herzstillstand - doch nachweislich trifft das Institut keine Schuld. Der Teilnehmer hatte ein Medikament gegen Alkoholmissbrauch im Blut, was bei Alkoholkonsum tödlich wirken kann. Dennoch überlebt der Teilnehmer und liegt nun im Koma. Die Kripo ermittelt wegen versuchten Mordes. Wie Mark und Rebecca herausfinden, handelt es sich bei dem Teilnehmer um den Murnauer Journalisten Peter Kiesel, der undercover bei dem Experiment mitgemacht hat. Unter Verdacht gerät seine Chefredakteurin, die Peter Kiesel gegen seinen Willen zu dem Experiment geschickt hat. oder war es einer von Kiesels Feinden, die er sich durch seine vernichtenden Artikel gemacht hat? Eine private und sehr aufwendige Recherche des Journalisten über Alkohol am Steuer und Wiederholungstäter dieses Deliktes, beschert Mark und Rebecca einen neuen Verdächtigen. Durch ein tragisches Drama aus der Vergangenheit des Journalisten, welches ebenfalls mit Alkohol zu tun hatte, stellt sich für Mark und Rebecca die Frage, ob es dem Journalisten ums schreiben ging, oder darum, einen persönlichen Rachefeldzug zu führen - und damit stellt sich auch die Frage nach einem neuen Mordmotiv. Anette steckt in einer Krise - sie fürchtet, dass ihr die dreifache Belastung als Mutter, Ärztin und Bürgermeisterin über den Kopf wächst. Noch dazu wurde das Medikament gegen Alkoholmissbrauch aus ihrer Praxis gestohlen. Mark erkennt, dass es Anette nicht gut geht und unterstützt sie, was zu einer Versöhnungsnacht führt. natürlich ist danach alles komplizierter als vorher - zumal Jonas seine Eltern verklagen will, damit sie mehr zu dritt machen. Rebecca und Mayerle müssen sich die Frage stellen, was sie nun eigentlich zusammen haben - eine Affäre? Eine Beziehung? Und darüber geraten sie in Streit.

  8. DE (2006) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Dennis Satin mit Daniela Becker und Pablo Ben-Yakov.

    In der Kirche von Murnau wird eine Rechtsanwältin erschlagen. Da der Täter dem nichtsahnenden Pfarrer den Mord gebeichtet hat, kann der Pfarrer den Namen nicht preis geben. Mark Brenner bringt wenig Verständnis für das Schweigen des Pfarrers auf. Er führt den Pfarrer in einem vertraulichen Gespräch aufs Glatteis und entlockt ihm einen Hinweis auf den Täter, woraufhin es Proteste gegen Marks Vorgehen hagelt - nicht nur von der Bevölkerung und von Rechtsanwalt Frebert, sondern auch von Anette. Daraufhin entbrennt ein Streit in Murnau: ist das Vorgehen der Polizei unmoralisch oder ist es unmoralisch, dass der Pfarrer einen Mörder "schützt"? Doch nicht nur der Pfarrer schweigt. Fast jeder hat in dieser Folge etwas, worüber er nicht offen redet: Anette Hofmann, Bürgermeisterin und Ärztin, hat einen Verdacht, doch da es sich um einen Patienten handelt, beruft sie sich auf ihre ärztliche Schweigepfllicht. Rechtsanwalt Frebert auf sein Zeugnisverweigerungsrecht als Anwalt und Rebecca verheimlicht ihrem Chef ihre Liaison mit dem Staatsanwalt. Doch dann liegt plötzlich ein zweites, erschlagenes Mordopfer in der Kirche und es stellt sich nicht nur mehr die Frage nach dem moralischen Wert des Beichtgeheimnisses, sondern natürlich im Besonderen nach den Motiven für die Morde. Nach und nach decken unsere Ermittler eine tragische Familien-geschichte auf. Und Mark muss einsehen, dass Schweigen manchmal besser ist als reden: Denn das Offenbaren eines dunklen Geheimnisses führte tatsächlich zu dem zweiten Mord. Hätte jemand geschwiegen, wäre es nicht zu der zweiten Tat gekommen. Auch im Privaten muss Mark hart einstecken. Ihm droht alles zu entgleiten.

  9. DE (2006) | Kriminalfilm
    ?
    1
    Kriminalfilm von Johannes Grieser mit Maja Maranow und Florian Martens.

    Eine Mutter stirbt nach dem Verzehr eines vergifteten Joghurts der Firma Feinkost Bosbach. Das Team geht von einer Produkterpressung aus, die die Geschäftsleitung bestehend aus den Brüdern Florian und Frederick Bosbach sowie dem Prokuristen Philipp Hüttner, zunächst bestreitet. Als ein Erpresserschreiben auftaucht, in dem weitere Anschläge angekündigt werden, geben die Brüder schließlich zu, erpresst worden zu sein. Eine aufwändig überwachte Geldübergabe scheitert und Indizien lassen darauf schließen, dass der Erpresser Zugang zu den Firmenräumen des Feinkostunternehmens hat. Könnte es sein, dass der Täter dem Unternehmen eher schaden als sich daran bereichern will? Daher konzentrieren sich die Ermittlungen auf das Familienunternehmen und deren Feinde. Otto jobt undercover als Lagerarbeiter, um die Stimmung im Unternehmen ungefiltert mitzubekommen und macht die Bekanntschaft eines polnischen Mannes, Tomasz, der bis vor kurzem beim Unternehmen war und nicht gut auf die Bosbachs zu sprechen ist. Verena erhält Einblick in ein patriarchalisch geprägtes Familiengefüge, in dem die Autorität des Familienoberhauptes Friederich Bosbach, der in der Familien Villa gepflegt wird, oberste Priorität hat. Otto und Verena entgeht nicht, dass es Spannungen innerhalb des Familienverbundes gibt. Fiona, die Schwester von Florian und Frederick scheint ein Geheimnis zu verbergen. Sie hatte vor einiger Zeit ein Verhältnis mit dem Prokuristen Philipp Hüttner, das sie abrupt beendete. Als Florian Bosbach eines Morgens erschlagen im Wald aufgefunden wird, ist klar, dass sich jemand an der Familie rächen will. Aber wofür?

  10. DE (2006) | Kriminalfilm
    ?
    2
    1
    Kriminalfilm von Peter Fratzscher mit Maja Maranow und Florian Martens.

    Der ehem. KFOR-Soldat Rainer Melzer wird in seiner Wohnung erschossen. Indizien sprechen dafür, dass der Mörder aus dem Umfeld eines serbischen Restaurants kommen muss. Dessen Besitzer, Svetozar, verweigert jegliche Aussage. Bei der Beschattung des Lokals stoßen Ben und Yüksel auf den vermeintlichen Täter, der jedoch entkommen kann. Im Rahmen der Ermittlungen nehmen Otto und Verena Kontakt zu Sutors Ex-Kosovo-Kameraden Paul Hayek und Martin Fürst sowie dessen albanischer Ehefrau Mileta auf. Irritierend ist, dass Hayek und Fürst kurz nach ihrem Einsatz im Kosovo plötzlich zu Reichtum gelangt sind und auch die regelmäßigen Geldzahlungen von Hayek an das Mordopfer Melzer erscheinen den Beamten suspekt. Die Recherchearbeit des ‚Starken Teams' führt zu brisanten Erkenntnissen. Zum Zeitpunkt und am Ort des Kosovoeinsatzes der drei Bundeswehrsoldaten wurde ein Juwelier und dessen Tochter, Maria, getötet. Der Verbleib seines wertvollen Schmucks blieb ungeklärt. Der Verdacht, dass die Soldaten sich bereichert haben, liegt nah. Wurde Melzer, der nach seiner Zeit im Kosovo depressiv wurde, für seine Kameraden zum Sicherheitsrisiko und musste deshalb sterben? Restaurantbesitzer Svetozar gesteht endlich, dass der Gesuchte sein Neffe Ratko ist, der nach Deutschland gekommen ist, um den Tod seiner Freundin Maria zu sühnen. Als feststeht, dass die Fingerabdrücke am Tatort mit denen Ratkos übereinstimmen, scheint der Fall geklärt. Otto und Verena machen sich auf die Suche nach Ratko, aber sie sind nicht die Einzigen!

  11. DE (2006) | Kriminalfilm
    ?
    2
    1
    Kriminalfilm von Johannes Grieser mit Tayfun Bademsoy und Jürgen Hentsch.

    Otto bekommt auf dem Weg zu einem Blind Date zufällig mit, dass ein Mann Instruktionen für einen Auftragsmord erhält. Er überwältigt ihn mit Hilfe von Verena. Peter Schneider gibt vor, weder Auftraggeber noch Zielperson zu kennen. Die eilig eingeleiteten Recherchen und weitere Instruktionen eines Unbekannten ergeben, dass es sich bei dem potentiellen Opfer um den Geschäftsführer eines Pharmaunternehmens, Wilhelm Rössner, handelt . Rössner hat keine Idee, wer ihm außer seiner Frau nach dem Leben trachten könnte. Ein von ihm beauftragter Detektiv hat jüngst die Untreue seiner Frau Eva bestätigt. Neben Eva Rössner geraten auch der ehemalige Leiter der Forschungsabteilung, Pohl, sowie der zwielichtige Barbesitzer Christian Osterkorn in das Visier der Ermittlungen. Der inzwischen in Gewahrsam genommene Peter Schneider erfährt nun per sms, dass seine Tochter entführt wurde und er exakt acht Stunden hat um den Mordauftrag an Rössner doch noch zu erfüllen. Er schlägt einen Beamten nieder und flieht. Verena und Otto eilen zu Rössner um ihn zu schützen und können gerade noch verhindern, dass Schneider Rössner erschießt. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Gelingt es dem Team den Auftraggeber zu finden und das Leben des Mädchens zu retten?

  12. DE (2006) | Kriminalfilm
    ?
    1
    2
    Kriminalfilm von Maris Pfeiffer mit Maja Maranow und Florian Martens.

    Kurz vor Beginn eines Zahnarztkongresses wird der Dentalvertreter André Konitz auf dem Dach des Tagungshotels tot aufgefunden. Er wurde mit Abdruckmasse, wie sie in der zahnärztlichen Praxis verwendet wird, erstickt. Schnell stellt sich heraus, dass einige Anwesende ein Motiv für den Mord gehabt hätten. Der Tagungsveranstalter und Dentallaborbesitzer, Henry von Hase, versucht trotz des Vorfalls, die Veranstaltung, für den er die schillernde Wiener Starzahnärztin Prof. Marie Rosniceck als Referentin gewinnen konnte, durchzuführen. Von Hase und sein Sohn Bastian versprechen sich für ihr Labor eine Flut von Aufträgen, wenn die anderen Zahnärzte es Frau Rosniceck gleichtun und bei ihnen arbeiten lassen. Frau Prof. Rosniceck zeigt sich vom Tod des Vertreters, der in der Vergangenheit nicht nur mit ihr, sondern auch mit ihrer Assistentin, Mendy, ein Verhältnis unterhielt, nicht im geringsten betroffen. Auch der Zahnarzt Dr. Leisch wurde von seiner Ehefrau mit Herrn Konitz betrogen. Als Videobänder in der Wohnung des Toten aufgefunden werden, die ihn mit seinen Gespielinnen zeigen, rücken neben Eifersucht und Rache auch Erpressung als Motiv in den Focus. Verena verbeißt sich immer mehr in einen Verdacht gegen Marie Rosniceck, die sie durch ihre überhebliche Art und widersprüchliche Aussagen herausfordert. Im Laufe der Ermittlungen stoßen Otto und Verena auf ein undurchsichtiges Geflecht von Abhängigkeiten.

  13. DE (2006) | Kriminalfilm, Thriller
    6.3
    7
    2
    Kriminalfilm von Walter Weber mit Leonard Lansink und Oliver Korittke.

    In Wilsberg - Callgirls soll Leonard Lansink einem Malerbetrieb Schwarzarbeit nachweisen und stößt dabei auf eine Leiche.

  14. DE (2006) | Kriminalfilm, Thriller
    6.2
    4
    1
    Kriminalfilm von Peter F. Bringmann mit Leonard Lansink und Anna Brüggemann.

    In dem TV-Krimi Wilsberg - Falsches Spiel hilft Leonard Lansik in der Rolle des Titelhelden einem jungen Mädchen, ihr Kind wiederzufinden.

  15. DE (2006) | Kriminalfilm, Thriller
    6.7
    3
    2
    Kriminalfilm von Marc Hertel mit Leonard Lansink und Oliver Korittke.

    In dem TV-Krimi Wilsberg - Tod auf Rezept löst Leonard Lansink in diesem Fall ein Verbrechen vom Krankenbett aus.

  16. DE (2006) | Drama, Kriminalfilm
    5.4
    2
    2
    Drama von Jürgen Bretzinger mit Eva Mattes und Sebastian Bezzel.

    Ein JVA-Beamter wird erschossen. Doch die Kugel galt eigentlich einem verurteilten Sexualverbrecher, der zur Beerdigung seines Vaters ausgeführt und durch denselben Schuss lebensgefährlich verletzt wurde. Blums Fingerspitzengefühl ist gefragt, denn sie und Assistent Perlmann können sich vor Tatverdächtigen kaum retten.

  17. DE (2006) | Kriminalfilm, Komödie
    ?
    1
    Kriminalfilm von Helmut Metzger mit Ruth Drexel und Hans-Peter Korff.

    Bei einem Rundflug wird Agathe aus der Luft Zeugin eines Mordes. Am vermeintlichen Tatort, einem Golfplatz, findet sich jedoch keine Leiche. Und so glaubt Agathe niemand, vor allem nicht Kommissar Krefeld, der inständig hofft, dass die alte Dame sich diesmal tatsächlich geirrt hat. Doch die hartnäckige Hobbyermittlerin lässt sich nicht entmutigen, bis sie bei einem nächtlichen Streifzug im Geräteschuppen des Golfplatzes die Leiche einer Frau findet, die am hiesigen Gymnasium unterrichtete. Hat etwa der Abiturient Julian mit dem Tod seiner Lehrerin etwas zu tun? Als auch noch der Schuldirektor eines unnatürlichen Todes stirbt, entdeckt Agathe eine Spur, die direkt ins Kultusministerium zu einem gewissen Klaus Graser führt, der Golfpartner von Julians Vater.

  18. DE (2006) | Komödie, Kriminalfilm
    ?
    1
    Komödie von Helmut Metzger mit Ruth Drexel und Hans-Peter Korff.

    Agathe fährt mit Stingermann über das Wochenende mit einem alten Campingwagen an den Wörthersee. Was sie jedoch nicht weiß ist, dass Krefeld an der gegenüber liegenden Uferseite bei seinen Freunden Caroline und Thorsten, einem erfolgreichen Bauunternehmer, Carolines 40. Geburtstag feiert. Alte und neue Freunde hat Thorsten eingeladen. Besonders freut Krefeld die Gegenwart der attraktiven Monika, einer Journalistin. Zu fortgeschrittener Stunde kommen sich Krefeld und Monika immer näher und unternehmen eine Bootsfahrt am See. Am nächsten Tag gibt es jedoch ein böses Erwachen. Die Polizei hat Monikas Leiche in dem kleinen Boot entdeckt. Sie wurde offensichtlich im Bootshaus getötet und dann ins Boot gezerrt. Da sie aber Krefelds Krawatte um den Hals trägt, mit ihm zuletzt gesehen wurde, und auf einem Diktiergerät ihre vermeintlich letzten Worte zu hören sind, wird Krefeld in Untersuchungshaft genommen. Agathe ist das hohe Polizeiaufgebot sofort aufgefallen und neugierig nähert sie sich der Villa. Da muss sie mit ansehen wie Krefeld in Handschellen abgeführt wird. Kommissar Hackl ist sich sicher den Täter geschnappt zu haben. Sofort wird Agathe klar, dass sie Krefeld aus der Patsche helfen muss. Sie findet einen Zugang zur Villa über die Haushälterin Katharina. Die treue Seele des Hauses vermietet Agathe ein Zimmer in der Villa. Nun hat sie die Möglichkeit Thorsten, seine Frau Caroline und deren Freund, Stadtbaurat Löffler, genauer unter die Lupe zu nehmen. Schnell erkennt Agathe, dass Monika einer heißen Story auf der Spur war. Sie brachte in Erfahrung, dass Löffler und Thorsten korrupte Geschäfte führten. Thorstens Frau Caroline hat die Firma von ihrem Vater geerbt und wusste zunächst nichts davon. Doch auch sie kam der Sache auf die Spur. Wollte einer der drei verhindern, dass Monika den Artikel über die Machenschaften veröffentlicht? Agathe recherchiert in Monikas Redaktion und auf der Baustelle Thorstens. Mehr und mehr gerät für sie Löffler unter Verdacht. Krefeld wird vorübergehend aus Mangel an Beweisen freigelassen, doch Hackl ist von Krefelds Unschuld nicht überzeugt. Nun werden Agathe, Krefeld und Stingermann gemeinsam recherchieren. Ein turbulentes Unterfangen. Kurz nach seiner Entlassung macht Krefeld eine grauenhafte Entdeckung: Löffler wurde erstochen. Wer hat Interesse Monika und Löffler zu töten? Agathe folgt mehreren Spuren. Sie untersucht das Segelboot Monikas, kontrolliert Alibis, recherchiert auf der Baustelle Thorstens. Stingermann agiert, einem gewissen Herrn Watson nicht unähnlich, an Agathes Seite und muss dafür sogar in eine schummrige Nachtbar. Agathe findet letztendlich heraus, dass es in Wahrheit zwei Mörder gab. Der Mord an Monika wurde von Caroline begangen. Sie traf Monika im Bootshaus. Es kam zu einem Streit. Caroline stieß Monika gegen die Wand an der jener todbringende Haken hing. Der Mord an Löffler wurde hingegen ausgerechnet von jener Frau begangen, die Agathe so gastfreundlich aufnahm. Es war Katharina. Ihre Tochter kam vor zwanzig Jahren bei einem Autounfall ums Leben. Der Fahrer beging Fahrerflucht und wurde nie gefunden. Anhand eines Fotoalbums und eines Gespräches zwischen den alten Schulkollegen erkannte Katharina, dass Löffler der Fahrerfluchtmörder ihrer Tochter gewesen sein muss. Die beiden Morde waren fast perfekt, doch niemand hat mit Agathe gerechnet.

  19. DE (2006) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Marcus Weiler mit Ulrich Pleitgen und Jürgen Tonkel.

    Als der Pharma-Unternehmer Johannes Wach nach einem Unfall aus dem Koma erwacht, kann er sich an nichts erinnern, was in den letzten sechs Wochen geschehen ist. Nachdem seine Assistentin, Sabine Pauli, ihm mitgeteilt hat, dass seine Frau Elisabeth tot ist, glaubt Johannes zumindest eins zu wissen: Elisabeth wurde ermordet. Nach anfänglichen Zweifeln gehen die Kommissare vom K3 den Vermutungen des gedächtnislosen Mannes nach. Tatsächlich stellt sich nach der Exhumierung des Leichnams heraus, dass Elisabeth das Opfer einer perfiden Vergiftung geworden ist. Erste Spuren führen die Kommissare in das ethnopharmakologische Institut, dessen Leiterin Elisabeth war. Dort treffen sie auf Professor Klaus Kamp, der ihren Posten übernommen hat. Was hat er mit dem Fall zu tun? Und: In welchem geheimnisvollen Verhältnis stehen Kamp und Sabine Pauli zueinander? Während sich Sabine Pauli rührend um den kranken Johannes Wach kümmert, ist dieser immer stärker davon überzeugt, dass er der Mörder seiner Frau ist. Als die 3-Kommissare herausfinden, dass Johannes vermeintlicher Unfall ein Mordanschlag war, ermitteln sie die Hintergründe einer Intrige, in der Liebe, Eifersucht und Abhängigkeit eine verhängnisvolle Allianz bilden.

  20. DE (2006) | Drama, Kriminalfilm
    5.3
    1
    Drama von Hajo Gies mit Peter Sodann und Bernd Michael Lade.

    Maximiliane Schlösser, eine wohlhabende und leidenschaftliche Sammlerin antiquarischer Bücher, wird in ihrer Villa tot aufgefunden. Sie scheint durch den Schnitt eines Dolches verblutet zu sein. Für die Hauptkommissare Ehrlicher und Kain weist alles auf einen Raubmord hin. Doch Frau Schlössers Cousine und Assistentin Dr. Ursula Hertel gibt an, dass in der Villa nichts entwendet wurde. Dann finden die Kommissare unter der Toten eine von Blut durchtränkte Farbkopie der verschollenen "Blutschrift". Diese, so erfahren die Kommissare von Professor Berg, Chefbibliothekar der Deutschen Bücherei, ist ein etwa tausend Jahre altes Manuskript, das ein Benediktinermönch mit seinem eigenen Blut geschrieben haben soll. Diesem alten und äußerst wertvollen Buch sagt man nach, dass es schon immer Tod und Verderben über seinen Besitzer gebracht habe. Als die Obduktion ergibt, dass Frau Schlösser sich mit dem Dolch offenbar nur verletzte, aber durch Schläge auf den Kopf getötet worden ist, wird klar, dass der Schlüssel zur Klärung dieser Straftat mit der begehrten "Blutschrift" zusammenhängt. Kriminaltechniker Walter bringt die Kommissare auf die Spur von Jens Tegner, einem Buchrestaurator, mit dem die Sammlerin noch kurz vor ihrem Tod telefonierte. In dessen Wohnung trifft Ehrlicher jedoch nur dessen Ex-Freundin Silke Weinrich und eine gepackte Reisetasche an. Silke vermutet, dass ihr Verflossener mit seiner neuen Liebe Martina Matussek - Prof. Bergs neuer Assistentin - verreisen will. Als sich die Wollfussel, die Ehrlicher an einem Pullover Tegners findet, als identisch mit denen erweisen, die am Tatort gefunden wurden, leiten die Kommissare eine Fahndung nach Tegner ein. Aus der Villa der Ermordeten werden wertvolle Bücher gestohlen und es taucht eine mumifizierte Leiche auf.

  21. DE (2006) | Kriminalfilm
    ?
    1
    Kriminalfilm von Carlo Rola mit Iris Berben und Zacharias Preen.

    Bei Renovierungsarbeiten an einem seit Jahren leer stehenden Mietshaus in Berlin machen die Handwerker eine grausige Entdeckung: In einem luftdicht versiegelten Hohlraum finden sie die mumifizierten Leichen dreier Kinder und einer jungen Frau. Rosa Roth und ihr Team stehen zunächst vor einem Rätsel. Die Obduktion ergibt, dass an den Kindern, die schwer krank waren, pharmakologische Experimente vorgenommen worden sein könnten. Die junge Frau starb vermutlich an Genickbruch. Nähere Untersuchungen des Fundortes verstärken die Vermutung, dass in einer Wohnung des leer stehenden Hauses vorübergehend eine geheime medizinische Kranken- und Forschungsstation eingerichtet gewesen sein könnte.

    Die Recherchen bringen Rosa Roth (Iris Berben) auf die Spur des einst renommierten Forschungsinstituts Löwenstein, das vor fünf Jahren geschlossen worden ist. Die damalige Institutsleiterin war Dr. Kerstin Sander (Suzanne von Borsody), die noch immer und sehr erfolgreich in der Krebsforschung tätig ist und heute als Bundesbeauftragte für Krebsforschung gehandelt wird. Sie ist ob des schrecklichen Fundes ebenso erschüttert wie ihr Ehemann Ronald (Volker Lechtenbrink), der als Allgemeinmediziner praktiziert, bestreitet aber vehement, von einer heimlichen Krankenstation, in der möglicherweise nicht zugelassene Medikamente an krebskranken Kindern getestet worden sind, gewusst zu haben.

    Doch dann gibt es einen weiteren Toten. Dr. Syrus Kufstein (Joachim Bißmeier), der ehemalige Laborchef des Instituts Löwenstein, hat seinem Leben selbst ein Ende gesetzt. Nicht jedoch, ohne zuvor seine moralisch anfechtbaren Forschungsmethoden im Zusammenhang mit den aufgetauchten Kinderleichen schriftlich offen gelegt zu haben. Für den medizinischen Fortschritt war er, wie es schien, bereit, sich über alle Grenzen hinwegzusetzen. Aber beging Dr. Kufstein wirklich Selbstmord? Rosa zweifelt mit Recht daran. Und wer war die junge Frau, die damals mit den Kindern den Tod gefunden hat? Wie und in wessen Auftrag kamen die Leichen in den versiegelten Hohlraum? Und wer sind die Eltern der Kinder, die scheinbar niemand vermisst?

    Aufschluss darüber könnte vielleicht ein Mann mit Namen Jochen Rübke (Martin Seifert) geben, der nicht nur überaus selbstbewusst, sondern auch ziemlich kaltschnäuzig zu Werke zu gehen scheint. Sein damaliger Arbeitgeber, die Steindorf Chemikalien AG, die wiederum das Institut Löwenstein finanziell unterstützt hatte, distanziert sich natürlich entschieden von seinem ehemaligen Mitarbeiter. Boris Entzelmann (Wolfgang Häntsch), dessen damaliger Vorgesetzter, erinnert sich, dass seinerzeit Forschungsgelder unterschlagen worden seien. Das zumindest würde ins Bild passen.

    Aber nicht jeder, der in diesen Fall verwickelt ist, gibt sich gegenüber Rosa Roth so vermeintlich auskunftsfreudig und abgeklärt wie der zwielichtige Jochen Rübke. Rosa Roth und ihr Team haben nicht nur die todbringenden Machenschaften gewisser medizinischer Forscher und deren Beziehungsgeflecht untereinander aufzudecken, sondern auch mindestens einen Mord aufzuklären, der ganz offenbar begangen worden ist, um eben dies zu verhindern. Und er wird nicht der letzte bleiben.

  22. DE (2006) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Isabel Kleefeld mit Senta Berger und Rudolf Krause.

    Das Unheil begann vor einer Woche, als Eva gerade die Koffer packt, um endlich einmal in Urlaub zu fahren. Ein junger Mann stürzt völlig aufgelöst in ihre Wohnung und faselt etwas von einer Verschwörung. Eva kann ihn beruhigen, bekommt aber nichts Nennenswertes aus ihm heraus. Und schon verlässt er wieder panisch ihre Wohnung. Eva versucht den Vorfall zu vergessen und fährt in die Berge, wo sie den sympathischen, zurückhaltenden Carl Stewens kennen lernt. Sie ist drauf und dran sich zu verlieben, da erreicht sie ein Anruf ihres Kollegen André Langner, dass in ihre Wohnung eingebrochen wurde. Eva reist zurück nach München. Eines Nachts erhält sie einen flehentlichen Anruf von Stewens, der sie inständig bittet, schnell in seine Wohnung zu kommen. Dort angekommen, findet Eva den jungen Mann, der in ihre Wohnung eingedrungen war, tot am Boden liegen - und keine Spur von Stewens. Für die Kriminalrätin beginnt ein Albtraum.

  23. DE (2006) | Kriminalfilm, Thriller
    ?
    Kriminalfilm von Matti Geschonneck mit Rudolf Kowalski und Victoria Mayer.

    Die 31-jährige Krankenschwester Ira Fürst wird bei Tagesanbruch auf den Gleisen einer S-Bahnstation von einem Zug in den Tod gerissen. Als Kriminalhauptkommissar Stolberg und seine Kollegin Sofia Lech­ner an der Unfallstelle eintreffen, behauptet der völlig verstörte S-Bahn-Zugführer Bergmann, dass Ira von einem jungen Mann auf die Gleise gestoßen worden ist. Stolbergs erster Weg führt zu Monika Janssen, der besten Freundin der Toten. An sie war die letzte SMS von Iras Handy aus mit der verzweifelten Bitte um Hilfe gerichtet. Mo­nika berichtet, dass ihre Freundin Schulden gehabt habe. Von Iras Mutter Katrin Fürst erfährt Stolberg, dass Geld offenbar nicht das ein­zige Problem der jungen Frau war. Ihre Mutter vermutet, dass sie schwanger gewesen ist. Beging Ira Selbstmord? Sofia Lechner erfährt von einer Zeugin aus dem Krankenhaus, dass Ira und ihr Freund Matthias sich an dem Morgen des Unglücks heftig gestritten haben. Auch die Tatsache, dass Matthias am Morgen in der S-Bahnstation ebenfalls anwesend war, belastet ihn zusätzlich. Stol­berg ermittelt in Iras Hausbank. Die kaltschnäuzige Bankbetreuerin gibt an, dass Ira sich vor kurzem eine stark überteu­erte Immobilie im Wert von 175 000 Euro gekauft hat. Doch dann ging der Bauträger Pleite, und Ira saß auf einem unüberwindbaren Schul­den­berg. Wenig später werden Stolberg und sein Team an einen zweiten Tatort geru­fen: Der Immobilienmakler Nico Häffner liegt tot auf der Straße, an­schei­nend aus seinem Büro gestürzt. Häffner hatte seine Kundin Ira mittels des Immobiliengeschäfts in die völlige Aus­weglosigkeit getrie­ben. Als Stolberg herausfindet, dass Zugführer Bergmann nicht die Wahrheit gesagt hat, nimmt der Fall eine überra­schende Wendung.

  24. DE (2006) | Kriminalfilm, Thriller
    ?
    Kriminalfilm von Matti Geschonneck mit Rudolf Kowalski und Victoria Mayer.

    Angela Draeger wird frühmorgens im Düsseldorfer Nordpark tot auf­gefunden - offensichtlich ist die 17-jährige Schülerin erschlagen wor­den. Der Schock ist nicht nur für die Eltern groß, sondern auch für An­gelas Freund Peer. Er und seine Eltern Christoph und Jule Katzmann, beide Lehrer, waren für die aus kleinen Verhältnissen stammende An­gela wie eine zweite Familie. Kriminalhauptkommissar Martin Stolberg nimmt mit seinen beiden Kollegen Sofia Lechner und Florian Glade die Ermittlungen auf. Schon bald stoßen er und sein Team auf die zwei Rowdys Timo Becker und Benno Sattler, die das Mädchen kurz vor ihrem Tod in der Nacht im Park drangsaliert und beklaut hatten. Doch Stolberg ist sich sicher, dass mehr als ein Raubmord hinter der Sache steckt. Bei den Recherchen im schulischen Umfeld und bei den beiden Fami­lien stellt sich heraus, dass jeder der Befragten ein Geheimnis zu hü­ten hat. Angela, ein hochbegabtes und ehrgeiziges Mädchen, hatte als angehende Journalistin die Schülerzeitung erstellt und sich weder von Lehrern noch von ihrer Schulleiterin Jule Katzmann den Mund verbie­ten lassen. Der bei den Schülern ungeliebte und geächtete Sportlehrer Ulf Hakens schien dabei in Angelas Fokus geraten zu sein. Tara, eine Freundin der Ermordeten, und Peer sind davon überzeugt, dass der Mord etwas mit einem anonymen Hetzartikel gegen Hakens zu tun hat, den Angela in der Schülerzeitung veröffentlichte. Als Sofia Lechner kurze Zeit später zwei Vermummte erwischt, die Hakens brutal atta­ckieren wollen, stößt sie auf Tara und Peer, die ihrem Hass gegen den Lehrer Luft machen. Schon bald findet Stolberg heraus, dass Angela noch einer anderen, nicht weniger skandalösen Story auf der Spur war. Und die führt direkt zu Christoph Katzmann.

  25. DE (2006) | Kriminalfilm, Thriller
    ?
    Kriminalfilm von Peter Keglevic mit Rudolf Kowalski und Victoria Mayer.

    Holger Mischewski wird im "Elephant", einer angesagten Altstadt-Kneipe, tot aufgefunden - die leblose Faust krampft sich noch um eine Spielkarte. Für Mitarbeiter und Stammgäste ist der Tod des Wirts un­fassbar, hatte der beliebte "Mische" zwar eine leicht dubiose Vergan­genheit, war aber nie durch illegale Aktivitäten aufgefallen. Bereits bei der ersten Zeugenvernehmung stößt Kriminaloberkommissar Stolberg auf einen alten Kollegen, Kriminalhauptkommissar Büttner. In der Mordnacht saß dieser im "Elephant" am Skattisch mit dem Arzt Dr. Uwe Falk und Heinrich Overhoff, einem Steuerberater. Büttner gibt sich unerwartet unkooperativ. Stolberg erfährt, dass Büttner an einem töd­lichen Gehirntu­mor leidet. Es stellt sich heraus, dass er sich kurz zuvor von sei­ner Freundin und Misches Kellnerin Carolin Jakobs ge­trennt hat. Als zudem feststeht, dass das Opfer mit Bütt­ners Dienst­waffe er­schossen wurde, deutet alles auf Mord aus Ei­fersucht hin. Als Büttner ein Geständnis abgibt, nimmt Stol­berg ihm dieses nicht ab. Unterdessen gibt der Name "Broich" Rätsel auf. Er wurde offen­sicht­lich vom Opfer als ein letzter Hinweis auf die Spielkarte gekritzelt. Keinem der Kneipenbesucher scheint der Name geläufig zu sein. Auch lässt sich kein Zusammenhang zum Opfer erkennen. Bei ei­ner zweiten Vernehmung von Büttner gerät allerdings dessen Alibi ins Wanken. Sein Gesundheits­zustand verschlechtert sich zunehmend. Nach einem erneuten Zu­sammenbruch wird Büttner von Dr. Falk be­handelt. Zwi­schenzeitlich kann auch der Bezug des Opfers zu dem Unbekannten Broich geklärt werden: Mi­schewski hatte in dersel­ben Klinik wie Ri­chard Broich eine Ausbildung als Kranken­pfleger ge­macht. Merkwürdi­ger Zufall: Broich starb an dem gleicharti­gen Hirntu­mor, an dem auch Büttner leidet. Für Stolberg nimmt der Fall eine überraschende Wen­dung.

  26. DE (2006) | Kriminalfilm, Thriller
    ?
    Kriminalfilm von Peter Keglevic mit Rudolf Kowalski und Aurel Manthei.

    Das verliebte Paar Klaus Albert und Eva Mattek kommt nach einem glücklich verbrachten Abend nach Hause. Beide bemerken nichts von dem Chaos, das Einbrecher im nebenan gelegenen Antikgeschäft Evas angerichtet ha­ben - und auch nichts von der Gestalt, die sich im Schatten des La­dens versteckt hält. Am nächsten Morgen werden die beiden unsanft von Hauptkommissar Martin Stolberg aus dem Schlaf gerissen, Polizei und Spurensicherung sind bereits an der Arbeit. Es gilt nicht nur einen Einbruch aufzuklären, sondern auch einen Mord. In dem Geschäft liegt ein junger Mann, erschlagen mit einem antiken Kron­leuchter. Das Rätselhaf­teste an dem Fall ist jedoch, dass neben einigen ausgesuchten Anti­quitäten auch ein an sich wertloses Foto von Klaus und Eva entwendet worden ist. Obwohl Stolberg und seine Kollegen Sofia Lechner und Florian Glade von der Unschuld der Bei­den überzeugt sind, irritiert Stolberg etwas an dem allzu glatten, nicht fassbaren Verhalten von Klaus Al­bert, der als freiberuflicher Karriere­coach arbeitet. Mia, die Mitbewohnerin des Mordop­fers, gibt unterdessen nur wider­willig Auskünfte über dessen "Berufs­leben" als Dieb, Hehler und Dro­gendealer. Sie berichtet von einem Jungen, der sein persönlicher Handlanger und "Groupie" gewesen sei und ihn oft auf dessen Raub­zügen be­gleitet habe. Als Stolberg erfährt, dass es beim Feststellen von Klaus Al­berts Personalien Probleme gab, stellt sich heraus, dass über den Mann keinerlei Daten vorliegen, er ist amtlich nicht existent. Die Observierung von Klaus Albert führt den Hauptkommissar mitten hinein in eine Vorstadtidylle mit Einfamilienhaus, Frau und zwei Kin­dern. Doch diese beschauliche Pa­rallelwelt von Klaus Albert gerät zu­nehmend in Gefahr.