Die besten Filme von 2010 - Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
2010Deutschland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (2010) | Thriller
    6.3
    6
    1
    Thriller von Niki Stein mit Uwe Kockisch und Susanne Lothar.

    Johannes Ganten, Ende 50, von seinen Freunden John genannt, führt als emeritierter Professor für Städtebau ein komfortables Leben. Überhaupt ist ihm immer alles zugeflogen, die Arbeit, die Frauen, für John ist dies selbstverständlich. Nie hat er sich über irgendetwas Gedanken gemacht, bis er an diesem Morgen - die Weihnachtsfeiertage sind gerade vorbei - einen Zettel in seinem Briefkasten findet mit dem Satz: Morgen musst Du sterben! Ganten nimmt die Warnung nicht wirklich ernst. Sein alter Freund Peter sieht das ganz anders und kann die Haltung von John überhaupt nicht nachvollziehen. Erst die zweite Warnung und einige sehr seltsame Begegnungen nagen an Gantens unerschütterlichem Selbstbewusstsein, und die Stunden, die er dann erlebt, verändern sein Leben.

  2. DE (2010) | Actionfilm, Komödie
    6
    2
    4
    Actionfilm von Michael Schu mit Michael Schu und Jürgen Becker.

    In Trier wird der Heilige Rock aus dem Dom gestohlen. Das ruft sämtliche Unterweltbosse auf den Plan, denn die Reliquie soll an den Meistbietenden verkauft werden. Dieser Hobby-Actionfilm mit coolen Autos, schrägen Gangstern und hübschen Frauen spielt nicht nur in Trier, es wird auch Trierer Platt gesprochen!

  3. DE (2010) | Kriminalfilm
    6.2
    3
    2
    Kriminalfilm von Judith Kennel mit Natalia Wörner und Martin Brambach.

    Der fünfte Fall der Krimi-Reihe führt die Schleswiger Kriminalkommissarin Jana Winter und ihre Kollegen in ein Nonnenkloster vor den Toren der Stadt. Dort ist Richard Brandner, der Besitzer einer mittelständischen Firma für Schiffsmotoren, während einer Tauffeier für seine Enkelin Pauline durch einen mysteriösen Sturz vom Klosterkirchturm zu Tode gekommen. Kriminaltechniker und Rechtsmediziner sind sich bald einig: Der Sturz vom Turm war weder ein Unfall noch Selbstmord. Jemand wollte Brandner töten. In den Fokus der Ermittlung rückt die Familie des Toten, vor allem Franz Heidenreich, dem kurz zuvor die Prokura für den Familienbetrieb vom Stiefvater entzogen wurde. Auch Lena Brandner, die älteste Tochter, gerät unter Verdacht. Sie lebt in dem Kloster, in dem das Kind ihrer Schwester Corinna getauft werden sollte. Auch dort ergeben sich schwerwiegende Verdachtsmomente. Nach und nach beginnt Jana Winter, sich in einer verschlossenen und fremden Welt einzufinden.

  4.  (2010) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Michael Karen mit Simone Thomalla und Michaela May.

    Simone Thomalla ist in dieser TV-Produktion die “Dorhelferin”. Während die krebskranke Inge im Krankenhaus liegt, managt die Krankenschwester Katja ihren Bauernhof und versorgt die beiden Kinder. Nach und nach stellt sich heraus, dass dies mehr Arbeit bedeutet, als gedacht, doch Katja nimmt die Herausforderung an.

  5. DE (2010) | Drama, Kriminalfilm
    5.7
    5.5
    5
    6
    Drama von Christoph Schnee mit Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär.

    Jens Otten kann es nicht fassen: Seine Verlobte Regina Scheffler wurde ermordet. Unbekannte haben sie vom Balkon gestoßen, ihre Wohnung verwüstet und mit Graffiti beschmiert. Ähnliche Vandalismus-Fälle waren in der Gegend in letzter Zeit öfter vorgekommen. Doch jetzt ermittelt die Mordkommission. Während Kommissar Schenk sich auf die Suche nach dem Graffiti-Sprayer macht, nimmt sein Kollege Ballauf das private Umfeld der Toten unter die Lupe. Und dort liegt einiges im Argen. Seit Jahren führt ihr Verlobter Jens Otten einen Kleinkrieg mit seiner Ex-Frau Claudia wegen Unterhaltszahlungen. Die gemeinsame 15-jährige Tochter Laura hat kaum noch Kontakt zu ihrem Vater und war auf seine Freundin nicht gut zu sprechen. Als Freddy Schenk schließlich herausfindet, dass es sich bei dem gesuchten Sprayer um Lauras Freund Patrick Cosca handelt, erhärtet sich der Verdacht gegen die Jugendlichen. Doch auch Patricks Vater, Ralf Cosca, kannte die Ermordete besser als er zunächst zugeben will. Gleich dreimal hatte Regina Scheffler ihn in der Mordnacht angerufen.

  6. DE (2010) | Drama, Kriminalfilm
    5.2
    4
    6
    Drama von Lars Montag mit Ulrike Folkerts und Andreas Hoppe.

    Eine junge Frau liegt tot am Hafen, vergewaltigt und erstickt. Kopper erinnert sich an einen ähnlichen Fall in Mannheim. Aufgrund dieses Hinweises findet Lena weitere ungeklärte Mord in Mannheim und Ludwigshafen. Sind die Kommissare einem Serienmörder auf der Spur, der es auf selbstbewusste, sportliche Frauen abgesehen hat? Bei ihren Ermittlungen stoßen Lena Odenthal und Mario Kopper auf ein Schiff, das sich jeweils zur Tatzeit in dem entsprechenden Hafen aufgehalten hat, auf ihm arbeitet Mirko Klingspohn, vorbestraft wegen Vergewaltigung. Aber Lena zweifelt: Kann es sein, dass der gesuchte Mörder so kalkuliert handelt, dass er Klingspohn als "Bauernopfer" eingeplant hat? Die Einbrüche in die Wohnungen der Opfer ergeben ansonsten keinen Sinn. Als Lena erkennt, dass sie genau in das Opferprofil passt, bietet sie sich als Lockvogel an.

  7. 7.3
    6.3
    32
    24
    Polizeifilm von Christian Zübert mit Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl.

    Motorengeräusche eines Lieferwagens durchdringen die Stille. Der Mond verschwindet hinter den kahlen Ästen vorbeiziehender Bäume. Der Wagen hält, eine schemenhafte Gestalt entsorgt den leblosen Körper einer jungen Frau. Wenige Monate später: Der unscheinbare Markus Rapp steht wegen Mordes an Bettina Krüger sowie Vergewaltigung in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung vor Gericht. Die junge Melanie Bauer, sein jüngstes Opfer, hat überlebt und sitzt als Nebenklägerin, zusammen mit Bettinas Schwester Sandra Krüger, im Gerichtssaal. Die Münchner Hauptkommissare Franz Leitmayr und Ivo Batic machen ihre Aussagen. Sie haben Beweise gesammelt, Indizien zusammengetragen und Markus Rapp nach einer spektakulären Aktion in einem Bordell dingfest gemacht. Der Druck für Melanie Bauer durch die kühlen Fragen der Verteidigerin Regina Zimmer wird riesengroß. Sie versagt, als Zimmer sie auffordert, die Stimmidentifizierung des Täters zu wiederholen. Die Rechtsanwältin führt ihren ersten Prozess als Pflichtverteidigerin. Mit ihrer Taktik stellt sie auch die erfahrenen Münchner Kommissare des Öfteren kalt. Nach jedem Prozesstag füllt sich der Gerichtssaal mit immer mehr Neugierigen. Doch mit dem, was dann kommt, hat keiner der Beteiligten gerechnet: Der Angeklagte Rapp wird freigesprochen und auf freien Fuß gesetzt. Melanie Bauer ist mit ihrer Kraft am Ende. Die Beziehung zu ihrem Verlobten Peter Sammauer ist zerbrochen. Familie Bauer hat den Glauben an Recht und Gerechtigkeit verloren. Rapp kann bei seinem Vater unterkommen, er triumphiert vor den Augen der ohnmächtigen Polizei. Schon in derselben Nacht taucht Rapp bei Melanie auf. Wütende Nachbarn versuchen, dem Mörder mit allen Mitteln das Leben zur Hölle zu machen. Franz Leitmayr und Ivo Batic stehen wieder am Anfang einer Ermittlungskette, die Markus Rapp endgültig festsetzen soll. Gibt es eine Chance für das Opfer Melanie Bauer, nach all dem Leid wieder Frieden zu finden?

  8. DE (2010) | Polizeifilm, Drama
    6.1
    4
    7
    12
    Polizeifilm von Jobst Oetzmann mit Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl.

    Die Männer auf den Wachtürmen der Münchner Justizvollzugsanstalt Stadelheim sind in Alarmbereitschaft. Entfernt ist leiser Stadtverkehr zu hören. Die Eingangsbereiche des großen Areals sind verdeckt. Graue Fassaden aus Waschbeton, darauf auffällig große weiße Nummern. Gezackter Stacheldraht begrenzt den Horizont. Von ferne tönen Polizeisirenen. Das Gefängnis gilt als ausbruchssicher. SEK-Männer besetzen den langen Flur zu Haus Nord. Tumult in den Gängen. Der Gefangene Nic Schuster hält seinem Mithäftling Charly Bause einen Schraubenzieher an die Kehle. Er fordert von Gefängnisdirektor Josef Beringer, die Münchner Hauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr sprechen zu können. Die haben ihn schließlich vor Jahren ins Gefängnis gebracht. Batic und Leitmayr rasen herbei. Sie haben weitgehend freie Hand. Behringer bleibt besonnen. Die JVA-Beamtin Marie Hoflehner und ihre Kollegen Beckmann und Reisig handeln in bewährter Routine. Doch langsam wird klar, dass das bisher Undenkbare passieren konnte - ein Ausbruch: Hassan Adub, 29, halb Algerier, halb Franzose, ist auf der Flucht. Der Mann läuft irgendwo in München herum. Mit welchem Ziel? Dazu kommt eine neue fürchterliche Entdeckung: Nic Schuster ist tot - gestorben an Rauschgift. Von nun an herrscht Panik. In einem Waldgebiet kann Hassan Adub die Anstaltskleidung wechseln. Seine Flucht ist offenbar minutiös vorbereitet. Kriminalhauptkommissar Leitmayr bezieht ein improvisiertes Büro im Knast. Er befragt alle möglichen Zeugen, darunter Igor, den Russen, und Han Troung, den cleveren Vietnamesen, letzteren natürlich in Begleitung seines Anwalts. Die Ausbeute der Aussagen erweist sich als dürftig. Zur gleichen Zeit ermittelt Ivo Batic unter Hassan Adubs alten Bekannten im Münchner Bahnhofsviertel. Günni, Tom-Tom und Denis haben vor drei Jahren die halbe Maxvorstadt mit Drogen versorgt. Hassan wurde überführt und saß ein - als einziger. Was niemand weiß, ist, dass die immer korrekte JVA-Angestellte Marie Hoflehner ihre Existenz aufs Spiel gesetzt hat, um dem Gefangenen Hassan seinen Traum von einem freien Leben in seiner Heimat Algerien zu ermöglichen. Doch Hassan, glücklich in Freiheit, verfolgt hochkonzentriert und entschlossen seine eigenen Ziele. Die Liebe von Marie wird auf eine schwere Probe gestellt.

  9.  (2010) | Politdrama, Drama
    ?
    1
    Politdrama von Svetoslav Ovtcharov mit Ivan Barnev und Desa Krasova.

    Ende der 70er Jahre werden Anton und seine Frau Diana durch den eisernen Vorhang getrennt: Während sie mit dem gemeinsamen Sohn nach West-Berlin flieht, bleibt er in Bulgarien und arbeitet weiter als Kameramann. Seine Arbeitgeber sind hoch angesehene Mitglieder der kommunistischen Regierung, die Anton auf Schritt und Tritt überwachen. Kann seine Liebe zu Diana den eisernen Vorhang überwinden?

  10. DE (2010) | Dokumentarfilm
    5
    6.3
    16
    3
    Dokumentarfilm von Antje Starost und Hans-Helmut Grotjahn.

    7 oder Warum ich auf der Welt bin – Was für eine Frage! Und wer könnte darauf eine Antwort geben? Dieser Film geht einen ungewöhnlichen Weg. Kinder nehmen uns mit in ihre Welt, in ihr Leben und zeigen uns, was sie bewegt, was sie lieben, was ihnen am Herzen liegt, worüber sie weinen und lachen. 7 Kinder aus aller Welt entwickeln ihre Antworten. Sie erzählen ihre Geschichten: mit dem Staunen über die Welt und dem Willen, etwas zu verändern. Was es bedeutet, heute ein Kind zu sein. Ein Film über Kindheit und das Universum der Kinder. Authentisch, mit Ernsthaftigkeit und der Kraft der Phantasie, mit Raffinesse und Witz. Was Kinder sehen, bevor sie verlernen, Fragen zu stellen, die niemand beantworten kann. Ein Film über eine Welt, die Erwachsenen oft verborgen bleibt. Ein Blick wie in einen Spiegel und ein Ausflug in die eigene Kindheit. Den Kindern beim Denken zuschauen.

  11. GB (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    6
    1
    Dokumentarfilm von Norberto López Amado und Carlos Carcas mit Deyan Sudjic.

    Die Entwürfe des Architekten Norman Foster bestechen durch ihre Logik und sind dabei nie langweilig. Die Reichstagskuppel in Berlin, der Hearst Tower in New York City, Hongkongs Flughafen Chek Lap Kok, der Viaduc de Millau über dem südfranzösischen Tarntal, das renovierte Grand Hotel Dolder in Zürich oder die in Bau befindliche Masdar City in Abu Dhabi sind architektonische und auch technische Meisterleistungen. Norman Foster entwarf mit seinem Architekturbüro diese Zukunftsvisionen, die wie Landmarken aus der Stadtlandschaft ragen. Auch als Designer hat er sich einen Namen gemacht. Das Tischsystem "Nomos" ist heute einer der Design-Bestseller des Architekten. "Nomos" bringt Fosters Arbeit auf den Punkt. Schönheit ist hier eine Frage der Logik. Der Arbeitersohn aus Stockport, nahe Manchester, begeisterte sich früh für Architektur und arbeitete nach Royal Air Force und Architekturstudium an der Yale School of Art and Architecture mit Richard Buckminster Fuller zusammen. Anschließend gründete er mit seiner Frau Wendy sowie Sue und Richard Rogers ein Architekturbüro. Der Film "Wie viel wiegt Ihr Gebäude, Mr. Foster" erzählt Norman Fosters Weg vom Arbeitersohn aus Stockport zum bekannten Architekten.

  12. DE (2010) | Dokumentarfilm
    5.5
    7
    30
    4
    Dokumentarfilm von Alexander Biedermann.

    Der Hacker – einst “Robin Hood” der Datennetze, heute Plagegeist, gar “Datenterrorist” im Untergrund des globalen Netzes. Jedes Jahr verbreiten sich Unmengen neuer Viren und Würmer, die für Schäden in Milliardenhöhe sorgen. Doch der Hacker ist ein ambivalentes Wesen. Einerseits für sein Spezialwissen gefürchtet und verfolgt, verdient die IT-Sicherheitsindustrie Milliarden mit Hackern und der durch ihre Existenz erzeugten Internetgefahr. Zugleich werden fähige Hacker von der Industrie angeworben, um Sicherheits-Software, Anti-Viren-Programme und Firewalls zu entwickeln, die das Internet vor Viren, Würmern und gefährlichen Hackeraktivitäten schützen sollen. Eine paradoxe Situation. Was ist der Hacker also heute noch, mehr “Datenterrorist”, eher “Robin Hood” oder einfach nur Angestellter mit Urlaubsanspruch und Rentenversicherung?

  13. DE (2010) | Thriller
    ?
    2
    1
    Thriller von Elmar Fischer mit Ronald Zehrfeld und Heino Ferch.

    Der idealistische Arbeiter Frank arbeitet bei ZOR, einem weit verzweigten Unternehmen und Hauptarbeitergeber in seiner Heimatstadt Hildenburg. Seit Kurzem sitzt er auch im Gesamtbetriebsrat, als sich ausländische Investoren für das Unternehmen interessieren. Draufgängerisch legt er sich mit führenden Funktionären seiner eigenen Gewerkschaft an, um das Beste für sein Werk und seine Kollegen herauszuholen. Gleichzeitig kämpft er um sein privates Glück: Sein heftiger Flirt mit Marie aus dem Management wird zu einer Herausforderung für beide. Im Dickicht aus Intrigen, Erpressung und Korruption muss er auch Maries Rolle in Frage stellen. Ein heimlich aufgenommenes Video taucht auf und ein neuer starker Mann verändert die Machtverhältnisse im Betriebrat. Frank findet sich zwischen allen Fronten wieder. Immer tiefer gerät er in eine ihm fremde Welt ? in einen Dschungel, in dem es um Macht und viel Geld geht.

  14. DE (2010) | Drama, Familiendrama
    ?
    2
    1
    Drama von Matthias Tiefenbacher mit Anneke Kim Sarnau und Saskia Vester.

    Die glücklich verheiratete Richterin Susanne trägt seit vielen Jahren ein Geheimnis mit sich herum. Als 17-Jährige gab sie ihr Baby zur Adoption frei. Doch ein Brief konfrontiert sie nun mit der Vergangenheit: Paolo, der italienische Vater ihres Mädchens, ist gestorben und hat der unbekannten Tochter sein Haus in der Toskana vererbt. Wider besseres Wissen begibt Susanne sich auf die Suche nach ihrer verlorenen Tochter - und gefährdet so das Glück zweier Familien.

  15. DE (2010) | Kriminalfilm, Drama
    5.8
    3
    2
    8
    Kriminalfilm von Johannes Grieser mit Richy Müller und Felix Klare.

    Eine namenlose Tote wird an einem Seeufer gefunden. Die Stuttgarter Kommissare Lannert und Bootz versuchen, die Identität der Frau zu klären und stellen fest, dass es sich um eine illegal in Deutschland lebende Ukrainerin handelte. Während sie das Leben von Taya Dawischenko zusammensetzen, erhalten die Kommissare Einblick in den Alltag von Menschen, die illegal in Deutschland leben und deshalb versuchen, unsichtbar zu bleiben. Als Lannert Unterstützung von einer ebenfalls illegalen Freundin Tayas erhält, verspricht er, die Frau nicht an seine Kollegen von der Ausländerbehörde zu verraten - ein Versprechen, das Bootz' Geduld ziemlich strapaziert. Andererseits kommen die beiden auf diese Art den Arbeitgebern und Unterstützern der Ermordeten auf die Spur - und Tayas beiden Kindern, die sich aus Angst versteckt halten und womöglich ebenfalls in Lebensgefahr schweben.

  16. ?
    6
    Road Movie von Henning Marquaß und Undine Siepker mit Rolf Berg und Ralf Richter.

    In sieben Episoden werden verschiedene Lebenswelten im Ruhrgebiet von heute filmisch beleuchtet. Dabei folgen die in sich abgeschlossenen Filme nicht auf einander, sondern sind ineinander verschachtelt. Inhaltliche Berührungspunkte zwischen den Episoden gibt es nicht. Jede Episode hat einen eigenen Filmtitel.

  17.  (2010)
    ?
  18.  (2010) | Familiendrama
    ?
    3
    1
    Familiendrama von Adam Traynor mit Peaches und Tiga .

    Der ehemalige kanadische Schachmeister Herschel Graves verweigert sich dem Wettbewerbsgedanken beim Schach und entwickelt die Kunst des Jazz-Schach. Um die Menschen von Jazz-Schach zu überzeugen, muss er jedoch noch einmal in der kanadischen Meisterschaft antreten. Dort trifft er ausgerechnet auf seinen Bruder, welcher ihm die Freundin ausgespannt hat.

  19. DE (2010) | Tragikomödie, Komödie
    ?
    1
    Tragikomödie von Felix Kersting und Marc Schaumburg mit Jonas Baeck und Nadine Salomon.

    In dem Episodenfilm spielt der Zufall keine Rolle. Janosch, ein erfolgloser Musiker Anfang 20, der sich in einer Lebens- und Schaffenskrise befindet, fungiert als Bindeglied zwischen den verschiedenen Episoden. Janosch fährt mehr widerwillig und ziellos an einem Wochenende nach Lüdenscheid in seine alten Heimatstadt zurück. Dort trifft er auf seine Eltern, die sich lieber streiten und belügen, als sich zu scheiden, auf seine alten Freunde, mit denen er keine Bindung mehr hat und auf Lina, die ihm durch ihre naive und unbeschwerte Art aufzeigt, das sein Glück näher ist als er ahnen will.

  20. DE (2010) | Actionfilm, Komödie
    ?
    Actionfilm von Florian Kern mit Jörg Schüttauf und Dominic Boeer.

    TV-Film über die beiden befreundeten LKA-Beamten Carl und Markus, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Eines Tages wird Carl zur Zielscheibe eines verrückten Bombenlegers.

  21. ?
    2
    Dokumentarfilm von Sven Boeck.

    Die 4 Enden der Stadt ist eine Reise an die Ränder der Großstadt. Eine Wanderung durch 4 Stadtteile, durch die Historie des einst geteilten und wiedervereinten Berlins. Begegnungen mit Persönlich­keiten wie der Dichterin Gertrud Kolmar prägen diesen poetischen Bilderfluss.
    Der Film zeigt ein eigenes, anderes Bild der Stadt Berlin und den persönlichen Blick des Filmemachers auf deutsche Geschichte.

  22. 7.7
    8
    1
    Geisterfilm von David H. May und Jennifer Kent mit Dirk Bach und Tanja Wenzel.

    Kurz, gut und schön gruselig: Das Fantasy Filmfest präsentiert zum ersten Mal Kurzfilme aus seiner alljährlichen “Get Shorty”-Sektion auf DVD. Die Doppel-Disc “Fantasy Filmfest Shorts” enthält neun knackige Schocker aus den verschiedensten Genres sowie eine knappe Stunde Bonusmaterial.

  23. GB (2010) | Dokumentarfilm
    5.3
    6
    11
    4
    Dokumentarfilm von Rex Bloomstein mit Michael Mittermeier und Zarganar .

    This Prison Where I Live ist ein Film über zwei Comedians: Maung Thura, besser bekannt als Zarganar, ist Burmas berühmtester Comedian. Vom burmesischen Militärregime verfolgt, verhaftet und aufgrund irrwitziger Anschuldigungen zu 59 Jahren Haft verurteilt, sitzt er derzeit im Gefängnis. Auf der anderen Seite begegnet uns in This Prison Where I Live der berühmte deutsche Comedian Michael Mittermeier. Ganz anders als Maung Thura ist Mittermeier frei darin, seine Kunst auszuüben und kann mit seinem Humor und seinen Provokationen eine ganze Nation erreichen.
    This Prison Where I Live ist ein beeindruckender Film über Mut, Menschlichkeit, die Kraft des Humors und die Verbindung zweier Menschen, die sich noch nie gesehen haben und sich dennoch nahe gekommen sind.

  24. 5.1
    14
    2
    Politische Satire von Bruce La Bruce mit Daniel Bätscher und Genesis P-Orridge.

    Eine Gruppe linker Revoluzionäre, die sich selbst "The Raspherry Reich" nennen kidnappt den Sohn eines reichen Industriellen. Es folgen reichlich Kritik und Überschreitung gesellschaftlicher Normen - vor allem der sexuellen.

  25. DE (2010) | Kriminalfilm, Drama
    5.4
    2
    2
    Kriminalfilm von Thorsten Schmidt mit Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler.

    Die 17-jährige Nadine wird tot aufgefunden. Dem ersten Anschein nach wurde sie Opfer einer Vergewaltigung. Der exklusive Tennisclub, in dem die Gymnasialschülerin gejobbt hat, ist ein erster Ansatzpunkt für die Ermittlungen. Als die Obduktion ergibt, dass Nadine in der sechsten Woche schwanger war, erweitert sich der Kreis der Verdächtigen. Die Ermittler finden heraus, dass Nadine mit zwei ihrer Schulkameraden besonders eng befreundet war. Hatte Nadine zwischen den beiden gestanden, war also Eifersucht im Spiel? Ein Mordanschlag auf einen der Spieler aus dem Tennisclub gibt dem Fall eine neue Wendung. Steht der Anschlag auf den Leiter der HZB-Bank im Zusammenhang mit dem Tod des Mädchens? Die Hallenser Ermittler müssen tief graben, bis sie die wahren Gründe ermitteln können, die zu Nadines Tod geführt haben.