Die meist vorgemerkten Filme bei Apple TV+ und Netzkino

Du filterst nach:Zurücksetzen
Apple TV+Netzkino
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. 1.7
    1
    9
    Science Fiction-Film von Laura Beth Love mit Laura Beth Love und Sal Landi.

    Independents War of the Worlds von Asylum klaut Titel und Handlung gleich bei zwei bekanntenSci-Fi-Blockbustern, namentlich Independence Day und War of The Worlds.

  2. US (2018) | Liebesfilm
    ?
    1
    1
    Liebesfilm von Christie Will Wolf mit Chelsea Hobbs und Christopher Russell.

    In Mr. 365 arbeitet TV-Produzentin Sophia (Chelsea Hobbs) an einer Weihnachts-Sendung, in der es um den attraktiven Will (Christopher Russell) geht, der an jedem Tag des Jahres Weihnachten feiert. Sophie ist von ihrem mysteriösen neuen Star angetan. (RL)

  3. US (2025) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Andrew Dominik mit Bono.

    Der Apple TV+ Doku Event Movie Bono: Stories of Surrender ist eine poetische Verfilmung der gleichnamigen One-Man Bühnenshow des irischen Musikers Bono. Als Vorlage für den Film dienen seine Biografie und die Theatertournee, wo er das Publikum mitnimmt hinter die Kulissen seines außergewöhnlichen Lebens. (JoJ)

  4. DE (2016)
    ?
    1
    von Oliver Mielke mit Michael Brandner und Claudia Hiersche.

    Oliver Mielke, Regisseur und Autor zahlreicher Episoden der erfolgreichen ARD-Vorabendserie Heiter bis tödlich - Hubert und Staller mit Helmfried von Lüttichau und Christian Tramitz, dreht mit Von oben nach unten seinen zweiten Kinofilm. (MG)

  5. DE (1969) | Komödie, Drama
    ?
    1
    1
    Komödie von Rolf Losansky mit Angelika Waller und Regina Beyer.

    Gemeinsam mit ihrem Trainer Hannes bereiten sich die fünf ebenso sportlichen wie gutaussehenden jungen Damen Gitta, Isot, Eva, Barbara und Maria auf einen wichtigen Fallschirmspringer-Wettbewerb am Balaton vor. Wegen des verliebten Piloten geht eine Übung richtig daneben - Gitta landet auf der Autobahn vor einem LKW, dessen Fahrer Thomas geistesgegenwärtig bremsen kann. Er ist sauer, aber als er die vom Himmel Gefallene in Augenschein nimmt, trifft in Amors Pfeil. Leider erfährt Thomas den Namen der Schönen nicht, geschweige denn ihre Adresse. Er weiß nur, dass sie zu einer Trainingsgruppe gehört - und dass er sie wiedersehen muss. So macht er sich auf die Suche nach der hübschen Blondine. Seine Freunde Ede und Lutz helfen ihm dabei, und Amor lenkt ihn schließlich in die richtige Richtung. Gitta heißt das Mädchen, das er liebt. Doch leider hat Thomas sie genau 28 Stunden zu spät gefunden, denn in der Zwischenzeit hat Trainer Hannes den Frauen seiner Mannschaft das Gelöbnis "Unser Herz dem Sport" abverlangt. Damit mussten sie den Männern abschwören, um sich voll auf das Sprungtraining für den bevorstehenden Wettbewerb in Ungarn konzentrieren zu können. Zugegeben, ein zweifelhaftes Hindernis, welches sich dem jungen Glück hier in den Weg stellt... Aber ungewöhnliche Situationen erfordern ungewöhnliche Maßnahmen, und so springt Thomas mutig mit dem Fallschirm seiner großen Liebe hinterher, "die einem in 1.000 Jahren nur einmal begegnet", wie er meint. Sein Freund Ede rät ihm, in einer Nacht auf einer romantischen alten Burg für die "Konsequenzen" einer solchen zu sorgen - sprich: Nachwuchs zu zeugen. Als Gitta dahinter kommt, ist es Aus mit ihnen. Aber auch für Trainer Hannes beginnen die Komplikationen jetzt erst recht, denn Gitta will auch den Sport aufgeben. Also muss er sich etwas einfallen lassen, damit seine Mädchen am Balaton erfolgreich sind.

  6. US (2013) | Komödie, Actionfilm
    4.1
    4.5
    1
    Komödie von Joseph J. Lawson mit David DeLuise und Kim Little.

    Heiligabend: Die Conley-Familie fährt ohne ihren Hund Bone auf einen Weihnachtsbesuch zu den Großeltern. Eigentlich die Gelegenheit für eine Einbrecherbande das Haus der Conleys leerzuräumen. Wenn da nicht Bone und die Hunde aus der Nachbarschaft wären, die den Einbrechern gehörig Dampf machen.

  7. US (2016) | Abenteuerfilm, Drama
    3.4
    1
    Abenteuerfilm von Wallace Brothers mit Matt Berberi und Michael Wayne Foster.

    David vs. Goliath erzählt eine berühmten Passage aus der Bibel nach, in der ein schmächtiger junger Mann einen übermächtigen Hünen durch List und Glauben besiegt.

  8. 3.3
    3
    Thriller von Steve Taylor mit Mathew Scollon und Melissa Reneé Martin.

    Reese, Ashley, Phoebe und Zack sind die Außenseiter und beliebtesten Zielscheiben für grobe Späße an ihrer High School. Das ändert sich ziemlich bald, als das Quartett auf einer Waldlichtung eine unheimliche Kraftquelle entdeckt. Fortan kann Phoebe Dinge mit ihrem Geist bewegen, Zack Gedanken lesen, Reese Kraft seiner Gedanken heilen (oder krank machen) und Ashley nach Belieben Menschen ihrem Willen unterwerfen. Was zunächst in einen harmlos-fröhlichen Rachefeldzug mündet, gleitet den Kids jedoch bald aus der Kontrolle.

  9. US (2002) | Kriminalfilm, Thriller
    ?
    Kriminalfilm von James Dalthorp mit Richard Tyson und Joe Nieves.

    Police Officer Thomas Carruth kämpft für seine eigenen Vorstellungen von Gerechtigkeit. Wann immer ein Verdächtiger mangels Beweisen freikommt, tritt Carruth an, um dem vermeintlichen Täter seine Strafe zukommen zu lassen. Dabei scheut er auch vor Anschlägen auf Unschuldige nicht zurück.

  10. ?
    2
  11. ?
    Dokumentarfilm.

    Die CHRONOS – Dokumentationen aus der Serie ‘Reich und Republik – Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart’ beschreiben und verdeutlichen mit einzigartigen Aufnahmen die Zeit von der Gründung des Zweiten Deutschen Reiches unter Kaiser Wilhelm und seinem Reichskanzler Bismarck 1871, die Wilhelminische Zeit, die Ereignisse der Zeit, aber auch das alltägliche Leben, Kunst und Kultur.

  12. ?
    Dokumentarfilm.

    Die CHRONOS – Dokumentationen aus der Serie ‘Reich und Republik – Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart’ beschreiben und verdeutlichen mit einzigartigen Aufnahmen die Zeit von der Gründung des Zweiten Deutschen Reiches unter Kaiser Wilhelm und seinem Reichskanzler Bismarck 1871, die Wilhelminische Zeit, die Ereignisse der Zeit, aber auch das alltägliche Leben, Kunst und Kultur.

  13. ?
    Dokumentarfilm.

    Die CHRONOS – Dokumentationen aus der Serie ‘Reich und Republik – Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart’ beschreiben und verdeutlichen mit einzigartigen Aufnahmen die Zeit von der Gründung des Zweiten Deutschen Reiches unter Kaiser Wilhelm und seinem Reichskanzler Bismarck 1871, die Wilhelminische Zeit, die Ereignisse der Zeit, aber auch das alltägliche Leben, Kunst und Kultur.

  14.  (2006) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm.

    Die CHRONOS – Dokumentationen aus der Serie ‘Reich und Republik – Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart’ beschreiben und verdeutlichen mit einzigartigen Aufnahmen die Zeit von der Gründung des Zweiten Deutschen Reiches unter Kaiser Wilhelm und seinem Reichskanzler Bismarck 1871, die Wilhelminische Zeit, die Ereignisse der Zeit, aber auch das alltägliche Leben, Kunst und Kultur.

  15.  (2000)
    ?

    Erziehung zur Volksgemeinschaft und Stärkung der Volksgesundheit waren die Ziele der nationalsozialistischen Organisation ‘Kraft durch Freude’, die dem Propagandaministerium angegliedert war. Die erste Form eines Massentourismus brachte Hunderttausende von Arbeitern in noch unzerstörte Städte und Landschaften.

  16. CA (1992) | Thriller
    ?
    1
    Thriller von Clive Donner mit Kate Nelligan und Jennifer Beals.

    Zur Jubiläumsfeier kehrt die Lehrerin Kay nach Deutschland zurück. Sie trifft auf Tony, einem ehemaligen Schüler. Der verliebte junge Mann entführt Kay und versucht sie zur Heirat zu zwingen.

  17. US (2004) | Actionfilm
    ?
    Actionfilm von Albert Pyun mit Mickey Hardt und David Carradine.

    Nachdem er im Ring einen Gegner totschlug, hängt Kickbox-Champ Max den Schwarzgurt an den Nagel und verdient sich seine Brötchen, in dem er für eine Sportagentur Bilder vor exotischer Kulisse schießt. Deshalb ist er auch zufällig zur Stelle, als die beiden Schwestern Jane und Christie mächtigen Ärger mit unwirschen Yakuza bekommen, bloß weil sie ahnungslos einen unlängst gestohlenen Gangster-Artefakt erstanden. Max legt sich für die Damen ins Zeug und trifft auf Gegnerseite prompt einen alten Bekannten.

  18. GB (2002) | Thriller
    ?
    Thriller von René Bonnière mit Emma Samms und Hannes Jaenicke.

    Was passiert, wenn eine junge Frau zufällig in einen gefährlichen Kriminalfall verwickelt wird, nur weil sie zur falschen Zeit am falschen Platz ist? Lacey Farrell hat es geschafft: Sie gehört zu den erfolgreichsten Immobilienmaklerinnen New Yorks. Als sie den Auftrag erhält, eine sehr elegante Maisonettenwohnung in der Nähe der Fifth Avenue zu verkaufen, lernt sie Isabelle Waring kennen, deren Tochter Heather bei einem Autounfall ums Leben kam. Isabelle ist jedoch davon überzeugt, dass Heather ermordet wurde. Hartnäckig hält sie gegen den Willen ihres Exmannes Jimmy Landi an dieser Theorie fest und schüttet Lacey ihr Herz aus. Vor allem nachdem die Heathers Tagebücher im Apartement findet. Sie könne nun endlich beweisen, dass ihre Tochter keines natürlichen Todes starb.

  19. DE (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Jan Schmidt-Garré.

    Andreas Gursky, einer der bekanntesten und bestbezahlten Fotografen der Gegenwart, wird seit vielen Jahren gedrängt, sich bei seiner Arbeit von einem Filmteam beobachten zu lassen. Erst jetzt hat er eingewilligt. Jan Schmidt-Garre hat die Entstehung des neuesten Bildes von Andreas Gursky "Hamm, Bergwerk Ost" in seinen Entstehungsphasen dokumentiert und das Bild auf der Reise zu seinem neuen Besitzer begleitet. Der Weg führt von Gurskys erster Motivbesichtigung über mehrere Shootings im Bergwerk bis ins Computerstudio, wo das Bild digital bearbeitet und montiert wird. Bei einer Retrospektive von Gurskys Werk wird das Bild öffentlich gezeigt und gelangt schließlich in die Privatsammlung eines der reichsten Männer der Ukraine. Unterbrochen wird die Geschichte von Einblicken in Gurskys spektakuläres Oeuvre, kommentiert vom früheren Direktor des Centre Pompidou, Werner Spies, und von Gurskys Lehrerin an der Düsseldorfer Kunstakademie, Hilla Becher. Dem am 15. Januar 1955 in Leipzig geborenen Andreas Gursky war die Fotografie gewissermaßen in die Wiege gelegt. Schon sein Vater Willy Gursky sowie der Großvater arbeiteten als Werbefotografen. Als Meisterschüler von Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf zählt Andreas Gursky neben Thomas Ruff, Axel Hütte, Jörg Sasse, Candida Höfer u. a. zur Gruppe der "Becher-Schüler", die von der dokumentarischen Praxis ihrer Lehrer geprägt sind. Gursky ist bekannt für seine Arbeit mit einer Großbildkamera und seine großformatigen Bildabzüge, die auf den ersten Blick eine Objektivität suggerieren, die der Künstler jedoch durch digitale Bildbearbeitung, irritierende Bildmanipulationen und Verzerrungen der Größendimensionen unterläuft. Thematisch prägt Gurskys Werk die Bevorzugung von Sujets, die eng mit der heutigen Konsum- und Produktionswelt assoziiert sind. Auf dem internationalen Kunstmarkt erzielen Abzüge seiner Fotografien seit fast zwanzig Jahren Höchstpreise. So wurde seine Fotografie "99 Cent" (2001) z. B. für 2,2 Millionen Dollar versteigert, "99 Cent II Diptychon" erzielte gar 3,3 Millionen US-Dollar und gilt als teuerste Fotografie aller Zeiten.

  20. DE (2010) | Kriegsfilm, Drama
    ?
    Kriegsfilm von Detlef Muckel mit Tiziana Grohne und Filiz Dessi.

    "Rosa & Marie" erzählt die Geschichte zweier Mädchen in den Jahren 1938-1942. Mit einer anderen Sichtweise schafft der Film einen neuen Blick auf die Geschehnisse im dritten Reich. Anders als andere Filme erzählt "Rosa & Marie" aus der Perspektive der beiden Kinder. Rosa, ein jüdisches Mädchen, und Marie, ein christliches Mädchen, verbindet eine besondere Freundschaft. Doch als die Verfolgung der jüdischen Familien beginnt, wird das Bild der heilen Kinderwelt zerstört. "Rosa & Marie" zeigt, wie die beiden Mädchen versuchen, entgegen aller Probleme, ihre Freundschaft aufrecht zu erhalten. Ein Zeitsprung versetzt den Zuschauer in ein Krankenhauszimmer der Gegenwart. Eine ältere Dame erzählt mit bedrückter Stimme ihre Lebensgeschichte. Ein junges Mädchen hört ihr zu, wenn sie von einer besonderen Freundschaft berichtet: Der Freundschaft von Rosa & Marie.