RockyRambo - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+24 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+20 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence320 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning177 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von RockyRambo
In Once Upon a Time… in Hollywood is dies einer jener Filme die Rick Dalton in seiner Italien Zeit angeblich gedreht haben soll. Er nimmt dort die Rolle von George Maharis ein. Da ich Western ja ganz gerne mag ist der Film schon unterwegs. Statt Land Raiders heisst der Streifen dort im QT Universum Red Blood Red Skin.
Alle Vorbilder zu den Rick Dalton Filmen Nachzulesen auf
https://www.thewrap.com/once-upon-a-time-in-hollywood-what-real-movies-inspired-rick-daltons-fake-films/
Szenen aus diesem Film sind im neuen Quentin Tarantino Film
Once Upon a Time… in Hollywood zu sehen. Dort schaut sich Sharon Tate (gespielt von Margot Robbie) diesen Film wo sie selbst mitspielt
im Kino an. Wird in der nächsten Zeit wohl mal angeschaut werden.
Eine der besten Filme der mittlerweile legendären Crazy
Performences von Nicolas Cage. Was der hier mit seinem Spiel
und Unterstützung von Holly Hunter und Co. in Arizona Junior
Abliefert ist genau wie die Geschichte selbst einfach abgedreht.
Nach Gangstern, einer Rachsüchtigen Killerbraut, seinen Ausflügen auf die Kriegsschauplätze des 2 Weltkrieges und zweimaligen Ritts durch den Wilden Westens entführt uns Quentin Tarantino dieses mal in seinem 9 Film ins Los Angeles des Jahres 1969 wo wir hauptsächlich einem alternden Filmcowboy (der eine berechtigte Angst davor hat ein Auslaufmodell zu sein wobei seine Laster in Form von Alkohol und Nikotin die seine körperliche und Geistige Verfassung langsam immer mehr in eine Abwärts Spirale führen da sicherlich auch keine Hilfe sind um bessere Jobs zu kriegen) dessen Stuntdouble sowie dem jungen Starlet Sharon Tate bei ihrem Alltag begleiten.
Obwohl Once Upon a Time ... in Hollywood dabei von der Story her doch relativ wenig bietet für 160 Minuten und bestimmte Szenen eher wirken als wären sie eher zufällig ohne Relevanz im Film gelandet schafft es Tarantino hier dennoch wieder mal durch seinen eigenen Stil eigentlich völlig Triviale Dinge cool und interesant wirken zu lassen (hier möchte ich besonders die immer wieder verwendeten Autofahrten mit Radiosound erwähnen bei denen man fast schon den Fahrtwind und den Geruch der Küste, Highways und der Wüste in der Nase spürt), der für ihn typischen schrägen Dialoge und Situationskomik, Kamera Einstellungen, dem starken Soundtrack der immer stark zu seiner persönlichen Bildsprache beiträgt und einer ordentlichen Prise mehrerer schneller und heftiger Gewaltausbrüche seiner Figuren zu packen und interessiert bei der Stange zu halten. Auch die ganzen Film im Film Elemente aus der Karriere von Rick Dalton waren Klasse und machen Lust auf mehr Schundwestern und billiger Kriegs Movies jener Zeit.
Leonardo DiCaprio und Brad Pitt konkurrieren hier in ihren gleichwertigen Rollen auf Augenhöhe zumindest für mich schon
mal locker um eine klar verdiente Oscar Nominierung für den besten Hauptdarsteller. Margot Robbie wirkt als Sharon Tate überzeugend
aber ihren großen Moment den das geschichtlich Geschulte Publikum kennt und seien wir ehrlich irgendwie auch erwartet hat hier zu sehen wird ihr hier durch den typischen QT Kniff zum Finale hin leider Verwehrt.
Durch den überraschenden Ablauf den das Finale mit dem umschreiben der realen Geschichtlichen Ereignisse nimmt hat QT zwar wieder mehr als ordentlich überzeugend abgeliefert und befriedigt die Bedürfnisse des Publikums. Aber irgendwie lässt er damit im Nachhinein die Figur der Sharon Tate im Film und der ganzen ihr geschenkten Aufmerksamkeit irgendwie auch etwas ins Leere laufen.
Über die Art und Weise wie Bruce Lee hier dargestellt wird kann man zwar diskutieren aber Spass hat dieser wilde Performence Auftritt des als solchen auch klar erkennbar fiktiv angelegten Version des Kultidols von QT wie der ganze Film an sich auf jeden Fall gemacht.
Knapp 4 Jahre bevor uns das ZAZ Trio mit Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug mit Robert Hays, Julie Hagerty und Leslie Nielsen mit einer schwachsinnig aber genialen Gagpalette in die Lüfte führte fuhr man bereits mit Die haarsträubende Reise in einem verrückten Bus auf der selben Schiene der Parodie des beliebten 70er Jahre Genres des Katastrophen Films. Leider ist dieser frühe Versuch bei weitem noch nicht so charmant und witzig unterwegs wie das spätere Flugzeug Abenteuer oder deren Weltraum Fortsetzung. Die Gagdichte und deren Qualität ist von der Anzahl und auch der Wirksamkeit her hier leider noch nicht ausgereift. Trotzdem kann man dem Werk als Ideenlieferant der späteren Kultfilme von ZAZ eine gewisse tragende Rolle aber kaum absprechen.
Solide Kriegssatiere aus dem direct to DVD Bereich das mit seinen Gags stellenweise etwas übers Ziel hinaus schießt (z.B. das reine Frauenballet mit Kriegsamputationen) oder auch schon mal einfach nur Peinlich schlecht ist. John Cussack macht als desillusionierter Agent der im Geheimauftrag des Vizepräsidenten im Chaos des Krieges einen Ölscheich liquidieren soll der den Amerikanischen Interessen im Wege steht einen soliden Job. Hillary Duff als Ostblock Britney Spears Verschnitt ist auch recht schräg und für viele Klischees und Gags ganz nützlich. Das ganze drum herum der Story kann da auch mal richtig bissig werden. Panzer im Kampfeinsatz die mit Werbetafeln für Produkte des täglichen Lebens oder Firmen werben, ein Burgerladen wo mit dem Schnellfeuergewehr in der Hand mal kurz eine Kampfpause eingelegt wird während draussen vor der Tür munter weiter gefeuert und gebombt wird sowie eine pompöse Waffenshow der Amis vor Luxus verwöhnten Publikum der Elite des Besetzten Landes mit denen Geschäfte angekurbelt werden sollen (natürlich hinter dicken Mauern und Schusssichere Glass) oder das Drehen eines Entführungsvideos unter einem Regieseur der dies mit hohem künstlerischen Anspruch inzenieren will (und nicht so wie bereits tausende Male zuvor überall zu sehen war) sieht man so nicht alle Tage. Peinlichkeiten wie der Auftritt von Ben Kingsley im Finale werten das ganze dann auf der anderen Seite aber wieder deutlich ab.
Kein Favorit für immer mal wieder aber durchaus mal für eine Erstsichtung gut.
Dragon Mao (Jackie Chan) ist zurück. Nachdem er in Der Superfighter ( Englicher Titel: Projekt A) eine Horde Piraten mit ganz viel Haue über die Planke geschickt hat bekommt er es hier in Projekt B (dieses Mal der Deutsche Titel der ohne den Namensbezug zum Vorgängerfilm aber wenig Sinn macht) mit einem korrupten Kollegen zu tun der mit der Unterwelt gemeinsame Sache macht. Aber auch die Überlebenden Piraten aus dem Vorgänger (in der Synchro wieder mal mit dem völlig unpassenden aber überaus charmanen breiten norddeutschen Akzent) sind wieder da und wollen Rache für den Tod ihres Anführers.
Doch all das wird von Jackie Chan natürlich wieder mit ganz viel Slapstick Klamauk, spektakulären Stunts Kampfszenen ganz vielen scharfer Chilischoten sowie einem lustigen Versteckspielen inklusiver Fesselspiele an die Couch bravorös in knapp 100 Minuten gemeistert.
Kann man jetzt ja eine schicke Gesamtbox von raus bringen.
QT empfiehlt Stempel vorne drauf, eine Zeitnahe Veröffentlichung
um noch etwas auf dem Hype von Once Upon a Time in Hollywood mitzuschwimmen und ein nicht so schlechter Verkauf
damit wäre garantiert. Wäre da selbst wohl auch an Bord.
Jackie Chan läuft an der Seite vom damals noch zukünftigen
1997 Bondgirl Michelle Yeoh (mit der er hier eine coole Teamchemie aufweisst) in Police Story 3 - Supercop zur Höchstform auf. Die Schläge und Tritte sitzen einfach jedes mal, der Slapstik Klamauk ist herrlich und die Stunts und der Action Anteil wobei man hier besonders das Finale auf dem Zug noch mal hervorheben muss ist einfach eine Augenweide für jeden Filmfan.
Krude Mischung aus Bankraub Thriller und Geister Horror.
Taryn Manning (Pennsatucky aus Orange is the New Black) und
Francesca Eastwood (Tochter von Leinwand Legende Clint Eastwood) als toughe Leading Bad Sisters geben zwar eine passable Show ab.
Der Rest ist aber leider zum vergessen.
Die Geschichte in der Bank plätschert wenig spektakulär und
völlig vorhersehbar daher und wenn nach 40 Minuten endlich die
ersten Anzeichen für Paranormale Phänomene auf Supernatural TV Niveau (allerdings ohne dessen Charme) auftauchen wird das
ein oder andere Augenlid schon etwas schwerer sein.
Selbst James Franco der ja durchaus mit bekloppten völlig
überzeichneten Figuren daraus für Fun auch in qualitativ nicht so
ganz Hochweriger Ware sorgen kann wird in dieser langweiligen Biedermann Rolle der Geisel völlig verschenkt.
Hier bei The Safe wird halt wie der Titel schon sagt Niemand verschont. Nicht mal der Zuschauer der sich nach dem völlig konstruierten Schockerfinale fragt warum er das überhaupt bis zum Schluss durchgezogen hat.
Wie gewohnt ist auch Der Superfighter ein herrlich schräger Mix aus Kampfkust, Slapstick, ernsthafter Story und irren Stunteinlagen die so außer Jackie Chan kein anderer Leinwandstar jemals selbst ausgeführt hätte. Wenn man bedenkt wie ein Tom Cruise heute von Presse und Fans abgefeiert wird weil er ein paar völlig sicher durchgeplante Stunts selbst macht sollte mal die ganzen Abspann Outtacks schauen was Jackie die vielen Jahrzehnte lang alles unter völlig anderen Bedingungen mit vielen Schmerzlichen Erfahrungen so alles auf die Beine gestellt hat.
Ach ja dieses Mal muss er übrigens als Marine Polizist um die Jahrhundertwende zusammen mit Kumpel Sammo Hung gegen eine
Fiese Piratenbande austeilen dessen Anführer Oberpirat Sam Pau einen etwas unpassend wirkenden breiten norddeutschen Akzent in der Sychro verpasst bekam der eine einfach Grinsen lässt. Die Höhepunkte des Filmes die in Erinnerung bleiben werden sind Chans Akrobatiknummer
auf dem Uhrenturm, eine irre Fahrrad-Verfolgungsjagd und eine schicke Massenprügelei in einer Bar.
Vielleicht darf er bei den Avengers ja wenigsten ein wenig gegen
Black Widdow dissen. Könnte dann vielleicht noch für ein paar
der wenige Highlights in D3 sorgen wenn man bedenkt das Ryan
und Scarlett mal ein Paar waren.
Ex Ghostbuster und Komödien Spezialist Harold Ramis
schickt John Cusack, Billy Bob Thornton und Connie Nielsen in
Eiskalt abserviert aufs Glatteis.
Ok die Geschichte dieses B Gangster Thrillers mit Film Noir Elementen inklusiver Verführerischer Femme Fatale rund um 2 Gangster die ihren Boss beklaut haben aber dank eines Eissturms bis zum nächsten Tag mit der Flucht warten müssen und sich um den Schein zu wahren wie immer weiter öffentlich präsentieren müssen macht an sich macht jetzt nicht so viel her.
Der unterkühlte Anteil schwarzen Humors in der Kombination der Darsteller mit dem frostigen Grundton und Settings des Films machen dennoch irgendwie Bock.
Habe den Film letztens während der hitzigen 40 Grad Tage Abends angeschaut und bekam dabei eine angenehme Abkühlung beschert.
80er Jahre Comedy der Güteklasse Zeitlos gut. Tom Hanks an der Seite der Cheers Kellnerin Diane Chambers Shelley Long kaufen sich ihr Traumhaus nur um bei der Renovierung Stück für Stück mitbekommen das dieses Haus ihr Persönlicher Alptraum ist und rundum sie herum immer mehr verfällt und sie finanziell über ihre Verhältnisse und Nervenkostüm hinaus strapaziert. Man wird sich als Zuschauer dabei richtig schlapp lachen wenn man schadenfroh veranlagt ist. Alle anderen werden ihr Mitleid wohl schwer verbergen können. Als sich wunderbar arrogant aufspielender Reicher Ex Mann von Longs Figur Anna ist hier Alexander Godunov zu bewundern den jeder Actionfan wohl bestens als Fiesling Karl (bzw. Charlie in der deutschen Fassung) des Kultfilms Die Hard kennt.
Lohnenswert allerdings so wie man von allen Seiten der Fans immer wieder hört wohl nur mit der Kinosychro die genauso wie eine Neuvertonung beide auf der deutsch Blu Ray Version zu finden sind.
Achtung ältere DVD Versionen haben nur diese qualitativ schlechtere Neuvertonung an Bord.
Och nööö...
War ja schon zu Befürchten nachdem der Mäuseohren Konzern jetzt
das sagen hat. Damit hat sich sämtliche Vorfreude auf D3 inklusive gesichertem Kinoticket dafür für mich aber dann auch direkt erledigt.
Einen Familienfreundlichen Deadpool Film bei dem nicht übertrieben overkillt wird, bei dem das Mundwerk des Helden zensiert ist und die völlig kranken Einfälle rundum fehlen braucht man gar nicht erst zu drehen. Auch der Kreative Einfluss von Ryan Reynolds der die Figur ja hauptsächlich geprägt hat wird nun unter der Fuchtel von Disney wohl gleich null sein.
Schließe mich da meinem Vorredner an. Das kann nur Rotz werden.
Oder wie der große Dichter Al Bundy einst dichtete:
,,Graf,.. Graf, Graf. .. Graf von Rotz. Graf, GRAF, Graf von Rotz. Graf, Graf.
Wenn ich dich halte... in meinen Armen... DANN! bist du meine Gräfin von Rotz. ... Und wenn ich dahinschreite... durch meine Rotzschaft,... ein
Paradies,... das wir ta-heilen!"
Ok das ergibt jetzt nur wenig Sinn zum Thema wollte es aber aufgrund
der Rotz Thematik einfach mal unterbringen.
Marley Shelton Dr. Dakota McGraw Block in Death Proof
Michael Parks als Ranger Earl McGraw in Death Proof - Todsicher und Kill Bill Vol.1
Super Mario Bros. - Kommt ein Director's Cut der Spieleverfilmung?
Legendärer Filmflop könnte um verloren geglaubte Szenen ergänzt
werden
Ich liebe diesen Trashfilm einfach (auch wenn ich da wohl klar in der Unterzahl bin). Wenn es der bis zu uns schafft kommt der auf jeden Fall zu mir ins Regal neben die normale DVD und bekommt auch noch mal ein paar Runden mehr Laufzeit im Player.
Super Mario Bros. - Kommt ein Director's Cut der Spieleverfilmung?
https://www.schnittberichte.com/news.php?ID=14958
Weder Darsteller, Handlung, CGI Schlachten oder Settings können hier Punkten. Einfach bloss ein großer aufgeblähter Haufen Blockbuster Müll ohne Sinn und Verstand der und das ist dann wohl die Karnialssünde schlechthin einfach nur Langweilig rüber kommt. Das Peinliche Ende gibt dem ganzen dann für mich den Rest.
Ich hätte es zwar niemals für möglich gehalten aber ein Affe schafft es Clint Eastwood an die Wand zu spielen. ;)
Der Mann aus San Fernando ist wohl eher einer der schwächeren Beiträge aus dem schaffen von Clint Eastwood. Wobei die Fortsetzung die mir in der Double Box ebenfalls vorliegt und noch auf Sichtung wartet da ja noch mal deutlich schlimmer sein soll. Dennoch für ein entspanntes Abendpogramm ohne großen Anspruch geht das immer noch alle Male durch.
Herrlich schräges Crosscover das so eigentlich als Realfilm ins Kino gehört hätte.
Shredder kommt noch Gotham um mit Ra's al Ghul ein Geschäft der fiesen Sorte abzuschließen. Die Turtles hängen sich natürlich an ihn ran und kriegen bei ihrer ersten Begegnung mit Batman erst mal eins auf die Mütze. Als dieser kleine Disput beigelegt ist und ein paar Pizzas verdrückt wurden geht man mit Vereinten Kräften der Batman und Turtles Familie ans Werk den Bösen Jungs in den Hintern zu treten.
Coole Kampfeinlagen (besonders das Batman vs. Shredder Battle), eine herrliche Ideenreiche Umsetzung und spritzige Dialoge versüssen einen Fan eines oder beider Lager mit Batman Vs. Teenage Mutant Ninja Turtles einfach den Tag. Wer also in den 90er Jahren so wie ich in seiner Kindheit beide Serien gerne geschaut hat kann hier eigentlich nichts falsch machen und alte Erinnerungen wieder wach werden lassen.
Die Gendarm Truppe erlebt eine unheimliche Begegnung mit Außerirdischen. Vom Humor Level her hat mir das sehr gut gefallen.
Sehr zu empfehlen.
Die Gendarm Truppe von Saint Tropez wird gemeinschaftlich in den Ruhestand geschickt. Trotzdem streifen sie sich ihre Uniform wieder über als einer von ihnen sein Gedächtnis verliert und müssen auf der Flucht vor ihren Nachfolger Kollegen die darüber nicht begeistert sind eine Gruppe von Hippies bezwingen, eine Bombe die ein paar Kids vom Militärstützpunkt mitgehen lassen und mehr Sprengkraft hat als diese denken entschärfen und die ein oder andere Ehekrise vermeiden die die turbulente Flucht der Truppe durchaus noch mit sich bringen könnte.
Mit deutlich mehr Klamauk als noch in den ersten beiden Teilen findet unser Gendarm dieses mal die große Liebe. Bis es aber am Ende zur Hochzeit im Doppelpack mit Tochter und neu Schwiegersohn kommt müssen aber noch ein paar Steine aus den Weg geräumt und so manches Feuer gelöscht werden. Wie etwa der kleine Zickenkrieg zwischen Tochter und zukünftiger Stiefmutter um das wohl unseres Gendarms, Machtspiele innerhalb des Polizei Apparates wer nun Chef spielen darf sowie ein entflohener Sträfling der die Braut in spe entführt müssen noch gemeistert werden.
Louis de Funès der Schrecken von Saint Teopez besucht mit seiner Chaotentruppe auf Dienstreise per Schiff das schöne New York. Ohne sein Wissen und Erlaubnis hat sich sein Töchterlein ebenfalls zu dieser Reise entschlossen. Das sorgt zwar für reichlich Chaos aber auch jede Menge Spass.