Die besten Filme ab 6 Jahre der 1960er
- Der GlücklichsteMillionär?1Komödie von Norman Tokar mit Fred MacMurray und Tommy Steele.
Cordy, ein Mädchen aus einer reichen Familie, wünscht sich nichts sehnlicher als ein normales Leben mit einem ganz normalen Freund. Dies scheitert jedoch regelmäßig, wenn sie der Familie ihre Bekanntschaft vorstellt und diese, insbesondere ihre Brüder, diese vergraulen. Daher beschließt sie, die Familie zu verlassen um in der Fremde eine Schule zu besuchen. Hier findet sie in ihrer neuen Zimmergenossin Rosemary eine Hilfe, wie man den Richtigen kennenlernt.
- Lava - Abenteuer in vulkanischenTiefen?2Dokumentarfilm von Haroun Tazieff.
In dieser beeindruckenden Dokumentation besucht Regisseur Haroun Tazieff einige der aktivsten Vulkane der Erde und kommt dabei mit seiner Kamera den gefährlichen Lavaflüssen und den brodelnden Kratern so nahe wie kaum jemand vor ihm.
- Herr Puntila und sein KnechtMatti?5Komödie von Alberto Cavalcanti mit Curt Bois und Heinz Engelmann.
Die hervorstechenden Eigenschaften des Gutsbesitzers Puntila sind sein Reichtum und seine Vorliebe für den Alkohol. Im betrunkenen Zustand ist er ein netter Kerl und Menschenfreund. So verspricht er auf dem Heimweg nach einer durchzechten Nacht nacheinander drei Frauen die Ehe. Als sie später tatsächlich kommen, kann er sich an nichts erinnern und weist sie herrisch ab, denn im nüchternen Zustand sieht er die Welt von seinem Klassenstandpunkt aus. Auch bei der Verheiratung seiner Tochter Eva hat er standesbewusst entschieden und einen Attaché ausgewählt. Während der Hochzeitsfeier jedoch betrinkt er sich wieder, ändert plötzlich seine Meinung und will Eva nun mit seinem Knecht und Chauffeur Matti verheiraten, was auch Eva lieber ist. Doch Matti sieht das anders.
- Mohr und die Raben vonLondon?62Drama von Helmut Dziuba mit Alfred Müller und Barbara Adolph.
Karl Marx, von seinen Freunden Mohr genannt, lebt in der britischen Hauptstadt im Exil, als er den 13jährigen Arbeiterjungen Joe Kling kennen lernt. Joe muss täglich 12 Stunden in einer Spinnerei arbeiten - auch in Nachtschichten, welche eigentlich für Kinder gesetzlich verboten sind. Mr. Mohr erscheint eines Nachts mit einem Inspektor in der Textilfabrik, um das Recht der Kinder durchzusetzen. Mr. Cross, der selbstgefällige Spinnereibetreiber, erklärt Mr. Mohr jedoch, dass die Nacht- und Kinderarbeit wegen der Ökonomie so sein müsse. Ökonomie sei laut Cross eine äußerst komplexe Wissenschaft, mit der sich Mohr - alias Karl Marx - wahrscheinlich noch nie befasst habe. Joes Bruder Billy und seine »Rabenbande« versuchen auf ihre Art, der Ausbeutung zu entgehen. Marx setzt sich für die rebellischen Jungs ein und versucht die Raben auf den Weg des Klassenkampfes jenseits der Kleinkriminalität zu lenken - mit Erfolg.
- Nur Himmel undDreck?22Dokumentarfilm von Pierre-Dominique Gaisseau.
Ein französisch-niederländisches Forscherteam wagte von September 1959 bis Anfang April 1960 eine Expedition ins Innere von Neuguinea, der seinerzeit teilweise noch unerforschten zweitgrößten Insel der Erde. Beim Sprung in die Welt der Steinzeit kam es zum Zusammentreffen mit einer gänzlich anderen Kultur. Das Ziel: die Durchquerung der Insel Neuguinea von Süden nach Norden und die Dokumentation der Sitten und Lebensweise ihrer Einwohner. Ein Abenteuer, eine Reise ins Unbekannte, die auch die ethnografischen Vorstellungen der Expeditionsteilnehmer und ihre wissenschaftlichen Methoden erkennbar werden lässt. Der UNESCO-Repräsentant Alfred Métraux bescheinigte dem Expeditionsleiter und Filmemacher Pierre-Dominique Gaisseau eine "ungewöhnliche Qualität, Aufrichtigkeit und Authentizität". Sein Film sei "ein bedeutendes Werk der Menschlichkeit. Sein Wert und sein Einfluss können mit den Jahren nur wachsen, zumal der Volksstamm, über dessen Leben Sie in ihrem Film berichten, leider im Aussterben begriffen ist." "Nur Himmel und Dreck" ist ein Dokument seiner Zeit, das belegen die Bildgestaltung und Kommentierung des Films. Die Darstellung vom Alltag der Ureinwohner, nach Aussage der Forscher zumeist Kannibalen und Kopfjäger, widmet sich ausführlich deren Riten, Zeremonien und Gebräuchen. Aber auch der Kampf der Expeditionsteilnehmer samt ihren Begleitern, Trägern und Dolmetschern mit den Widrigkeiten der Natur, mit Krankheiten und Todesfällen nimmt einen großen Raum in dem Film ein.
- Olympische Spiele 1968 inMexiko?2Sportfilm von Alberto Isaac.
Diese Dokumentation dreht sich um die XIX. Olympischen Sommerspiele, die 1968 in Mexiko stattfanden. Die Originalspielzeit des Films betrug vier Stunden, für den internationalen Markt wurde er auf knapp die Hälfte gekürzt.
- Jungfer, Sie gefälltmir?2Komödie von Günter Reisch mit Wolfgang Kieling und Monika Gabriel.
1792 im Kursächsischen. Die preußischen Grenadiere marschieren gen Frankreich, um dort den freiheitlichen Geist zu ersticken. Auf ihrem Weg dahin kommen sie auch durch ein sächsisches Dorf, in dem Richter Adam, ehemaliger Korporal der preußischen Armee, das Sagen hat. Und weil er mit allen Mitteln an die hübsche Ev herankommen will, lässt er nichts unversucht, den braven Schmied Ruprecht, der Ev heiraten möchte, zu den Soldaten zu verfrachten. Doch das ist leichter gedacht als getan. Als Adam eines nachts das Fenster der schönen Jungfer geöffnet sieht, nutzt er die Gunst der Stunde, um bei dem Mädchen ins Kämmerlein zu steigen. Doch seine Vorfreude währt nicht lange, denn Ruprecht, Zeuge des unerlaubten Fensterlns, haut dem lüsternen Richter mit voller Wucht einen Krug über den Kopf. Während der arg lädiert das Weite sucht, glaubt Evs Mutter Marthe, Ruprecht auf frischer Tat ertappt zu haben und verklagt den Burschen. Damit setzt sie unwissend eine ganz andere Lawine in Bewegung und verhilft einem Dritten dazu, seinerseits zu flüstern: "Jungfer, Sie gefällt mir".
- Conny und Peter machenMusik5.231Musikfilm von Werner Jacobs mit Cornelia Froboess und Peter Kraus.
Die hübsche Conny arbeitet im noblen Palace-Hotel ihres Onkels, um das Hotelfach kennen zu lernen. Bei einem Fahrradunfall begegnet sie Peter, der als Kellner jobbt. Als Peter von seinem zwielichtigen Chef gefeuert wird, bringt ihn Conny als Assistenten des trotteligen Hoteldetektivs Mägerli im Palace-Hotel unter. Hier gibt es jede Menge zu tun, denn immer dreistere Diebstähle sorgen seit kurzer Zeit für Aufregung. Doch die Diebe haben nicht mit Conny und Peter gerechnet.
- Ervinka?1Komödie von Ephraim Kishon mit Topol und Gila Almagor.
Der Gauner und Lebenskünstler Ervinka hat immer wieder neue Ideen sein Leben so angenehm wie möglich zu gestalten: sei es, dass er sich bei den Familienfeiern anderer Leute den Bauch vollschlägt oder die Stromrechnung eigentlich sein Nachbar bezahlt. Sein Meisterstück könnte der Einbruch bei der Lotteriegesellschaft sein, als Filmproduktion getarnt, mit der freundlichen Unterstützung der Polizei - wäre da nicht die Liebe.
- Sallah - oder tausche Tochter gegenWohnung?7Komödie von Ephraim Kishon mit Topol und Geula Nuni.
Der jemenitische Jude Sallah Shabati kommt als Einwanderer nach Israel. Hier versucht der Patriarch mit viel List an Geld zu gelangen, um eine Wohnung für sich und seine Familie zu finanzieren. Das Unternehmen gestaltet sich jedoch als äußerst schwierig. So müssen sie sich durch den Dschungel der Bürokratie schlagen und zunächst die Grundbegriffe der im Einwanderungslager herrschenden sogenannten Demokratie lernen - auch wenn diese dem gesunden Menschenverstand manchmal widerstreben.
- Modern Millie - Reicher Manngesucht6.23Musikfilm von George Roy Hill mit Julie Andrews und James Fox.
Millie weiß genau, was sie will: ab in die Großstadt und einen reichen Mann heiraten. Darum ist sie auch sicher, dass der nette Jimmy nichts für sie ist. Ihr Boss Trevor Graydon schon eher, schließlich ist er reich und angesehen! Aber der Weg zum Ziel ist steinig - Millie muss sich nicht nur Jimmy, sondern auch ihre habgierige Vermieterin vom Leib halten. Und dann ist da auch noch die liebenswerte Miss Dorothy, die allein einfach nicht zurechtkommt. Am Ende braucht es eine wilde Party bei dem reichen Jazz-Babe Muzzy, um der Verwirrung ein Ende zu bereiten und die richtigen Paare zusammenzubringen.
- Dominique - Die singendeNonne4.86Drama von Henry Koster mit Debbie Reynolds und Ricardo Montalban.
Die junge Ordensschwester Anne bereitet sich in Gent darauf vor, Missionsarbeit in Afrika zu leisten. Ihre Lieder zur Gitarre gefallen einem Pater dort so gut, dass er sie ermuntert, Plattenaufnahmen für andere Klöster zu machen. Der Erfolg ist enorm; als singende Nonne kommt Anne sogar in eine amerikanische Fernseh-Show, aber die plötzliche Publicity irritiert sie auch. Debbie Reynolds spielt die junge Ordensschwester, deren fröhlich-fromme Lieder weltweit zu Hits werden.
- Staatsaffären?72Komödie von Jack Arnold mit Bob Hope und Michèle Mercier.
Ein ausgesetztes Baby wird im Gebäude der Vereinten Nationen in New York gefunden. Da es sich hierbei um ein internationales Territorium handelt, ist die UN verantwortlich für das Mädchen, das vorübergehend der Obhut Frank Larrimores übergeben wird, dem Vorsitzenden der Kommission für Frauenfragen, einem eingefleischten Junggesellen. Die anderen UN-Beamten wollen nichts mit dem Kind zu tun haben, bis Larrimore der Vollversammlung verkündet, er plane, es der "besten" Nation zu übergeben - ein Zug, der einen stürmischen internationalen Wettbewerb in Gang setzt, bei dem jedes Land Larrimore von seinen Qualitäten überzeugen will. Larrimore schenkt den Schmeicheleien der Russin Sonya, der Spanierin Dolores, der Japanerin Fumiko und anderer keine Beachtung und beschließt schließlich, Lisette, eine Fremdenführerin, die Touristen das UN-Gebäude zeigt, zu heiraten und das Baby als ersten internationalen Bürger aufzuziehen.
- UnternehmenPferdeschwanz?32Kriegsfilm von Edward Montagne mit Ernest Borgnine und Tim Conway.
Commander Quinton McHale und seine Untergebenen sind während des Zweiten Weltkrieges auf der schönen Insel Taratupa stationiert, und von einem Eingriff in die Schlachten möchten sie sich nach Möglichkeit drücken. Ganz anders sieht dies Captain Binghamton, der Nächsthöhere auf der Hierarchieleiter, denn der will die Männer, die sich die Zeit mit Hulamädchen und Pferdewetten vertreiben, dazu zwingen, ihren Teil im Kampf fürsd Vaterland beizutragen.
- DieFörsterchristel?21Heimatfilm von Franz Josef Gottlieb mit Sabine Sinjen und Doris Kirchner.
Kaiser Franz Joseph von Österreich wird von der pflichtbewussten Förstertochter Christel irrtümlich für einen Wilderer gehalten und zu einem Tag Haft verdonnert - was den Kaiser königlich amüsiert, denn so kann er die liebreizende junge Frau besser kennenlernen. Schließlich verliebt er sich gar in sie. Auch Christel ist sehr angetan von dem Unbekannten, der über Manieren und offensichtlich gute Kontakte zum kaiserlichen Hof verfügt. Doch ihr Herz gehört dem stolzen Schlossverwalter Földessy. Der aufschneiderische Flickschuster Simmerl hat ebenfalls ein Auge auf die hübsche Christel geworfen. Um den Nebenbuhler aus dem Weg zu räumen, denunziert Simmerl den Schlossverwalter als Rebellen. Um Földessy besorgt, bittet Christel den freundlichen Unbekannten, für sie beim Kaiser eine Audienz zu arrangieren.
- Minna von Barnhelm oder DasSoldatenglück?4Komödie von Martin Hellberg mit Marita Böhme und Otto Mellies.
Während des Siebenjährigen Krieges hatte sich der preußische Major von Tellheim mit dem sächsischen Fräulein von Barnhelm verlobt. Nach dem Krieg vom König ungerechterweise seiner Ehre beraubt und verarmt, bricht er die Verbindung zu Minna aus Scham ab. Nun wird er von seinem Berliner Wirt, dem er einige Monatsmieten schuldet, in ein schäbiges Dachzimmer umquartiert. Grund: Zwei wohlhabende Damen suchen ein Zimmer. Es handelt sich um niemand anders als Minna und ihre Zofe Franziska. Mit List gelingt es Minna, den Major zu bewegen, ihr erneut seine Liebe zu erklären und der eine Notsituation vortäuschenden Frau Hilfe anzubieten. Sie lässt den inzwischen vom König Rehabilitierten allerdings noch eine Weile zappeln.
- Als Lachen Trumpfwar?103Dokumentarfilm von Robert Youngson mit Roscoe 'Fatty' Arbuckle und Wallace Beery.
Robert Youngson führt uns in die Zeit unbeschwerten Gelächters und der grotesken Komik des Stummfilms. Erleben Sie brillante Episoden aus der Zeit als die "Bilder laufen lernten".
- Frau Venus und IhrTeufel?3Fantasyfilm von Ralf Kirsten mit Manfred Krug und Ursula Werner.
Hans Müller aus Berlin ist unverbesserlich. Trotz seiner Liebe zu Freundin 'Moritz' hat er einige Schwierigkeiten in punkto Treue und Verlässlichkeit. So muss das Schicksal in Person der Göttin Venus eingreifen, um Hans eines Besseren zu belehren. Während einer Reise ins Thüringische wird er von der klugen Göttin ins 13. Jahrhundert strafversetzt,wo Hans nunmehr als leichtfüßiger Minnesänger Tannhäuser in derbe Schwierigkeiten gerät. Gut nur, dass Freundin 'Moritz' und Göttin Venus ihm bei seiner 'Bekehrung' beistehen.
- Welt ohneSonne7.2142Dokumentarfilm von Jacques-Yves Cousteau.
Unter der Wasseroberfläche, in mehr als zehn Metern Tiefe, leben die Fische und Lebewesen des Meeres in ihrer eigenen Welt. Der Mensch spielt hier keine Rolle. Im Juni 1963 verbringen fünf Männer der Besatzung der Calypso vier Wochen in einer großen sternenförmigen Wohnkapsel auf dem Grund des Roten Meeres. Zwei weitere Männer befinden sich für eine Woche in einer noch tieferen Station, 25 Meter unter dem Meeresspiegel. Eine Helium-Sauerstoff-Mischung hält sie am Leben, zudem bekommen sie bei Bedarf Hilfe durch ein nahes Tiefseetauchboot. Das sogenannte Precontinent II Experiment stieß in vollkommen neue Dimensionen der Meeresforschung vor: Vier Wochen verbrachte die Besatzung in einer Kapsel, verschmolz mit der Umwelt bis sie von den Lebewesen unter Wasser nicht mehr als Fremdkörper wahrgenommen wurde. Dadurch bekamen die Taucher die Möglichkeit die Wunder und Dramen des Meeres in voller Breite und Natürlichkeit zu beobachten. Noch niemand vor ihnen konnte die Lebewesen der Tiefe auf solche Weise dokumentieren - als wären sie selbst zum Fisch geworden. Auch der zweite Kinofilm Cousteaus "Welt ohne Sonne" stieß in der Öffentlichkeit auf unglaubliche Resonanz als er 1964 in die Kinos kam. Cousteau schaffte es wie kein zweiter die Menschen für die Natur, und vor allem das Meer, zu begeistern. "Welt ohne Sonne" wurde mit dem Oscar für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet.
- Nur wenige sindauserwählt5.951Melodram von Charles Vidor und George Cukor mit Dirk Bogarde und Capucine.
Bei diesem Film über dem Komponisten Franz Liszt steht insbesondere seine Affäre mit der Adeligen Carolyne von Sayn-Wittgenstein im Mittelpunkt, die er während einer Konzertreise kennenlernt. Da beide aber verheiratet sind und Scheidungen zur damaligen Zeit um das Jahr 1840 nur schwer durchzusetzen, ist ihre Beziehung zum Scheitern verurteilt.
- ZwölfMillionen?1Dokumentarfilm von Bert Haanstra.
In diesem Dokumentarfilm, der 1965 für einen Oscar nominiert war, zeigt Regisseur Bert Haanstra die Eigenheiten seiner niederländischen Landsleute auf, die er über einen Zeitraum von zwei Jahren teils mit versteckter Kamera beobachtet hat.
- Wenn süß das Mondlicht auf den Hügelnschläft5.174Drama von Wolfgang Liebeneiner mit Archibald Eser und Irina von Bentheim.
Die Fortsetzung zu "Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung" dreht sich um einen Urlaub der Pentecoasts, der durch eine plötzliche Invasion der Verwandtschaft in Gefahr gerät und die Ehe der Eltern zum Kriseln bringt.
- Champagner inParis?2Komödie von James Neilson mit Fred MacMurray und Jane Wyman.
Die Handlung dreht sich um eine Gruppe von Klischee-Amerikanern, die ihren Urlaub in Paris verbringt und dort auf die zu erwartenden Probleme trifft.
- Die großenSpiele?Dokumentarfilm von Romolo Marcellini.
Dieser oscarnominierte Film ist eine dokumentarische Nachbetrachtunng der olympischen Sommerspiele 1960 in Rom.