Die besten Filme von 1985 aus Deutschland
- UnternehmenGeigenkasten?14Kriminalfilm von Gunter Friedrich mit Alexander Heidenreich und Dirk Bartsch.
Ole ist ein pfiffiger, einfallsreicher zehnjähriger Junge. Als er im Fernsehen einen Sherlock-Holmes-Film sieht, steht sein nächstes Abenteuer fest: Er spielt Detektiv. Mit Freund Andreas als Dr. Watson zieht er beobachtend durch die Straßen. Die beiden Jungen entdecken einen Mann mit angeklebtem Bart - das kann nur ein Verbrecher sein. Sie observieren ihn, beziehen ihre Klassenkameraden mit ein. Tatsächlich fahndet die Polizei nach dem Unbekannten, hat aber einen Unschuldigen verhaftet. Als Ole dem Verbrecher Auge in Auge gegenübersteht, wird es brenzlig.
- Kolp - Schwarzmarkt, Swing und großeTräume?1Drama von Roland Suso Richter mit Frank Röth und Ottfried Fischer.
Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg: In einem idyllischen Dorf im Odenwald trauert der Primaner Hans Kolp der Zeit nach, als Jack, ein farbiger US-Offizier, in seinem Elternhaus einquartiert war. Er wurde sein Freund, ging mit ihm auf die Jagd, brachte ihm Englisch bei und ließ Hans sogar seinen Jeep steuern. Als Jack in die Heimat zurückkehrt, hinterlässt er seinem Freund als Abschiedsgeschenk Uniform und Revolver. Hans erkennt die Chance seines Lebens: In der Verkleidung des amerikanischen Offiziers steigt er in den Schmuggel von US-Diebesgut ein. Was als ein riskantes Spiel beginnt, wird bald bittere Realität: Hans Kolp - der "US-Leutnant" - rutscht immer weiter in die Tiefen der Illegalität. Selbst seine erste große Liebe vermag ihn nicht zu retten. 1983 inszenierte Roland Suso Richter sein Regie-Debüt mit einer Reihe motivierter und damals noch kaum bekannten Jungdarsteller: Heiner Lauterbach, Ottfried Fischer, Katja Flint und Frank Röth.
- Cardillac?2Drama von Brian Large mit Donald McIntyre und Maria de Francesca-Cavazza.
Jazz & Tempo, Künstlerdrama & Nummernoper: Cardillac von Hindemith ist eine hochromantische Kriminalgeschichte, die von einem Goldschmied handelt, der durch Mord wieder in den Besitz seiner verkauften Schmuckstücke kommen will. Hindemiths 1926 international gefeierter Versuch, eine Oper der neuen Sachlichkeit zu schreiben, die sich vom Musiktheater wagnerscher Prägung absetzt, wird in dieser Aufführung von Ponnelle in die Nähe des expressionistischen Films gerückt - konsequent von den Kostümen über das Licht bis hin zu den Gesten und Masken. Ponnelle, Sawallisch und der charismatische Donald McIntyre rissen damit das Münchner Publikum zu Szenenbeifall hin.
- OberstRedl6.35.5224Historienfilm von István Szabó mit Klaus Maria Brandauer und Hans Christian Blech.
Alfred Redl, Sohn eines armen Eisenbahners, wird dank seines Fleißes in die Militärschule der österreichisch-ungarischen Monarchie aufgenommen. Er freundet sich mit Baron Christoph von Kubinyi und dessen Schwester Katalin an. Um ebenfalls dieser adligen Gesellschaft anzugehören, schlägt der karrieresüchtige Redl die Offizierslaufbahn ein. Jahre später, kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges, dient er als Hauptmann im österreichisch-ungarischen Grenzland. Er ist ein hervorragender Soldat, der von seinem Vorgesetzten, Oberst von Roden, mit väterlicher Zuneigung unterstützt wird. In Wien trifft Redl Katalin wieder, die zu seiner Geliebten wird. Sie ist die einzige, der er zu gestehen wagt, dass er für ihren Bruder Christoph mehr als nur Freundschaft empfindet. Als das Kaiserreich zu zerbrechen droht, sieht Redl die Chance seines Lebens, sich zu beweisen. Er räumt auf und schafft diszipliniert Ordnung, bekommt jedoch auch viele Widersacher hinzu. Er wird befördert und kann in Wien endlich das Leben führen, nachdem er begierig strebte. Doch seine Feinde spinnen eine zerstörerische Intrige.
- Eine zauberhafteErbschaft?4Märchenfilm von Zdenek Zelenka mit Ljuba Skorepová und Rudolf Stedry.
Ein armer Handwerker hat einen wunderbaren Schatz in seinem Haus und weiß nichts davon: eine Tarnkappe. Der Schlossherr aus seiner Nachbarschaft hat davon erfahren und will die Tarnkappe unbedingt besitzen, um damit seine Macht zu vergrößern. Doch der Sohn des Handwerkers macht allen einen Strich durch die Rechnung.
- Daheim sterben dieLeut'5.853Satire von Klaus Gietinger und Leo Hiemer mit Walter Nuber und Luise Zodel.
Im satirisch-fantastischen Heimatfilm Daheim sterben die Leut’ wehrt sich ein Bauer mit übernatürlicher Hilfe gegen den Fortschritt.
- Der KleineRiese?2Drama von Imo Moszkowicz mit Hans Clarin und Raimund Harmstorf.
Eine zwar noch recht junge, doch tödlich erkrankte (und wenige Tage später tote) Prostituierte bittet den im gleichen nur äußerlich einladenden Etablissement arbeitenden Kellner dringend darum, sich ihrer bildhübschen minderjährigen Tochter anzunehmen: Sie befürchtet zurecht, deren leiblicher Vater würde sie sonst zur unfreiwilligen Mitarbeiterin seines Etablissements machen. Trotz Schikanen und Prügel bleibt der tapfere Kellner bei dieser Notlüge, er sei der Vater, der Bordellbesitzer ist machtlos, das Mädchen gerettet.
- Polizeiruf 110: Lass mich nicht imStich?2Drama von Thomas Jacob mit Jürgen Frohriep und Hans-Georg Körbel.
Der 18-jährige Micha wird aus dem Kinderheim entlassen, in das er vor zwölf Jahren wegen Alkoholismus der Eltern eingewiesen wurde. Lehrstelle, Wohnung und etwas Geld für den Anfang sichern seinen Start ins Erwachsenenleben. Aber die Neugier und ein Rest Sehnsucht nach familiärer Wärme treiben ihn, seine Eltern, denen damals das Sorgerecht entzogen worden war, zu suchen. Die Mutter hat nach einer erfolgreichen Entziehungskur wieder geheiratet. Aus Angst und Scham findet sie nur zögernd wieder Zugang zu ihrem Sohn. Mit offenen Armen und materieller Großzügigkeit dagegen empfängt ihn der Vater. So will es Micha nicht wahrhaben, dass sich hinter der charmanten, überzeugend liebeswürdigen Fassade noch immer ein Charakter voll krimineller Energie verbirgt. Um seine drückenden Schulden loszuwerden, plant der Vater den Überfall auf einen Lohngeldtransport. Er setzt seinen Sohn unter Druck, ihm zu helfen, damit er nicht wieder ins Gefängnis muss. Kann der den Vater im Stich lassen? Noch ahnt Micha nicht, dass es seine Mutter ist, die die Lohngelder am Zahltag von der Bank holt.
- Ete undAli6.5636Komödie von Peter Kahane mit Jörg Schüttauf und Thomas Putensen.
Ete und Ali haben ihren Wehrdienst beendet, wollen aber beide nicht nach Hause. Ali graut es vor seinem langweiligen Dorf, wo ihn niemand und nichts erwartet und Ete weiß, dass seine Frau einen Liebhaber hat. Die beiden Freunde sind denkbar verschieden: Ali ist ein gutmütiger, etwas ungeschickter Riese und Ete hingegen ist eher klein von Statur, schüchtern und etwas unbeholfen. Ete würde gerne seine Frau Marita zurückgewinnen, weiß aber nicht wie er es anstellen soll. Der unternehmungslustige Ali überredet ihn, den Nebenbuhler Manni auszustechen und gemeinsam machen sie sich auf den Weg. Doch die Geschichte nimmt einen ganz anderen Verlauf.
- Eine Frau für gewisseStunden?2Drama von Wolfgang Müller mit Christiane Krüger und Wolfgang Müller.
Seit Langem will die Edelprostituierte Liza Hofer ihren Beruf an den Nagel hängen. Erst durch die Liebe zu dem netten Mathematikstudenten Hinrich findet sie die Kraft, tatsächlich aus dem Geschäft auszusteigen. Als Hinrich jedoch erfährt, dass die Frau seiner Träume eine Hure ist, wird er in eine dramatische Auseinandersetzung mit Lizas brutalem Zuhälter Willi Ackermann verwickelt.
- Die Frau und derFremde6.769Drama von Rainer Simon mit Joachim Lätsch und Peter Zimmermann.
Zwei Deutsche in russischer Gefangenschaft während des ersten Weltkriegs.Sie bilden zu zweit ein Arbeitskommando, das einen Graben in der Steppe aushebt. Der verheiratete Richard erzählt Karl von seiner Frau Anna. Er erzählt ihm alles, und Anna wird in Karls Gedanken zu seiner Geliebten. Als er fliehen kann, während Richard mit anderen Gefangenen abtransportiert wird, schlägt er sich nach Deutschland durch - zu Anna. Karl gibt sich als Richard aus. Anna weiß, daß er nicht Richard ist, aber es irritiert sie, daß er alles von ihr weiß. Ihr anfänglicher Widerstand legt sich, sie beginnt Karl zu lieben. Eine Liebe, die mit der Lüge lebt. Er gibt sich als Richard, sie nennt ihn Richard. Als der wirkliche Richard aus der Gefangenschaft heimkehrt, entscheidet sie sich für Karl und geht mit ihm davon.
- Drei gegendrei4.254Komödie von Dominik Graf mit Peter Behrens und Sunnyi Melles.
Der Plan ist einfach: Die drei Generäle Weingarten, Ludovico und Klotz aus San Chaco setzen einen Killer auf ihre in Deutschland lebenden Doppelgänger Stephan, Kralle und Peter an, um so ihren Tod vorzutäuschen und nebenbei die Staatskasse um 300 Millionen Dollar zu erleichtern. Doch wie das mit einfachen Plänen im Film so ist, sie funktionieren meistens nicht. Diese Kuriosität der 1980er Jahre war ein wirtschaftlicher Flop und führte letztendlich zur Auflösung der Band Trio.
- Backfischliebe?1Drama von Rolf Hädrich mit Christopher Ahrens und Manuela Joest.
Im Sommer 1939 reist der junge Engländer John Hardie nach Deutschland. Er soll seine Deutschkenntnisse vertiefen, bevor er sein Studium in Oxford beginnt. Johns Eltern haben ihn bei Freunden untergebracht, der Familie von Westermann. Sie lebt in Schleswig-Holstein auf einem Gut, das seit Jahrhunderten im Familienbesitz ist. John ist bezaubert, sowohl von der reizvollen Umgebung als auch von den Töchtern des Hauses, Friedel und Helga. Friedel studiert in Hamburg Germanistik und verbringt den Sommer zu Hause, wo sie sich auf dem Hof nützlich macht. Helga besucht noch das Gymnasium. Sie hat nichts gegen einen Flirt mit dem "Engländer", obwohl Albrecht, der Sohn des Gutsverwalters Rohmer, ältere Rechte zu haben scheint. Über Politik wird auf dem Westerhof nicht viel geredet, eigentlich nur dann, wenn Onkel Manfred zu Besuch kommt. Er ist Kreisbauernführer und ein "Hundertfünfzigprozentiger", wie Helga kichernd zu berichten weiß. John findet Onkel Manfred sympathisch. Genau so hat er sich die Deutschen vorgestellt. Manfred überredet Friedel, dem Gast Deutschunterricht zu geben, ihn mit deutscher Dichtung vertraut zu machen. Da John selber Gedichte schreibt, ist er ein aufmerksamer Schüler. Und als Helga, mehr aus Koketterie als aus Überzeugung, seine Liebe zurückweist und sich zu Albrecht bekennt, spielt John, der gerade "Die Leiden des jungen Werther" liest, mit Hingabe den unglücklichen Liebhaber. Aber nicht lange, denn es trifft ihn die Erkenntnis, dass Friedel von Westermann seine große und wahre Liebe ist. John genießt die sommerliche Idylle. Die alarmierenden Nachrichten von draußen mag er nicht ernst nehmen. Es darf keinen Krieg geben, der Sommer auf Westerhof muss ewig währen!
- Ein fliehendesPferd?1Drama von Peter Beauvais mit Vadim Glowna und Marita Marschall.
Im Mittelpunkt der Novelle von Martin Walser stehen der Kehrer Helmut Halm und sein Schulfreund Klaus Buch, die mit ihren Frauen im Urlaub sind und sich zufällig über den Weg laufen. Während Klaus das Treffen gebührend feiern will, ist Helmut davon nicht sonderlich begeistert und macht nur widerwillig mit, denn wo Klaus in alten Erinnerungen schwelgt, möchte Helmut die Vergangenheit am liebsten unerwähnt hinter sich gelassen wissen.
- Polizeiruf 110: Ein Schritt zuweit?2Kriminalfilm von Hans-Joachim Hildebrandt mit Friedhelm Eberle und Jürgen Frohriep.
Der in Ehren und ehelicher Treue grau gewordene Konzertgeiger Martin Veltin lässt sich von einer lauen Sommernacht dazu verleiten, mit der Popsängerin Silke auszugehen, statt pünktlich wie immer nach Hause zu seiner Gattin. Dem Abendessen schließt sich ein Bummel in die Höhen der Sächsischen Schweiz an, bei dem sich der Musiker mit einem Küsschen nicht begnügen will. Er wird handgreiflich und dabei stürzt die junge Sängerin in eine tiefe Schlucht. Aus Angst vor seiner Frau erfindet Martin Veltin die Geschichte eines Autounfalls mit Fahrerflucht, bei dem eine Unbekannte getötet wurde. Geplagt von seinem schlechten Gewissen, greift Martin Veltin immer häufiger zur Flasche. Dann taucht Axel, der Freund von Silke und Chef der Popgruppe, auf und behauptet, Zeuge des Vorfalls gewesen zu sein. Sein Schweigen sollen ihm die Veltins mit ihrem Ersparten bezahlen. Doch plötzlich nimmt die Geschichte eine unerwartete Wende.
- Loft - Die neue Saat derGewalt46.754Drama von Eckhart Schmidt mit Andreas Jung und Rebecca Winter.
Eine Gemäldegalerie in einer alten Fabrik, Und ein dunkler Raum, ideal für schnellen Sex, denken Ralph und Raoul. Doch in dem dunklen Nebenraum des Loft bricht plötzlich das Grauen aus. Die Clique des Bösen, eine Gang aus fünf "gefallenen Engeln", entfesselt ein Inferno.
- Krieg derVampire4.66Musikfilm von Juan Padrón.
Der Düsseldorfer Vampir und Forscher Prof. Werner Amadeus von Dracula erfindet den Zaubertrank "Vampisol", der die Vampire gegen Sonnenstrahlen immun machen soll. Als Familienoberhaupt Graf Dracula das Getränk in Oberbayern testet und zu Staub zerfällt, wird Werner Amadeus und sein Neffe Joseph aus Düsseldorf vertrieben. Im tropischen Kuba findet Werner Amadeus sämtliche Zutaten. Sein Neffe Joseph wächst mit Hilfe des "Vampisol" als Pepito bei Tageslicht auf und gerät In den Kampf gegen die Diktatur Machados. Doch auch die Vampire aus Düsseldorf und die bei der Mafia verschuldeten Vampire aus Chicago kommen nach Kuba. Der Traum der Vampire am Strand bei Tageslicht liegen zu können und die wirtschaftlichen Interessen der unterschiedlichen Clans führen zu einem großen Showdown in Kuba.
- Zuckerbaby6.5215Komödie von Percy Adlon mit Marianne Sägebrecht und Eisi Gulp.
Marianne arbeitet seit Jahren in einem Münchner Bestattungsinstitut. Sie ist nicht mehr ganz jung und leidet unter ihrer Körperfülle, die sie vom Leben, vom Glück und der Liebe isoliert. Sie bewältigt ihren monotonen Alltag im Trott zwischen Arbeit, Essen, abendlichem Fernsehkonsum, Schlafen und ihren Runden im Schwimmbad mit stoischer Ruhe. Doch eines Tages trifft sie in der U-Bahn die Stimme des U-Bahn-Fahrers wie der Blitz. Der junge, blonde und schmächtige Mann muss ihr "Zuckerbaby" werden, so wie es Peter Kraus in ihrem Lieblingsschlager verspricht. Marianne bricht aus der Trägheit ihres Lebens aus. Hartnäckig und mit der Energie und Unerbittlichkeit einer Dampfwalze geht sie auf ihr Ziel los: Sie nimmt Urlaub, umschifft alle Schwierigkeiten im Labyrinth der Behörden-Bürokratie, bis sie alles über das Objekt ihrer Begierde weiß. An einem Automaten für Süßigkeiten an der U-Bahn-Station stellt Marianne ihr "Zuckerbaby". Der Zeitpunkt ist strategisch gut gewählt, Huber ist Strohwitwer. Und er kann der geballten Gefühlswärme von Marianne nicht widerstehen und folgt ihr in die Wohnung. In Mariannes Nest, gebaut aus pinkfarbenem Plüsch, entbrennen sie füreinander. Zwei Wochen des Glückstaumels sind den beiden introvertierten Menschen vergönnt. Es folgt der Sturz aus dem Liebeshimmel: Hubers blonde Ehefrau macht ihre Rechte geltend.
- DerSchimmelreiter?32Drama von Klaus Gendries mit Sylvester Groth und Jolanta Grusznic.
Dieser Film nach einer Erzählung von Theodor Storm dreht sich um den jungen Hauke Haien, der nahe dem Meer lebt und mit seinen neuen Ideen beim Deichbau die Sicherheit der Bewohner verbessert. Allerdings sind seine neuen Methoden und seine Ablehnung konserativer Traditionen - wie das "opfern" eines lebendigen Wesens beim Deichbau - bei der hiesigen Bevölkerung nicht gerne gesehen, was ihn auf große Ablehnung stößen lässt und ihm schließlich sogar zum Verhängnis wird.
- Die Hälfte desLebens6.36.8171Drama von Herrmann Zschoche mit Ulrich Mühe und Jenny Gröllmann.
Die Jahre zwischen 1796 und 1806 sind entscheidend im Leben des großen deutschen, lange Zeit verkannten Dichters Friedrich Hölderlin. Er tritt 1796 als Hauslehrer in den Dienst der Frankfurter Bankiersfamilie Gontard, um deren vier Kinder zu unterrichten. Hier begegnet er Susette Gontard, der Frau des Hauses, seiner großen Liebe, seiner "Diotima", wie er sie in seinem Roman "Hyperion" gestaltet. Die heimliche Liebe des Dichters zu der feinsinnigen und sensiblen Susette findet nur eine kurze Erfüllung; der Bankier weist Hölderlin aus dem Hause. Zu dem privaten Schmerz gesellt sich die Verzweiflung über die komplizierte Situation Deutschlands. Die Französische Revolution verhallt letztlich ungehört, die Reaktion bewahrt ihre Macht. Und auch Hölderlins dichterisches Werk, mit dem er ein revolutionär-demokratisches Programm vertritt, findet wenig Beachtung, Susettes Tod stürzt den Dichter in tiefsten Schmerz und eine andauernde Gemütsverwirrung. Verzweifelt an der Welt, wird Hölderlin in eine Tübinger Nervenklinik eingeliefert. Er vegetiert im "Turm" in Tübingen noch 36 Jahre, bis er 1842 stirbt.