Die besten Filme aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
DeutschlandSchweiz
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. CH (1990) | Komödie
    Der doppelte Nötzli
    ?
    3
    Komödie von Stefan Lukschy mit Walter Roderer und Lolita Morena.

    Hühnerzüchter Josef Nötzli erfährt in der Schweiz vom Ableben seines Zwillingbruders John, der in Berlin ein als Hotel getarntes Bordell betrieben hat. Tatsächlich hat sich John nur nach Bangkok abgesetzt. Johns Partner Shadow will ihn mit der Todesnachricht nach Berlin locken, um mit seiner Hilfe an eine große Summe Schwarzgeld zu kommen. Der naive Josef ist entsetzt, als er den wahren Zweck des Hotels entdeckt. Neue Abenteuer des Schweizers Nötzli, dargestellt von dem in seiner Heimat so populären Allround-Talent und Kabarettisten Walter Roderer, diesmal in einer Doppelrolle.

  2. CH (2004)
    ?
    2
    von Christine Wiederkehr und Sven Taddicken mit Sara de Roo und Geert van Rampelberg.

    Kurzfilmprogramm, bestehend aus den Filmen "Calls", "Cologne", "Blind", "Einfach so bleiben" und "Floh!". "Calls": Ein öffentliches Telefon in New York City. Ramon erwartet einen Anruf wegen eines Jobs. Marianne wartet auf den Anruf ihres Lovers. "Cologne": Frank und seine Liebhaberin wollen das Wochenende am Meer verbringen, weit abgeschieden von allem. Doch sehr bald schon wird ihnen klar, dass Franks anderes Leben sie zu jeder Zeit und überall umfängt. Alex erkennt, dass sie Frank für immer teilen müsste. Ist es das, was sie wirklich will? "Blind": Auf dem Nachhauseweg von ihrem neuen Job wird Rena fast von einem Betonbrocken erschlagen. Auf der Suche nach den Steinewerfern begegnet sie Turmspringer Torben. Rena verliert sich in einer Traumwelt der Liebe und muss sich erst selbst bloßstellen um die Wahrheit wieder zu sehen. "Einfach so bleiben": Ein junges Mädchen braust im gestohlenen Wagen an die Ostsee, um ihren verstorbenen Freund zu bestatten. Ein kurzes Roadmovie über eine vermeintlich grosse Liebe und darüber, wie man sich von ihr verabschiedet. "Floh!": Die 9-jährige Floh erzählt uns eine wilde Geschichte: Antje - ihre Leihmutter - kam mehr durch Glück als Verstand zu einem Leben mit ihr; einem Wunderkind: schön, hoch begabt und frei von Erbkrankheiten! Antje dagegen ist ständig pleite und schlampt in den Tag. Aber immerhin: die Flucht vor den Auftragseltern läuft echt gut!

  3. CH (2001) | Drama
    3.3
    2
    1
    Drama von Stefan Jäger mit Harald Koch und Bibiana Beglau.

    Bibiana, Tamara, Harald und Claudio und ihr Jugendversprechen: Ein Wiedersehen an ihren dreissigsten Geburtstagen. Viermal birthday: Alte Gefühle und neue Emotionen, Liebesschwüre und das bange Hoffen auf die Unverwüstlichkeit der Freundschaft. Vier Geburtstagsparties, ein Sog von Beziehungsstürmen und Geheimnissen und schließlich Bibiana, die entschlossen ist, einen Schlussstrich zu ziehen und damit alles zu verändern: Bis nichts mehr ist, wie es war...

  4. DE (2001) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Michael Trabitzsch.

    In schlichten und zurückhaltenden Bildern wird die bewegte Geschichte der Steinbrecher von Carara erzählt. Ihr harter und gefährlicher Arbeitsalltag wird seit Generationen dominiert vom weissen Marmor, jenem wertvollen Stein, von dem schon der Bildhauer Michaelangelo im 16. Jh. fasziniert war.

  5. DE (1992) | Drama
    5.3
    4
    Drama von Marcel Gisler mit Andreas Herder und Dina Leipzig.

    Theo ist ein Callboy, der sein Geld hauptsächlich in berliner Hotels verdient. Seine Kunden sind in erster Linie Geschäftsleute von außerhalb, die meistens im Hotel Steigenberger übernachten und den jungen Mann telefonisch für seine Dienste bestellen.

  6. DE (2004) | Drama, Thriller
    6.7
    3
    3
    Drama von Manuel Flurin Hendry mit Roeland Wiesnekker und Johanna Bantzer.

    Der Zürcher Drogenfahnder Herbert Strähl träumt von einem grossen Fang - doch der einzige Fisch, den er zu fassen kriegt, ist der Piranha bei sich zu Hause im Aquarium. Mühselig schlägt Strähl sich mit Kleindealern und Fixern herum und wird zu allem Überdruss auch noch von seinen schlafmützigen Kollegen im Stich gelassen. Seine Einsamkeit und seinen Hunger nach Liebe versteckt er hinter Wutanfällen, Aufputschmitteln und Geschrei, bis ihm schliesslich sein cholerisches Temperament zum Verhängnis wird: Bei einer Hausdurchsuchung stürzt ein Fixer aus dem Fenster. Strähl wird suspendiert. Und damit fangen seine Probleme erst wirklich an...

  7. DE (2000)
    5
    3.8
    5
    2
    von Edward Berger mit Isabella Parkinson und Michael Gwisdek.

    "Ich sitze hier und frage mich: Kommst Du noch, oder kommst Du nie mehr? Engel wie wir fallen nicht vom Himmel." Der Radiomoderator Gregor und die Telefonverkäuferin May sind Großstadtsingles - und das nicht aus Überzeugung. Eigentlich würden sich ihre Wege nie kreuzen, wäre da nicht dieses Lied, das Gregor Nacht für Nacht in seiner Sendung spielt und das May nicht mehr aus dem Kopf geht. Über Chat lernen sich die beiden kennen, ohne sich wirklich zu treffen. Doch zwei, die füreinander bestimmt sind, finden sich trotzdem...

  8. AT (1999) | Drama
    6.6
    5.2
    30
    3
    Drama von Barbara Albert mit Astrit Alihajdaraj und Tudor Chirila.

    Der Nordrand von Wien, Mitte der 90er Jahre, Winterbeginn. Jasmin (Nina Proll) und Tamara (Edita Malovcic), die zusammen eine Volksschule in Transdanubien besuchten, treffen sich zufällig in einer Abtreibungsklinik wieder. Die zwei sehr gegensätzlichen jungen Frauen beschließen aus unterschiedlichen Gründen, daß sie noch nicht reif für ein Kind sind. Tamara nimmt ihre Pflichten als junge Erwachsene sehr ernst. Sie arbeitet gewissenhaft in einem Krankenhaus, obwohl eine ständig nörgelnde Vorgesetzte sie an ihrem Traumberuf Krankenschwester zweifeln läßt. Sie fühlt sich oft einsam, weil ihre serbische Familie kurz vor dem Krieg nach Sarajewo zurückgekehrt ist und ihr Freund Roman (Michael Tanczos) seinen Militärdienst als Grenzschutzsoldat absolviert…

  9. FR (2000) | Road Movie, Drama
    5.7
    6.5
    26
    11
    Road Movie von Philip Gröning mit Sabine Timoteo und Florian Stetter.

    In einer eiskalten Berliner Weihnachtsnacht verliebt sich der junge Hilfsarbeiter David Hals über Kopf in die Prostituierte Marie. Schon nach wenigen Tagen beschließen die beiden, alle Bindungen hinter sich zu lassen: An Silvester brechen sie in Maries Auto auf in Richtung Westen, quer durch Deutschland, mit dem Ziel Atlantikküste. Auf ihrer Reise verschwenden sie keine Gedanken an die Schwierigkeiten, die ihre junge, wilde Liebe bedrohen - doch die Realität holt sie unterwegs mit aller Härte ein und stellt ihr Glück auf eine schwere Probe.

  10. ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Stefan Schwietert.

    "El Acordeón del Diablo" ist eine Reise an die kolumbianische Karibikküste, in die Heimat des großen Sängers und Komponisten Pacho Rada. Mit ihm taucht der Film ein in die Musik der Karibik, in das Reich von Cumbia, Vallenato und Son. Es ist eine Welt von Musikern wie Alfredo Gutierrez, der die Stierkampfmusik seiner Heimat in einen fiebrigen, pulsierenden Big-Band-Sound verwandelt. Oder Israel Romero, unbestrittener Star und König des Vallenato-Akkordeons, der sich mit seinem Neffen El Morré einen atemberaubenden Zweikampf unter Akkordeonvirtuosen liefert.

  11. CZ (2001) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Iva Svarcová mit Claudia Vasekova und Ewa Gawryluk.

    1969. Der erste Winter nach dem gewaltsamen Ende des 'Prager Frühlings'. Just als die drei Astronauten zum Mond fliegen, findet sich Hannah mit ihren verrückten jungen Eltern im deutschen Wirtschaftswunderland wieder. Eine unsanfte Landung wie auf einem fremden Planeten. Der Vater sieht seine Vorurteile gegen die Deutschen auf Schritt und Tritt bestätgt, die Mutter versinkt im Konsumrausch und die kleine Schwester verliert die Sprache. Hannah wünscht sich nur eins: zurück zu ihrem Großvater Zikmund. Aber erst als Zikmund stirbt und Neil Armstrong seinen Fuß auf den Mond setzt, wird Hannah klar, daß auch sie ihren eigenen kleinen, großen Schritt machen muß.

  12. FR (1999) | Drama
    ?
    2
    Drama von Thomas Vincent mit Sylvie Testud und Clovis Cornillac.

    Larbi, ein Araber aus Nordfrankreich, will sich nach einem Streit mit seinem Vater ans Mittelmeer absetzen. Weit kommt er allerdings nicht, denn schon wenige Kilometer von seiner Heimat entfernt gerät er auf einen Karnevalsumzug, wo er die hübsche Bea kennenlernt. Er hilft ihr, den betrunkenen Ehemann nach Hause zu bringen.

  13. ?
    2
    Dokumentarfilm von Jacques Malaterre.

    Vor rund 200.000 Jahren wurde in Afrika der erste "Homo sapiens" geboren. Er hatte weniger Körperbehaarung und mehr Gehirnmasse als sein direkter Vorfahr, der "Homo erectus". Trotzdem musste er sich mit den gleichen archaischen Problemen herumschlagen. Als Antwort auf die Herausforderungen der Natur erfand er Speer und Schlinge für die Jagd sowie Unterstände aus Zweigen und erste Kleidungsstücke gegen blutsaugende Insekten. Sein Erfindungsreichtum machte den "Homo sapiens" zum Erfolgsmodell der großen Menschenfamilie. Der moderne Mensch verließ Afrika, breitete sich auf dem gesamten Erdball aus und verdrängte auch seinen entfernten Vetter, den Neandertaler. Bis heute gehört das Verschwinden der Neandertaler zu den größten Rätseln der Menschheitsgeschichte. Hat "Homo sapiens" ihn in Kämpfe verwickelt und schließlich ausgerottet? Hatten die modernen Menschen aus Afrika Krankheitserreger und Parasiten mitgebracht, mit denen das Immunsystem des Neandertalers nicht fertig wurde? Oder konnten sich unsere Ahnen einfach schneller fortpflanzen und sicherten sich so den entscheidenden Evolutionsvorteil? Der Zweiteiler "Homo Sapiens" ist den großen Fragen der menschlichen Evolution auf der Spur.

  14. ?
    3
    1
    Klassischer Zeichentrickfilm von Peter Lawrence.

    Die Teenager Lucinda und Benji sind Rockmusiker. Als der finstere Maestro Benjis Schatten stiehlt, kann dieser plötzlich keine Note mehr spielen. Der Held Globi verfolgt Maestro bis in ein Opernhaus, wo er hinter das Geheimnis von Maestro kommt.

  15. DE (2002) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Werner Schweizer mit Hardy Krüger.

    Dokumentation über den schweizerischen Piloten Franz von Werra, der im Zweiten Weltkrieg von den Nazis gefangengenommenwurde, aber aus der Gefangenschaft fliehen konnte.

  16. DE (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Dieter Fahrer.

    Auf den ersten Blick scheint alles aufzugehen: Eine Kindertagesstätte und ein Altersheim unter einem Dach - in der Schönegg in Bern ist eine Utopie Alltag geworden. Diese Menschen haben Zeit, viel Zeit, auch füreinander. Auf den zweiten Blick spürt man das Ringen um Würde. Dies macht die filmische Begegnung mit diesen ausgegrenzten Menschen so berührend – erst recht dort, wo alles Bemühen scheitert und gesellschaftliche Ohnmacht zum Vorschein kommt. Es bleibt die Frage nach dem Wert des Lebens, dem Wert eines Kinderlachens oder alter Hände, müde wie ein Herbstblatt. Das Zusammenleben von alt und jung in der Schönegg ist nicht bloss ein sozialpolitisches Experiment: in "Que sera?" wird es zur poetischen Metapher für Tod und Wiedergeburt.

  17. RO (2006) | Drama, Thriller
    5.2
    6
    1
    Drama von Didi Danquart mit Alexandra Maria Lara und Felix Klare.

    Bukarest 2005. Die Dolmetscherin Brindusa, die zugleich die Sekretärin des Druckereibesitzers Iorga ist, trifft auf den jungen deutschen Ingenieur Stefan. Dieser soll die neue Offsetmaschine in Iorgas Druckerei einrichten, doch er verliebt sich in Brindusa. Die beiden wollen heiraten und gemeinsam nach Deutschland gehen. Dies wiederum versucht Iorga mit aller Macht zu verhindern und verwickelt sich und das junge Liebespaar in eine elementare Auseinandersetzung um Liebe, Macht und kulturelle Identität. Als dann noch aus Deutschland die Familie von Stefan anreist, um die Hochzeit zu feiern, spitzt sich die Situation dramatisch zu und Brindusa steht vor einer existenziellen Entscheidung.

  18. DE (2000) | Thriller
    ?
    2
    Thriller von Walter Weber mit Idil Üner und Benjamin Sadler.

    Ein verschwundener Toter scheint bei der örtlichen Polizei des lauschigen Skiorts Flims Laax nicht allzu viel Interesse zu wecken. Fotografin Saskia ist über die Haltung ebenso irritiert wie über die Tatsache, dass kurze Zeit später auch die Fotos, die sie von dem Opfer gemacht hat, verschwunden sind. In Flims Laax scheinen andere Dinge Priorität zu haben - beispielsweise ein groß angelegter Event im High-Speed-Snowboarden, der unmittelbar bevorsteht. Trainer Flo Capeder, dem Saskia ihren Job als Fotografin des Wettkampfs zu verdanken hat, will sein Team zum Speed-Weltrekord von über 209 km/h führen. Auch Flo zeigt auffällig wenig Interesse an dem verschollenen Toten in der Gletscherspalte, der Wettkampf scheint ihn vollkommen zu beschäftigen. Da Saskia von offizieller Seite wenig Unterstützung erhält, ermittelt sie auf eigene Faust und stößt dabei auf dubiose Geschäftsbeziehungen rund um "TrendVille": Eine Retortenstadt für Trendsportler, die in dem Schweizer Bergdorf aus dem Boden gestampft werden soll und für die noch Sponsoren gesucht werden. Ein Negativ-Image wäre für potenzielle Geldgeber sicher wenig reizvoll, ein eingefahrener Weltrekord im High-Speed-Snowboarden dafür umso mehr. Saskia schwant Böses: Der Einzige, der sich offenbar gegen das geplante Bauvorhaben gestellt hat, war Saskias alter Skilehrer - und genau den meint sie in der Gletscherspalte tot entdeckt zu haben. Irgendwas ist faul. Welche Rollen spielen Event-Organisator Bruno Zaugg und Kurdirektorin Eva Schmid wirklich? Und was hat Flo, mit dem sie eigentlich mehr als Sympathie verbindet, mit der Sache zu tun? Als die Bremsleitungen von Saskias Wagen manipuliert werden, wird ihr klar, dass es jemand auf sie abgesehen hat - die Frage ist, wer.

  19. CH (1962) | Musikfilm, Komödie
    5.3
    5.8
    5
    3
    Musikfilm von Kurt Hoffmann mit Caterina Valente und Walter Giller.

    Als Norbert Lang kurz vor der Jahreswende ein Hotel erbt, steht er vor einem Problem. Das Haus ist zwar gut besucht, aber es mangelt an Personal, und auch die Heizung ist kurz davor, in den Ruhestand zu treten. Anita Rossi, eine Ingenieurin, deren Aufgabe die Reparatur der Heizungsanlage ist, ist aber glücklicherweise mehr als eine reine Technikerin. Sie ist ein Multitalent, und zusammen mit einer Zirkustruppe womöglich der einzige Weg, das baufällige Etablissement zu retten.

  20. DE (2001) | Drama, Mysterythriller
    ?
    Drama von Bettina Wilhelm mit Sylvie Testud und Julia Richter.

    Julie besucht eine Modeschöpferschule und benötigt dringend Geld, um sich Stoffe für eine wichtige Modenschau zu kaufen. Natascha, eine verwöhnte Studentin, will nach New York ziehen. Da ihre Mutter ihr kein Geld geben will, stiehlt Natascha zu Hause eine wertvolle Ikone. Mit gestohlenen Stoffen auf der Flucht, rennt Julie zeitgleich mit Natascha über die Straße. Ein Auto weicht Julie notgedrungen aus, trifft dafür Natascha tödlich. Im Sterben bittet Natascha Julie, die Ikone zurückzubringen. Julie sieht in der Ikone jedoch die Rettung für ihre Modeschau und beschließt, sie zu versetzen. Aus Angst um ihren Seelenfrieden mischt sich Natascha nun als Geist in Julies Leben ein. Zunächst ist Julie nur wenig begeistert von ihrer neuen ständigen Begleiterin. Doch schon bald entwickelt sich eine Freundschaft und die beiden merken, dass sie als Team unschlagbar sind.

  21. CH (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Ulrike Koch.

    Die endlosen Weiten der Wüste im Norden Afrikas sind Heimat einer ganz besonderen, bemerkenswerten Kultur. "Ässhäk" - die Bezeichnung für gegenseitigen Respekt, Geduld und ein friedvolles Miteinander - ist für die Tuareg nicht nur ein Wort, sondern Lebensprinzip. Regisseurin Ulrike Koch gewährt in ihrer Dokumentation erstaunliche Einblicke in die Lebenswelt des faszinierenden Nomadenvolks. In eindrucksvollen Bildern begleitet sie die Tuareg in ihrem Alltag zwischen gleißender Sonne und nächtlicher Kälte in der Sahara. Nach "Die Salzmänner von Tibet" gelang Ulrike Koch erneut ein beeindruckender Dokumentarfilm über außergewöhnliche Lebenswelten. Brillant umgesetzt in der orientalischen Tradition des Märchenerzählens mit den beeindruckenden Bildern von Pio Corradi wirkt der einfühlsame Film noch lange nach.

  22. 6.1
    6
    19
    6
    Familiendrama von Maria Speth mit Sandra Hüller und Susanne Lothar.

    Rita ist mit ihrem Säugling nach Belgien geflohen, weil in Deutschland wegen Dieb­stahls und anderer Delikte nach ihr gefahndet wird. Sie versucht ihren leiblichen Vater zu finden, den sie nie kennen gelernt hat. Dieser lebt jedoch mit Frau und Kin­dern. Das Auftauchen Ritas führt zu familiären Komplikationen. Sie wird schließlich von der belgischen Polizei verhaftet und nach Deutschland abgeschoben. Dort verbüßt sie eine längere Gefängnisstrafe. Ritas andere vier Kinder leben in dieser Zeit bei Ritas Mutter Isabella. Sie betreibt ein Restaurant und hat wenig Zeit, sich um die Kinder zu kümmern. Fanny, die älteste, muss die Verantwortung für ihre Geschwister übernehmen. Nach Ritas Entlassung aus dem Gefängnis holt sie ihre Kinder wieder zu sich. Ge­gen den Willen ihrer Mutter Isabella. Mit Unterstützung Marcs – eines in Deutschland stationierten US-Soldaten- entwickelt sich fast so etwas wie normales, familiäres Le­ben. Doch Rita scheint Marcs Gefühlen nicht zu trauen. Sie passen nicht in das Mus­ter ihrer Erfahrungen. Rita nimmt ihr früheres Leben wieder auf. Kontakte zu anderen Männern, kleine Diebstähle mit einer Freundin. Als Marc zurück in die USA versetzt werden soll, geraten für Rita die Dinge aus dem Gleichgewicht. Der Film entfaltet Schicht für Schicht das Porträt einer Frau, die behauptet, dass ihre Mutter nie eine Mutter für sie war. Die dann aber selbst Kind auf Kind zur Welt bringt, diese ihrer eigenen Mutter unterschiebt und sie so in eine Rolle zwingt, die sie ihr verweigert hat. So reflektieren sich in Ritas Geschichte die Schicksale der vorangegangenen und folgenden Generation. Und man fragt sich, ob Ritas älteste Tochter auch irgendwann über sie sagen wird: “Für mich war sie nie eine Mutter”. (omdb)

  23. FR (1997) | Kriegsfilm, Drama
    6.2
    7
    2
    Kriegsfilm von Francesco Rosi mit John Turturro und Rade Serbedzija.

    27.Januar 1945, Auschwitz. Die Rote Armee befreit die letzten Überlebenden des von den Nationalsozialisten fluchtartig verlassenen Vernichtungslager. Primo, ein junger italienischer Chemiker, gehört zu den Befreiten. Für ihn und für einige seiner Kameraden beginnt ein langer Weg zurück ins Leben, eine Monate dauernde Odyssee durch das vom Krieg gezeichnete Europa. Primo ist ein ironischer, humorvoller, aber auch distanzierter Beobachter der Erlebnisse der bunt zusammengewürfelten Gruppen, die sich mit neuem Lebensmut auf eine Reise begibt, die jeden einzelnen mit den Weiten seiner vielfach malträtierten udn sich nur allmählich den Erinnerungen und einem notwendigen Schmerz öffnenden Seele konfrontiert...

  24. CH (1973) | Horrorfilm, Vampirfilm
    ?
    9
    4
    Horrorfilm von Joseph W. Sarno mit Ulrike Butz und Nico Wolferstetter.

    In einem düsteren Jahrhundert wurde eine junge Baronesse wegen des Vorwurfs von Vampirismus grausam verbrannt. Viele Jahre später versucht eine okkulte Sekte mit brutalen Riten ihre Seele aus dem Jenseits zurückzurufen. Die Geschwister Paul und Julia geraten in dem alten Schloss der Baronesse in einen Strudel aus Sex und Gewalt, aus dem es kein Entkommen zu geben scheint...

  25. CH (2003) | Drama, Kriegsfilm
    ?
    Drama von Alain Gsponer mit Lenn Kudrjawizki und Stipe Erceg.

    Kiki ist illegal in Deutschland, seit er von den Serben aus seiner Heimat, dem Kosovo, vertrieben wurde. Kiki versteckt sich bei seinem besten Freund, dem in Deutschland aufgewachsenen Serben Tiger, der mit dem ganzen "Nationalismusgetue" in seinem Heimatland nichts anfangen kann. Kiki und Tiger trotzen jedem äußeren Druck, es scheint, als ob ihre Freundschaft durch nichts zerstört werden könnte. Erst Sofie und die Intrige von Tigers Vater Milo schüren Eifersucht und Misstrauen, das Tiger zum Verrat an seinem besten Freund treibt.