Die meist vorgemerkten Filme von 1930
- Im Westen nichtsNeues7.18447106Anti-Kriegsfilm von Lewis Milestone mit Louis Wolheim und Lew Ayres.
Im Westen nichts Neues ist die Verfilmung des Klassikers von Erich Maria Remarque, inszeniert von Lewis Milestone.
- Der blaueEngel7.17.422023Drama von Josef von Sternberg mit Emil Jannings und Marlene Dietrich.
Im Drama Der blaue Engel verfällt Emil Jannings als tyrannischer Gymnasialprofessor den Verführungskünsten von Marlene Dietrich, die in einer zwielichtigen Nachtbar singt.
- Das goldeneZeitalter6.98.120112Fantasyfilm von Luis Buñuel mit Gaston Modot und Lya Lys.
Der Film handelt von einer jungen Frau und einem Mann, die sich lieben. Allerdings hat ihre Umwelt, insbesondere die Kirche und ihre Familien, etwas gegen ihre Liebesbeziehung.
- Erde6.86.81027Drama von Aleksandr Dovzhenko mit Stepan Shkurat und Semyon Svashenko.
Im reichen Kosmos der Filminnovatoren des frühen sowjetrussischen Kinos nimmt der ukrainische Regisseur Alexander Dowschenko eine Sonderstellung ein als eigenwilliger Filmpoet. Seine Filme, die meist in Kiew und Odessa gedreht wurden, kamen oft zensiert in die sowjetischen Kinos oder wurden ganz zurückgezogen. In "Erde" hat ein ukrainisches Dorfkollektiv einen Traktor angeschafft. Als der junge Traktorist Wassily es wagt, die Grenzsteine umzupflügen, die bis dahin die Felder der Großgrundbesitzer markierten, wird er von einem Kulaken erschossen. Der Film entstand im historischen Kontext des ersten Fünf-Jahres-Plans und musste um vier Szenen gekürzt werden, die der Prüderie der stalinistischen Zensur zum Opfer fielen.
- Menschen amSonntag7.27.49813Sozialstudie von Curt Siodmak und Robert Siodmak mit Erwin Splettstößer und Brigitte Borchert.
Ein Berliner Wochenende. Weinvertreter Wolf, Grammophon-Verkäuferin Brigitte, Taxifahrer Erwin und Mannequin Christel verabreden sich und fahren am Sonntag zum Strandbad Wannsee und verbringen ihre Freizeit mit Tretbootfahren, Picknick, Spaziergängen, Grammophonhören und Flirten. Brigitte und Wolf lieben sich im Grünen. Bei der Bezahlung des Tretbootes muss Christel aushelfen. Beim Abschied verabredet man sich für nächsten Sonntag. Als Erwin nach Hause kommt, schläft Freundin Annie, der er eine Nachricht mit Treffpunkt hinterlassen hatte.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Das Blut einesDichters7.37.1955Drama von Jean Cocteau mit Enrique Rivero und Elizabeth Lee Miller.
Ein Gedicht in bewegten Bildern, ein Werk der Avantgarde der zwanziger Jahre, das zusammen mit Bunuels "L'Age d'Or" Skandal machte: In ungewöhnlichen Bildmetaphern zeichnet der Film den Schaffensprozeß im Werk des Künstlers, das Zwanghafte seiner Schöpfung, die Flucht vor dem Genius, zweifachen Tod und Auferstehung, aber auch seine letztendliche Vereinigung mit der Muse.
- Marokko - Herzen inFlammen6.97.5598Drama von Josef von Sternberg mit Gary Cooper und Marlene Dietrich.
Die verführerische Barsängerin Amy steht zwischen zwei Männern: Umworben wird sie von dem reichen Gentleman La Bessiere, eine leidenschaftliche Affäre hat sie jedoch mit dem Fremdenlegionär Tom Brown. Überzeugt, dass nur der weltgewandte Franzose ihr ein standesgemäßes Leben bieten kann, verlässt Brown seine Geliebte und meldet sich zu einem selbstmörderischen Fronteinsatz. Doch Amy kann ihre große Liebe nicht vergessen und riskiert alles, um den einzigen Mann zu suchen, der ihr je etwas bedeutet hat.
- Westfront19186.26.3538Anti-Kriegsfilm von Georg Wilhelm Pabst mit Gustav Diessl und Fritz Kampers.
G.W. Pabsts Antikriegsfilm-Klassiker erzählt die Geschichte vierer deutscher Soldaten an der französischen Front im letzten Jahr des Ersten Weltkriegs. Frankreich 1918: Vier deutsche Soldaten, der Bayer, der Student, Karl und der Leutnant liegen während einer Etappenpause bei einem französischen Bauern hinter der Frontlinie in Quartier. Die Soldaten machen Yvette, der Tochter des Bauern den Hof, doch sie wendet nur einem, dem schüchternen, blonden Studenten ihr Herz zu. Bald bricht der Alltag des Grabenkrieges, der Gas-, Artillerie- und Panzerangriffe wieder auf sie herein. In erschütternd harten und realistischen Bildern wird durch das zerstörte Schicksal der vier Menschen die Grausamkeit des Krieges offenbar.
- Mord - Sir John greiftein6.16.9449Mysterythriller von Alfred Hitchcock mit Herbert Marshall und Norah Baring.
In Mord – Sir John greift ein! ist ein Geschworener davon überzeugt, dass eine des Mordes angeklagte Schauspielerin unschuldig ist.
- Die Drei von derTankstelle66.74410Komödie von Wilhelm Thiele mit Lilian Harvey und Willy Fritsch.
Da die drei Freunde Willy, Kurt und Hans pleite sind, verkaufen sie ihr Auto, und eröffnen eine Tankstelle. Es geht so lange gut, bis alle drei Männer sich in das selbe Mädchen verlieben.
- Höllenflieger5.8423Drama von Howard Hughes mit Ben Lyon und James Hall.
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs gehen die Brüder Roy und Monte Rutledge als Piloten zur britischen Luftwaffe, wo Roy die hübsche Helen kennenlernt. Doch dann werden die beiden Brüder von den Deutschen abgeschossen und gefangengenommen.
- Der großeTreck7.17.9426Western von Raoul Walsh und Louis R. Loeffler mit John Wayne und Marguerite Churchill.
Breck Coleman führt, auf der Suche nach dem Mörder seines bestes Freundes, einen Siedlertreck von Missouri nach Westen über den Oregon Trail. Dabei müssen Angriffe von Indianern, Stürme, Wüsten, reißende Flüsse und hohe Berge überwunden werden.
- Unter den Dächern vonParis6.55.3321Drama von René Clair mit Albert Préjean und Pola Illéry.
Als Albert ins Gefängnis muß, fängt seine Freundin eine Beziehung mit seinem Freund Fred an.
- AnimalCrackers6.76.4315Komödie von Victor Heerman mit Groucho Marx und Harpo Marx.
Ein Hurra für Captain Spaulding! Animal Crackers ist ein absoluter Klassiker der Leinwandgeschichte und heute noch genauso unwiderstehlich komisch wie bei seiner Premiere im Jahr 1930. Der Film stellt Grouchos einzigartigen Captain Spaulding vor, dessen Song später auch zum Thema seiner Fernsehserie “You Bet Your Life” wurde. Weitere Highlights sind Grouchos Afrika-Vortrag (“Eines morgens schoss ich in meinem Schlafanzug einen Elefanten. Keine Ahnung, wie er in den Schlafanzug kam.”) und die Kartenpartie von Harpo und Chico gegen die wohlhabende Society-Dame Mrs. Rittenhouse (Margaret Dumont). Das Drehbuch stammt von Morrie Ryskind.
- À propos deNice7.56.5312Dokumentarfilm von Jean Vigo.
Ein kurzer Dokumentarfilm über die Casinos, Boulevards und Friedhöfe Nizzas in Form eines satirischen Montagefilms.
- Unser täglich Brot - Die Frau ausChicago7.66.329Drama von F.W. Murnau mit Charles Farrell und Mary Duncan.
Der junge Bauer Lem fährt in die Stadt, um Getreide zu verkaufen und lernt dabei das “City-Girl” Kate kennen. Kate verdreht den Männern in der Stadt den Kopf, sie selber sehnt sich aber nach einem Leben auf dem Lande. Die Beiden verstehen sich gut und empfinden bald mehr für Einander als nur Freundschaft. Doch Lem verläßt die Stadt und fährt zu seinem herrschsüchtigen Vater Tustine aufs Land zurück. Kate ist über Lems Abreise verzweifelt und auch Lem erkennt, wieviel ihm Kate bedeutet. Er fährt zu ihr zurück, um sie zu heiraten. Als die beiden Verliebten auf dem Hof ankommen, wird Kate von Tustine abgelehnt. Im Laufe der Zeit wird sie sogar von ihm beschuldigt, Lem mit Mac, dem Schnitter, zu betrügen. Die Stimmung auf dem Hof wird für Kate unerträglich und sie verlässt Lem, der sich gegen Tustine nicht durchsetzen kann. Als Lem, zusammen mit den anderen Schnittern, die von Mac aufgewiegelt worden sind, den Hof verlassen will, um Kate zu folgen, schießt der Vater wütend auf die Wagen der Schnitter und trifft dabei fast seinen eigenen Sohn. Nun begreift Tustine was er getan hat, umarmt seinen Sohn und verspricht, von jetzt an Kate auf dem Hof zu akzeptieren.
- Die Frau jenerNacht7.27.3202Gangsterfilm von Yasujiro Ozu mit Chishû Ryû und Tatsuo Saitô.
Im japanischen Gangsterfilm und Familiendrama Die Frau jener Nacht überfällt ein Mann eine Bank, um seine Tochter zu retten.
- AnnaChristie6.46.520Drama von Clarence Brown mit Greta Garbo und Charles Bickford.
Nach etwa 16 Minuten in dieser Filmfassung des Pulitzer-preisgekrönten Stücks von Eugene ONeill bekamen die Zuschauer 1930 das zu hören, worauf sie gespannt warteten: Greta Garbo tritt auf und spricht ihren allerersten Satz auf der Leinwand: "Gib mir 'nen Whisky" Genauso wie Lon Chaney und Charlie Chaplin hatte die "Die Göttliche" bisher einfach weiterhin Stummfilme gedreht, obwohl sich der Tonfilm längst durchgesetzt hatte. Mit diesem Film schuf sie einen neuen Meilenstein, der ihren Übergang in die neue Epoche markiert: Sie spielt eine ehemalige Prostituierte, die von ihrer Vergangenheit eingeholt wird und deswegen vielleicht auf ihr Glück verzichten muß.
- Das SalzSwanetiens7.5191Dokumentarfilm von Michail Kalatosov.
Der Semi-Dokumentarfilm Das Salz Swanetiens schildert das Leben in einer der ärmsten Regionen des Kaukasus. Abgeschiedenheit und religiöses Brauchtum werden überwunden durch die heldenhaften Arbeiter der Sowjetunion.
- Borderline5.87.216Drama von Kenneth MacPherson mit Paul Robeson und Eslanda Robeson.
Der Engländer Kenneth Macpherson gab nicht nur im Verbund mit seiner Frau, der Schriftstellerin Winifred Bryher, die legendäre Zeitschrift Close up heraus, sondern drehte auch höchst außergewöhnliche Experimentalfilme, darunter 1930 - kurz vor Einführung des Tonfilms - den Avantgarde-Stummfilm "Borderline" (Grenzlinie) mit dem bekannten Schauspieler und Sänger Paul Robeson, einem der großen afroamerikanischen Bürgerrechtler und dessen Frau Eslanda sowie der amerikanischen Dichterin H.D. (Hilda Doolittle). "Borderline" versetzt sein farbiges Hauptdarsteller-Paar in ein schäbiges Schweizer Grenznest. In dieser provinziellen weißen Umgebung entspinnt sich ein Eifersuchtsdrama. Mit geringem Budget entstand in zehn Tagen ein surrealistisch inspiriertes Werk, das lange Zeit nahezu verschollen blieb. Der Film leistet eine beispiellose Synthese der formalen Experimente der europäischen Avantgarde und zeigt dabei ein großes politisch-soziales Engagement in Fragen der Gender- und Rassenpolitik. Mit hypnotischem neuen Filmscore des Jazz-Saxophonisten Courtney Pine.
- WalkCheerfully?151Sozialdrama von Yasujiro Ozu mit Takeshi Sakamoto und Hiroko Kawasaki.
Der Kleinkriminelle Kenji führt ein unstetes Leben und steht stets mit einem Bein im Gefängnis. Als er sich in die sanftmütige Yazue verliebt, muss er sein Leben grundsätzlich ändern, denn nur so kann er sicher sein, dass ihn seine große Liebe nicht verlässt.
- Stürme über dem MontBlanc5.67.8151Bergfilm von Arnold Fanck mit Leni Riefenstahl und Sepp Rist.
Hannes (Sepp Rist) betreut eine Wetterstation auf dem Montblanc. Verliebt ist er in seine Morse-Partnerin Hella (Leni Riefenstahl). Als er, vom Schneesturm überrascht, zu erfrieren droht, ist sie seine einzige Hoffnung…
- Start in dieDämmerung?14Kriegsfilm von Howard Hawks mit Douglas Fairbanks Jr. und Richard Barthelmess.
1915, während des Ersten Weltkrieges in Nordfrankreich: Eine britische Fliegerstaffel muss im Luftkampf gegen die Deutschen immer wieder schwere Verluste hinnehmen, weil ihre Maschinen schadhaft und viele ihrer Piloten allzu jung und schlecht ausgebildet sind. Der verantwortliche Major Brand muss sich deshalb von seinem „Flieger-Ass“ Dick Courtney vorhalten lassen, ein „Schlachter“ zu sein. Als Brand ins Hauptquartier bestellt wird, bestimmt er Courtney als seinen Nachfolger. Doch dieser kann nicht anders handeln als sein Vorgänger und wird darüber zum starken Trinker. Als er auch den jüngeren Bruder seines besten Freundes Scott in die aussichtslose Luftschlacht schicken muss, droht die Freundschaft mit Scott zu zerbrechen … „Was für ein scheußlicher Krieg“: Während Tageslichtaufnahmen die Kriegseinsätze sachlich-emotionslos wiedergeben und den typischen „Hawks-Kosmos“ aus Kameradschaft, Professionalität und Stoizismus begründen, kommt die Wirkung der „düsteren Wirklichkeit“ auf das Seelenleben der Beteiligten in deren höhlenhaftem Quartier zum Ausdruck, wo unter den expressiven Schrägen des Dachstuhls eine klaustrophobische Enge, zuweilen aber auch eine irritierend bukolische Gemütlichkeit herrscht.
- Das Paradies derDamen6.47.511Drama von Julien Duvivier mit Dita Parlo und Ginette Maddie.
Denise, eine Waise, geht nach Paris, um im Laden ihres Onkels Arbeit zu finden. Doch das prächtige Kaufhaus gegenüber, "Das Paradies der Damen", zerstört alle kleinen Geschäfte der Umgebung. Anhand der Geschichte der Protagonistin, die, fasziniert von der Pracht, im "Paradies der Damen" eine Anstellung findet, beschreibt der Film das Wachstum und die Struktur dieses Kaufhauses und gleichzeitig den Niedergang des Einzelhandels eines kompletten Pariser Stadtviertels. Die auftauchenden Figuren sind aktiv oder passiv mit dem wuchernden Kaufhaus verbunden: als Mitarbeiter, Käufer oder anliegender Einzelhändler. Besonderes Augenmerk findet neben der Verkäuferin Denise der Inhaber des Kaufhauses, Octave Mouret, und dessen Leben in der feinen Pariser Gesellschaft sowie seine Geschäftspraktiken. Vorbild für diese Figur war der Unternehmer Auguste Hériot, der das Pariser Kaufhaus Grands Magasins du Louvre begründete.