Der blaue Engel ist ein Drama aus dem Jahr 1930 von Josef von Sternberg mit Emil Jannings und Marlene Dietrich.

Im Drama Der blaue Engel verfällt Emil Jannings als tyrannischer Gymnasialprofessor den Verführungskünsten von Marlene Dietrich, die in einer zwielichtigen Nachtbar singt.

Aktueller Trailer zu Der blaue Engel

Komplette Handlung und Informationen zu Der blaue Engel

Professor Immanuel Rath (Emil Jannings) hat einen geordneten Tagesablauf und lebt in seiner bis ins kleinste Detail geordneten Welt. Als Gymnasialprofessor führt er ein strenges Regiment. Das bringt ihm in seiner Klasse männlicher Schüler, den Spitznamen Unrat ein. Als er vom Klassenprimus, erfährt, dass sich einige seiner Schüler abends im Hafen-Viertel in einer Spelunke Namens „Der blaue Engel” herumtreiben, zögert Rath keine Sekunde diesem Treiben schnellstmöglich ein Ende zu setzen. In der Kneipe trifft er auf eine Welt, in der leicht bekleidete Damen frivole Lieder zum Besten geben und mehr zeigen, als die öffentliche Moral erlaubt.

Rath hingegen schliddert in eine Gesellschaft, die alle seine Werte auf den Kopf stellt. Im “Blauen Engel” lernt er die Tänzerin und Sängerin Lola-Lola (Marlene Dietrich), den Direktor und Zauberer Kiepert (Kurt Gerron), dessen Frau Guste (Rosa Valetti) und den stummen Clown (Reinhold Bernt) kennen.

Hintergrund & Infos zu Der blaue Engel
Potsdam Babelsberg war das Hollywood Europas. Josef von Sternberg kehrte 1930 aus dem echten Hollywood nach Deutschland zurück und übernahm auf Bitten von Emil Jannings und Produzent Erich Pommer die Regie der Verfilmung des Romans Professor Unrat von Heinrich Mann. Für Marlene Dietrich war diese beeindruckende Charakterstudie der Durchbruch. Mit der Paraderolle der Lola und ihrem Song ‘Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt’ stahl die Diva, die erst mit dem Erfolg des Klassikers eine werden sollte, allen die Schau.

Der Amerikaner Josef von Sternberg, dessen einziger in Deutschland gedrehter Film Der Blaue Engel ist, stellte seinen Film in die Tradition des Expressionismus und des Kammerspielfilms der frühen 1920er Jahre. Kontrastreiche Bilder, windschief erscheinende Kulissen und die Identifikation des Filmes mit seinem triebregierten Protagonisten zeigt die Nähe zu Murnaus Der letzte Mann (1924). Emil Janningss Spiel steht zudem ebenfalls noch ganz im Geiste des Stummfilms. Marlene Dietrichs zwangloses, natürliches Spiel, entspricht hingegen den Erfordernissen des Tonfilms weit besser.

Schaue jetzt Der blaue Engel

im Kino

Cineamo Logo

Was wäre wenn...

du jederzeit Der blaue Engel im Kino schauen könntest? Mit Cineamo kannst du das!

Leider ist Der blaue Engel derzeit bei keinem der auf Moviepilot aufgelisteten Anbietern zu sehen. Merke dir den Film jetzt vor und wir benachrichtigen dich, sobald er verfügbar ist.

Cast
Crew
Kameramann/frau
Produzent/in
Kameramann/frau

3 Videos & 2 Bilder zu Der blaue Engel

Statistiken

Das sagen die Nutzer zu Der blaue Engel

7.1 / 10
646 Nutzer haben den Film im Schnitt mit Sehenswert bewertet.
9
Nutzer sagen
Lieblings-Film
5
Nutzer sagen
Hass-Film
307
Nutzer haben sich diesen Film vorgemerkt
23
Nutzer haben
kommentiert

Das könnte dich auch interessieren

Filter:
Alle
Freunde
Kritiker
Ich
Sortierung:
Datum
Likes
Bewertung
VON DEN MACHERN VON SCREAMBED REST – AB 15. JUNI IM KINO!