Die meist vorgemerkten Filme von 1932

Du filterst nach:Zurücksetzen
1932
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. Im Zeichen des Kreuzes
    ?
    22
    Monumentalfilm von Cecil B. DeMille mit Fredric March und Elissa Landi.

    Kaiser Nero lässt 66 n. Chr. Rom anzünden und beschuldigt die Christen, die ihn nicht als Herrscher der Welt anerkennen, der Tat. Der Christ Titus soll in Rom einen Brief des Apostels Tarsus an die dortige Christengemeinde abliefern. Er zeichnet das Zeichen eines halben Kreuzes in den Sand, woraufhin er verhaftet wird. Sein Mitgefangener, der Römer Favius, kann das Zeichen vervollständigen...

  2. ?
    21
    2
    Fantasyfilm von Georg Wilhelm Pabst mit Brigitte Helm und Heinz Klingenberg.

    In Afrika erzählt der französische Kolonialoffizier Saint-Avit einem jungen Leutnant von seinem zurückliegenden Abenteuer in der sagenhaften Stadt Atlantis, die unter dem Wüstensand begraben liegen soll: Vor zwei Jahren sind er und sein Freund Morhange dorthin verschleppt worden.

  3. US (1932) | Thriller, Horrorfilm
    6.1
    20
    1
    Thriller von Michael Curtiz mit Lionel Atwill und Fay Wray.

    Der Reporter Lee Taylor recherchiert in einer spektakulären Mordserie, die bisher sechs Opfer gefordert hat. Dabei stößt er auf ein Forschungslabor, das von Dr. Xavier geleitet wird. Taylor ahnt nicht, was auf ihn zukommt, als er aus der unheimlichen Mordserie journalistisch Kapital zu schlagen versucht.

  4. US (1932) | Kriegsfilm, Drama
    6.5
    7.3
    20
    2
    Kriegsfilm von Frank Borzage mit Gary Cooper und Adolphe Menjou.

    Der Klassiker In einem anderen Land bettet eine romantische Liebesgeschichte in die grausame Wirklichkeit des Ersten Weltkriegs ein und basiert auf Ernest Hemingways Roman A Farewell to Arms von 1929.

  5. US (1932) | Kriminalfilm, Drama
    6.7
    19
    5
    Kriminalfilm von Michael Curtiz mit Spencer Tracy und Bette Davis.

    Der Gangster Tom Connors hat sich in der Haft zum Mustergefangenen entwickelt. Bei einem Urlaub auf Ehrenwort wird er Zeuge, wie seine Freundin Fay den aufdringlichen Politiker Finn in Notwehr tötet. Tom nimmt die Schuld auf sich, um Fay vor dem Gefängnis zu retten, obwohl auf ihn nun der elektrische Stuhl wartet.

  6. US (1932) | Drama
    7.1
    5.8
    19
    1
    Drama von Tay Garnett mit William Powell und Kay Francis.

    Der wegen Mordes zum Tode verurteilte Dan Hardesty ist aus dem Gefängnis entflohen. Im fernen Hongkong hofft der weltmännische Lebemann vor der Polizei sicher zu sein. In einem Nachtlokal macht er die Bekanntschaft der attraktiven Joan Ames, es ist Liebe auf den ersten Blick. Ausgerechnet jetzt spürt der emsige Detective Sergeant Steve Burke den Ausbrecher auf, um ihn zurück in die Todeszelle zu bringen. An Bord der "SS Maloa" soll der entflohene Mörder nach San Francisco überführt werden. Zu Beginn der Reise geht der Detective jedoch über Bord - Dan rettet dem Nichtschwimmer das Leben, und zum Dank darf er sich während der Überfahrt ohne Handschellen frei bewegen. Das trifft sich gut, denn auch die bezaubernde Joan befindet sich unter den Passagieren. Die beiden verlieren nicht viel Zeit und kommen sich rasch nahe. Joan ist überglücklich, doch sie ahnt nicht, dass dies für Dan die letzte Reise ist. Aber auch Joan hütet ein Geheimnis: Sie ist unheilbar herzkrank und hat vielleicht nur noch wenige Monate zu leben. An Bord befindet sich noch ein weiteres Pärchen, das es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt: der quirlige Taschendieb Skippy und die Hochstaplerin "Barrel House Betty", die noch in Dans Schuld steht. Als Betty bemerkt, dass Dan in dieser aussichtslosen Situation seiner großen Liebe begegnet ist, fasst sie sich ein Herz, um dem sympathischen Ganoven zu helfen. Beim letzten Zwischenstopp der "SS Maloa" in Honolulu gelingt es Betty, den wachsamen Detective Burke auszutricksen und Dan eine Möglichkeit zur Flucht zu verschaffen. Doch dafür müsste Dan seine große Liebe im Stich lassen.

  7. JP (1932) | Drama
    7.1
    16
    1
    Drama von Mikio Naruse mit Yoshiko Okada und Kenji Oyama.

    In Nicht blutsverwandt, einem frühen Stummfilmdrama von Mikio Naruse, geht es um die komplizierte Beziehung einer Mutter zu ihrem adoptierten Kind und dessen leiblicher Mutter.

  8. US (1932) | Drama
    6.7
    16
    3
    Drama von Victor Fleming und John Lee Mahin mit Clark Gable und Jean Harlow.

    China, in den 1930er-Jahren: Dennis Carson, Besitzer einer großen Kautschuk-Plantage, ist schlecht gelaunt. Eigentlich ist er immer schlecht gelaunt. Falls es jemals eine Frau in seinem Leben gab, hat die schon längst die Flucht ergriffen. Die Plantage ist absolut frauenfreies Gebiet. Doch innerhalb nur weniger Tage ändert sich dies: Erst taucht die platinblonde Vantine auf, die aus der nächstgrößeren Stadt flüchten und ihre Karriere als Bardame frühzeitig beenden musste, dann kommt der neue Mitarbeiter Gary Willis, der seine anbetungswürdige Gattin Barbara mitbringt. Nachdem sich Dennis erst mal mit Vantine vergnügt, strebt er doch nach höheren Weihen und umwirbt die sittsame Barbara. Die kann dem animalischen Charme des rauen Burschen nicht lange widerstehen; und als Dennis mit einem geschickten Schachzug ihren Ehemann auf ein mehrwöchiges Projekt außerhalb der Plantage schickt, beginnen die beiden eine heiße Affäre. Dennis plant sogar, die Plantage zu verkaufen und mit Barbara ein neues Leben in der zivilisierten Welt anzufangen. Doch dazu müsste er über Leichen gehen - und dies nicht nur im übertragenen Sinne.

  9. US (1932) | Komödie
    7.6
    16
    12
    Komödie von James Parrott mit Stan Laurel und Oliver Hardy.

    In dieser 1932 mit einem Oscar ausgezeichneten “besten Kurzfilmtragödie” müssen Stan und Ollie über eine lange steile Treppe ein Klavier anliefern, mit dem eine Dame ihren Mann überraschen möchte.

  10. US (1932) | Drama
    6.6
    15
    2
    Drama von Howard Hawks mit Edward G. Robinson und Richard Arlen.

    Kapitän Mike rettet seinem jungen Steuermann Bob beim Untergang ihres Fischkutters das Leben, verliert dabei aber eine Hand durch einen Hai. Mit einem neuen Kutter gehen beide erneut auf Fischfang. Der ältere Mike verliebt sich in Quita, heiratet sie und nimmt sie mit an Bord. Quita aber verliebt sich in Bob. Als Mike von der Liaison erfährt, will er sich rächen und Bob angreifen, verfängt sich dabei aber in einer Harpunenleine. Er stürzt über Bord und fällt einem Tiger-Hai zum Opfer.

  11.  (1932) | Kriminalfilm
    ?
    12
    1
    Kriminalfilm von Werner Hochbaum mit Gina Falckenberg und Friedrich Gnaß.

    Ein Film über das Milieu der Hamburger Unterwelt.

  12. FR (1932) | Drama, Kriegsfilm
    7.5
    6.8
    11
    Drama von Raymond Bernard mit Raymond Aimos und Jean-François Martial.

    Nach dem Abschluss seines Studiums meldet sich Gilbert Demachy freiwillig als Soldat. Anfangs noch naiv, verändert ihn der Krieg schnell. Die Erfahrung des drohenden Todes legt sich wie ein unheilvoller Schatten über sein Schicksal.

  13. US (1932) | Drama, Actionfilm
    6.4
    11
    1
    Drama von Howard Hawks mit James Cagney und Joan Blondell.

    Der Rennfahrer-Champion Joe Greer nimmt seinen talentierten jüngeren Bruder Eddie in sein Team auf. Die beiden ziehen von Rennen zu Rennen, und bald schon ist Eddie ebenso berühmt wie sein großer Bruder. Joe hat viele schlechte Erfahrungen mit Frauen gemacht und will, dass seinem Bruder nicht dasselbe widerfährt. Als Eddie sich in die vom Motorsport begeisterte Anne verliebt, wirft Joe seinen Bruder verärgert aus dem Team. Beim nächsten Rennen gehen Joe und Eddie erstmals als Konkurrenten an den Start. Es kommt zu einer Auseinandersetzung, bei der Joe versucht, seinen Bruder von der Bahn zu drängen. Doch der Wagen von Joes Freund Spud Conners schiebt sich zwischen die beiden. Dabei fängt sein Auto Feuer und Spud verunglückt tödlich. Joe verliert darauf bei jedem Rennen die Nerven. Seine Karriere scheint beendet, während Eddie einen Triumph nach dem anderen feiert. Beim großen Rennen von Indianapolis beobachtet Joe als Zuschauer, wie sein Bruder einem sicheren Sieg entgegensteuert. Plötzlich löst sich an Eddies Hinterrad das Profil vom Reifen. Umherfliegende Gummiteile verletzen Eddie, der an der Box halten muss und seinen Vorsprung einbüßt. Joe übernimmt das Steuer. Er bekommt seine Nerven wieder unter Kontrolle. Runde um Runde kann er den Rückstand zum Führungswagen aufholen.

  14. US (1932) | Kriminalfilm, Drama
    6.1
    10
    2
    Kriminalfilm von Mervyn LeRoy mit Edward G. Robinson und Vivienne Osborne.

    Der Bauarbeiter John sitzt auf dem elektrischen Stuhl. In den letzten zwei Sekunden seines Lebens sieht der Einzelgänger die Tragödie an sich vorüberziehen, die ihm das Todesurteil einbrachte: Sein Kollege Bud und dessen Verlobte Annie haben für John ein Mädchen zum Ausgehen gefunden, doch John ergreift vor ihr die Flucht. Dabei gerät er in einen Tanzclub und lernt die selbstbewusste Shirley kennen, die dort als "Taxi-Girl" arbeitet. John verliebt sich in sie und verprügelt einen von Shirleys aufdringlichen Tanzpartnern. Bud jedoch hält Shirley für eine berechnende Lügnerin. Sein Verdacht bestätigt sich, als es Shirley gelingt, den volltrunkenen John in einer Nacht-und-Nebel-Aktion zu heiraten. Als John und Bud auf der Hochhaus-Baustelle wegen Shirley in Streit geraten, stürzt Bud in die Tiefe. John plagen nach dem Tod seines Freundes Schuldgefühle und Ängste. Shirley zeigt ihm daraufhin ihre ganze Verachtung. Gegen seinen Willen fängt sie wieder an, im Tanzclub zu arbeiten. Als Shirley ihm ankündigt, dass sie auch Annie zur Arbeit als "Taxi-Girl" überreden will, verliert John die Nerven und nimmt blutige Rache.

  15. US (1932) | Komödie, Kriegsfilm
    6.8
    10
    4
    Komödie von Lloyd French und Harry Black mit Stan Laurel und Oliver Hardy.

    Nach vergeblichen Versuchen, aus ihnen richtige Soldaten zu machen, werden Dick und Doof in die Schützengräben Frankreichs geschickt. Sie freunden sich mit dem Rekruten Eddie an, der ihnen von seiner kleinen Tochter erzählt. Als Eddie im Krieg fällt, beschließen Stan und Ollie, seine Tochter bei den unfreundlichen Pflegeeltern abzuholen, um sie den Großeltern zu bringen. Leider wissen sie nur, dass die Großeltern Smith heißen und in New York wohnen.

  16. FR (1932) | Drama, Komödie
    7.4
    9
    1
    Drama von Marc Allégret mit Pierre Fresnay und Milly Mathis.

    Als der junge Marius auf einem Schiff anheuert, bleibt seine Jugendliebe Fanny in Marseille zurück. Marius ahnt nicht, dass Fanny ein Kind erwartet. In sporadischen Briefen meldet sich Marius bei seinem Vater César und berichtet von seinem glücklichen Leben auf See. Um ihrem ungeborenen Kind eine Zukunft zu bieten, akzeptiert Fanny den Heiratsantrag des wohlhabenden Witwers Honoré Panisse, der Fanny bereits seit einiger Zeit Avancen macht. Von ihrem schlechten Gewissen geplagt, erzählt sie ihm schließlich von ihrer Schwangerschaft. Zu Fannys Überraschung erklärt sich Panisse bereit, Fanny trotzdem zu heiraten und das Kind als sein eigenes großzuziehen. Von der Ehe erhofft sich Fanny eine stabile soziale Position. Etwa zwei Jahre später kehrt Marius nach Marseille zurück. Er sucht die inzwischen verheiratete Fanny auf, um ihr seine Liebe zu gestehen. Als Marius versteht, dass Fannys Kind sein Sohn ist, fordert er seine Rechte als Vater ein und bittet Fanny, Panisse zu verlassen. Da taucht Marius' Vater César im Haus von Panisse auf, um seinen Sohn zur Vernunft zu bringen. Es kommt zur Konfrontation zwischen Fanny, Panisse, César und Marius, als Panisse frühzeitig von einer Reise zurückkehrt. Panisse stellt Fanny frei, mit Marius zu gehen, besteht jedoch auf sein Recht, als offizieller Vater des Kindes anerkannt zu werden. Marius versteht, dass die zweckmäßige Ehe zwischen Fanny und Panisse die Zukunft seines Sohnes sichert und dass auch Fanny nicht mehr bereit ist, ihr Leben für ihn aufzugeben, obwohl sie ihn noch immer liebt. Er verabschiedet sich von Fanny als Madame Panisse

  17. DE (1932) | Komödie
    6.9
    9
    Komödie von Max Ophüls mit Willy Domgraf-Fassbaender und Jarmila Novotna.

    Marie, die Tochter des Bürgermeisters, soll mit Wenzel, dem Sohn eines reichen Mannes, verheiratet werden. Die allerdings ist verliebt in Hans, der, was niemand weiß, ein Halbbruder von Wenzel ist. Marie und Hans kommen jedoch nicht zusammen weil ein Heiratsvermittler Hans für 300 Gulden dazu gebracht hat, auf Marie zu verzichten. Marie ist enttäuscht und würde nun doch Wenzel nehmen, dem ist die Ehe mit ihr allerdings inzwischen so madig gemacht worden, dass er an ihr nicht mehr interessiert ist. Eine Klausel im Vertrag ermöglicht es aber, dass doch noch alles zu einem guten Ende kommt. Verfilmung der gleichnamigen Oper von Bedøich Smetana

  18. DE (1932) | Komödie
    ?
    9
    2
    Komödie von Paul Martin mit Lilian Harvey und Willy Fritsch.

    Die beiden jungen Fensterputzer Willy I und Willy II sind die besten Freunde - wenn sie sich nicht gerade um eine hübsche Frau prügeln. Als die beiden mal wieder dabei sind, Fenster zu polieren, sehen sie die kleine blonde Jou-Jou, die in einem Wanderzirkus als Wurfgeschoß dient. Jou-Jou träumt von einer Karriere in Hollywood, deshalb ist sie auch einem Gauner, der sich als der berühmte Manager Merryman ausgegeben hat, auf den Leim gegangen. Reichtum und Berühmtheit hat er ihr versprochen - gegen eine Gebühr von 25 Dollar. Nun steht Jou-Jou vor dem amerikanischen Konsulat und wird vom Portier gnadenlos zurückgewiesen. Die zwei Willys nehmen das arme Ding unter ihre Fittiche, trösten sie und lassen sie in ihre "Wohnung", die aus zwei alten Eisenbahnwagen besteht, einziehen. Ganz klar, daß diese Dreierkonstellation nicht lange gutgeht, denn sowohl Willy I als auch Willy II haben ein Auge auf Jou-Jou geworfen. Als Jou-Jou eines Tages erfährt, daß Merrymann wieder in Berlin weilt, will sie ihn zur Rede stellen, nicht ahnend, daß sie dieses Mal den echten Mr. Merryman vor sich hat. Der ist so entnervt von ihrem wütenden Auftritt, daß er ihr ein Engagement verspricht, um endlich seine Ruhe zu haben. Jou-Jou ist überglücklich, nur: was wird aus den beiden verliebten Willys?

  19. US (1932) | Drama
    ?
    8
    Drama von Thornton Freeland mit Dorothy Mackaill und Humphrey Bogart.

    Carol Owen will Fliegen lernen. Sie ist jung, schön und reich und meldet sich bei Jim Leonard zum Unterricht an. Der mittellose Flugzeugmechaniker und die reiche Carol verlieben sich heftig ineinander.

  20. DE (1932) | Komödie
    7.2
    6.5
    8
    Komödie von Ludwig Berger mit Käthe von Nagy und Willy Fritsch.

    Die Zimmervermieterin Seidelbast hat ein Zimmer gleich zweimal vermietet. Am Tag gehört es dem Kellner Hans, der im Nachtlokal "Casanova" tätig ist. In der Nacht bewohnt es die kleine Maniküre Grete, die jeden Abend todmüde nach Hause kommt. Obwohl sich beide noch nie gesehen haben, mögen sie sich nicht leiden, weil sie jeweils die Sachen des anderen recht unsanft behandeln. Eines Morgens begegnen sie sich im Hauseingang. Hans findet großen Gefallen an dem rassigen Mädchen, das gerade in das elegante Auto des Herrn Krüger steigt, den sie zu Hause maniküren soll. Da Hans in seinem Kellnerfrack nach Hause kommt, schätzen sich beide falsch ein. Er hält sie für ein reiches Mädchen, sie glaubt, er wäre ein wohlhabender Nachtbummler. Dennoch kommt es zu einer Verabredung, die beide nach Potsdam führt. Sie verlieben sich und sind so mit sich beschäftigt, daß sie abends unbemerkt im Schloß Sans-souci eingeschlossen werden. Auf der Rückfahrt nach Berlin vergessen sie nicht, sich für den nächsten Abend zu verabreden. Das Treffen kommt aber nicht zustande. Grete findet ihr schönstes Kleid zerknittert in einer Ecke des Schrankes vor und begießt daher aus Rache den Anzug ihres Mitbewohners mit Wasser. Beide fühlen sich nun versetzt, und weil Hans glaubt, Grete wäre die Tochter Krügers, sucht er sie auf Anraten seines Freundes Helmut dort auf. In der Wohnung Krügers kommt es zu Mißverständnissen, weil der Hausherr ihn für den Bankier Meyer hält. Mit ihm möchte er gern seine Tochter Trude verloben, da er selbst pleite ist. Grete, die Krüger gerade wieder einmal maniküren soll, hält sich zufällig im Nebenzimmer auf und mißdeutet den Dialog der beiden Männer. In der Annahme, Hans sei der Bankier Meyer, der um die Hand Trudes anhält, geht sie mit dem Bankier aus, den sie im Vorzimmer trifft. Sie besuchen ausgerechnet das Lokal, in dem Hans beschäftigt ist. Gekränkt und verbittert muß er beiden das Abendessen servieren, spricht in seinem Kummer anschließend tüchtig dem Alkohol zu und verliert dadurch seine Anstellung. Mit Mühe erreicht er sein Zimmer bei der Witwe Seidelbast und findet zu seinem Erstaunen Grete im Bett vor, weil er zu früh heimgekehrt ist. Nun werden alle Mißverständnisse aus der Welt geschafft und beide werden sich einig.