Die meist vorgemerkten Filme von 2005
- Commissario Montalbano:Kümmelblättchen(2005)?von Alberto Sironi.
Als der geizige, alte Bauunternehmer Girolamo Cascio überfahren wird, glaubt man zunächst an einen Unfall. Doch dessen Buchhalter, Ciccio Monaco, macht Commissario Montalbano darauf aufmerksam, dass daran etwas faul ist. Und Richter Scognamiglio weist darauf hin, dass es einen Zusammenhang mit dem Pennisi-Fall geben könnte, in dem man den Verurteilten gerade nach 20 Jahren Haft entlassen hat…
- Fötusraub - MörderischeGeburt(2005)?von Iain Scollay.
Akribisch rekonstruiert der Film von Iain Scollay Mordfälle an hochschwangeren Frauen, die verübt werden, um an deren ungeborenen Babys zu gelangen. Die Dokumentation beleuchtet drei Fälle von Fötusraub, die sich während des Zeitraums von 1987 bis 2004 in den USA ereigneten. Die Täterinnen waren verheiratete Frauen, die ihrem Umfeld über Monate hinweg eigene Schwangerschaften vorgetäuscht hatten.
- Anfassenerlaubt?Dokumentarfilm von Johannes Naber.
Die Tanzschule Müller in Rastatt, nahe der deutsch-französischen Grenze, ist ein Spiegel der kleinstädtischen Gesellschaft. Ralf, der Tanzlehrer, bringt den Jugendlichen zwischen roten Lederpolstern und Discokugeln die ersten Tanzschritte bei - aber nicht nur das. Der Tanzkurs ist eines der letzten funktionierenden Initiationsrituale unserer Gesellschaft, der Eintritt in die Erwachsenenwelt, heute fast genau so wie vor 50 Jahren. Auch Theresa (15 Jahre), Vanessa (14 Jahre) und Romina (14 Jahre) haben sich entschlossen 'ins Müllers' zu gehen. Jetzt sitzen sie nervös in ihrer ersten Tanzstunde und hoffen, dass sie von einem Jungen aufgefordert werden. Drei normale Teenager, die langsam einen eigenständigen, kritischen Blick auf ihre Umwelt, ihre Familien und auf sich selbst entwickeln und: Die Pubertät hat sie voll erwischt. Ihre Väter arbeiten in der Autoindustrie, die den Puls der Kleinstadt bestimmt. Liebevoll, aber auch ratlos, versuchen sie, ihren Töchtern beim Erwachsenwerden zu helfen. Theresa plagt sich mit ihrer Figur. Sie findet sich zu dick und versucht seit zwei Jahren, Diät zu machen. Romina hat im Italienurlaub in Rimini einen Jungen kennen gelernt, einen hübschen 19-jährigen Italiener mit einer Zahnspange. Ungeduldig wartet sie, dass er ihre Briefe beantwortet. Vanessa geht dreimal die Woche zum Turnen und sagt, ohne Sport könne sie nicht leben und erwachsen werden wolle sie nicht. Aber langsam verschieben sich auch bei ihr die Prioritäten. Der Film bewegt sich auf das magische Datum des Abschlussballs zu, und es dreht sich alles um das Ballkleid und den richtigen Tanzpartner. Während der Zeit des Tanzkurses haben sich erste Risse in der heilen Welt der jungen Mädchen aufgetan und sie sind ein Stück weit zu Frauen geworden. Die Kindheit ist definitiv vorbei. 'Anfassen Erlaubt' verlegt sich vor allem auf das Beobachten der Geschehnisse und übersetzt sie in einem unaufdringlichen, aber doch eigenwilligen visuellen Stil. Die Kamera ist dabei, wenn Liebschaften entstehen und Freundschaften zerbrechen. Der Film kommentiert das Gezeigte nicht, sondern lässt dem Zuschauer den unverstellten Blick auf die Vorgänge. Beim Betrachter rutschen unwillkürlich verdrängte Bilder der eigenen Pubertät ins Bewusstsein.
- Floridaträume(2005)?von Dieter Kehler.
Die Familie Kremer zieht nach Florida, wo der Vater einen Job als Konditormeister angenommen hat. Das Glück gerät ins Wanken, als er den Job verliert und es nicht übers Herz bringt, seiner Familie reinen Wein einzuschenken. Da erleidet seine Frau einen Unfall und muss in ein künstliches Koma gelegt werden.
- Näkkälä(2005)?von Peter Ramseier.
Das Volk der Samen lebt mit seinen Rentieren in der nordfinnischen Tundra bedächtig im Rhythmus und Einklang mit der Natur. Wenn Freunde zusammenkommen, wird oft geschwiegen statt geredet, und es stört sich niemand daran. Die Samen haben auch eine andere Auffassung von Leben und Tod, von Einsamkeit, Moral und Lebensfreude.
- Valo &Ville?Drama von Kaija Juurikkala mit Joni Kehusmaa und Vili Järvinen.
Valo&Ville erzählt im Stil von Charles Dickens die Geschichte über couragierte Kinder, die Macht von Freundschaft und die wie wichtig es ist, an sich selbst zu glauben. Jedes Kind hat das Recht auf Schule und Bildung!Anfang des 20. Jahrhunderts versuchen der neunjährige Valo und sein Freund Ville, eine eigene Schule in ihrem kleinen Dorf zu errichten. Die Kinder unterrichten sich gegenseitig und helfen sich wo sie nur können. Doch einige Erwachsene wollen dies um jeden Preis verhindern und den Kinder drohen drakonische Strafen... .Doch Valo und seine Freunde geben die Hoffnung nicht auf und kämpfen für eine bessere Zukunft der Kinder im Dorf - In einer Zeit, in der Kinder keine Rechte hatten.Valo ist eine wahre Geschichte. Sie basiert auf über hundert Jahre alten Tagebuchaufzeichnungen eines Kindes und wurden vom Künstler uns Philosophen Aleksanteri Ahola-Valo neu interpretiert."Valo weist auf einfache Art auf ein großes Problem hin: Das Recht auf Schulbildung für jedes Kind!
- Atlantropa - Der Traum vom neuenKontinent(2005)?von Michel Morales.
Die Dokumentation Atlantropa - Der Traum vom neuen Kontinent befasst sich mit dem gescheiterten Plänen des Architekten Sörgel, der das Mittelmeer austrocknen wollte.
- The Gates - VerpackteWelt?Dokumentarfilm von Albert Maysles und Antonio Ferrera mit Christo und Jeanne-Claude.
Der winterliche New Yorker Central Park wurde 2005 in einen farbenfrohen Garten verwandelt. Die Künstler Christo und Jeanne-Claude konnten dort nach langen Verhandlungen ein Projekt verwirklichen, das sie bereits 25 Jahre zuvor angestoßen hatten. Sie errichteten im Central Park mehr als 7.000 Tore aus orange-goldenen Stoffbahnen. Die Filmemacher Antonio Ferrera und Albert Maysles haben das Projekt begleitet und erzählen die Geschichte des kontroversen Kunstwerks.
- Commissario Montalbano - Das kalte Lächeln desMeeres(2005)?von Alberto Sironi.
Eine Wasserleiche wird zum neuen Fall Commissario Montalbanos. Als sich herausstellt, dass der Mann ermordert wurde, stößt Montalbano im Zuge seiner Ermittlungen auf eine skrupellose Mafia-Organisation, die mit illegal eingewanderten Kindern das große Geld machen will …
- Der Tod ist keinKinderspiel(2005)?1von Jamie Payne.
Die promovierte englische Kinderpsychologin Tess Palmer kann selbst keine Kinder bekommen, obwohl das ihr größter Wunsch ist. Im Einvernehmen mit ihrem Mann adoptiert sie bei einer obskuren Agentur in Kanada zwei Mädchen: Heather und Grace. Der Vater der beiden ist seit Jahren verschwunden, die Mutter wurde ermordet.
- DerBeste(2005)?von Rasmus Borowski und Arne Jysch.
Der alternde Zeichner Harry, Spitzname “Der Beste”, nimmt einen gut bezahlten Auftrag an. Für Lady X, die mysteriöse Bewohnerin eines Schlosses, soll er einen nackten Mann malen. Als er nach getaner Arbeit in das Schloss zurückkehrt, um seinen vergessenen Hut zu holen, sieht er seine Auftraggeberin eng umschlungen mit dem Mann, den er für sie gezeichnet hat. Die erste von vielen Merkwürdigkeiten.
- MPS: Jazzin' the BlackForest?Dokumentarfilm von Elke Baur.
Keinen anderen europäischen Jazzproduktionen wurde in den letzten Jahren so viel Beachtung geschenkt, wie dem deutschen Jazzlabel MPS (Musik Produktion Schwarzwald). Sowohl Sammler als auch DJs aller Kontinente sorgen dafür, dass die Scheiben aus den 60er und 70er Jahren aus Villingen zu Höchstpreisen den Besitzer wechseln. So wurden in 20 Jahren über 600 Jazzplatten veröffentlicht, viele vom Gründer und Besitzer Hans-Georg Brunner Schwer (HGBS) im eigenen Tonstudio produziert. Dabei veröffentlichten nicht nur einheimische Musiker wie Wolfgang Dauner, Albert Mangelsdorff, Eberhard Weber, die Gebrüder Kühn oder Volker Kriegel ihre Platten auf dem gegründeten Label, auch Stars wie z.B. Oscar Peterson, George Duke, Jean-Luc Ponty, Lee Konitz, Charly Mariano, Kenny Clark, Francis Boland, Cecil Taylor, oder Dave Pike gehörten zum festen Künstlerstamm. Neben HGBS produzierte der legendäre "Jazzpapst"Joachim-Ernst Behrendt über 130 Veröffentlichungen für SABA/MPS, darunter wegweisende europäische Freejazz LPs, wie auch die LP-Serie Jazz meets the World, mit der der Grundstein für die sogenannte Weltmusik gelegt wird.
- Der Fußballtempel - Eine Arena fürMünchen(2005)?von Wolfgang Ettlich.
Eine Arena für München begleitet den Bau des Stadions (rund 70 000 Plätze) vom Spatenstich 2002 bis zum ersten Anpfiff 2005. Es kommen sowohl unmittelbar Beteiligte wie Arbeiter und Planer zu Wort als auch die “wahre Baustellenaufsicht”, ein Ehepaar, das in Nachbarschaft zum “Schlauchboot” wohnt.
- Ein Macho siehtrosa?Komödie von Edzard Onneken mit Robert Lohr und Jan Sosniok.
Autos, Kumpels, Fußball, Bier und Frauen – Sunnyboy Tom (Jan Sosniok) ist ein echter Macho. Doch ein kurzer Blow-Job während einer Testfahrt hat für den Auto-Journalisten Folgen: Er crasht einen teuren Maserati und wird gefeuert. Zu allem Übel macht auch noch seine Freundin Manu (Loretta Stern) Schluss. Auf der Suche nach einem Job landet Tom bei dem Frauenmagazin Bellvita. Doch Chefredakteur Gross (Robert Lohr), ebenfalls ein Bilderbuchmacho, stellt nur Frauen und Schwule ein. Jetzt ist Toms Wandlungsfähigkeit gefragt …
- Hidden(2005)?von Tim McLachlan mit Luke Alexander und Dana Bernard.
Eine Gruppe junger Neuseeländer spielt im Wald Verstecken. Doch dann sind sie es, die von etwas anderem gejagt werden.
- Zwei Superbabies startendurch?Komödie von Harvey Frost mit Harry Hamlin und Lisa Rinna.
Wahre Freundschaft gibts auch schon bei Babys. Zwei Windelpupse, die ganz eng miteinander sind, wollen ihre alleinerziehenden Eltern zusammenbringen. Außerdem müssen die zwei Kleinen auch noch die Kinderkrippe vor üblen Ganoven verteidigen.