BaltiCineManiac - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Dept. QDept. Q ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Scott Frank mit Matthew Goode und Alexej Manvelov.+23 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+22 Kommentare
-
Squid GameSquid Game ist eine Thriller aus dem Jahr 2021 von Dong-hyuk Hwang mit Jung-Jae Lee und Wi Ha-Joon.+21 Kommentare
-
Solange wir lügenSolange wir lügen ist eine Drama aus dem Jahr 2025 von Carina Adly McKenzie und Julie Plec mit Emily Alyn Lind und Mamie Gummer.+10 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens102 Vormerkungen
-
The Fantastic Four: First Steps97 Vormerkungen
-
Die nackte Kanone88 Vormerkungen
Alle Kommentare von BaltiCineManiac
Gewinner des Kanadischen Filmpreises fürs Kinojahr 2016!
----------------------------------------------------------------------------------------------
Frankokanadier, Anglokanadier, Indianer, Inuit, Inder, Araber und sogar Koreaner oder Chinesen, Hautfarben jeder Schattierung. Dass die Canadian Screen Awards ein Diversitätenproblem haben, davon kann man weder in Anbetracht der jüngsten Preisverleihung noch der vergangenen Jahrgänge sprechen. Awardtechnisch geht es in Kanada bunt zur Sache, die ethnische Vielfalt des Landes spiegelt sich in den Themen und Besetzungslisten der nominierten Filme wieder. Auch das zweitgrößte Land der Erde hat selbstverständlich seinen eigenen Filmpreis, welcher aktuell letzten Sonntag, den 12. März 2017, zum insgesamt 67. Mal verliehen wurde.
·
Nicht Nolan, sondern Dolan ist in Kanada bezogen auf die jüngere Filmgeschichte das Maß aller Dinge. Wenn der Regiejungspund, der dieses Jahr auch in Frankreich beim César abräumte, einen Film im Rennen hat, dann bekommt man bei der Gewinnerverkündung häufig einen Satz mit X zu hören. Xavier Dolans jüngster Streifen "Einfach das Ende der Welt" ist erwartungsgemäß der große Gewinner des Abends und heimste nebst der drei Hauptpreise (Film/Regie/Drehbuch) auch noch drei weitere Trophäen ein.
·
Als Jesse Owens läuft der Afrokanadier Stephan James zum glorreichen Hauptdarstellersieg mit der Verkörperung des legendären schwarzen Leichtathleten, der 1936 in Berlin bei den XI. Olympischen Sommerspielen triumphierte. Noch triumphaler geriet jedoch der Abend für die vielen Moviepiloten bestens bekannte Tatiana Maslany, die sowohl in der Filmsparte als Beste Hauptdarstellerin geehrt wurde als auch in der TV-Sparte für ihre multiple Paraderolle in "Orphan Black" eine weitere Würdigung erhielt. Die filmische Biografie des amerikanischen Jazzmusikers Chet Baker mit Ethan Hawke heimste beide Musikpreise ein. Und auch bei den Dokumentarfilmen kam man gleich zweimal mit der Auszeichnungsvergabe ganz musikalisch auf den Blues.
·
Einen ausführlichen Überblick über alle Nominierungen und Gewinner in der Kinofilmsparte könnt ihr euch wie immer mit obiger Moviepilot-Film-Liste verschaffen, wer zusätzlich noch etwas zu den Gewinner der TV-Preise wissen will (welche diese nicht enthält), folgt möglicherweise diesem Artikel-News-Link:
http://globalnews.ca/news/3305821/2017-canadian-screen-awards-and-the-winners-are/
Lag eindeutig am Arschgeweih! ^^
------------------------------------------------------
https://simg1.uberbooru.com/t0/d1/c6d7834d9a2f7ec4ada25c7885bf7.jpg
So, werte Filmfreunde der exotischen Kinokost und großer Historien-Fantasy-Epen, es geht in die 2. Runde. Heute wurde der erste Trailer vorgestellt und ab jetzt läuft dann der Countdown. Muss ehrlich sagen, bin jetzt nicht völlig aus dem Häuschen, da ich den Trailer zu Teil 1 tatsächlich besser fand, und die Begeisterung hält sich deshalb im Zaum, aber vielleicht will man ja auch noch nicht alles gleich im Vorhinein zeigen. Ab dem 28. April 2017 wissen wir dann wohl mehr.
Trailer mit engl. UT:
--------------------------------------------------------------------------------->
https://www.youtube.com/watch?v=qD-6d8Wo3do
Wie der Originaltitel des Films es bereits verkündet, ist "Panik um King Kong" aus dem Jahr 1949 in keinster Weise irgendeine Fortsetzung des Original-King-Kong-Films von 1933 (der hat mit "King Kongs Sohn" aus dem gleichen Erscheinungsjahr nur eine einzige Fortsetzung), da kann dieser hier von der Redakteurin als bestbewerteter King-Kong-Film und zweite Fortsetzung angepriesen werden, wie er will, der Kontext stimmt einfach nicht und der deutsche Titel ist irreführend. "Mighty Joe Young", so der Originaltitel des Afrika-Abenteuerstreifens von 1949, wurde lediglich vom gleichen Original-Produktionsteam um Regisseur Ernest B. Schoedesack und Produzent Merian C. Cooper erschaffen (ein Disney-Remake davon gab es als "Mein großer Freund Joe" 2005 mit dem gerade verstorbenen Bill Paxton, welches vielen Moviepiloten besser in Erinnerung sein wird um zu erkennen, dass es in dieser Story um einen viel kleineren, in artentechnischer Ableitung viel realistischeren, völlig anderen Riesenaffen aus Afrika - nicht von irgendeiner geheimnissvollen Insel im asiatisch-pazifischen Raum - geht, eine Gorillamutation quasi).
Es ist richtig, dass die zwei Ishirô-Honda-Filme innerhalb des ersten Godzilla-Kaiju-Zyklus des Tôhô-Studios, nämlich "Die Rückkehr des King Kong" (1962) und "King Kong - Frankensteins Sohn" (1967) tatsächlich in irgendeiner Weise als offizieller Anschluss an die US-amerikanische Originalversion gelten, da sie ein echtes Tiermonster in visueller Erscheinungstradition des Original-King-Kong enthalten. Allerdings, und hier behauptet der obige Artikel inklusive Grafik wiederum etwas Falsches im inhaltsführenden Kontext, gehört der japanische Film mit dem deutschen Titel "King Kong gegen Godzilla" (ja genau, nicht anders herum geschrieben) aus dem Jahr 1974 eben nicht dazu, denn wie es der Deutsche DVD-Titel desselben Films ("Godzilla gegen Mechagodzilla") offeriert, kommt in diesem lediglich ein Mechanik-Roboter-Blechbüchsen-Godzilla-Look-a-Like (*g*) vor, also eine gigantische Cyborg-Kreatur mit Originalnamen Mechagodzilla ohne irgendeine figürliche Assoziation zum Original-King-Kong-Affen (IMDb-Bild-Check: http://www.imdb.com/title/tt0071565/mediaindex?ref_=tt_pv_mi_sm). Vergessen wurde hingegen in diesem Artikel ein Zeichentrickfilm, der tatsächlich ein Remake des Original-King-Kong-Films ist, nämlich "The Mighty Kong" aus 1998 (http://www.imdb.com/title/tt0158780/). Ordentliche Recherche und qualitativer Filmjournalismus gehen anders meine Herrschaften!
Und nun zur an die Leserschaft gerichteten Frage des Artikels: Selbstverständlich ist Peter Jacksons Remake des Original-Monster-Affen aus dem Jahr 2005 die beste und am meisten ausgereifte Version der Geschichte. Er versteht es nicht nur, seine Liebe zum Original mit unzähligen (versteckten) Reminiszenzen in seinem Werk zum Ausdruck zu bringen, sondern vertieft auch noch die Story des reinen Pre-Code-Schauwerte-Films aus 1933, indem er gänzlich die Intention des Originalstreifens umdreht, und nicht ein eskapistisches Event-Movie, das von der 30er-Jahre-Depression ablenken soll, generiert, sondern diese explizit in die Story einarbeitet und so die Entstehungszeit des Originalfilms sozialhistorisch reflektiert. Über den großartigen Storyaufbau und die Emotionalität seines "King Kong" braucht man sich ja wohl nicht unterhalten, die wieder einmal zeigen, was Peter Jackson eigentlich für ein Meister ist. Allerdings bin ich ein Riesenfan von Fay Wray im Originalfilm, bzaubernd mit Precode-Kleidstofffetzen, der mehr zeigt von der Schauspielerin, als dass er verbirgt. Bitte machen Sie endlich wieder einen Film, werter neuseeländischer Regisseur, bei dem Sie gänzlich die künstlerische Kontrolle innehaben und vor allem die nötige Zeit bekommen, denn von diesen ist bisher jeder etwas geworden. Danke!
Die grottige Edelsteintrilogie, die mal wieder zeigt, dass Fördergelder in Deutschland genausogut verbrannt werden könnten, habe ich nur durchgestanden wegen der mir erstmals untergekommenen, bezaubernden Maria Ehrich (hier auf dem Artikeltitelbild links zu sehen), die meines Erachtens nach mehr drauf hat, als dass man sie in solch unterirdischen deutschen Genreversuchen versauern lassen sollte.
Kann sich noch jemand daran erinnern, als die Oscarübertragungen bis nach 7.00 Uhr gingen?
HÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ?
Ruth Negga ist ein Stern!
Casey trägt jetzt Mels Bart weiter!
May the force be with you! Bester Schlusssatz ever für diesen Part...
Uuuhh, irre ich mich, oder zeigt der In-Memoriam-Block dieses Jahr mehr ausländische Diversität?
Schön, dass Jennifer noch mal Bill Paxton erwähnt!
Wie der Samuel auch immer so schnackt... :D
Der Legend ist ja ein toller, aber hätte jetzt erwartet, dass Ryan und Emma das selbst in die Hand, öhm, den Mund nehmen!
DeNiro spielt Great Grandfather Roles! :D
Was war da eigentlich nur los letzte Woche in Äquatorialguinea?
Ci Ci Cinematography!
War klar. Der syrische Kameramann der Kurzdoku durfte auch nicht in die USA einreisen wegen der faschistischen Trump-Doktrin!
Öhm? Also ich dachte, der Film kriegt nur Sound Mixing, jetzt wird's komisch....
War erwartbar, dass das Dschungelbuch den holt!
Haben wir eigentlich schon Halbzeit? Auf jeden Fall sind wir hier schon jetzt durch die 1000-Kommentare-Schallmauer gebrochen, aber ganz dicke... :)
Ach komm, das ist doch gestellt. Echte Menschen verhalten sich anders...
La La Land #01! Jetzt geht sie los, die Musical-Show...
Schade! Innerlich habe ich ja noch immer auf Kubo gehofft, obwohl ich weiß, wei die Academy so funktioniert... :/
Against all Walls!