barstel - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+24 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+20 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence320 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning177 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von barstel
Tja Leute, leider ist die "News" schon 5 Jahre alt:
http://www.focus.de/kultur/kino_tv/tid-6959/matt-groening_aid_67868.html
Teaser hin, Trailer her. Eine erneute Zusammenarbeit zwischen Rian Johnson und Joseph Gordon-Levitt? Wird definitv geguckt!
Alles andere als "Der große Diktator" auf Platz 1 wäre eine Farce gewesen. Besser geht's nicht. Top!
Amores Perros - Ein Titel, der in seiner Sprache so genial klingt, wie der Film ist. Ein Titel den man nicht ins Deutsche übersetzen kann. Ein Titel der zum Glück nicht übersetzt wurde!
Angst essen Seele auf - Das falsche und reduzierte Deutsch lässt den Titel noch um so vieles eindrucksvoller erscheinen. So sehr, dass er zum geflügelten Wort geworden ist.
Waltz With Bashir - Klangvoll, symbolisch, rhetorisch... Auf jeder Ebene ein gelungener Titel zu einem sehr gelungenen Film.
Von so mancher vielgeliebter Serie damals könnte ich heute kaum noch eine halbe Stunde ertragen. Zum Glück bleiben die kindlichen Erinnerungsfetzen.
Besonders gefreut habe ich mich immer, wenn Bim Bam Bino angekündigt hat, dass: Die Raccoons (!), Saber Rider (!), In 80 Tagen um die Welt (!), Bobobobs, Defenders of the Earth, Adolars phantastische Abenteuer, Fantastic Max, Ghostbusters u.a. kommen.
Was wären amerikanische Preisverleihungen nur ohne die Beteiligung britischer Künstler... :)
Guy Ritchie hätte fast dafür gesorgt, dass ich mir als bekennender Sherlock-Holmes-Liebhaber diese Neuverfilmung und auch Interpretation nicht angesehen hätte (es ist eine Schande, dass sich dieser Brite für diese unsagbare cineastische Zerstörung seines "nationalen" Kulturerbes hergegeben hat).
Aber was Moffat und Gatiss uns hier vorsetzen, ist nicht nur für Kenner der Materie ein wahrer Hochgenuss (wobei es umso mehr Spaß machen dürfte, wenn man die literarischen Vorlagen kennt). Diese beiden tollen Autoren, die sich in ähnlicher und ebenso gekonnter Form schon der Modernisierung des Stoffes von "Dr. Jekyll und Mr. Hyde" gewidmet haben, liefern mit der Serie ein Produkt ab, womit nicht nur die heutigen Sender, Produzenten und Zuschauer zufrieden sind, sondern mit dem auch der weltberühmte Autor noch sehr gut leben könnte. Mehr geht nicht.
King of Comedy
...weil de Niro und Scorsese in dem Film zusammen beweisen, wie wandlungsfähig sie sind.
Ein schönes Beispiel dafür, wie viel Einfluss Sprecher aber auch Dialogbücher auf ein Werk haben, kann man in meinen Augen, neben dem bekannten Beispiel "Bud Spencer & Terence Hill", auch bei Bugs Bunny sehen.
Die Synchronfassungen mit Gerd Vespermann als vorlautes Hasentier sind einmalig komisch. Dagegen stinkt auch das Original ab. Die neueren Fassungen mit Sven Plate dagegen bringen nicht den Charme und Witz mit, wie man es aus der guten alten Zeit gewohnt ist.
Vielen Dank! Ich bin wirklich überwältigt... Ich kann garnicht sagen, wie sehr ich diesen Augenblick herbeigesehnt habe.
Aber ohne die Hilfe einiger ganz besonderer Menschen würde ich hier heute nicht stehen. Ich hoffe ich vergesse jetzt niemanden. Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei Katrin Doerksen, Michael Bohnenstingl, Andreas Lamoth, Malte Heckelen, Nils Pape, Jenny Jecke, Thomas Zimmer, Theo Bonick und Ines Walk. Ihr seid meine Inspriation. Und natürlich Adrian Pusch, ohne den das alles nicht möglich gewesen wäre. Der hier ist für euch!
Abgang.
Bear Grylls wäre stolz auf euch! Immerhin einer.
Schönes Beispiel dafür, wie Preise und Marketing die Filmwahl einiger Leute beeinflussen. Lustig und traurig zugleich.
Den "Kein Schnäppchen"-Aspekt hätte man noch ausarbeiten oder gleich weg lassen können/sollen.