CousinFly - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Squid GameSquid Game ist eine Thriller aus dem Jahr 2021 von Dong-hyuk Hwang mit Jung-Jae Lee und Wi Ha-Joon.+26 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+17 Kommentare
-
Dept. QDept. Q ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Scott Frank mit Matthew Goode und Alexej Manvelov.+10 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens126 Vormerkungen
-
The Fantastic Four: First Steps105 Vormerkungen
-
Die nackte Kanone91 Vormerkungen
-
Bring Her Back89 Vormerkungen
Alle Kommentare von CousinFly
Irgendwie gut, aber auch irgendwie unfertig. Die Art der Inszenierung hätte vielleicht eher zu einer Miniserie gepasst. In der Kürze des Films werden viele Aspekte angerissen (Dynamik und Taten der Sekte, Marthas Trauma etc.), aber eben nicht ausgeführt und erst recht nicht zuende erzählt.
Trotzdem ist "Martha Marcy May Marlene" ein atmosphärisches Drama, das man sich angucken kann.
Gedanken, mit denen man sich während Drive die Zeit vertreiben kann:
... aus welchem Fundus stammt wohl diese seltsame Maske, Mission Impossible 3 oder doch Mrs. Doubtfire?
... warum bloß sind in dem Film alle Räume so gleich tapeziert?
... wo findet man nochmal die Option, Filme in 1,5-facher Geschwindigkeit wiederzugeben?
... was will der Skorpion eigentlich auf der anderen Flussseite?
... fühle mich plötzlich an Twilight erinnert. Vermutlich muss man das Buch gelesen haben, um bei all den tiefschürfenden Blicken noch hinterher zu kommen.
... Ryan Gosling Won't Eat His Cereal :D
Dieser Film macht den Eindruck, als stünden sein eigener Entstehungsprozess und der inszenierte Inhalt ziemlich dicht beieinander: Ein engagierter Einzelkämpfer (George Clooney alias Produzent, Regisseur, Hauptdarsteller) setzt sich in den Kopf bei dieser ganzen 2. WK Thematik noch irgendwie mitmischen zu müssen, bevor die Luft ganz raus ist. Deswegen trommelt er ein paar alte Freunde zusammen, die offenbar auch nichts anderes zu tun haben und denen gerade ein heldenhafter Auftritt in Uniform noch zur perfekten Filmografie/Biografie fehlt. George Clooney ist zwar eigentlich Schauspieler/Kunstprofessor und hat nicht so wirklich eine Ahnung, wo der Weg hingehen soll, doch wie sicher bereits Picasso sagte: Learning by Doing! Also, Hey Ho Let's Go! Unterwegs vergessen dann alle ein paar Mal zu oft, dass sie doch eigentlich Schauspieler/Kunstkenner und keine Filmemacher/Soldaten sind und deswegen bleibt dann auch der ein oder andere auf der Strecke. Aber mit genügend Pathos lässt sich bekanntlich überall ein Funken Sinn drin finden.
Am Ende war es dann alles doch gar nicht so schwierig, wenn auch nicht unbedingt maximal erfolgreich. Europäische Finanzspritzen erfüllen American Dreams. Der Nazi bekommt, was er verdient. Der Russe ist abgehängt. Und die Frau stand mal wieder aufm Schlauch, aber mit ein bisschen gut zureden, versteht sie es dann auch irgendwann. Was die Space Cowboys, die Inglourious Basterds (auf eine ernsthafte Filmreferenz muss aus Gründen mangelnder Ernsthaftigkeit verzichtet werden) und die wahren Monuments Men!! können, das kann dieser Film leider so gar nicht. Fazit: Einem Bruce Berger (Männerherzen) als Obernazi kann man einfach nicht böse sein!
Salem ist keine High Quality Serie ... die Kulissen haben schon etwas sehr theaterhaftes und die Geschichte erfindet das Rad nicht neu, dennoch endet jede Folge mit einem soliden Cliffhanger. Wer Spaß an der Thematik hat und sich von seichtem Grusel, ein wenig Ekel hier und da sowie nett anzusehenden Darstellern gut unterhalten fühlt, dem bietet Salem sicher Gelegenheit, die ein oder andere Stunde kurzweilig verstreichen zu lassen! Nicht erwarten sollte man historischen Realismus, wirkliche Horror-Elemente oder dichte Atmosphäre.
Erklärung für den halben Punkt: der Film ist zu belanglos, als dass ich ihn gern als einen meiner "Hassfilme" deklariert hätte.
Wirrer Film ohne viel Inhalt ... Die schönen Bilder sowie die Musik konnten in den (wirklich gelungenen) Trailern überzeugen, für einen 2 h langen Film reicht das allerdings nicht.
Ich hatte A Serious Man eigentlich erst eine 5 gegeben. Aber dann erschien mir das "Geht so" doch zu hart für diesen total genialen Start und ein noch viel genialeres Ende. Der Film hat zwischen Beginn und Ende sicher so seine Schwächen und Längen, aber irgendwie bleibt er einem doch im Kopf ...
Originaltitel: Adam
deutscher Titel: Adam - Eine Geschichte über zwei Fremde. Einer etwas merkwürdiger als der Andere
... ohne Worte
Echt schöner Titel ... aber das war’s dann auch schon! Lange nicht mehr so einen langweiligen und belanglosen Film gesehen. Weder handelt es sich um einen idealistischen Selbstfindungstrip, noch um eine Studie des BurnOut Syndroms. Also, was soll das Ganze eigentlich? Mir in Erinnerung geblieben sind nur jede Menge Wodka und jede Menge Sabber und die Erfahrung, dass das Rülpsen von Namen in jedem Teeniefilm als unterstes Niveau gilt, in einem deutschen Arthousefilm dann aber als größter Lacher beim intellektuellen Premierenpublikum ankommt?! Einfach nur lächerlich ...
Ist an diesem Film eigentlich irgendetwas original?? Geklaute Story, geklauter Song ... zudem wirkt das Ganze recht unglaubwürdig umgesetzt (aber vielleicht sollte es ja so) Ein neuer Tiefpunkt ist erreicht.
Wie ein Zombiefilm, der niemals endet ... einfach wunderschön!
Der Film steigert sich im Verlauf eindeutig, aber so richtig lustig, eklig oder gruselig wird es nie. Trotzdem vergebe ich ein paar wohlwollende Punkte an die Idee, die Maske und die ästhetischen Pole Dance Einlagen!
HINWEIS: Nur im englischen Originalton zu genießen! Denn es gilt: Original TOP - Synchrofassung FLOP! Forgetting Sarah Marshall ist für mich eine der besten Komödien. Hätte ich vor dem Ansehen, aufgrund der flachen Story nie gedacht, aber für mich reißen die Darsteller (insbesondere Russel Brand) alles wieder raus. Durch das liebevoll inszinierte Dracula-Puppen-Musical und die Auftritte des fiktiven Rockstars Aldous Snow hebt sich der Film zudem von ähnlichen Komödien ab!
Den Ansatz, wie Uwe Boll ihn angekündigt hatte, fand ich wirklich gut. Einfach Kamera drauf halten und zeigen, wie es wirklich ablief - wenigstens einmal den Holocaust nicht als Blockbustervorlage verwenden! Für die Idee somit Daumen hoch. Auch der Trailer wurde dem Anspruch des Films noch gerecht, aber der Film insgesamt hinterließ dann irgendwie gar keinen Eindruck mehr. Durch die Hintergrundmusik und die unzähligen Zeitlupen wurde das Gezeigte dann doch wieder verklärt und war weder schockierend noch irgendetwas anderes (vielleicht auch ein Grund dafür, dass der Film schon ab 12 freigegeben wurde, obwohl recht brutale Nahaufnahmen enthalten sind).
Sehr empfehlenswert ist allerdings die Originaldokumentation, die als Extra auf der DVD enthalten ist! Hier habe ich dann tatsächlich mal ein paar Dinge erfahren und gesehen, die ich in der Art und Weise noch nicht wahrgenommen hatte.
Ich finde es einfach nur schade! Matthias Schweighöfer hat doch nun absolut das Talent wirklich witzig zu sein ... und dann sowas! Abgesehen von dieser bereits sehr ausgereizten Storyidee, ist der Film insich sowie leider auch die Gags extrem vorhersehbar.
Fazit: Ohne Schweighöfer als Hauptdarsteller wäre der Film kaum als Komödie zu erkennen ...
Hatte Schlechteres erwartet und wurde somit positiv überrascht! Waren wirklich einige Szenen bei denen ich richtig lachen musste. Gab natürlich auch welche, die total unlustig waren, aber im Großen und Ganzen verging der Film schnell, war einfallsreich und bunt. Gut produzierter Trash würde ich sagen! Anschauen lohnt sich außerdem schon allein, um Uwe in seiner Rolle als Adolf Hitler zu bewundern - einzige Kritik hier: viel zu wenig Screentime!!!
Auch, wenn dieser Storyentwurf nicht wahr sein sollte, sollten Ridley Scott und 20th Century ernsthaft in Betracht ziehen, ihn zu verwenden :) ... sehr sehr interessant!!!
Teil 3 und 4 waren für mich totale Flops, aber dieser hier sieht wieder recht unterhaltsam aus. Natürlich ist Final Destination jetzt schon eine recht lange Reihe, aber kann trotzdem immer wieder Spaß machen, weil das Konzept so viel kreatives Potential in Sachen "Todesursachen" hat :)
Der Schweighöfer kann doch nun wirklich witzig sein! Warum tut er denn nur sowas?? Den Bedarf an Kotze-, Vibratoren- und Machowitzen hat Til Schweiger bereits ausführlich gedeckt. Wir wollen was Neues!!!
Kann den Enthusiasmus leider nicht teilen. Bin ein großer Fan von Teil 1 und 2, aber der dritte konnte mich so gar nicht überzeugen. Mit den neu eingeführten Charakteren konnte ich nicht wirklich etwas anfangen und die Gags hinken den Vorgängerfilmen krass hinterher. Natürlich hatte Toy Story auch immer dramatische Elemente, aber Teil 3 ging mir diesbezüglich einfach zu weit. Die intriganten Kindergartenspielzeuge und vor allem der stumme Beschluss am Ende, sich gemeinsam dem Tod zu ergeben, waren mir echt zu häftig für einen Film, der sowohl Kindern als auch Erwachsenen gut Laune machen sollte :/
Schade war natürlich auch, dass Woody nicht mehr durch Peer Augustinski, sondern Bully gesprochen wurde ... dadurch entstand irgendwie eine völlig neue Figur, mit der ich mich nicht so recht anfreunden konnte.
Packt der SAW Typ Zahlen in seine Filme, kommen halt schlechte Horrorfilme mit Zahlen hinten raus ... plusminus 11 quasi
Mr. Knightley ist viel besser als Mr. Darcy!
Toller Film :)
Unglaublich schöner Film! Auch nicht unbedingt nur etwas für Kinder, sondern vor allem für die Weihnachtszeit geeignet. Die deutsche Synchro ist nicht einmal halb so niedlich, wie der Originalton. Von daher würde ich die Originalfassung mit Untertiteln empfehlen. Die Fortsetzung dagegen ist recht durchschnittlich.
Bin weder ein großer Peter Jackson noch Mark Wahlberg Fan, aber das war bei diesem Film ziemlich schnell vergessen. Natürlich ist er kitschig und natürlich sind diese langatmigen Zwischenweltsequenzen etwas nervig, aber die ganze Atmosphäre des Films hat mich noch über Tage mitgenommen. Sie wird vor allem über die Dinge aufgebaut, die Jackson nicht in Szene setzt, sondern der Vorstellung des Zuschauers überlässt. Die Geschichte betrachtet das Verbrechen, dessen Opfer Susie wird von vielen verschiedenen Seiten und lässt es dadurch umso schrecklicher wirken. Nicht wie in Thrillern oder Krimis bekommt man Anhand polizeilicher Ermittlungen Aufschluss über die Bilanz des Täters, sondern nur anhand von Bildern und Erinnerungen, die immer aus Sicht der Ofter und Familien dargestellt werden. War für mich eine völlig neue filmische Erfahrung. Abschließend noch ein Lob für die Idealbesetzungen Saoirse Ronan und Stanley Tucci sowie den Soundtrack.
Hab den Film ebenfalls als Kind gesehen und wirklich sehr gut in Erinnerung. Würd ihn so gern mal wieder sehen, aber scheint wohl sonst niemanden mehr zu interessieren :/