Leblanque - Kommentare

Alle Kommentare von Leblanque

  • ?

    Der Amazon-Link führt zum falschen Film. :-(

    • 5 .5

      Die Idee, einen in der Gegenwart spielenden Thriller um Motive von Poe zu stricken, ist in der Theorie originell. In der Praxis ist der Plot maximal konstruiert, sind die Figuren völlig unglaubhaft und die Darstellerleistungen hölzern. Die Inszenierung ist 'too much if everything'. Zu Beginn ist man neugierig und, ja, es ist auch ein wenig spannend. Mit zunehmendem Fortschreiten der Handlung zeigten sich bei mir dann aber rasch deutliche Ermüdungserscheinungen, echtes Mystery-Flair wollte nicht aufkommen, da die genannten Schwächen zunehmend nerven und viel Erwartbares geschieht, zudem die Inszenierung für den erhofften Gänsehautfaktor viel zu klinisch-steril daherkommt. Immerhin habe ich bis zum Ende geschaut (und mich gefreut, Elliott aus "E.T." mal wieder zu sehen), was eine Bewertung mit "Geht so" rechtfertigt. Mehr aber auch nicht. Definitiv kein Must-have-seen.

      3
      • 10

        Laut Edgar Reitz von einem italienischen Kinobetreiber einmal als der beste Film aller Zeiten bezeichnet. Und vermutlich ist 'Heimat' genau das. Man muss sich allerdings auf dieses 15-Stunden-Epos einlassen, um das zu begreifen. 15 Sterne.

        1
        • 10

          Müsste ich entscheiden, welcher der beiden HEIMTMAT-Zyklen der bessere ist: Ich wüsste es nicht. Zyklus 2 behandelt die Geschichte(n) einer Gruppe junger Individualisten und Avantgarde-Künstler in den 60er-Jahren. 10 Jahre, 13 Filme, 25 Stunden.

          • ?

            Der Amazon-Link führt leider zum falschen Film. Gibt es eine Funktion, um das zu melden?

            1
            • 7 .5

              Eher Drama den Komödie — zumindest ein Drama, wie Tarantino es inszenieren würde, inszenierte er Dramen. Angeschrägt und mit einer Spur Groteske nimmt dieser Film sich Zeit — vom launigen Beginn bis zum dramatischen Ende — und sich dabei erfrischenderweise in keiner Sekunde zu ernst. Stark!

              1
              • 10

                Monty Python trifft Stromberg im 8. Jahrhundert auf Island, wo ausnahmslos niemand wirklich helle ist. Die einzig wahre Wikinger-Serie! Und am Ende der dritten Staffel kam man eigentlich gleich wieder von vorne anfangen (wer bereits bis dahin geschaut hat, wird wissen, warum ;-).

                • 4
                  Leblanque 10.03.2023, 19:55 Geändert 10.03.2023, 20:05

                  Wenig spektakulärer kleiner Spukhausfilm ohne wirkliche Alleinstellungsmerkmale und mit wenig überzeugender Story. Immerhin die beiden sympathischen Darsteller dürften ein wenig länger im Gedächtnis bleiben als der Film dauert. Kann man zwischendurch mal schauen, muss man aber nicht gesehen haben.

                  • 6 .5

                    Wer einen Horrorfilm oder Thriller erwartet, wird enttäuscht werden. 'Berberian Sound Studio' ist vielmehr ein Drama mit originellem Ansatz (filmisch vermitteltes Grauen entsteht wesentlich über das Gehör); zugleich eine Meta-Betrachtung des Genres 'Giallo', die die Arbeit im Tonstudio bei der Aufnahme der Audiospur zu einem Horrorfilm inszeniert und dabei selbst mit subtil eingestreuten Giallo-Elementen arbeitet. Ernüchternd bis trostlos bis beklemmend.