Die besten Filme mit Lisa Maria Potthoff
- Winterkartoffelknödel6.86.29336Kriminalfilm von Ed Herzog mit Sebastian Bezzel und Lisa Maria Potthoff.
Nach Dampfnudelblues ist nun ein weiterer Roman von Heimat-Krimi-Autorin Rita Falk verfilmt worden: Winterkartoffelknödel.
- Wer's glaubt wirdselig66.47240Komödie von Marcus H. Rosenmüller mit Christian Ulmen und Hannelore Elsner.
In Marcus H. Rosenmüllers Komödie Wer’s glaubt wird selig versuchen die Einwohner eines bayrischen Dorfes ihre verstorbene Nachbarin heilig sprechen zu lassen, um Touristen anzulocken.
- Grießnockerlaffäre7.16.410035Krimikomödie von Ed Herzog mit Sebastian Bezzel und Simon Schwarz.
Sebastian Bezzel ermittelt in dem bayerischen Fortsetzungskrimi Grießnockerlaffäre in einem Fall, in dem er selbst der Täter sein soll. Der Tote war der Vorgesetzte des Polizisten.
- Schweinskopf aldente6.96.111033Komödie von Ed Herzog mit Sebastian Bezzel und Simon Schwarz.
Mit Schweinskopf al dente wird die Verfilmung von Rita Falks Eberhofer-Krimireihe, die mit Winterkartoffelknödel und Dampfnudelblues begann, fortgesetzt.
- Sauerkrautkoma6.85.95030Komödie von Ed Herzog mit Sebastian Bezzel und Simon Schwarz.
In der Krimi-Fortsetzung Sauerkrautkoma ermittelt Dorfpolizist Franz Eberhofer einmal mehr in Bayern nach einer Geschichte von Rita Falk. Diesmal muss er nicht nur einer möglichen Heirat ins Auge sehen, sondern sich auch fragen, ob sein Vater eine Frauenleiche versteckt hat.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Leberkäsjunkie6.76.45134Krimikomödie von Ed Herzog mit Sebastian Bezzel und Simon Schwarz.
In Leberkäsjunkie, dem sechsten Teil der Krimikomödien-Filmreihe um Ermittler Franz Eberhofer, muss Sebastian Bezzel nicht nur gegen einen Mörder, sondern auch gegen seinen Cholesterinspiegel vorgehen.
- Guglhupfgeschwader6.35.93940Krimikomödie von Ed Herzog mit Sebastian Bezzel und Simon Schwarz.
In Guglhupfgeschwader, dem 8. Teil von Rita Falks Provinz-Krimi-Reihe um Ermittler Franz Eberhofer, muss der Dorf-Polizist sich der Mafia und dem Lottofieber der Anwohner stellen.
- Männer wiewir5.86.3188Drama von Sherry Hormann mit Maximilian Brückner und Lisa Maria Potthoff.
Bisher führte Ecki ein ganz normales, biederes Leben. er ist Bäcker im Betrieb seines Vaters und Torwart des FC Bolldrup. Doch ein Tag wirft sein ganzes bisheriges Leben über den Haufen: am letzten Spieltag der Saison verursacht er einen Elfmeter durch den seine Mannschaft den Aufstieg nicht schafft. Am selben Abend betrinkt sich Ecki im Vereinsheim, und küsst ... einen anderen Mann! Keiner seiner Sportsfreunde - und nicht einmal er selbst - wußte, daß Ecki homosexuell ist. Ein Skandal in Bolldrup, der dem Stürmer Udo aber sehr gelegen kommt, den endlich hat er einen Vorwand gefunden, Ecki aus der Mannschaft zu feuern. Auch Eckis Vater ist geschockt und will mit seinem Sohn nichts mehr zu tun haben, lediglich die Mutter hält noch zu ihm. Fußball ist aber ein wichtiger Bestandteil in Eckis Leben, und er will allen zeigen, daß auch Schwule echte Männer sind und Fußball spielen können. Also macht er sich auf nach Dortmund zu seiner Schwester Susanne, um sich im "Pott" eine schwule Fußballmannschaft zusammenzustellen, mit der er seinen Ex-Verein besiegen will. Ecki macht sich äußerst offensiv auf die Suche nach homosexuellen Fußballern, doch der Erfolg ist zunächst recht dürftig. Einen Trainingsplatz bei Karl, Ex-Profi bei Borussia Dortmund, ist zwar schnell gefunden, aber wird er rechtzeitig eine Elf zusammenbekommen?
- Rehragout-Rendezvous6.35.94735Krimikomödie von Ed Herzog mit Sebastian Bezzel und Simon Schwarz.
Rehragout-Rendezvous konfrontiert Dorfsheriff Franz Eberhofer mit einer neuen stellvertretenden Bürgermeisterin, einer streikenden Oma und einem Vermisstenfall, der sich plötzlich in viel mehr verwandelt.
- Der Sommer derGaukler5.56.2279Satire von Marcus H. Rosenmüller mit Max von Thun und Lisa Maria Potthoff.
Der Sommer der Gaukler ist die Geschichte von Emanuel Schikaneder (Max von Thun), der im Sommer des Jahres 1780 mit seiner Frau Eleonore (n/a) und der ‘Moserschen Schauspielgesellschaft’ Richtung Österreich zieht. In einem kleinen Dorf in der Nähe der Grenze macht die Truppe Rast, da das Geld alle ist und für Österreich noch keine Schauspielerlaubnis vorliegt. Dort droht ein Streit zwischen dem Bergwerksbesitzer (Erwin Steinhauer) und seinem Arbeiter Georg Vester (Maximilian Schafroth) über die Sicherheit im Bergwerk zu einer Arbeiterrevolte zu eskalieren. Ein gefundener Stoff für ein neues Drama, denkt sich der Schikaneder.
Hintergrund & Infos zu Der Sommer der Gaukler
Der Sommer der Gaukler beruht auf der historischen Gestalt des Emanuel Schikaneder (eigentlich Johann Joseph Schickeneder 1751 – 1812), dem Autoren der Zauberflöte mit der berühmten Musik von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Handlung von Der Sommer der Gaukler ist noch kurz vor Emanuel Schikaneders erstem Zusammentreffen mit seinem späteren Freund Mozart angesiedelt, welche noch im Film selbst vorkommt. Es ist die Zeit bevor Emanuel Schikaneder der berühmte Theaterdirektor, Stückeschreiber und Schauspieler wurde (er spielte den Papageno selbst), als den wir ihn heute kennen.Der Sommer der Gaukler ist nach Sommer in Orange der neue Kinofilm von Marcus H. Rosenmüller, der mit seinen oft im ländlichen Bayern angesiedelten Heimat-Komödien bereits große Publikumserfolge feiern konnte. Darunter auch sein bislang erfolgreichster Film Wer früher stirbt, ist länger tot. Aufgrund seines Names verwechselt man ihn leicht mit Markus O. Rosenmüller, dem Regisseur von Der tote Taucher im Wald. (ST)
- Die Geschichte vom BrandnerKaspar6.152939Komödie von Joseph Vilsmaier mit Franz-Xaver Kroetz und Michael Herbig.
So einen Kunden hat er noch nie gehabt, der Boanlkramer (Michael Bully Herbig)! Schon seit tausenden von Jahren ist er, der Tod, in Bayern unterwegs, um seine Landsleute ins Paradies abzuholen, aber so ein sturer Schädel wie der Brandner Kaspar (Franz Xaver Kroetz) ist ihm noch nicht untergekommen. Der Brandner Kaspar will partout nicht mitkommen in die Ewigkeit. Nein, 69 Jahre ist er erst, viel zu jung, um jetzt schon abzutreten. Der Boanlkramer redet sich den Mund fusselig, aber alles gute Zureden hilft nix. Und dann holt der Brandner auch noch den Kirschgeist raus. Ein edler Stoff, der dem Boanlkramer auch sehr gut schmeckt, aber das Argumentieren nicht gerade erleichtert. Und so sieht er dann mit seinen glasigen Augen auch nicht, wie der Brandner ihn beim Kartenspielen betrügt. Mit schwerem Kopf, aber ohne den Brandner Kaspar macht sich der Boanlkramer auf den Weg in den Himmel. 21 Jahre hat ihm der alte Hallodri abgetrotzt, quasi beim Kartenspielen gewonnen. Was, wenn der heilige Petrus das mitkriegt? Das gibt Ärger, der Boanlkramer mag gar nicht daran denken und das Beste wäre: einfach nichts sagen. Der Brandner Kaspar freut sich derweil ein Loch in den Bauch. Beschissen hat er den Tod - der ihn deshalb erst an seinem 90. Geburtstag abholen darf. Jetzt kann ihm nichts mehr geschehen, denkt er sich - aber wenn er sich da mal nicht täuscht...
- Männerhort4.62.86969Komödie von Franziska Meyer Price mit Elyas M'Barek und Christoph Maria Herbst.
Elyas M’Barek, Christoph Maria Herbst und Detlev Buck flüchten in der Komödie Männerhort vor ihren Frauen zu regelmäßigen Treffen in den Heizungskeller.
- Liebe hatVorfahrt4.732Komödie von Dietmar Klein mit Suzanne von Borsody und Günther Maria Halmer.
Ein Unglück kommt selten allein: Erst erwischt die charmante Münchner Weinhändlerin Sonja Franke ihren Gatten in flagranti, dann gerät sie in ihrem Schockzustand auch noch in eine Verkehrskontrolle. Sie landet wegen überhöhter Geschwindigkeit prompt vor Gericht, wo ihr der penible Richter Alain Mayer den Führerschein entzieht. Also muss Sonja notgedrungen mit dem Zug zu ihrem wichtigsten Winzer reisen. Dabei begegnet sie ausgerechnet Richter Mayer wieder. Aber im Verlauf der überaus turbulenten Reise stellt Sonja fest, dass ihr "gnadenloser" Richter ein durchaus sympathischer und liebenswerter Mann sein kann.
- DerSchwimmer?2Drama von Klaus Hüttmann mit Lisa Maria Potthoff und Florian Panzner.
Deutschland vor dem Mauerfall. Ein junges Paar fährt im Trabi ans Meer. Alles sieht nach Urlaub aus. Doch der Ort ist verlassen, die Stimmung zwischen den beiden angespannt, und er denkt immer nur ans Schwimmen. Sie weiß, was er vorhat. Sie will ihn nicht zurückhalten und doch wäre sie froh, er würde nicht versuchen, übers Meer zu fliehen.
- Der Tod ist keinBeweis?1Drama von Dagmar Hirtz mit Monika Baumgartner und Peter Lerchbaumer.
Maria ist 23 Jahre und ihr Kindheitstraum ist in Erfüllung gegangen: Die junge Frau ist Polizistin geworden. Irmgard Gruber, ihre Mutter, ist stolz auf ihre hübsche und tatkräftige Tochter. Plötzlich ist Maria tot. Selbstmord. Das geht aus den Akten des Polizeiberichtes hervor. Ihre Eltern sind geschockt, können sich keinen Reim auf das Verhalten der Tochter machen. Irmgard macht sich Vorwürfe, sie hatte gespürt, dass Maria seit ihrer Versetzung auf ein neues Revier in München unglücklich und verschlossen wirkte. Irmgard fährt nach München, spricht mit dem Revierleiter Werner. Der kann sich Marias Tat nicht erklären, sieht keinen Zusammenhang mit ihrer Dienststelle oder den Kollegen. Er gibt Mutter Gruber nur den Rat mit auf den Weg, die Sache ruhen zu lassen: "Man verbrennt sich. Und dann kommt man nicht mehr raus aus der Sache." Auch Marias Vater Jakob vertritt diese Haltung und kritisiert seine Frau, davon werde Maria auchnicht mehr lebendig. Fassungslos realisiert Matthias, Marias jüngerer Bruder, das Auseinanderbrechen der einst intakten Familie. Kurz darauf findet Irmgard einen Abschiedsbrief Marias, den die Polizei bei der Spurensuche im Haus übersehen haben muss - und ein Abgrund tut sich auf, ihre Ahnungen finden eine Bestätigung - Maria wurde in den Tod getrieben: "Sie machen meine Arbeit nieder. Sie lassen mich stehen. Ich bin vor keinem sicher, außer vielleicht vor Thomas." Irmgard konfrontiert Werner mit dem Brief, Marias Revier reagiert mehr als zurückhaltend. Irmgard soll das Echtheitsgutachten des Briefes abwarten, auch der von Maria genannte Kollege Uhlenbrock tritt Irmgard selbstbewusst gegenüber. Doch sie lässt sich nicht einschüchtern - auch wenn sie realisiert, dass die Regeln hier andere sind als in der ihr bekannten Dorfwelt. Irmgard wendet sich an den Rechtsanwalt Nanning. Die Mörder ihrer Tochter sollen gefunden werden. Nanning übernimmt den Fall. Zum ersten Mal fällt das Wort Mobbing. Irmgard Gruber zeigt als erstes die Polizeidienststelle an. Jakob tobt und erklärt Irmgard für verrückt. Auch viele Nachbarn und Bekannte aus dem Dorf reagieren mit Unverständnis auf Irmgards Vorgehen. Mobbing ist in dieser Welt ein Fremdwort. Die Eltern werden zu einer Vernehmung vorgeladen. Man versucht, Irmgard und Jakob in die Enge zu treiben. Mit Fragen nach dem Privatleben und intimen Details bringt der vernehmende Beamte Jakob zum Überschäumen. Verhält sich ein Polizist derart aggressiv, wenn es um die ernsthafte Aufklärung eines Todes-falles geht? Irmgards Versuch, durch Thomas die Wahrheit zu erfahren, scheint nicht sehr viel versprechend, Marias junger Kollege ist sehr verschlossen und verweist sie weiter. Eine Pressekonferenz. Anwalt Nanning hat den Abschiedsbrief von Maria der Presse zugespielt. Das Polizeipräsidium geht in die Offensive, man wehrt sich gegen die in der Presse kursierenden Gerüchte, die einen Zusammenhang zwischen dem Tod Marias und ihrer Dienststelle vermuten lassen. Eine Untersuchungskommission wird angekündigt. Jakob und Matthias reagieren verstört auf das enorme Medieninteresse, doch Irmgard will weiter kämpfen. Die zweite Pressekonferenz. Eine junge Kollegin Marias verliest eine Presseerklärung: Sie spricht von einer freundschaftlichen und kollegialen Arbeitsatmosphäre in Marias ehemaligem Revier. Die Untersuchungen der Polizeikommission ergeben, dass Maria angeblich Beziehungsprobleme hatte, depressiv war, trank und Tabletten nahm. Personelle Veränderungen sieht Polizeipräsident Gebke in dem seiner Meinung nach funktionierenden Revier nicht vor. Auch Jakob ist von diesen, das Leben seiner Tochter verfälschenden Ergebnissen entsetzt. Es sieht alles danach aus, als ob die Suche nach der Wahrheit auf der Strecke bleibt. Doch Irmgard gibt nicht auf. Sie weiß, dass sie erst Ruhe finden wird, wenn sie die Verantwortlichen vor Gericht gebracht hat. Jetzt erst recht.
- Polizeiruf 110: Bei KlingelzeichenMord5.411Kriminalfilm von Andreas Kleinert mit Lisa Maria Potthoff und Gudrun Gabriel.
Hauptkommissarin Wanda Rosenbaum ermittelt in Brandenburg: Eine Lehrerin wir während des Unterrichts niedergestochen. Für ihren Tod gibt es 28 Zeugen, doch keiner will den Mörder preisgeben. Bei ihren Ermittlungen stoßen Wanda Rosenbaum und Revierpolizist Krause auf eine Mauer des Schweigens. Als sie die letzten Stunden im Leben des Opfers rekonstruieren, entdecken sie, welch unerträgliche Spannung zwischen den Schülern und ihrer Lehrerin herrschte. Ein aufgeladenes, explosives Gemisch aus Gleichgültigkeit, Verzweiflung, Rache und offenem Hass.
- Kahlschlag7.3236Drama von Patrick Tauss mit Stipe Erceg und Nadeshda Brennicke.
Fabo ist ein Gefühlsirrlicht, wie sie zu Tausenden durch die Großstädte flattern: Er hat Probleme ohne Frauen und Alkohol und mit ihnen, scheinen sich alle Probleme zu verdoppeln. Dann trifft Fabo auf Tami und sein Leben ändert sich. Die Liebe zu seiner Traumfrau offenbart die soliden Seiten des Romantikers: Frau, Haus, Baum, Kinder sind erwünscht. Weil Fabo das neue Leben so genießen kann, trifft ihn das Schicksal umso härter. Tami verunglückt schwer. Aus dem Koma erwacht, hat sie nicht nur die letzten beiden Jahre, sondern auch Fabo vergessen. Fabo kämpft um sie, aber in seinem Dilemma sucht er Zuflucht in den alten Mustern des Großstadtindianers. Trotzdem bekommt Kneipenbekanntschaft Maja bei ihm keine echte Chance. Als Fabo einsieht, dass es kein Mittel gibt, das Tamis Liebe zurückbringt, scheint zum zweiten Mal in seinem Leben ein Sprung aus dem Fenster unausweichlich.
- Tatort: Bienzle und sein schwersterFall6.321Drama von Hartmut Griesmayr mit Dietz Werner Steck und Rita Russek.
Bienzle muss sich in seinem neuen Fall mit einem schrecklichen, wenn auch häufigen Verbrechen auseinandersetzen: dem Mord an einem kleinen Mädchen. Es sieht dabei so aus, als hätte der Täter nicht zum ersten Mal zugeschlagen. Es gibt Parallelen zu einem zwei Jahre zurückliegenden Fall. Der damals zuständige Kommissar Romberg war sich auch ganz sicher, den Täter zu kennen, nur beweisen konnte er es ihm nicht. Dass es nun zu einem zweiten Mord gekommen ist, ist aus seiner Sicht besonders tragisch, glaubt er doch, dass er ihn hätte verhindern können. Umso mehr drängt Romberg Bienzle, der die Sonderkommission in diesem Fall leitet, der damaligen Spur noch einmal nachzugehen. Bienzle freilich will sich nicht die Scheuklappen eines anderen aufsetzen lassen und lieber nach allen Richtungen offen recherchieren. Da geschieht ein weiterer Mädchenmord und alles weist auf den Täter von damals hin. Bienzle scheint versagt zu haben und ist persönlich am Ende. Doch er gibt nicht auf und findet den wahren Täter - den Romberg selbst nicht finden konnte.
- Tatort: Tod auf derWalz5.211Drama von Martin Enlen mit Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl.
Es wird ein langer Abschied. Der Handwerksbursche Mario Leitgeb verlässt seine Mam und geht mit dem erfahrenen Gerry Neuner auf die Walz. In München finden sie beim Bauunternehmer Pirner Arbeit und Brot. Nach einer Auseinandersetzung mit dem Bauunternehmer trennen sich ihre Wege, dennoch setzt sich Gerry für Marios Aufnahme im "Freien Hoffnungsschacht" ein. Nach dem feierlichen Ritual von Marios Initiation im Wirtshaus von "Vadder" Kolo Koydl erscheint auch die hübsche, wandernde Handwerksgesellin Franzi Brandl. Beide stammen aus dem bayerischen Ort Wurmannsreuth. Doch Mario erkennt: Franzi hat nur Augen für Gerry. Wenig später wird Mario unter der Großhesseloher Brücke ermordet aufgefunden. Die Münchner Kommissare Ivo Batic, Franz Leitmayr und Carlo Menzinger stehen vor der Aufgabe, im Umfeld der traditionsreichen Handwerksschächte nach einem Mörder zu suchen - unter Männern, die eine fremdartige Sprache sprechen und sich ehrwürdigen, geheimen Riten verpflichtet fühlen. Und es kommt noch schlimmer: Auf Franzi Brandl lastet ein alter Fluch.
- Entführ' mich,Liebling5.811Komödie von Thomas Nennstiel mit Arno Abd el Kader Lüning und Simone Thomalla.
Im Zuge eines missglückten Banküberfalls wird Charlotte in der Bank ihres Mannes als Geisel genommen, ebenso Sophie, die Geliebte ihres Mannes. Die beiden Geiselnehmer Max und Felix hoffen, dass der Bankdirektor mindestens für eine der beiden Frauen Lösegeld zahlen wird, doch sie irren sich gewaltig, denn Charlottes Mann will die Beute für sich behalten und die beiden Frauen loswerden.
- Nocturne4.862Drama von Riccardo Signorell mit Lisa Maria Potthoff und Martin Rapold.
David mietet sich mit seinem letzten Geld im luxuriösen Hotel Waldhaus ein, um sich dort auf seinen Selbstmord vorzubereiten. Zur Inszenierung seiner letzten Tage gehört auch eine Einladung an seinen nichts ahnenden Bruder Gian, der unerwartet seine Freundin Valeria mitbringt. Im Spannungsfeld des angekündigten Freitodes gleiten die beiden Brüder und die junge Frau durch den Hotelalltag und begegnen dabei ihren unerfüllten Wünschen, ihrer Vergangenheit und einer beinahe unerträglichen Gegenwart. Nachdem Davids Suizidromantik Valeria endgültig in ihren Bann gezogen hat, entwickelt sich eine "Menage à trois", die für jede der Figuren die Rettung, aber auch das Ende bedeuten könnte.
- DerZweifel?1Drama von Johannes Naber mit Stipe Erceg und Lisa Maria Potthoff.
Paul und Anna wollen weg. Weg von ihrem alten Leben, weg von ihren überkommenen Beziehungen, weg aus der Stadt. Zusammen in ein neues, gemeinsames Leben aufbrechen. Doch was am Abend für beide noch glasklar war, unumstößlich und die einzige Chance, das Leben nicht zu verpassen, birgt am Morgen beim Aufwachen in einem fremden Hotelzimmer für Anna plötzlich Zweifel. Ist es die richtige Entscheidung, ihren Mann zu verlassen? Sollte man nicht noch einmal reden, reinen Tisch machen? Hat sie wirklich eine Zukunft mit Paul? Die gemeinsame Zukunft findet nicht statt. Jeder von beiden muss mit der Tatsache fertig werden, dass der Ausbruchsversuch Illusion war.
- Hinter blindenFenstern6.351Thriller von Matti Geschonneck mit Hanns Zischler und Lisa Maria Potthoff.
Zunächst scheint es alltägliche Routine: Scheinbar gewöhnliche Menschen, die Tür an Tür in einer beschaulichen Wohnanlage am Stadtrand leben. Aber als dort innerhalb von 24 Stunden Dinah, eine junge Frau, ermordet und ein unbekannter Stadtstreicher tot im Müllhaus gefunden wird, beginnt Polonius in Wohnungen und Kellern zu ermitteln, deren Finsternis er nicht für möglich gehalten hätte. Als er Dinahs schillernder Lebensgefährtin Clarissa Weberknecht die Todesnachricht überbringt, erinnert ihn seine Assistentin Liz daran, dass er vor einem Jahr schon einmal mit der Bordellbetreiberin zu tun hatte: Es ging um den gewaltsamen Tod eines Ladenbesitzers, der gefesselt und blutig an einem Kreuz hing. Das Kreuz stand im Hinterzimmer von Clarissas kleinem Klub in der Vorstadt, der für einschlägige Praktiken wohlbekannt ist. Damals stand Polonius vor der Frage, ob es sich hier wirklich nur um einen tragischen Unfalltod des sadomasochistischen Freiers handelte, den die Domina unabsichtlich herbeigeführt hatte? Wieder lotet der ungewöhnliche Kommissar die schmalen Grenzen aus, die den durchschnittlichen Alltag von einem ständig drohenden Schrecken trennen. Im Fall Dinah, deren Tod ihr sichtlich unter die Haut geht, hat Clarissa allerdings ein hieb- und stichfestes Alibi. Je intensiver Polonius in diesen beiden mysteriösen Mordfällen ermittelt, desto mehr muss er begreifen, dass sich an diesem Ort bereits seit langer Zeit ein Drama abspielt, das niemand bemerkt hat.
- Todsünde6.64.5103Kriminalfilm von Matti Geschonneck mit Hanns Zischler und Matthias Brandt.
Das Fünfte Gebot begleitet ihn schon sein Leben lang. Polonius Fischer war früher einmal Mönch. Doch als Gott nicht zu ihm sprach, legte er die Mönchskutte von einem Tag auf den anderen ab und verließ das Kloster. Aber Christ ist Fischer dennoch geblieben. Nur eben ein seltsamer. Nun ist Fischer schon lange Kriminalkommissar und fragt sich noch immer: Was ist der Ursprung von Gut und Böse in jedem Menschen? Auf den ersten Blick scheint es ein Mordfall wie jeder andere: im winterlichen München muss Polonius Fischer den Tod einer jungen Frau aufklären, die in einem verschlossenen Schrank zusammengekrümmt in der Tiefgarage eines anonymen Wohnblocks gefunden wird. Auf den zweiten Blick aber wird alles komplizierter. Die Frau ist schnell identifiziert, doch wo ist nur die siebenjährige Tochter des Opfers, die ebenfalls verschwunden ist? Es gilt einen Mörder zu finden, aber noch dringender ein Kind, das vielleicht noch lebt. Während der Ermittlungen wird schnell klar, dass Fischer und seine sieben "Apostel" auf eine Wand von Gleichgültigkeit und Kälte stoßen.
- VierTöchter5.542Drama von Rainer Kaufmann mit Tanja Schleiff und Stefanie Stappenbeck.
Hillevi ist bereits 30 Jahre alt, als sie durch Zufall erfährt, dass sie adoptiert wurde. Getrieben von dem Bedürfnis, herauszufinden, wer sie wirklich ist, macht sie sich sofort auf die Suche nach ihrer leiblichen Mutter und bricht alle Brücken hinter sich ab. Es gelingt ihr schnell, die Mutter und ihre drei Schwestern ausfindig zu machen. Ihre Mutter ist Ottilia Kronland, eine erfolgreiche Immobilienmaklerin, die ein perfekt organisiertes Leben führt. Sie lebt mit ihrer jüngsten Tochter Paula in einer Luxuswohnung und managt scheinbar mühelos ihr eigenes Leben, wie das ihrer beiden älteren Töchter, die bereits ausgezogen sind. Ohne ihre Identität preiszugeben, mietet sich Hillevi in ein benachbartes Haus ein und beobachtet ihre Mutter und Schwestern vom Fenster aus. Schon bald merkt sie, dass hinter der Fassade einer Vorzeigefamilie ungeklärte Konflikte gären: Ottilia sehnt sich nach ihrem von ihr getrennt lebenden Mann, Paula hat eine heimliche Liebesbeziehung, die labile Tochter Lisa ist von einer ungewollten Schwangerschaft überfordert, und die tüchtige Katharina zerbricht fast an ihrem Sauberkeitswahn. Für Hillevi beginnen Wochen der Auseinandersetzung mit dieser Familie, die nie ihre eigene war, einer Familienvergangenheit, die sie nicht erlebt hat und einer Mutter, die sie Zeit ihres Lebens nicht gekannt hat. Sie verschafft sich Zugang zu Ottilias Wohnung, in der sie nun immer länger verweilt. Sie schläft im Bett ihrer Mutter, bedeckt jeden Zentimeter Boden mit ihren unsichtbaren Fußabdrücken, um Spuren zu hinterlassen und endlich Teil dieses scheinbaren Familienglücks zu sein. Dann entgleiten Ottilia die Fäden ihres allzu gut strukturierten Lebens und Hillevi begreift, dass es Zeit ist, in ihre eigene Zukunft aufzubrechen.