Die besten Filme - Tatort

Du filterst nach:Zurücksetzen
Tatort
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. AT (2001) | Drama, Kriminalfilm
    Tatort: Tödliche Tagung
    4.7
    3
    Drama von Robert-Adrian Pejo mit Harald Krassnitzer und Gundula Rapsch.

    Renata Lang ist zu Gast auf einem hochkarätig besetzten Ärztekongress rund um das Thema der männlichen Fortpflanzungsfähigkeit. Ingrid Knapp, eine Studienkollegin Renatas, hat sie eingeladen, sie zu besuchen und seelisch zu unterstützen. Die Wissenschaftlerin macht vage Ankündigungen, bald würde sich in ihrem Leben viel ändern. Kurz darauf ist die Wissenschaftlerin tot - alles deutet auf einen Kreislaufzusammenbruch in der Dampfkammer hin. Renata ist skeptisch, sie bittet Moritz Eisner um Hilfe, die Leiche wenigstens rechtsmedizinisch untersuchen zu lassen. Die Obduktion bleibt aber ebenfalls ohne Ergebnis, es sei denn, man ginge der per definitionem unbeweisbaren These eines sich rasch abbauenden Nervengifts nach, das etwa bei Herzoperationen zum Einsatz gebracht wird. Da man sich die Blamage einer offiziellen Anzeige und Ermittlung ersparen möchte, tritt ein neuer Plan in Kraft: Moritz checkt als Lokalreporter einer Regionalzeitung in das Hotel ein, um nach außen hin vom Kongress zu berichten. Unter der Hand suchen er und Renata nach Indizien, die ihren vagen Mordverdacht erhärten könnten. Bei ihren verdeckten Ermittlungen stechen Moritz und Renata in ein wahres Wespennest von Intrigen und Gehässigkeiten. Das Forschungsinstitut, bei dem das Mordopfer gearbeitet hat, entwickelt ein Medikament, das die Beweglichkeit von Spermienzellen beschleunigen soll. Parallel dazu arbeitet auch ein Universitätsinstitut an der gleichen Entwicklung. Wer zuerst Erfolge vorweisen kann, bekommt den Zuschlag eines mächtigen Pharmakonzerns. Bei dem Auftrag geht es um Millionen, weltweit sogar um Milliarden. Womit wollte Ingrid Knapp an die Öffentlichkeit gehen? Hat die Konkurrenz die fähigste Mitarbeiterin ihres Mitbewerbers kalt abserviert?

  2. DE (2001) | Drama, Kriminalfilm
    5.3
    3
    1
    Drama von Arend Agthe mit Dietz Werner Steck und Rita Russek.

    Christian Jareis singt im Stuttgarter Knabenchor. Als sein Vater Paul, ein Musiker, in finanzielle Schwierigkeiten gerät, entwendet der Junge 10.000 Mark aus der Chorkasse. Dabei bekommt er mit, wie die Chormanagerin erstochen wird. Vom Täter kann Christian nur das auffällige Profil der Schuhsohlen erkennen. Jetzt sitzt er in der Klemme: Wenn er aussagt, fliegt sein Diebstahl auf. Bienzles Verdacht fällt zunächst auf den schwulen Chorleiter, den die Chormanagerin entlassen wollte. Als aber sein Vater in Untersuchungshaft genommen wird, kann Christian sein Geheimnis nicht mehr länger für sich behalten. Gerade noch rechtzeitig fasst er Vertrauen zu Bienzle.

  3. DE (2001) | Kriminalfilm, Drama
    3.8
    Kriminalfilm von Sylvia Hoffmann mit Karl-Heinz von Hassel und Günter Waidacher.

    Windecker, Mitte fünfzig, Chef der in Frankfurt ansässigen FOM ("Family of Man"), einer Hilfsorganisation für die Dritte Welt, bekommt aus Marseille die Mitteilung, dass ein Frachter mit Hilfsgütern der FOM gesunken ist. Doch die Nachricht der Reederei Leman scheint Windecker nicht sonderlich zu beeindrucken. Sehr viel nachdenklicher reagiert er, als ihm der Besuch von Löwberg, einem Freund aus früheren Tagen, angekündigt wird. Einige Stunden später wird die Leiche Windeckers auf dem Golfplatz gefunden. Kommissar Brinkmann und sein Assistent Robert Wegener entdecken hinter der Fassade des großen, anerkannten Geschäftemachers und charmanten Mannes eine ganz andere Welt: Amelie, Windeckers Ehefrau, die von ihm zerstört wurde, sein Sohn Max, der immer im Schatten des Vaters stand, und auch seine langjährigen Mitarbeiter Kemmer und die Sekretärin, Frau Miersch, haben Windecker nicht gerade geliebt. Als einer der Verdächtigen verschwindet, reist Kommissar Brinkmann auf eigene Faust hinterher. In Marseille vermutet er, eine Spur zu finden. Zu spät bemerkt Brinkmann, dass er sich in allergrößte Gefahr gebracht hat.

  4. DE (1994) | Drama, Kriminalfilm
    5.4
    3
    1
    Drama von Ulrich Stark mit Martin Lüttge und Klaus J. Behrendt.

    Zum 65. Geburtstag des Schauspieler Martin Lüttge wiederholt der WDR den beliebten "Flemming"-Klassiker "Tatort: Mord in der Akademie", der sich auf ironische Weise mit der Kunstszene in der Landeshauptstadt beschäftigt. Die Düsseldorfer Kunstakademie ist Schauplatz eines mysteriösen Mordes: Bei der Arbeit in der Gipswerkstatt wird der Student Till Bornemann von einem Maskierten erdrosselt. Tills Freundin Pia, die ihm als Modell für einen Gipsabdruck saß, hat zwar nichts gesehen, aber gehört, wie der nicht Böses ahnende Till seinen Mörder mit "Gereon" anredete. Der Kunststudent Gereon Müller jedoch behauptet, nichts mit dem Mord zu tun zu haben und bringt Kommissar Flemming auf die Idee, dass sich der Täter einer der von ihm gefertigten Masken bedient haben könnte. Flemming glaubt ihm - denn Gereon scheint kein Motiv zu haben. Was aber ist mit Heinz Joesges, dem Leiter der Gipswerkstatt, der die Leiche gefunden hat? Flemming und sein Team finden schnell heraus, dass Joesges homosexuell veranlagt ist und ein Verhältnis mit Till hatte, bevor der sich Pia zuwandte. Ein Mord aus Eifersucht also? Als sich zu Pias Entsetzen herausstellt, dass Till HIV-infiziert war, bekommt der Fall eine neue Dimension. Flemming und sein Team recherchieren in der Homosexuellenszene. Gerd "Greta" Kosminski, der eine Kneipe in der Düsseldorfer Altstadt besitzt, wird zur Schlüsselfigur. Er hatte Joesges an Till verloren und hofft nun, daß alles wieder so wird wie zuvor. Aber Joesges weist ihn schroff zurück. Mit einem Trick gelingt es Flemming, die beiden gegeneinander auszuspielen und die Wahrheit ans Licht zu bringen. Mit Betroffenheit muss er zur Kenntnis nehmen, dass der scheinbar kaltblütige Mord ein Akt der Verzweiflung war.

  5. DE (1995) | Drama, Kriminalfilm
    5.3
    5
    1
    Drama von Petra Haffter mit Peter Sodann und Bernd Michael Lade.

    Es ist ein ungewöhnlicher Fall, zu dem Ehrlicher und Kain gerufen werden. In einem ganz normalen gutbürgerlichen Dresdener Mietshaus wird der Musiker Steiner tot in seiner Badewanne aufgefunden. Selbstmord? Ehrlicher und Kain ermitteln, wissen bald, dass es Mord war und kommen allmählich hinter das Geheimnis des Hauses. Erst vor kurzem hat es seinen Besitzer gewechselt und Vermeier, der neue Besitzer, mochte Steiner, den aus der Bahn geworfenen Musikus, ganz und gar nicht. Doch damit steht er nicht allein da. Denn wie sich herausstellt, hatte in diesem "ehrenwerten Haus" bis auf die alte Rebecca Schwarzkopf, die mit ihren 20 Katzen eine Wohnung im zweiten Stock bewohnt, fast jeder andere Hausbewohner ein Motiv, Steiner zu töten. Im Zuge der Ermittlungen verliebt sich Kain in Jo, die ältere Tochter von Walter Lohr, was sich als ein folgenschwerer Fehler erweist. Zwar haben Kain und Ehrlicher am Ende nur einen Täter, aber Schuld am Tode Steiners sind bis auf Rebecca alle.

  6. DE (1994) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    4
    Drama von Sylvia Hoffmann mit Karl-Heinz von Hassel und Anja Jaenicke.

    Die attraktiven Beatrice Koch wird ermordet an der Autobahn aufgefunden. Hauptkommissar Brinkmann übernimmt die Ermittlungen. Ein Vertrag der Mitfahrervermittlung, der in der Jacke der Ermordeten gefundet wird, bringt die Beamten auf die Spur von Horst Mathes, einem Frankfurter Versicherungsvertreter. Durch eine Radiomeldung erfährt dieser von dem Mord. Nach einem vergeblichen Versuch, sich ein Alibi für die Tatzeit zu verschaffen, gerät er in Panik. Immer auf der Flucht vor der Polizei versucht er, im Bekanntenkreis des Opfers auf eigene Faust den Mörder aufzuspüren.

  7. DE (1991) | Drama, Kriminalfilm
    5.8
    2
    3
    Drama von Maria Knilli mit Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl.

    Der Fall, den die Hauptkommissare der Münchner Mordkommission Ivo Batic und Franz Leitmayr diesmal zu lösen haben, verlangt den beiden ein Höchstmaß an Einfühlungsvermögen und Erfindungsgeist ab. Mitten in München stoßen sie auf eine in sich geschlossene chinesische Gesellschaft, deren Gesetze sie nur langsam durchschauen, doch schließlich auch für sich zu nutzen wissen. Im bunten Getümmel eines feuchtfröhlichen Faschingsfestes wird ein chinesischer Student von einem Maskierten erstochen. Wie sich herausstellt, war der Ermordete ein kleines Rädchen im Getriebe einer machtvollen Gruppe von chinesischen Schutzgeld-Erpressern, die die China-Restaurants der Stadt kontrollieren und systematisch ausnehmen. Ihre Methode scheint auf den ersten Blick beinahe harmlos: Fast schon im legalen Rahmen werden exotische Zierfische an die chinesischen Lokale "vermietet". Nur sehr schwer dringen Batic und Leitmayr in die hermetisch abgeriegelte und fremd anmutende Welt der Chinesen in München ein. Obgleich sich kaum ein Lokal ohne das obligatorische Aquarium finden lässt und es zu offensichtlichen Gewalttätigkeiten von Seiten der Erpresser kommt, ist kein einziger Chinese zu einer Aussage bereit. Die Restaurantbesitzer verschanzen sich hinter der Maske distanzierter Höflichkeit und vorgeblicher Ahnungslosigkeit. Das Hauptinteresse der Kommissare richtet sich schließlich auf Chow, den zwielichtigen Chinesen, in dem sie den Kopf der Schutzgeldmafia vermuten. Doch es fehlen ihnen die Beweise. Erst durch einen raffinierten Trick gelingt es Batic und Leitmayr, die Mauer des Schweigens zu durchbrechen.

  8. DE (1992) | Kriminalfilm, Drama
    5.6
    4
    1
    Kriminalfilm von Jürgen Roland mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    Die Hauptkommissare Stoever und Brockmöller ermitteln im Hamburger St.-Pauli-Milieu: Ein hochgestellter Kollege der Hamburger Kriminalpolizei soll Geld vom "Paten" von St. Pauli bekommen. Entsprechendes Material aus der Unterwelt wird der Presse zum Kauf angeboten. Stoever zweifelt zunächst an diesen Behauptungen. Doch als sein Freund, der Polizeireporter Horstmann ermordet wird, erkennt er seinen Irrtum. Er kämpft gegen Gegner innerhalb und außerhalb des Polizeiapparates.

  9. DE (2008) | Kriminalfilm, Drama
    5.7
    5.5
    1
    2
    Kriminalfilm von Jürgen Bretzinger mit Dominic Raacke und Boris Aljinovic.

    Katja Manteuffel, Chefärztin der Berliner Uni-Augenklinik, wird ermordet aufgefunden. Die Ermittlungen führen Ritter und Stark zur Cornea AG, einer Firma, die im Rahmen des streng geheimen Projektes "Phydra" einen revolutionären Netzhaut-Chip entwickelt hat. Dieser Chip wurde kurz nach Katja Manteuffels Ermordung einer blinden Patientin implantiert. Schon bald rückt die Augenchirurgin Mareike Andresen ins Visier der Kommissare. Aufgrund der Ermordung von Katja Manteuffel hat sie die aufsehenerregende Operation durchgeführt. Eine einmalige Chance für die Karriere der jungen Ärztin. Aber hat sie dafür gemordet? Als Ritter und Stark herausfinden, dass die Ermordete eine heimliche Liebesbeziehung mit Tim Nicolai, dem Verlobten von Mareike Andresen und Leiter von "Phydra", hatte, gerät auch dieser unter Verdacht. Drohte Katja Manteuffel gegenüber Tim Nicolai damit, seiner Verlobten von dem Verhältnis zu erzählen? Es hätte Nicolais Entlassung aus der Firma bedeutet, denn der Vorstandsvorsitzende der Cornea AG ist Mareikes Vater Manfred Andresen. Doch damit nicht genug: Von der attraktiven wissenschaftlichen Mitarbeiterin Judith Wenger erfährt Ritter, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung "Phydra" maßgeblich finanziert. Immer klarer wird, dass der Schlüssel zur Aufklärung im Beziehungsdickicht von Forschung und Wirtschaft verborgen liegt, in dem Profitdenken und knallharte Konkurrenz herrschen. Ritter und Stark müssen ein Geflecht aus Lügen entwirren und stehen am Ende vor einer verblüffenden Lösung.

  10. DE (2009) | Drama, Kriminalfilm
    5.1
    2
    1
    Drama von Bodo Fürneisen mit Dominic Raacke und Boris Aljinovic.

    Ein neuer Fall für die Tatort-Ermittler aus der Hauptstadt: Im Kühlhaus seiner Fabrik wird der Berliner Fleischkönig Hans Merklinger tot aufgefunden. Der Tote war bereits seit mehreren Tagen verschwunden, wurde aber nur von seiner Geliebten Kathi als vermisst gemeldet. Als Ritter und Stark in die Fleischfabrik kommen, sind keine Arbeiter aufzufinden. Der Sohn des Chefs, Maximilian, behandelt die Kommissare mit kühler Überheblichkeit, steht er doch gerade in Vertragsverhandlungen mit den ukrainischen Brüdern Litvin. Sie wollen in die Firma Merklinger einsteigen und stören sich nicht daran, dass das Unternehmen vor Jahren in einen Gammelfleisch-Skandal verwickelt war. Merklingers Witwe Christa wurde vor einem Jahr von ihrem Mann verlassen. Sie nimmt die Nachricht von seinem Tod gelassen auf, während Kathi, die schon die Hochzeit mit Merklinger sen. plante, zusammenbricht. Ritter und Stark erfahren von Merklingers langjähriger Sekretärin Frau Balthasar, dass Merklinger bulgarische Hilfskräfte mit einem Trick und der Hilfe des Subunternehmers Joachim Kahle zu legalen EU-Arbeitern machte. Zu diesen Bulgaren gehört auch Kahles junge Freundin Liljana. Als sie mit ihrem Bruder Viktor fliehen will, nehmen Ritter und Stark die Verfolgung auf. Dabei wird Ritter zusammengeschlagen. Er kommt mit einer schweren Gehirnerschütterung ins Krankenhaus. Stark führt nun notgedrungen mit Weber die Ermittlungen fort. Was hat Liljana mit dem Tod Merklingers zu tun? Warum hat Maximilian der Polizei verschwiegen, dass sein Vater seit Tagen verschwunden war? Stark muss ein Geflecht von Subventionsbetrug, dunklen Geschäften in der Fleischbranche und einer privaten Tragödie entwirren. Ritter darf seinen Kopf eigentlich nicht anstrengen, aber auch im Krankenhaus lässt ihm der Fall keine Ruhe.

  11. DE (1985) | Kriminalfilm, Drama
    5.3
    2
    1
    Kriminalfilm von Hans-Reinhard Müller mit Helmut Fischer und Willy Harlander.

    Ein Journalist, der für eine Münchner Boulevardzeitung über alteingesessene Lokale, die verschwinden oder auf schick saniert werden, recherchiert, wird ermordet. Zuerst deutet alles darauf hin, daß er das Opfer einer brutalen Rockergruppe wurde. Doch bei den Ermittlungen im privaten und beruflichen Umfeld des Ermordeten laufen die Fäden immer wieder in der gastronomischen Szene zusammen. Kriminalkommissar Lenz bekommt Ärger mit seinen Vorgesetzten, da er zu Unrecht den "Gastronomie-Fürsten" verdächtigt. Erst mit Hilfe einer Kollegin des Ermordeten, mit der ihn mehr als nur die Aufklärung des Falles verbindet, kann Lenz den Mörder überführen.

  12. DE (1980) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    3
    Kriminalfilm von Rolf von Sydow mit Manfred Heidmann und Rüdiger Weigang.

    Manfred Ottmann ist Geschäftsführer in der kleinen, aber florierenden Wohnmobilfirma seiner Frau. Zu sagen hat er jedoch nichts, was ihn seine Frau gelegentlich spüren läßt. In einer französischen grenznahen Kleinstadt lebt seine Freundin Christine, der er eine Parfümerie eingerichtet hat. Er besucht sie regelmäßig, wenn er Wohnmobile nach Südfrankreich überführt. Doch diese Beziehung bringt Manfred in finanzielle Schwierigkeiten, die er aus der Firmenkasse deckt. Seine Frau sperrt ihm daraufhin den Zugang zu den Firmengeldern. Manfred weiß, dies wäre das sichere Ende der Beziehung zu Christine. Als er wieder einmal ein Wohnmobil nach Südfrankreich überführt, schickt er seinen Reisebegleiter Heinz Messel, den Neffen seiner Frau, nach Hause. Mit Hilfe von Christine entwickelt er einen Plan: durch einen vorgetäuschten Einbruch in der Wohnung will er sich das teilweise illegal erworbene Vermögen seiner Frau aneignen. Doch er weiß nicht, daß zur gleichen Zeit Heinz Messel auf noch ungeklärte Weise ums Leben kam. Und während Ottmann seinen Plan in die Tat umsetzt, sucht Kommissar Schäfermann ihn als Zeugen, da er zuletzt mit Heinz Messel zusammen gesehen wurde. Kommissar Schäfermann konnte zu diesem Zeitpunkt nicht ahnen, daß er zwar einen Verkehrsunfall aufklären, aber einen Mord nicht verhindern konnte.

  13. DE (1982) | Kriminalfilm, Drama
    6.5
    6
    8
    Kriminalfilm von Hajo Gies mit Götz George und Eberhard Feik.

    Im Rhein bei Duisburg wird ein totes asiatisches Kind gefunden. Es ist aber nicht ertrunken, sondern war bereits tot, als es in den Fluss geworfen wurde. Schimanski und Thanner werden auf den Fall angesetzt. Sie vermuten, dass es sich bei dem Kind um ein illegal adoptiertes Kind handelt. Beigaben in dem Plastiksack lassen darauf schließen, dass sich die Eltern aus Angst vor den gesetzlichen Folgen zu dieser "anonymen Bestattung" entschlossen haben. Die Spur führt nach Amsterdam zu einem Vermittlungsbüro für solche Kinder. Schimanski und Thanner kommen zunächst nicht recht weiter, da diese Vermittlungsgeschäfte in Holland legal sind und die liebenswürdigen holländischen Kollegen ihnen nur mit gutgemeinten Ratschlägen und ebensolchen Warnungen dienen können. Schimanski gelingt es dennoch, sich die Unterlagen zu beschaffen, die schließlich zur Aufklärung führen. Aber auch für die holländischen Kollegen wird der Fall interessanter, als zu erwarten war.

  14. DE (1980) | Kriminalfilm, Drama
    5.7
    3
    Kriminalfilm von Wolfgang Staudte mit Hansjörg Felmy und Willy Semmelrogge.

    Der 47jährige Wirtschaftsmanager Kurt Wiedemann ist durch den Niedergang seiner Firma arbeitslos geworden. Wegen seiner Alters findet er keine halbwegs vergleichbare Stellung. Wiedemann fürchtet, bei wachsenden finanziellen Schwierigkeiten seinen Lebensstandard und darum auch seine jüngere, attraktive Frau nicht halten zu können. Tatsächlich hat Karin Wiedemann ein Verhältnis mit dem Aufsteiger Christian Zehle. Wiedemann lauert dem Nebenbuhler auf, ermordet ihn und arrangiert die Begleitumstände so, als habe er Zehle und einen "Komplizen" beim Einbruch überrascht und dabei Zehle erschossen. In Wahrheit hat Wiedemann die Wertsachen bereits beiseite geschafft und will nun zusätzlich das Geld von der Versicherung kassieren. Zur großenn Überraschung des Mörders jedoch spürt Kommissar Haferkamp einen gewissen Roll auf, der durchaus jener "Komplize" sein könnte, den Wiedemann ja nur erfunden hatte. Roll reimt sich die Dinge zusammen und erpresst den Mörder. Wiedemann würde dieser Erpressung nachgeben, aber da seine Frau inzwischen die Wahrheit ahnt und ihn nun endgültig verlassen will, meint Wiedemann, sie durch ein neues Verbrechen endgültig von seiner Unschuld überzeugen zu können. Haferkamp freilich lässt sich jetzt nicht mehr abschütteln.

  15. DE (1996) | Kriminalfilm, Drama
    6.2
    4
    1
    Kriminalfilm von Nina Grosse mit Ulrike Folkerts und Matthias Habich.

    Er ist der Schwarm der Pathologie: Professor Dr. Sorensky, ein Musikliebhaber und Feingeist der Extraklasse. Sein Geschäft ist der Tod, von Tag zu Tag. Er seziert Leichen, bestimmt zielsicher die Todesursache. Der Pathologe ist ein Mann von ausgesuchtem Humor - und er ist ein Mörder, geschickt und kaltblütig. Zumindest ist Hauptkommissarin Lena Odenthal fest davon überzeugt. Stella, Sorenskys Geliebte, ist spurlos verschwunden. Die Indizien weisen auf ein bestialisches Gewaltverbrechen. Hendryk Dornbusch, Stellas Freund, ist seitdem untergetaucht. Er scheint dringend tatverdächtig, zumal er am Tatort gesehen wurde. Lena und Mario Kopper, ihr pfiffiger Assistent, machen sich auf die Suche nach Hendryk und der toten Stella. Und stehen vor einem geheimnisvollen Rätsel: Was ist mit Stellas Leiche passiert? Währenddessen beginnt Sorensky ein seltsames Spiel. Er sucht die Nähe der schönen Kommissarin, gibt ihr versteckte Hinweise, macht sie zu seiner Vertrauten. Lena läßt sich scheinbar ins Vertrauen ziehen. Sie lernt einen eindrucksvollen, überaus kultivierten und erfolgreichen Mann kennen, der sein Handwerk keineswegs emotionslos betreibt."Dies ist der Ort, wo der Tod dem Leben freudig zur Hilfe eilt" - steht im Gelehrtenlatein auf der Tafel im Sektionssaal geschrieben. Das klingt wie ein böser Witz und entspricht der Lebensphilosophie eines ehrgeizigen Wissenschaftlers, für den das Leben im Tod eine letzte faszinierende Bestätigung findet. Lena kann sich dem Charisma des Pathologen nicht entziehen. Sie begreift, daß sie sich ihm stellen muß, seinem Charme, aber auch den düsteren, gefährlichen Schattenseiten dieser Existenz.Sorensky ist besessen von dem Abgrund, über dem er schwebt. Er kokettiert mit seinem Untergang. Lena weiß das: Und geht ihm nicht mehr aus dem Weg.

  16. DE (2010) | Kriminalfilm, Drama
    4.8
    1
    7
    Kriminalfilm von Johannes Grieser mit Simone Thomalla und Martin Wuttke.

    Eine junge Altenpflegerin, Anna Kowski, wurde im Waschkeller ihres Mietshauses ermordet. Die erste Spur führt die Kommissare Saalfeld und Keppler zur Familie Holst, deren demenzkranker Opa Karl am Vorabend von Anna als letzter Patient versorgt worden war. Frau Holst berichtet, dass es vor ihrem Haus einen handfesten Streit zwischen Anna und ihrem eifersüchtigen Freund Daniel gegeben hat. Als die Kommissare Daniel Bergmann befragen wollen, der in einem Bestattungsunternehmen arbeitet, erkennt Keppler den jungen Mann wieder, den er bereits am Abend zuvor am Tatort gesehen hatte. Dass Anna sich von ihrem Freund trennen wollte, leugnet Daniel zunächst hartnäckig, gibt dann aber eine Auseinandersetzung in Annas Wohnung zu. Den Mord jedoch bestreitet er und belastet stattdessen den Chef des Pflegedienstes, für den Anna gearbeitet hatte. Mike Breuker soll seine Mitarbeiter ausgebeutet und schlecht bezahlt haben. Wie es scheint, wollte sich die bei ihren Patienten sehr beliebte Anna das nicht länger gefallen lassen und hat ihren Chef mit ihrem Wissen über falsche Krankenkassen-Abrechnungen erpresst. Kurz darauf wird Elsa Kluge, eine andere Patientin von Anna, tot in ihrem Haus aufgefunden. Obwohl die Todesursache zunächst ungeklärt bleibt, finden die Kommissare doch heraus, dass sie ihren gesamten Besitz dem Pflegedienst von Mike Breuker überschrieben hat. Ein Zusammenhang zwischen Breukers halblegalen Machenschaften und dem Mord an Anna Kowski wird immer wahrscheinlicher – hat er die Pflegerin getötet? Inzwischen spitzt sich bei Familie Holst die Situation zu. Für das Ehepaar ist die Pflege des Großvaters eine schwere Last. Immer öfter muss Tochter Svenja nach der Schule als Betreuerin ihres anstrengenden Opas einspringen. Die angespannte Lage führt immer häufiger zum Streit. Eine besondere Beziehung entwickelt sich im Laufe der Ermittlungen zwischen Karl Holst und Kommissar Keppler, der schließlich Spuren häuslicher Gewalt an dem alten Mann bemerkt. Aber den Großvater ins Heim abzuschieben, kommt für die Holsts nicht in Frage – zumal dafür das Geld nicht reicht. Als sie sich schweren Herzens dazu entschließen, das Haus zu verkaufen, machen sie eine schreckliche Entdeckung: Opa Karl hat das Haus, im Tausch mit einem Platz in dessen zukünftigem Pflegeheim, schon vor Wochen an Mike Breuker überschrieben.

  17. AT (1980) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    1
    Drama von Wolfgang Staudte mit Hansjörg Felmy und Dieter Prochnow.

    Es ist Freitag - Michalke, Nelles und Oebel habe noch einmal das Terrain sondiert. An diesem Abend werden sie den Überfall machen, kurz bevor der Großmarkt schließt und die Kassierer noch abrechnen. Alles ist besprochen - die drei können nur noch warten. Da taucht Brehm bei ihnen auf. Mit Brehm hatte Michalke in der Zelle gesessen. Von ihm kennt er den Trick, wie man vom Dach in den Kassenraum gelangt. Brehm soll dafür einen gewissen Anteil erhalten. Aber jetzt verlangt er mehr, macht auf einmal Schwierigkeiten. Michalke erschießt Brehm. Die Leiche wird schon ein paar Stunden später gefunden. Haferkamp und Kreutzer nehmen die Ermittlungen auf. Vom Überfall auf den Großmarkt erfahren sie über den Dienstweg, aber das ist nicht ihr Ressort. Brehm, so finden sie heraus, hat zum Wochenende ein Hotelzimmer in einem Dorf im Bergischen Land bestellt. Dieser Spur geht Haferkamp nach. Er mietet sich in dem Hotel ein. Ingrid, mit der er sich verabredet hat, kommt nach. Der Unternehmer Röder ("Röder's Mühle") veranstaltet dort gerade eine Betriebsfeier; das macht Haferkamps Recherchen nicht unbedingt einfacher. Ingrid will sich eigentlich nur amüsieren, aber man hält sie für eine Polizistin, sie stößt auf Misstrauen, erweckt Neugierde. So möchte zum Beispiel Theo Röder, der Juniorchef der Firma, zu gerne wissen, aus welchem Grund die Beamten aus Essen hier tätig sind. Die attraktive Hotelmanagerin Doris Zils ihrerseits wird nervös, als Haferkamp entdeckt, dass sie Michalke kennt. Und "Röder's Mühle" erweist sich als Lieferant des Großmarkts, der überfallen wurde. Da wird Haferkamp klar, dass er sich doch noch in die Ermittlungen des Raubdezernats einschalten muss.

  18. DE (1980) | Drama, Kriminalfilm
    4.9
    Drama von Axel Corti mit Willy Semmelrogge und Claude-Oliver Rudolph.

    Der Gefreite Wolfgang Tielens will seine herzkranke Mutter in der Klinik besuchen, aber aufgrund eines Dienstvergehens erhält er keinen Ausgang. Er geht trotzdem - "über die Mauer". Im Gespräch mit seiner Mutter gewinnt er den Eindruck, dass sie unzureichend behandelt wird und die Ärzte sie schon aufgegeben haben. Entschlossen, eine bessere Behandlung durchzusetzen, versucht er, mit dem Chefarzt Professor Heinrich Verbindung aufzunehmen. Doch sein Verschwinden aus der Kaserne ist bemerkt worden, Feldjäger tauchen in der Klinik auf, wollen ihn festnehmen. Wolfgang widersetzt sich und verletzt dabei auch einen der Männer. Es gelingt ihm zu fliehen. Die Intervention bei Professor Heinrich schlägt fehl. Wolfgangs Forderung, die Mutter von einem amerikanischen Spezialisten operieren zu lassen, bezeichnet er als unnötig. Inzwischen ist der Feldjäger den Verletzungen erlegen. Die Kriminalgruppe 1 übernimmt den Fall. Da Kommissar Haferkamp im Urlaub ist, führt Kreutzer, unterstützt von dem jungen Beamten Klein, die Ermittlungen. Wolfgang behauptet, eine Geisel in seiner Gewalt zu haben, und erneuert seine Forderung in ultimativer Form. Professor Heinrich lehnt jedoch jede andere als die von ihm vertretene Behandlungsmethode ab. Um Wolfgang von weiteren Schritten abzuhalten, rät Kreutzer zu einer List. Man lässt Wolfgang im Glauben, dass alles getan würde, was er verlangt. Es geht darum, Zeit zu gewinnen, um die Fahndung intensivieren zu können. Da verschlechtert sich der Zustand der Mutter dramatisch.

  19. DE (1987) | Drama, Kriminalfilm
    6.3
    1
    4
    Drama von Pete Ariel mit Götz George und Eberhard Feik.

    Schimanski und Thanner haben einen Dirnenmord aufzuklären. Im Verlauf der Ermittlungen ergeben sich Hinweise darauf, daß die Frau von einem "Kunden" aus dem Weg geräumt wurde, der in einer schwachen Stunde über illegale Geschäfte geplaudert hatte und damit von ihr erpreßt wurde. Die Spur führt zu einem Mann namens Grüber. Seine Im- und Exportfirma, die mit abgewrackten Fabrikanlagen handelt, könnte eine hervorragende Tarnung für Waffenschmuggel abgeben. Dieser Verdacht erhärtet sich, als ein Spezialist vom BKA Wiesbaden in Duisburg auftaucht. Tumler kennt sich im internationalen Waffengeschäft bestens aus. Er bittet Königsberg, ihm einen ortskundigen Kollegen zur Seite zu stsellen, am besten Kommissar Schimanski. Der zeigt allerdings wenig Neigung, sich "zuordnen" zu lassen; auf die Dauer kann er jedoch nicht verhindern, daß ihm Tumlers Auftreten mächtig imponiert. Anders Thanner, der ist eher skeptisch - und auch ein bißchen eifersüchtig. Nachdem ein Informant Schimanskis tot aufgefunden wird und ein Undercover-Agent mit dem Leben bezahlen muß, verstärkt sich Thanners Mißtrauen. Einiges deutet darauf hin, daß der BKA-Mann nur nach Duisburg gekommen ist, um die Ermittlungen zu erschweren. Aber dann haben die Beamten plötzlich Erfolg. Grüber geht ins Netz - und weitere Überraschungen folgen.

  20. AT (1987) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    3
    1
    Drama von Kurt Junek mit Bruno Dallansky und Michael Janisch.

    Ein Haus wie Hunderte, Tausende andere auch in Wien: keine vornehme Gegend aber auch nicht Substandard, ein Haus, in dem außer den alltäglichen Querelen nichts passiert - oder nichts passieren dürfte. Doch eines Tages wird eine Frau in ihrer Wohnung ermordet aufgefunden, die "alte Springer", eine unauffällige Haus-bewohnerin mit einem unauffälligen Lebenslauf, ohne viel Geld, ohne Feinde - ein Verbrechen, für das es weit und breit kein Motiv zu geben scheint. Die Hausbewohner machen die Polizei auf den "nichtsnutzigen" Neffen Robert aufmerksam, der angeblich studiert. Über diesen Robert Hauser bekommt der Fall doch eine andere Dimension: Hauser ist heroinabhängig, massive Indizien weisen in Richtung Peischl, einem Unterwelt-King, dessen Name in jeder undurchsichtigen Sache auftaucht, der aber zu mächtige Beschützer "ganz oben" zu haben scheint. Je mehr Zeugen befragt werden, je näher die Polizei dem Peischl zu rücken scheint, desto stärker wird der Druck. Dennoch, diesmal könnten sie Peischl wirklich zu schaffen machen - da wird Robert Hauser tot aufgefunden - Selbstmord? Mord? Inspektor Passini wagt sich zu weit vor und wird vom Dienst suspendiert.

  21. DE (1973) | Drama, Kriminalfilm
    6.1
    4
    Drama von Wolfgang Staudte mit Gustl Bayrhammer und Helmut Fischer.

    Josef Bacher, aus der Jugendstrafanstalt Hamburg entlassen, fährt nach München, um seine Mutter zu besuchen. Nadja Bacher empfindet keine Liebe für ihren Sohn, weil er sie zu sehr an ihren geschiedenen Mann erinnert. Die Stadt ist für Josef völlig verändert: überall neue Straßen, neue Gebäude. Josef findet einen Job bei einem Grundstücksbesitzer, der aus alten Häusern Mieter vertreibt, um die Gebäude abreißen zu können. So soll Platz für neue, moderne Bürogebäude geschaffen werden, die mehr Profit bringen. In einem dieser Häuser wird eine Rentnerin tot aufgefunden, die vergiftet worden ist. Auch Josef findet man Tage später tot in den Isaranlagen auf - erschlagen. Kriminaloberinspektor Veigl, dem die Fälle übertragen werden, muss feststellen, dass er vor einer sehr schwer zu lösenden Aufgabe steht.

  22. DE (2010) | Kriminalfilm, Drama
    6.1
    3
    5
    Kriminalfilm von Martin Eigler mit Richy Müller und Felix Klare.

    Marc Simon ist Bankangestellter und eigentlich ein ganz ruhiger, unauffälliger Familienmensch. Als seine Frau und seine Tochter erschossen aufgefunden werden, wird er plötzlich zum Hauptverdächtigen in einem Mordfall. Als die Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz in das oberflächlich perfekte Leben des Familienvaters eindringen, entdecken sie gleich mehrere Geheimnisse. Marc Simon führte ein Doppelleben und hatte neben Ehefrau und Tochter noch eine zweite Familie mit Cornelia König und dem gemeinsamen Sohn Florian. Außerdem hat Simon hohe Schulden. Bei ihren Ermittlungen zu Marc Simons rätselhaften Finanzaktivitäten stoßen Lannert und Bootz unter anderem auf André Lindner, einen geheimnisvollen Bekannten der Familie Simon, der mehr über die Geschäfte des Bankangestellten weiß, als er zugibt. Auch der undurchsichtige italienische Hotelier Morelli scheint in die Sache verwickelt zu sein. Langsam durchschauen die beiden Kommissare die wahre Dimension ihres Falls: Beim Versuch, seine Schulden abzubezahlen, ist Marc Simon in die Fänge des organisierten Verbrechens geraten und hat Schwarzgelder der kalabrischen Mafia veruntreut. Und die will nun mit allen Mitteln zurück, was ihr gehört. Als Auftragskiller Simons Sohn Florian entführen, um ihn als Druckmittel einzusetzen, sieht der Bankangestellte seine letzte Chance in einer Verzweiflungstat.

  23. DE (1984) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    2
    1
    Kriminalfilm von Pete Ariel mit Manfred Krug und Rainer Goernemann.

    Hauptkommissar Paul Stoever hat einen Toten. Aber ist der tote Junge wirklich Opfer - oder auch Täter? Stoever hat einen Pkw mit einem Loch in der Karosserie, das von einer Pistolenkugel stammt. Der Pkw gehört Dr. Rademacher, aufstrebender Direktionsassistent einer Großmolkerei am Stadtrand Hamburgs. Etwa um die Zeit, als der tödliche Schuss fiel, hatte Dr. Rademacher seinen Wagen als gestohlen gemeldet. Er weiß von nichts. Stoever hat mindestens einen Tatzeugen: den Jungen, der die Pistole zum Wochenendurlaub aus der Bundeswehr-Waffenkammer mitgehen ließ. Aber während des Lokaltermins entzieht sich ihm der Zeuge durch die Flucht. Und da ist noch Brigitte Schwalb, Chefsekretärin im selben Betrieb, in dem Dr. Radmacher angestellt ist. Ein Zufall? Ein Taxifahrer sagt aus, daß er die Frau am fraglichen Abend aus der Gegend des Tatortes nach Hause gefahren hat. Brigitte sagt nichts: aus Angst um ihre Stellung oder vor ihrem Mann? Wer deckt sie?

  24. DE (1998) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    2
    1
    Kriminalfilm von Urs Odermatt mit Winfried Glatzeder und Robinson Reichel.

    Roland Haas, ein junger Schauspieler, kehrt nach fünfjähriger Abwesenheit aus Hollywood zurück, um auf den Berliner Filmfestspielen seinen neuen Film zu präsentieren. Auf der Pressekonferenz wird er von einem anscheinend verwirrten Mann mit einem Messer bedroht. Haas bekommt Polizeischutz. Einer seiner ersten Wege in Berlin führt Haas zu seiner alten Freundin Laura, die mittlerweile mit ihrem Mann Kurt und einer vierjährigen Tochter lebt. Laura eröffnet Haas, dass das kleine Mädchen von ihm sei. Ehemann Kurt beobachtet die Ereignisse mit Misstrauen und Eifersucht, finden doch Rolands Besuche immer in seiner Abwesenheit statt. Wenig später wird Haas trotz Polizeischutz entführt. Bei der Fahndung nach dem Entführten stoßen die Berliner Kommissare Roiter und Zorro auf den Messerstecher von der Pressekonferenz. Von ihm erhalten sie ein Geständnis, dass Haas ermordet worden sei. Doch die Leiche ist nicht auffindbar. Keine Leiche, keine Straftat. Roiter und Zorro tappen lange im Dunkeln.

  25. DE (1979) | Drama, Kriminalfilm
    5.8
    1
    1
    Drama von Wolfgang Staudte mit Hansjörg Felmy und Klaus Löwitsch.

    Rainer Mettmann ist Steilwandfahrer. Auf den Rummelplätzen begeistert er die Zuschauer mit Motorrad-Artistik. In einem Kessel von 8,60 Meter Durchmesser riskiert er an der senkrechten Wand tagtäglich sein Leben. Seine Geschäfte gehen, schlecht, weil er falsch investiert hat. Er ließ sich eine super- moderne Steilwand bauen, die jedoch einen Fehler hat: Sie ist statisch mangelhaft errechnet und wird des wegen vom TÜV nicht abgenommen. In seiner verzweifelten Lage begeht Rainer einen Bankraub, erschießt dabei einen Polizisten und bekommt selbst eine Kugel in den Leib. Ohne die Kugel aus Rainers Körper kann die Polizei seine Beteiligung an dem Überfall nicht beweisen. Rainer Mettmann jedoch verweigert die Operation. Er reist mit seinem Unternehmen nach Italien. Kommissar Haferkamp folgt ihm, und zwischen den beiden beginnt ein Zweikampf, in den sich bald auch Rainers Kompagnon und Mitwisser Paco einschaltet, der an das Geld heran will. Schließlich, nach einem Unfall, muß der junge Artist sich operieren lassen. Kommissar Haferkamp ist nun seinem Ziel ganz nahe.