JarvisBln
Der Angestellte Yoshii ist in einen Vorort von Tokio gezogen, um näher an seiner Arbeitsstätte, aber auch an seinem Chef zu sein. Seinen Söhnen gegenüber tritt er als Autorität auf, dem Chef gegenüber ist er jovial. Die Bedeutung des Vaters ist für die Kinder so wichtig, dass sie dessen zwei Seiten nicht verstehen können und seine Position in der Gesellschaft hinterfragen.
Jim Jarmusch erzählt in dem Horror-Liebesdrama Only Lovers Left Alive eine ungewöhnliche Liebesgeschichte zwischen den Vampiren Tilda Swinton und Tom Hiddleston.
Inspiriert durch den italienischen Neo-Realismus ist Jahrgang 45 der einzige Spielfilm des Malers Jürgen Böttcher.
Mit Melancholia setzt Lars von Trier das Ende der Welt als Drama in Szene: Am Hochzeitstag von Kirsten Dunst und Alexander Skarsgard rast ein Planet auf die Erde zu.
In Yasujiro Ozus Drama Weizenherbst steht die Vermählung der Tochter im Mittelpunkt.
Die Handlung dreht sich um Jane Falbury, eine Farmerin aus New England, die ihrer Schwester Abigail erlaubt, zusammen mit ihrer Schauspieltruppe die Scheune als Theater zu nutzen, falls die Schauspieler ihr dafür auf dem Hof zur Hand gehen. Jane findet Gefallen an Joe Ross, dem Regisseur des Theaters, der aber scheint schon vergeben zu sein - und zwar ausgerechnet an Abigail!
Drei emotional misshandelte Figuren am Rande der Gesellschaft verfangen sich in einer verworrenen Dreiecksbeziehung.
Mia ist fünfzehn und überdurchschnittlich traumatisiert. Nach dem Tod ihrer Mutter zieht sie zu ihrer Tante Cleo und wird somit in deren Leben und die linksresignative Kulturszene Berlins katapultiert. Sie hat die Hoffnung aufgegeben, in geregelten Familienverhältnissen groß zu werden - und versucht sich von nun an gezwungenermaßen in einer Erwachsenenwelt zu etablieren, die skurriler ist, als es die Jugend je für möglich gehalten hätte.
Der 25jährige Bundeswehrsoldat David kehrt nach dem Auslandseinsatz in Afghanistan zurück in sein Heimatdorf im Schwarzwald. Dort wird er freudig von seiner Familie in Empfang genommen. Doch David wird von einer geheimnisvollen inneren Unruhe geplagt, die in der ambivalenten Beziehung aus Spiel und Gewalt zwischen David und seinem achtjährigen Halbbruder Benni zum Ausdruck kommt und zu eskalieren droht.
In Waltz with Bashir interviewt der israelischer Regisseur Ari Folman Veteranen aus dem Libanonkrieg, da ihm selbst aus dieser Zeit nur Albträume, aber keine Erinnerungen geblieben sind.
Im Drama Le Silence de Lorna – Lornas Schweigen gerät eine junge Albanerin in Belgien, durch eine arrangierte Ehe in die Fänge finsterer Gestalten.
Im Doku-Drama Die Klasse zeigt uns ein französischer Lehrer den Alltag in seiner Schule, wo Schüler der Pariser Banlieue unterrichtet werden.
Es ist das meist gespielte Lied der Welt. Der deutsche Klangkünstler Kalle Laar, der mehrere CDs mit "La Paloma" Versionen (Trikont) herausgegeben hat, kommt ohne Anstrengung auf 2000 Versionen. Die Dunkelziffer, sagt er, ist mindestens doppelt so hoch. Es ist das Lieblingslied der Deutschen. 2003 wählten die Leser einer deutschen Zeitung "La Paloma" zum Jahrhunderthit. Es gilt als Inbegriff des Nordens, verkörpert durch Freddy und Hans Albers. "La Paloma" - die Grande Dame der Unterhaltungsmusik mit einer bewegten Vergangenheit und einer großen Zukunft wird 150 Jahre alt. Weltweit schmückt es sich mit unterschiedlichen Texten, Rhythmen, Instrumentierungen. In seiner Seele, der Melodie, jedoch blieb sich "La Paloma" immer treu. Was ist das Geheimnis dieses Liedes? Warum spricht es so viele Menschen aller Hautfarben und aller Religionen an? Der Film zeigt die bewegende Karriere einer wunderbaren Melodie. "La Paloma" kam als kubanische Habanera auf die Welt, komponiert von dem Basken Sebastián Iradier. Der starb schon bald vergessen in der Heimat, während sein Lied bis heute Menschen in aller Welt berührt. Stets ist es das Lied der Sehnsucht. Sehnsucht nach einem Ort oder einer geliebten Person. Im Banat tröstet es bei Beerdigungen die Hinterbliebenen, in Sansibar ist es das Abschiedslied bei Hochzeiten. In Mexiko rührte es einst den unglücklichen Kaiser Maximilian zu Tränen, während die Republikaner sich in einer Spottversion über das Kaiserpaar lustig machten. Zu seinen Klängen marschierten die Kinder in Auschwitz ins Gas. Hans Albers' alkoholgetränkte Version wurde von Goebbels verboten. 1961 brachten Elvis Presley und Freddy Quinn das Lied in die Hitparaden. Heute wirkt die kleine Habanera eher müde und abgetakelt. Aber das Lied ist ein Überlebenskünstler. Als kraftvoller Protest gegen die Präsidentschaftswahlen in Mexiko und gegen den übermächtigen Nachbarn USA feiert "La Paloma" in Mexiko ein glanzvolles Comeback!
Hendrik und Willy haben gemeinsam eine große Liebe. Sie heißt "Liese-Lotte" und ist ihr Schleppkahn. An einem späten Sommerabend, als die beiden Schiffer mit der "Liese-Lotte" in Potsdam festgemacht haben, sehen sie auf einer Brücke ein Mädchen, das sich scheinbar in den Fluss stürzen will. Hendrik und Willy eilen zu Hilfe, können jedoch nur einen Zehnmarkschein aus dem Wasser fischen: Die vermeintlich Lebensmüde ist nämlich gar nicht gesprungen.
Als ehrliche Finder fahren die beiden ihr nach. Anna - so heißt das Mädchen - besteht darauf, in Ruhe gelassen zu werden, aber dann willigt sie doch zögernd ein, auf dem Kahn zu übernachten. Die Berlinerin muss einsehen, dass sie zu dieser späten Stunde in Potsdam kaum noch eine Unterkunft finden dürfte. Am nächsten Tag fährt Anna mit Hendrik und Willy auf der "Liese-Lotte" nach Berlin. Die beiden haben sich Hals über Kopf in das Mädchen verliebt und würden sie gern an Bord behalten.
Aber nach einer ungeschickten Bemerkung von Willi verlässt Anna das Schiff. Hendrik hat es indessen verstanden, sich ihre Adresse zu beschaffen. Er sucht Anna auf. Es dauert nicht lange, da ist auch Willy bei ihr. Aus den Freunden sind Rivalen geworden, aber Willy glaubt, eine Lösung zu wissen: Wer Anna gewinnt, muss runter vom Kahn, damit dem anderen wenigstens die "Liese-Lotte" bleibt.
Es ist Frühling. Auf einer Insel im Süden Japans landet eine kleine Propeller-Maschine. Ihr entsteigt eine Frau mittleren Alters. Das ist Sakura. Sie trägt eine Brille und in der Hand eine Handtasche. Unverzüglich begibt sie sich zum Strand. Die Einwohnerschaft des kleinen Badeorts empfängt sie mit tiefem Respekt. Und eine zweite Frau steigt aus dem Flugzeug. Das ist Taeko. Sie zieht einen großen Reisekoffer hinter sich her und hält einen handgezeichneten Ortsplan in der Hand. Auch sie geht hinunter zum Strand, zu dem kleinen nostalgischen Gasthaus Hamada. Dort begrüßt sie der unprätentiöse Besitzer Yuji. Es ist Jahre her, dass ein Gast hierher gefunden hat, ohne sich zu verlaufen. Für Taeko beginnt ein unvergesslicher Ferienaufenthalt im Hamada. Jeden Morgen begeben sich die Ortsansässigen zu "Dankesübungen", die Sakura leitet, an den Strand. Dafür schwänzt sogar der Lehrer Haruna den Unterricht! Alle genießen die freien Tage und diese Sonnenbäder in der Abenddämmerung. Taeko ist zunächst an allem desinteressiert. Doch allmählich fühlt sie sich von der Schönheit der Insel besänftigt. Das exzellente Essen im Hamada, die entspannten Insulaner - all das regt sie an, ganz nach ihren Bedürfnissen zu leben, und die Freude an dieser ungebundenen Lebensweise empfindet sie mit jeder Faser ihres Körpers. Der schöne Strand, die nette Gesellschaft ... Taeko entwickelt immer engere Bindungen zu Menschen, über deren Herkunft und Vergangenheit sie nichts weiß. Aber sie alle wissen, dass diese Zeit der Freiheit einmal ein Ende nehmen muss. Eines Tages wird der Regen kommen und mit ihm eine andere Jahreszeit. Und dann werden die schönen Tage auf der Insel abrupt vorüber sein.
Bei dem belgischen Drama Ex Drummer betrachtet und kommentiert der ehemalige Schlagzeuger Dries Vanhegen die Abgründe der belgischen Gesellschaft mit den Augen eines wohlhabenden Schriftstellers.
In dem Drama Irrtum im Jenseits landet der Kriegspilot David Niven versehentlich im Jenseits, da er vorschnell für tot erklärt wurde.
Pier Paolo Pasolini drehte sein mehrfach preisgekröntes und kontroverses Meisterwerk über Wirken, Tod und Wiederauferstehung Jesu nach dem Evangelium des Matthäus mit erlesenen Bildern und ausdrucksstarken Laienschauspielern. Die Filmaufnahmen entstanden an Schauplätzen, die Mel Gibson 40 Jahre später für seinen ebenso gewagten Jesus-Film wählte. Abseits sentimentaler Klischees betont Pasolini die sozialen Aspekte der Botschaft Jesu und entwirft ein spirituelles Drama mit hohem Realitätsbezug, in dessen Zentrum die Figur und Lehren Jesu stehen: Christus nicht als milder oder leidender Heiland, sondern als leidenschaftlich Bekämpfer des Unrechts, das die Menschen sich zufügen.
Philip Seymour Hoffman und Ethan Hawke spielen zwei ungleiche Brüder, die aus akutem Geldmangel den Überfall auf einen Juwelierladen planen – der ihren Eltern gehört…
Der unscheinbare georgische Einwanderer Sébastien (George Babluani) bestreitet in dem Horrorthriller 13 Tzameti mit Gelegenheitsjobs mühsam den Lebensunterhalt für sich und seine Familie in Frankreich. Durch Zufall gerät er an einen Brief, der seinem Empfänger endlich Glück und Geld bescheren soll. Sébastien folgt nun selbst den Anweisungen des Briefes. Diese führen ihn jedoch mitten in ein schmutziges Glücksspielszenario, in dem sich reiche, gelangweilte Männer zusammenfinden, um sich den ultimativen Kick zu geben – im Spiel um Leben und Tod. Nun gibt es kein Zurück mehr.
Vorhang auf zur letzten Vorstellung! Seit Jahrzehnten gibt die Live Radio Show "A Prairie Home Companion" aus dem Herzen Amerikas Comedy und Country Acts zum Besten. Nun steht der Vollstrecker aus Texas vor der Tür. Doch GK (Garrison Keillor), Meister der hingerotzten Ansage, hält keine Abschiedsreden! Also singen, frotzeln und herzen sich fast wie gewohnt die redseligen Johnson Sisters Yolanda (Meryl Streep) und Rhoda (Lily Tomlin), die deftigen Cowboys Dusty (Woody Harrelson) und Lefty (John C. Reilly), Yolandas kratzbürstige Tochter Lola (Lindsay Lohan) und alle anderen. Hinter den Kulissen geht es drunter und drüber. Besonders Guy Noir (Kevin Kline) von der Security hat alle Hände voll zu tun. Er will den Vollstrecker zur Strecke bringen - doch ein blonder Todesengel (Virginia Madsen) verwirrt ihm den Sinn...
"Three Burials - Die drei Begräbnisse des Melquiades Estrada" ist das Kino-Regiedebüt von Oscar-Preisträger Tommy Lee Jones, eine epische Geschichte über Rache und Erlösung, Freundschaft und Loyalität, die im zerklüfteten Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko spielt. Der Rancharbeiter Melquiades Estrada wird irrtümlich von einem Grenzpolizist erschossen. Die lokale Polizei ist nicht daran interessiert, den Tod des illegalen Einwanderer aufzuklären. Estradas Vorarbeiter und bester Freund Pete Perkins hat dem Mexikaner jedoch versprochen, ihn in dessen Heimat zu beerdigen. Der Cowboy nimmt den Grenzer als Geisel, zwingt ihn Estrada wieder auszugraben und mit ihm und der Leiche nach Mexiko zu reiten. Doch die Grenzpolizei startet eine gnadenlose Hetzjagd auf das Trio.
Im oscarprämierten Drama von Florian Henckel von Donnersmarck belauscht Ulrich Mühe als Stasi-Offizier Das Leben der Anderen.
Der Maschinist Christian Bale schläft nicht mehr, ist abgemagert und hat Wahnvorstellungen, die ihm und seinem Umfeld Probleme machen.