Die meist vorgemerkten Filme ab 0 Jahre aus Deutschland
- 972Breakdowns7.4214Reisedokumentation von Daniel von Rüdiger.
Der Dokumentarfilm 972 Breakdowns - Auf dem Landweg nach New York erzählt von einer langen Reise mit zahlreichen Pannen
- KrausesFest5.9214Komödie von Bernd Böhlich mit Horst Krause und Carmen-Maja Antoni.
Es ist tiefster Winter. Im idyllischen Schönhorst lebt der Revierpolizist Krause zusammen mit seinen Schwestern und frönt dem gemütlichen Vorweihnachts-Alltag. Bis plötzlich die attraktive Marie mit ihrem Sohn die brandenburgische Festtagsstille bricht und einiges Durcheinander in dem beschaulichen Ort auslöst. Nach ihrem Autounfall nimmt sich Krause der beiden Gestrandeten an - zum Leidwesen seiner Schwestern, die die Eindringlinge mit Argwohn und Mißtrauen beäugen. Die Weihnachtsüberraschung macht die Runde im Dorf und beschert der Familie Krause eine wild brodelnde Gerüchteküche. Denn Marie hat kurz vor Weihnachten ohne viel Federlesen ihren Mann verlassen. Bald ist der Teufel los in Schönhorst. Zusammen mit Maries Sohn Fabian knöpft sich Krause den lang gepflegten Lieblingsfeind, den Gänseschlunzke, vor und enthüllt dessen Versicherungsbetrug. Doch auch für sich selbst muss Krause einige Nachforschungen anstellen, denn seiner Gefühle für Marie ist er sich alles andere als sicher.
- SchwereJungs6.25.32113Sportfilm von Marcus H. Rosenmüller mit Sebastian Bezzel und Michael A. Grimm.
Garmisch-Partenkirchen 1952. Wild entschlossen trainiert der glücklose Schreiner und verhinderte Bobfahrer Gamser (Sebastian Bezzel) zusammen mit seinen Freunden Franzl (Michael A. Grimm), Gustl (Antoine Monot Jr.) und Leusl Peter (Simon Schwarz) für die nationale Qualifikation zur Winterolympiade in Oslo - Deutschlands erste Olympiateilnahme seit Kriegsende. Sein überlegener Konkurrent aus Kindertagen, der reiche Brauereibesitzer Dorfler (Nicholas Ofczarek), tritt bereits als offizieller Weltmeister mit seinen Teamkollegen Basti (Stefan Betz), Kaspar (Andreas Harwarth) und Toni (Daniel Zillmann) als erste Wahl für Deutschland an. Im rauen Norwegen begegnen den deutschen Wintersportlern schließlich allerlei sportpolitische Irrungen und erotische Wirrungen, und die Spannungen zwischen den beiden gleich starken Olympiateams wachsen ins Unerträgliche. Als sich herausstellt, dass keine der beiden Mannschaften den endgültigen Sieg erreichen kann, müssen sich die acht Männer entscheiden: entweder sinnlos die alte Feindschaft aufrechtzuerhalten oder sich gemeinsam dafür stark zu machen, mit unorthodoxen Methoden einen Sieg nicht nur für sich, sondern vor allem für das junge Nachkriegsdeutschland zu erzielen.
- Vatertage - Opa überNacht5.24.72139Drama von Ingo Rasper mit Sebastian Bezzel und Sarah Horvath.
In Vatertage – Opa über Nacht wird Basti unerwartet vom Junggesellen zum Großvater.
- Bavaria - Traumreise durchBayern5.84.72117Dokumentarfilm von Joseph Vilsmaier.
Bavaria – Traumreise durch Bayern ist eine mit High-End-Kameras und zahlreichen Luftaufnahmen gefilmte Dokumentation über die Sehenswürdigkeiten Bayerns.
- I want to run - Das härteste Rennen derWelt6.56.8219Sportfilm von Achim Michael Hasenberg.
Im April 2009 fiel der Startschuss zum härtesten und längsten Dauerlauf der Welt, einem Rennen der Superlative: höchster Tageskilometerschnitt von 70 Kilometern, 64 Etappen und kein Pausentag, 4.500 km von Süditalien bis zum Nordkap. Aber auch übernachten in Turnhallen, Kindergärten oder Schwimmbädern auf der eigenen Iso-Matte, ohne begleitendes Serviceteam, ohne gesperrte Strassen am Renntag… I want to run – Das härteste Rennen der Welt berichtet davon: Im extremen Langstreckenlauf werden Leistungsvorstellungen auf den Kopf gestellt. Es kommt nicht allein auf die körperliche Fitness an, sondern vor allem darauf, wer diese enorme Herausforderung auch mit dem Kopf bewältigen kann. Frauen sind von Männern gefürchtete Gegner. Das ideale Alter ist um die 40 Jahre, denn da sind Körper und Geist in etwa gleich stark. Der einzige Profi ist 58, den wir zusammen mit einer der schnellsten Ultra-Marathonläuferinnen der Welt, einem Friseur aus Toulouse, einem an MS erkrankten Familienvater, einer Hausfrau aus Tokio und zwei schwedischen Offizieren begleiten. Für die meisten des Teilnehmerfelds gilt nur eins: Sie wollen Laufen – und ankommen!
- Robbi, Tobbi und dasFliewatüüt4.74.32110Komödie von Wolfgang Groos mit Arsseni Bultmann und Sam Riley.
Mit Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt erfährt der Kinderbuch-Klassiker von Boy Lornsen seine erste Umsetzung für die große Kinoleinwand und schickt einen Roboter und einen Jungen auf eine abenteuerliche Reise.
- The InvisibleFrame6.58214Dokumentarfilm von Cynthia Beatt mit Tilda Swinton.
1988 sind die in Berlin lebende britische Filmemacherin Cynthia Beatt und die junge Schauspielerin Tilda Swinton zu einer filmischen Fahrradtour in ein wenig bekanntes Territorium aufgebrochen: Sie folgten dem Lauf der Berliner Mauer um den introspektiven Blick West-Berlins und den Blick über die Mauer nach Ost-Berlin einzufangen. Heute ist "Cycling the Frame" ein ungewöhnliches historisches Dokument, und Tilda Swinton, die im letzten Jahr mit dem Oscar ausgezeichnet wurde, gehört längst zu den begehrtesten Darstellerinnen. 21 Jahre später, im Juni 2009, sind Cynthia Beatt und Tilda Swinton noch einmal jene Linie nachgefahren, die die Mauer durch Berlin geschnitten hat. In "The Invisible Frame" folgten sie dem gleichen Weg durch die vielfältigen Grenzlandschaften, dieses Mal aber auf der West- und Ostseite Berlins. Wo einst der Stillstand des organischen Wachstums durch den Mauerbau die Landschaft prägte, verwischen 20 Jahre nach dem Fall der Mauer unkontrolliertes Wachstum oder Bebauung die Spuren des Grenzverlaufs. Im rhythmischen Zusammenspiel von festen Einstellungen und Kamerafahrten ergibt sich eine pulsierende Kreislaufbewegung, ein Umkreisen Ost- und Westberlins, das beide Seiten ineinander verwebt. Persönliche Reflexionen von Tilda Swinton als innere Monologe ergänzen die aus Originaltönen komponierten "Soundscapes" von Simon Fisher Turner, der bereits in den 80er Jahren mit Derek Jarman und Tilda Swinton zusammenarbeitete.
- Leif in Concert - Vol.26.68213Drama von Christian Klandt mit Luise Heyer und Klaus Manchen.
Leif in Concert - Vol. 2 begleitet einen Musiker bei seinem Auftritt in einer deutschen Bar. Dort treffen an einem Tag die unterschiedlichsten Persönlichkeiten aufeinander.
- Der RäuberHotzenplotz6.57.2218Abenteuerfilm von Michael Krummenacher mit Nicholas Ofczarek und Hans Marquardt.
In der Neuverfilmung von Otfried Preußlers Kinderbuch-Klassiker Der Räuber Hotzenplotz von Michael Krummenacher versuchen zwei Freunde, die gestohlene Kaffeemühle der Großmutter zurückzubekommen.
- DiesesSommergefühl67.5213Drama von Mikhaël Hers mit Anders Danielsen Lie und Judith Chemla.
Das französische Drama Dieses Sommergefühl zeigt die Auswirkungen des plötzlichen Todes einer jungen Frau in Berlin auf das Leben ihrer Angehörigen.
- Die Schule der magischen Tiere35.9218Komödie von Sven Unterwaldt Jr. mit Emilia Maier und Loris Sichrovsky.
In der deutschen Fantasy-Fortsetzung Die Schule der magischen Tiere 3 muss die Klasse sich zwischen einer Modenschau und einem Waldtag entscheiden, was für einiges Chaos bei den Kindern und Tiere sorgt.
- Da muss Manndurch3.93.22119Komödie von Thomas Lee mit Wotan Wilke Möhring und Jan Josef Liefers.
Da muss Mann durch ist die Fortsetzung der Beziehungskomödie Mann tut was Mann kann.
- FrauHolle6.5219Märchenfilm von Juraj Jakubisko mit Giulietta Masina und Tobias Hoesl.
Ein Wanderzirkus zieht durch eine verschneite Landschaft, als sich plötzlich eine Lawine löst und die Gaukler mit ihren Wagen und Tieren unter sich begräbt. Wieder einmal hat die böse Frau Hippe vielen Menschen den Tod gebracht. Doch diesmal ist ihr schrecklicher Plan nicht ganz aufgegangen: der kleine Jakob konnte den Schneemassen entkommen. Frau Holle, die das Unglück verfolgt, rettet ihn und nimmt ihn in ihrer Zauberwelt über den Wolken auf. Dort weiht sie ihn sogar in die Geheimnisse des Wettermachens ein. Jakob lernt so schnell, dass er schon bald in der Sahara Schnee fallen und im ewigen Eis Rosen blühen lässt. Eines Tages, als der Junge in Frau Holles Glaskugel blickt, entdeckt er auf der Erdedie kleine Elisabeth - sie weckt sein Interesse sofort. Als die Mutter des Mädchens stirbt, macht sich Jakob auf den Weg zur Erde, um seiner kleinen Freundin beizustehen. Bevor er aber zu Elisabeth gelangen kann, muss Jakob noch viele Hindernisse überwinden.
- RaisingResistance7.87.8203Dokumentarfilm von David Bernet und Bettina Borgfeld.
Der Dokumentarfilm Raising Resistance zeigt am Beispiel Paraguays wie großflächiger Sojaanbau zunehmend die Existenz einheimischer Landbewohner und Bauern bedroht. Eindringlich schildert der Film den wachsenden Widerstand der Campesinos gegen die Dominanz landwirtschaftlicher Großkonzerne und den aggressiven Einsatz von Gentechnologie. Der Film porträtiert einige Kleinbauern vor Ort und beobachtet über Monate den sich langsam zuspitzenden sozialen und politischen Konflikt.
- DieParallelstrasse8.2204Drama von Ferdinand Khittl mit Friedrich Joloff und Ernst Marbeck.
Die Parallelstraße ist ein nahezu vergessener, einzigartiger Klassiker des deutschen Films: Gedreht 1961, uraufgeführt 1962 im Jahr des berühmten "Oberhausener Manifests", das den Aufbruch des Jungen Deutschen Films markierte und von Regisseur Ferdinand Khittl (1924-1976) persönlich verlesen wurde, gezeigt auf den Filmfestivals in San Sebastian, Cannes und Knokke, vielfach preisgekrönt und vor allem von französischen Kritikern hochgelobt: "Die Parallelstraße ist ein philosophischer Thriller, ein Western der Meditation, der uns für ein ganzes Jahr voll unvermeidlicher Manifestationen des Schwachsinns entschädigt."
- Sofia's lastAmbulance6.77.5203Dokumentarfilm von Ilian Metev.
Der Dokumentarfilm Sofias letzte Ambulanz begleitet das Team eines Krankenwagens inmitten der bulgarischen Hauptstadt Sofia.
- Sketches of FrankGehry6.57.5201Biopic von Sydney Pollack mit Michael Eisner und Frank O. Gehry.
"Sketches of Frank Gehry" ist ein Film über das Leben und das Werk Frank Gehrys, der als einer der unkonventionellsten Architekten der Gegenwart gilt. Über einen Zeitraum von fünf Jahren begleitete Sydney Pollack den Architekten mit einer handlichen DV-Kamera. Er führte Gespräche mit Weggefährten, Bauherren, Lehrmeistern und Widersachern, beobachtete seinen Protagonisten in Arbeitssituationen und privaten Begegnungen.
- LaBohème67.5207Musikfilm von Robert Dornhelm mit Anna Netrebko und Rolando Villazón.
Mitte des 18. Jahrhunderts leben vier Künstlerfreunde in einer armseligen Mansarde in Paris. Der schwärmerische Dichter Rodolfo, der temperamentvolle Ma ler Marcello, der fröhliche Musiker Schaunard und der abgeklärte, etwas brummige Philosoph Colline sind typische Bohemiens, die keinen Pfennig Geld, aber Lebenshunger haben. Am Weihnachtsabend beschließen die Vier, in ihrem Stammcafe Momus zu feiern und verlassen fröhlich ihre Wohnung. Nur Rodolfo bleibt zurück, um noch ein wenig zu lesen. Da klopft plötzlich die bildschöne, sehr kranke Nachbarin Mimi an die Tür, um Licht für ihre erloschene Kerze zu erbitten. Rodolfo und Mimi verlieben sich sofort, woraufhin er sie mit ins Cafe zu seinen Freunden nimmt. Zu der feiernden Gruppe stößt auch bald Musetta, die ehemalige Geliebte des Malers Marcellos, hinzu. Zwar ist sie in Begleitung ihres ältlichen Verehrers Alcindoro, verdreht aber trotzdem Marcello wieder den Kopf und die beiden werden ein Liebespaar. Feiernd verlässt die fröhliche Gruppe das Lokal. Ein Monat ist seit dem Weihnachtsabend verstrichen und die Stimmung ist trüb. Die traurige Mimi sucht den Maler Marcello auf, der sich mit seiner geliebten Musetta und Rodolfo in einem Gasthaus am Stadtrand aufhält. Sie beberichtet ihm, dass Rodolfo sie aus Eifersucht am Vortag verlassen hat und zieht sich zurück. Als Marcello kurz darauf seinen Freund zur Rede stellt, erfährt er, dass Rodolfo sich von seiner Geliebten trennen musste, da diese an einer Lungenkrankheit leidet und er ihr nichts außer bitterer Armut bieten kann. Mimi, die heimlich Rodolfos Geständnis mitgehört hat, möchte nun auch die Trennung, doch als sie sich verabschieden sollen, siegt die Liebe über die Vernunft, und die beiden gestehen sich noch einmal ihre Liebe, während der eifersüchtige Marcello und die kokette Musetta im Hintergrund fürchterlich streiten. Im vierten und letzten Akt der Oper sitzen Rodolfo und Marcello betrübt und voller Liebeskummer in ihrer Mansarde und versuchen zu arbeiten. Mimi hat sich nun doch von Rodolfo getrennt und auch Musetta ist ihrem Geliebten nicht treu geblieben. Schaunard und Colline schaffen es zwar durch Tanz und Maskerade, die beiden Liebeskranken aufzuheitern, doch erlischt die ausgelassene Stimmung abrupt mit Musettas überraschendem Auftreten. Sie bringt die sterbende Mimi mit, die sich wünscht, ihre letzten Stunden mit Rodolfo verbringen zu können. Während die Freunde in der Stadt nach einem Arzt suchen, erinnern sich die beiden zum letzten Mal ihrer Liebe. Als die Gruppe in die Mansarde zurückkehrt, stirbt Mimi, und Rodolfo bricht verzweifelt zusammen.
- Nathan derWeise6.5201Drama von Manfred Noa mit Werner Krauss und Carl de Vogt.
Ephraim Lessings pazifistisches Drama spielt im Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge, als Christentum, Judentum und Islam unmittelbar aufeinander trafen. Der bildgewaltige Ausstattungsfilm mit Werner Krauss in der Titelrolle musste sich schon während seiner Produktion im Jahre 1922 heftiger Attacken von seiten der Nationalsozialisten erwehren und ist heute völlig vergessen. Im begleitenden Booklet wird die komplexe Zensurgeschichte des lange verschollenen Films dargestellt, der nun als ein Meisterwerk des deutschen Stummfilms wiederentdeckt werden kann.
- Alter undSchönheit4.96.82010Drama von Michael Klier mit Henry Hübchen und Burghart Klaußner.
Eine Ewigkeit haben sich die vier alten Freunde nicht mehr gesehen - fast schon aus den Augen verloren! Ein letzter Wunsch des schwer kranken Mannis vereint sie nach Jahren wieder: Die Freunde sollen Rosi finden, die einstige "Königin" ihrer Clique - seine große Liebe, die er um Verzeihung bitten will. Das Wiedersehen der Männer lässt schon bald ein verloren gegangenes Lebensgefühl erwachen: Sie kurven in Mannis Ferrari herum und schlagen in dessen komfortablem Bungalow so lange ihr Lager auf, bis sie das Paar von früher zusammengebracht haben. Doch dies stellt sich schwieriger heraus, als sie dachten, denn Mannis stolze Exgeliebte ist eine Frau voller Überraschungen. In entspannter Atmosphäre löst sich allmählich die Distanz zwischen den Männern und Rosi. Sie vertreiben sich an Mannis Pool die Warterei, hören die alten Platten und dabei wird ihnen so einiges bewusst: Bernie ist die Liebe zu Frau und Job abhanden gekommen, Justus spürt, dass Arbeit nicht alles ist im Leben und Harry muss damit klarkommen, dass ihn seine Frau und seine Geliebte gleichzeitig verlassen haben - per SMS, am selben Tag. Und wir sehen, dass Männer heute wohl erst um die 50 erwachsen werden.
- Anderson7.17.7205Dokumentarfilm von Annekatrin Hendel.
Anderson erzählt vom wild bewegten Doppelleben eines Mannes, der einst nicht nur eine zentrale Figur des DDR- Literatur- Untergrundes, sondern auch der Agent dieses Staates war.
- Die SyrischeBraut6.87.5207Drama von Eran Riklis mit Clara Khoury und Hiam Abbass.
Monas Hochzeitstag wird der bewegendste Tag in ihrem Leben sein: sie lebt mit ihrer Familie auf dem von Israel besetzten Teil der Golanhöhen und heiratet auf "die andere Seite der Grenze" nach Syrien. Als Bräutigam hat die Familie ihr einen entfernten Verwandten, den syrischen TV-Star Tallel, ausgesucht. Sobald Mona jedoch einmal nach Syrien eingereist ist, wird sie nie wieder israelisches Territorium betreten können. Das heißt, sie muss sich heute von ihrer geliebten Familie verabschieden.
- Playmobil - DerFilm5.13.92019Animationsfilm von Lino DiSalvo mit Gabriel Bateman und Ryan S. Hill.
In Playmobil - Der Film muss eine große Schwester ihrem kleinen Bruder in eine ganz besondere Welt folgen: nämlich in das animierte Land der Playmobil-Figuren.
- Das VenedigPrinzip6.76.8206Dokumentarfilm von Andreas Pichler.
Venedig: das ist Romantik pur, das ist die Sehnsucht aller Europäer, der Traum aller Amerikaner, der Wunsch aller Japaner; bei dem Wort Venedig kommen selbst die kritischsten Geister ins Schwärmen. 20 Millionen Fremde besuchten die Stadt im letzten Jahr, das sind durchschnittlich 60.000 am Tag, und in diesem Jahr werden es wieder mehr sein. Ihnen stehen inzwischen keine 50.000 Einwohner mehr entgegen, mit fallender Tendenz, denn die Stadt wird unbewohnbar. Das urbane Eigenleben Venedigs ist unter dem Tourismus längst zusammengebrochen, es existiert nicht mehr. Der Film portraitiert die äußerlich immer noch grandiose Stadt und zeigt, was vom venezianischen Leben übrig geblieben ist: eine Subkultur touristischer Dienstleister; Venezianer, die auf das Festland ziehen, weil sie die Miete nicht mehr bezahlen können; ein Immobilienmakler, der darüber nachdenkt, das sinkende Schiff zu verlassen. Ein Film über das Leben im Mahlstrom des Tourismus. Ein Lehrstück darüber, wie öffentliches Gut zur Beute einiger Weniger wird. Ein Hohelied auf die letzten Venezianer, ihren Witz und ihr Herz.