Chionati - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Star Wars: AndorScience Fiction-Serie von Tony Gilroy mit Diego Luna und Genevieve O'Reilly.+19 Kommentare
-
EternautaEternauta ist eine Drama aus dem Jahr 2025 mit Ricardo Darín und Carla Peterson.+16 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+13 Kommentare
-
Die GlaskuppelDie Glaskuppel ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Léonie Vincent und Johan Hedenberg.+12 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning186 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina153 Vormerkungen
-
Final Destination 6: Bloodlines122 Vormerkungen
Alle Kommentare von Chionati
Die letzte Nacht in Mailand (IT - 2023)
Nach "Suburra" (2015) der nächste stärkere Italienkracher. Ein Psychokriminalthriller, der erstmal mit gemächlicher Gangart voranschreitet und durch seine Authentizität und Undursichtbarkeit punktet. Es liegt etwas in der Luft und die Charaktere steuern enorm gut damit bei, dass sich die Schlinge immer enger zieht.
Tatsächlich wird die Spannung irgendwann schon fast unerträglich. Geschickt wird die Kamera zur richtigen Zeit mit der richtigen Intensität eingesetzt, dass schon ein Umdrehen einer Person oder eine Kindergeburtstagsparty bedrohlich wirkt.
Im letzten Drittel wird ein bisschen zu dick aufgetragen. Doch das Gesamtergebnis kann sich mMn sehen lassen.
Klare Weiterempfehlung an eigentlich Alle. Man wird hier nicht mit 1000den von Szenen konfrontiert, sondern es gibt ein einschneidendes Szenario, wo man es tatsächlich schafft, den Zuschauer mit Höchstspannung in den Sessel zu pressen.
Bravo Italiener, diesen Film betrachte ich als gut gelungen.
8/10 lukrative Nebenjobs
Reise ans Ende des Universums
https://www.youtube.com/watch?v=P6T4GddhAis
Quasarspoiler
(Kurze Vorgeschichte: Hatte einen Link zu der Doku an anderer Stelle von einem fremden Kommentar auf MP gelesen. Die Doku muss es unter anderen Namen auf MP geben, aber ich finde es einfach nicht mehr, weswegen ich den Text hier reinschreibe. Wenn ich sie irgendwann finde, kann ich ja den Text dort rüber kopieren. Habe sogar in meiner Chronik der letzten Tage gesucht, aber alles hilft nichts. Es ist wie von Geisterhand verschwunden. Kann es selbst nicht fassen)
Diese faszinierende Doku überzeugt durch die Kamerafahrten, da man denkt, man fliegt im Universum und auf der Oberfläche der einzelnen Sterne und Planeten.
Hier erfährt man in der ersten Hälfte über unser Sonnensystem. Wer wusste, dass der Gasplanet Jupiter oder Saturn auf Wasser schwimmen würden, wenn es so einen großen Ozean gäbe?!
Es geht immer weiter ins Universum und damit in die Vergangenheit unseres Universums hinein. Man bekommt hier alles zu sehen. Eines jedoch nicht! Den berühmt berüchtigten "Magnetar", den mein Spacebuddy @Heiko schon erwähnt und ebenfalls in so mancher Doku vermisst hat.
Dafür gibt es alles Andere, wo man nur ehrfurchtsvoll und mit Gänsehaut erzitternd staunen kann. Nämlich Hypernovas und Quasare. Gigantische Energiemonster, wo selbst Godzilla ihre Probleme bei der Energieaufnahme bekommen würde.
Zum Vergleich, ein Quasar kann so hell leuchten wie eine Billionen Sterne auf die Größe unseres Sonnensystems komprimiert. Gute Nacht Marie.
Und trotzdem ist das verschwindend klein zum Großen Ganzen. Einfach unvorstellbar.
Unser Hirn kann etwas ohne Anfang nicht erfassen, weil wir selbst einen Anfang hatten. Genauso geht es mit der Unendlichkeit.
Doku ARTE: Das Rätsel der dunklen Materie
https://www.youtube.com/watch?v=EjefWvszb0I
Dunkle Materie und dunkle Energiespoiler!!!!
Ich packe den Kommentar hier rein, weil die Doku leider nicht bei MP vorhanden ist.
Man kann sagen, dass die "Dunkle Materie" und die "Dunkle Energie" zu den größten und einschneidensten Aufgaben der Astrowissenschaft gehören wird.
Man sagt, wir kennen nur 5 % unseres Kosmos. Dazwischen liegt die dunkle Materie mit 23 % (vorsicht, wäre was für den Film 23 - Nichts ist so wie es scheint) und die dunkle Energie macht 72 % des Universums aus. Wir kennen jedoch nur die 5 % sichtbare Materie.
Es verhält sich so ähnlich wie bei dem Film "Entity - Es gibt kein Entrinnen vor dem Unsichtbaren" (1982), den sich mehrere MP-Freunde in letzter Zeit angeschaut haben.
So wird die dunkle Materie auch "Geistermaterie" genannt.
Wie man so etwas nachweisen kann und wie man überhaupt darauf kommt, dass es dunkle Materie gibt, wird für mich höchst plausibel erklärt. Man versucht quasi mit dem Sichtbaren das Unsichtbare sichtbar zu machen. Durch den Gravitationslinseneffekt entsteht eine nachweisbare Lichtverzehrung. Dazu nutzt man die Einsteinische Formel der Materie-Raumkrümung, die so stark ist, dass sie das Licht verzerrt. Das ist ein Nachweis dunkler Materie.
Ohne dunkle Materie würden die Gravitations- und Anziehungskräfte bei weitem nicht ausreichen um z.B. unsere Milchstrasse zusammen zu halten. Die würde es einfach in Millionen Einzelteile zerlegen. Aber das wird super in der Doku erklärt.
Im Gegensatz dazu gibt es die "dunkle Energie", die alles erbarmungslos auseinanderzieht, ebenfalls von einem Forscher nachgewiesen, da sich das Universum immer schneller anstatt langsamer auszudehnen scheint.
Dennoch muss man sagen, hier steht die Forschung noch komplett am Anfang. Diese Erkenntnisse würden bahnbrechend sein, und wer die "dunkle Materie" sichtbar nachweisen und berechnen könnte, dem wäre der Ruhm sicher. Der würde in die Geschichtsbücher eingehen. Also Leute, Astronomie lohnt sich.
Einige Forscher sind hier sehr präzise in den Aussagen, andere wirken wie ein Kind, das sich freut, weil eine Berechnung in die richtige Richtung ging. Das wirkte auf mich eher lustig.
Die Schöpfung (2010) (Weltraumdoku)
https://www.youtube.com/watch?v=RCaJPbp3T0A
Planetarische Spoiler
Ich bin mir nicht 100% sicher, aber glaube, das könnte die Doku sein.
Die Doku überzeugt mit beeindruckendem Wissen, überzeugender visueller Darstellung, sowie einem echt gruseligen Hintergrundsound, der schon in Richtung "Haunted-Universum-Filme" der 70er geht. Eine öfter einsetzende unheimliche Totenstille und ein sehr guter Erzähler verstärken die Dichte Atmosphäre in Zusammenhang mit gigantischen Aufnahmen.
Hier geht man wirklich an die Grenzen. Man geht zurück bis zum Urknall. Die aktuelle Ausdehnung des Universums schätzt man auf 15 Milliarden Lichtjahre.
Unsere Galaxie, die Milchstrasse mit einer Ausdehnung von 100.000 Lichtjahren bewegt sich mit 220 km/s durchs Weltall. Man geht in der Doku von einer endlosen Expansion des Universums aus. Im Umkehrvorgang beweist man den Urknall. Das muss am Anfang unendlich heiß gewesen sein, es kühlte sich jedoch schnell ab. Eine Restmessung ist heute noch möglich, wie das Rauschen des Fernsehsignals.
Weiter werden verständlich die Lebenszyklen der Sterne erklärt. Darunter wie eine Supernova zustande kommt, wie ein Pulsar entsteht oder ein noch massehaltigeres schwarzes Loch. Bei der Doku gehen die Themen Hand in Hand über, ohne dass man einen Übergang bemerkt.
So wird im letzten Drittel wieder auf die Sonne eingegangen und veranschaulicht, wie sie sich in ein paar Milliarden Jahren bis zum Rand der Erde ausdehnt, wenn der Wasserstoff sich zu Ende neigt und die Sonne stirbt. Wie es der Sonne ergehen wird, kann man heute schon an den sog. planetarischen Nebeln sehen, wo Sterne ihre Materie bereits abgeworfen haben.
Als letztes noch eine beachtliche Messung. Ein Pulsar hat ein Durchmesser von 10-20 km aber die 4 fache Sonnenmasse. Der Pulsar im Krebsnebel rotiert 30x in der Sekunde. Noch massereicher sind die sog. schwarzen Löcher, die sogar das Licht einsaugen und hinter deren Horizont Raum und Zeit verschwindet.
10/10 Nicht das Universum ist paradox, sondern unsere Vorstellung davon ist paradox
Geheimnisse des Universums (US - 2007)
Sonnenspoiler
Die non plus ultra aller Universumsdokus. Hier geht es ins Eingeweihte. Perfekt geeignet für Neuinteressierte sowie Fortgeschrittene Universumsforscher durch gute bildliche Darstellung und imposante Originalaufnahmen. Wenn man 100 Punkte vergeben könnte, hier würde ich es machen.
Staffel 1 / Episode 1 : Die Sonne
https://www.youtube.com/watch?v=rzhG6ix_G54
Funfact: Wenn ihr das nächste mal die Sonnenstrahlen genießt, macht euch bewusst, dass die Strahlen, die in der Sekunde auf eurem Körper treffen, bereits seit Millionen von Jahren im inneren der Sonne unterwegs waren.
Weiter bekommt man hier Knallhartfakten präsentiert. Die Sonne besitzt 99% der Masse unseres Sonnensystems, sie besitzt mehrere Millionen Magnetfelder. Die dunklen Sonnenflecken leuchten in Relation (alleinstehend) immer noch 10 x heller als der Mond. Durch die Fusion im Inneren werden jede Sekunde Energie in der Intensität von 1 Milliarde Wasserstoffbomben freigesetzt. Die sog. Flairs (Sonneneruptionen) setzen etwa 1 Milliarde Megatonnen Energie frei, was etwa 1 Millionen Vulkanausbrüche auf der Erde entspricht. Coronale Massenauswürfe sind gefährlich und können bis zu 1400 km/sekunde schnell sein. Das Sonnenbeben 1989 war so stark, wie wenn man die komplette Landmasse der Erde 91 cm hoch mit Dynamit bedeckt und dann gleichzeitig zündet.
Solche Fakten und Vergleiche erwarten einen hier gleich zu Beginn. Dazu ein paar mal scherzhafte Kommentare der Forscher, sowas möchte man lieber nicht erleben. Der gleiche Scherz, als es darum geht, dass die Sonne sich einmal ausdehnt bis fast zur Umlaufbahn der Erde. Der Astronom: "Diese Art der Erderwärmung möchte keiner von uns mitmachen." Weiter der Kommentator: "Sehen wir es positiv, wir haben noch 5 Milliarden Jahre Zeit bis es soweit ist."
10/10 1. Mio. mal passt die Erde in die Sonne. Der Kern der Sonne ist 10 x dichter als Blei, wegen der Hitze, bleibt es jedoch Plasma. Ca. 15 Mio. Grad Celsius im Kern und in der Sonnencorona. Auf der Oberfläche nur etwa 5500 Grad Celsius.
Unser Universum (DE/FR : 2019 - 2020)
Diese Doku ist die Weltgeschichte der Erforschung des Universums. Sie besteht aus 3 Teilen mit jeweils ca. 50 Min. Ich würde die Doku als Eingangstor für Hobbyforscher bezeichnen, als Initialmotivator für jeden, der sich für das Thema interessiert.
Hier geht es um die wissenschaftlichen Errungenschaften, angefangen von den antiken Babyloniern bis hin zum ELT-Teleskop, das 2025 in Betrieb genommen werden soll und etwa 4x so groß ist als das größte Teleskop momentan.
Wer diese Doku gesehen hat, hat einen kompletten Überblick über die gesamte menschliche Forschung über das Weltall incl. ihrer Irrtümer und Errungenschaften.
Teil 1 beginnt gleich mit dem Thema: "Götter und Dämonen", den ich euch hier frei auf YouTube zur Verfügung verlinke:
https://www.youtube.com/watch?v=KmCxiv4ztk0
Wie sich herausstellt, ein etwas in die Irre führender Titel, denn unsere antiken Vorfahren sind mit einer wissenschaftlichen, mathematischen Präzission vorgegangen, die ich dem neuzeitlichen Menschen unter gleichen Bedingungen nicht zutraue. Klar, damals war das Smartphone noch der Nachthimmel. xD. Dennoch für mich unglaublich, wie die solche Sachen herausfinden konnten. Absolut top. Super sehenswert.
Alle Phasen der Weltgeschichte werden behandelt. In Teil 2: Das Zentrum sind wir im Mittelalter bis zur Renaissance. Hier bekommt man wirklich alle wissenschaftlichen Erfindungen und Details geboten, in einem guten Tempo und leicht verständlich. Wahnsinnig informativ das Ganze.
Teil 2: Das Zentrum:
https://www.youtube.com/watch?v=55ykI5qov5g&t=0s
Teil 3: "Unendliche Welten" dreht sich dann um die Neuzeit.
https://www.youtube.com/watch?v=bM2wUHFhEhY&t=0s
Auch hier wieder alles total verständlich und spitzenmäßig erklärt. Um es kurz zu fassen nur ein kleiner persönlicher Eindruck von mir. Ich bin nicht ganz so überzeugt von Albert Einstein wie der Rest der Welt. Wer von euch kennt Georges Lemaitre, der bis 1960 gelebt hat und Einstein widerlegen konnte? Einstein ging von einem statischen Universum aus und dazu noch ohne Anfang. Oder z.B. Constantin Caratheodory, der schon vor Einstein mit der Relativitätstheorie in Verbindung gebracht wird? Aber das ist jetzt nur meine Ansicht, ansonsten schätze ich natürlich schon Einsteins Entdeckungen.
Damals waren es "Götter und Dämonen". Heute sind es "Aliens" stellt der Sprecher treffend im letzten Drittel fest. Ihr seht, ich wollte eigentlich einen kurzen Kommentar verfassen und könnte eigentlich das zehnfache jetzt noch schreiben, aber ich belasse es dabei.
10/10 Gesamtüberblick weltgeschichtliche Forschung über das Universum
Das Universum / Our Universe (US - 2022)
Enthält Spoiler / Weiter unten wo die Folgen anfangen mehrere Faktenspoiler
Dokus wie Our Universe haben es im Grunde nicht leicht, wurden doch sämtliche Themen bereits in ähnlichen Dokus behandelt. Deswegen geht man hier einen gewagten Weg und versucht in mehreren Episoden jeweils die Geschichte einer Tierart mit den Wundern des Universums zu verbinden.
Morgan Freeman hat als Erzähler in dieser Hinsicht eine angenehme Stimme, der man gerne folgt. Die Message ist klar. Wir sind mit dem Universum verbunden. Wir bestehen sozusagen aus den Elementen des Universums. Und das Universum wiederum funktioniert wie ein lebender Mechanismus.
Jetzt könnte man sagen, ja ok, eine Plastikflasche besteht auch aus den Elementen des Universums, aber hier wird immer eine gute Geschichte pro Folge über ein anderes Lebewesen mit eingebaut, so dass es schon gut zusammenpasst.
Optisch und visuell bekommt man einiges geboten und einige neue Details, die man davor nicht wusste. Schaut man die Doku und danach die Nachrichten, denkt man 100% es handelt sich nicht um die gleiche Welt. Man bekommt durch die Doku mehr Wertschätzung gegenüber unserem Planeten, der Welt und dem Leben.
Im letzten Kapitel wird auf die Wichtigkeit der Gravitation eingegangen, Themen wie "Dunkle Materie" oder "Dunkle Energie" werden nicht behandelt. Schwarze Löcher kommen vor, aber auch Morgan Freeman stößt an seine Grenzen und er geht nicht darauf ein, was vor dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren geschah.
Im Anschluss noch ein paar Notizen, da ich mir solche Sachen immer gern merke. Jede Folge dauert etwa 40 - 45 Min.
Ab hier stärkere Spoiler zu den einzelnen Folgen!!!
Folge 1: Die Jagd im Sternenlicht (war gleich eine der Besten)
Gepardin Watchini; nur 5% der Gepardenbabys erreichen das Erwachsenenalter; Im Zentrum der Sonne (15 Mio. Celsius) Photonen, Lichtgeschwindigkeit. Eigtl. innerhalb 2 Sek. Austritt aus der Sonne, doch die Schichten halten das Photon etwa eine Millionen Jahre in der Sonne. Bei Austritt 150 Mio. KM in 8 Min. trifft das Photon auf die Erde.
Ein Grashalm absorbiert 10 Billionen (10.000.000.000.000) Photonen pro Sekunde.
Jede Sekunde setzt die Sonne die Energie von 4,5 Billionen Atombomben frei.
Folge 2: Die kosmische Uhr
Im Affenembryo wachsen 15 Mio. Gehirnzellen pro Stunde.
Merkur 1408 Std. = 1 Tag
Venus 5832 Std = Tag; Die Rotation um die eigene Achse dauert länger als die Umrundung der Sonne, sprich 1 Tag dauert länger als 1 Jahr
Mars 25 Std. = 1 Tag
Saturn 11 Std.; Neptun 17 Std.;
Beta Pictoris B; Entfernung 63 Mio Lichtjahre; 1 Tag = 8 Std. Äquator dehnt/wölbt sich nach aussen.
Folge 3: Der Wechsel der Jahreszeiten
Bären: Bärin Luna; Entstehung des Mondes durch die Theia-Theorie (hypotetischer Protoplanet)
Folge 4: Die Elemente
Meeresschildkröte Stella (Great Barrier Reef) / Meine Empfehlung dazu: "Tortuga - Die unglaubliche Reise der Meeresschildkröte" (Florida). Das erste Atom war Wasserstoff. Jeden Tag fallen 100 Tonnen Sternenstaub auf die Erde.
Supernovas leuchten heller als 10 Milliarden Sonnen gleichzeitig.
Stellas Gehirn hat Magnetitkristalle, perfekt für die Orientierung.
Folge 5: Eine Welt des Wassers
Elefanten; Meine Empfehlungen: "The Elephant Queen" und "Elefanten" (US - 2020)
Asteroiden brachten das Wasser, es war gebunden bis Vulkanausbruch; Sonnensturm/Sonneneruption mit 300 Km/s (Sekunde)
Folge 6: Die Anziehungskraft
Pinguin Rocky und Polima, Asteroideinschlag vor 65 Mio. BC mit 76.000 Km/h
Die Todesschwester (ES - 2023)
Die Message, die uns der Film vermittelt, ist gut und aufrichtig rübergebracht, was den Film ein Stück weit sympathisch werden lässt. Das Finale ist dementsprechend gelungen. Etwas subtiler und weniger Bombastenkino als bei den "Nun"-Filmen. Teils ähnlich übertriebene Effekte (rollende Murmel kommt gleich zweimal vor). Aber andererseits auch mit spezifischen eigenen Ideen und ständigem Rätselraten, was genau hinter dem Ganzen steckt, lässt die Spannung ein gewisses Level aufrechterhalten.
Fazit: Angenehm anders und auch nicht schlechter als die herkömmlichen "The Nun"-Filme mit gutem Horrorsound und einigen Gruseleffekten.
In der Sendung am 25.10.23 ging es um die Wolfsproblematik in Deutschland.
Ich habe keine Angst vor Hunden, vor allem nicht vor Straßenhunden, weil die sind die Besten. Ich hätte auch überhaupt keine Angst vor freilebenden Wölfen, selbst wenn ich einem Rudel alleine begegnen würde. Hätte ich Hunde dabei, hätte ich ein wenig Angst und würde die Hunde nah bei mir halten. Die Aufnahme, wo eine Frau in Niedersachsen auf einen Wolf trifft bestätigt mir das. Ich habe einen total verspielten Wolf gesehen, 0,00 % aggressiv. Die Dame hat es richtig gemacht, ihren Hund nah an sich zu nehmen, aber sie hätte wirklich nicht so eine Angst haben brauchen.
Vor was ich tatsächlich am meisten Angst habe sind die Hundehalter, die sich als Statussymbol irgendwelche Kampfhunde halten und keine Ahnung von Hundeerziehung haben. Davon gibt es mehr als genug. Immer wieder hört man, dass ein Mensch von solch einem Hund zerfleischt wurde. Davor habe ich 100 mal mehr Angst als vor irgendwelchen Strassenhunden oder Wolfsrudeln, denen ich begegnen würde.
Nun noch kurz zu dem Wolfsthema
https://www.youtube.com/watch?v=CZdswxgDnyQ
1300 angesiedelte Wölfe in Deutschland hört sich jetzt nicht viel an, aber habe gegoogelt, in Brandenburg ist die höchste Wolfsdichte von Europa. Kann man die nicht umsiedeln anstatt abzuschießen? Das wäre doch ein guter Vorschlag.
Und jetzt an diejenigen, die immer so um die Schafe weinen. Bitte veröffentlicht doch mal Bilder und Aufnahmen, wo die "geliebten" Schafe hinkommen, nämlich in die Schlachthöfe. Zeigt euren Kindern, wie "liebevoll" die Wurst, die sie essen, behandelt wurde. Bitte zeigt jeden Tag Videos in Schlachthöfen, wo Pferde lebendig in eine Maschine gesteckt werden, dann wird ein Knopf gedrückt, grrrr zack, kommt erstmal die komplette Haut des Pferdes runter. Ein grausames Beispiel unter vielen. Und dann wollt ihr mir was über Wölfe erzählen, lach.
Herr Lohmeyer wird ganz hysterisch, wenn es um Wölfe und Kinder geht, die so sehr in Gefahr sind. Bei 1300 angesiedelten Wölfen schätze ich, dass es deutlich mehr frei herumlaufende pädophile Straftäter in Deutschland gibt, vor denen man sich mehr in Acht nehmen sollte. Oder siehe z.B. Duisburg. Man lässt Leute wie "Osama, der Deutsche", der mit ermordeten Menschen mit abgetrennten Köpfen auf Fotos und Videos posiert, unter ahnungsloser Zivilbevölkerung leben. Die Nachbarin meinte, er war immer so nett und hat gelacht. Zuvor war er 5 Jahre im Gefängnis. Wusste nicht, dass man für Enthauptungen von Menschen nur 5 Jahre bekommt und dann wieder anonym unter der Bevölkerung leben darf. Lustig. Vielleicht sollte man erstmal da was ändern, bevor man die Wölfe attackiert.
War das mit den Herdenschutzhunden nur individuell oder gilt das jetzt für ganz Deutschland? Wenn es für ganz Deutschland gilt, dass Herdenschutzhunde nicht mehr in der Nacht auf der Weide sein können, dann ist das doch total bescheuert. Das ist genauso, wie wenn ihr einen Wachmann einstellt für die Nacht von 22:00 Uhr bis 05:00 Uhr morgens und ihn dann um 22:00 Uhr bis zum nächsten Tag zum Schlafen nach Hause schickt. Es gibt das Argument Lärmbelästigung. Ich wusste nicht, dass so viele Schafsherden in der Großstadt leben. Ich weiß nur, am Schlachthof damals in München hat es ecklig gestunken, da hat sich anscheinend kein Anwohner beschwert.
The Elephant Queen (GB/KE - 2019)
Enthält ein paar Highlightspoiler
Gleich zu Beginn: Es gibt nur noch etwa 40 Tusker Elefanten wie "Satao" in ganz Afrika.
Mir ist gerade aufgefallen, dass MP bei "Elefanten" in der Beschreibung "Kalashnikov-Wüste" angibt. Kein Scherz!
Wir befinden uns hier in der Nähe der Kalahari Wüste im Okavango Delta, einer der letzten Orte für freilebende Elefanten.
Die Dokus "Elefanten" (US - 2020) und "The Elephant Queen" ähneln sich in gewisser Weise. Gleicher Ort, viel gleiches Verhalten der Gruppe. Bei "Elefanten" kommen noch mehr die Kommunikation und der Reiseweg zum tragen und auch Löwen spielen dort eine gewichtige Rolle, während bei "The Elefant Queen" keine Löwen, dafür aber andere Nebenakteure (viele kleinere Tiere) eine große Rolle einnehmen
Fast stiehlt dabei die Spätzündergans "Stephen" allen die Show. Er scheint wohl das Kamerateam ebenfalls begeistert zu haben und so bekommt er auch gegen Ende hin seinen Showdown.
Lustig ist, wie die Matriachin (Anführerin einer Gruppe) einem kleinen Elephanten einen Sidekick verpasst, wenn der kleinere Elephanten beim Säugen stört. Dass die Elephanten mit äusserster Vorsichtigkeit vorgehen beweist eine Situation, in der eine Schildkröte begutachtet wird, ohne sie dabei zu verletzen.
Dann, am Horizont wo die Sonne scheint macht sich ein gigantischer Schatten breit. Es ist "Satao", der größte Elephant der Welt. Seine Größe hat mich schlicht umgehauen. Er kam mir ca. doppelt so groß vor wie die größte Martriarchin. Ein wahrer sanfter Gigant. Leider erfährt man im Abspann, dass Wilderer ihn noch während der Dreharbeiten töteten.
Auch an anderer Stelle sollte man einige Taschentücher bereitstellen. Die Doku spannt einen teilweise auf die Folter. Wieder die unglaublichen "Gedenkszenen" verstorbener Ahnen. Wieso können Elephanten "toter Angehöriger" gedenken. Das ist wirklich unglaublich und ist eigentlich evolutionstechnisch überflüssig.
Dies und vieles mehr kann man in der Doku bestaunen. Wie bei "Elefanten" höchste Wertung mit Herz.
Wunderschön wird hier der Lebenskreislauf und die jährliche Wanderung der Elefanten gezeigt. Ob nun die unglaublichen Kommunikationswege der intelligenten Tiere, das soziale Verhalten und Zusammenleben, von dem der Mensch noch vieles lernen kann oder ihr Gedächtnis, dass sie sogar gestorbene Verwandte an ihren Knochen erkennen können oder Salzwüstenstürme oder magische Affenbrotbäume in der Dunkelheit oder, oder, oder.
Diese Doku ist phantastisch. Da kann kein fiktionaler Film mithalten. Man bekommt einen engen Bezug zu einer bestimmten Elefantengruppe. Und wenn ich etwas auszusetzen habe sind es höchstens ein paar fehlende Fakten (z.B. wieviel Kilometer geht ein Elefant am Tag) und dass ich jede 5 Minuten feuchte Augen bekam, weil, keine Sorge, die traurigen Szenen halten sich in Grenzen, aber der ganze Erzählstil ist so berührend, dass man nicht mehr anders kann.
Ansonsten ganz klar erhält man hier die wichtigsten Informationen um die Elefanten besser kennen zu lernen bzw. noch besser zu verstehen.
The Blackening (US - 2022)
Geht in Ordnung. Soll anscheinend eine Parodie auf verschiedene Horrorfilme sein. Sogar kurz SAW war dabei. Von "Cabin in the Woods" ist in einem vorrigen Kommentar die Rede. Die Masken der Home-Invasion-Typen schauen ungefähr so aus wie bei "The Neighbor".
Rassistische Vorurteile werden deutlich auf die Schippe genommen. Wer damit klar kommt, dass durch die Satire ein Stück weit die Spannung verloren geht, der wird gut unterhalten. The Humor ist nicht überragend, aber er funktioniert an einigen Stellen ganz gut. Die erste Hälfte war etwas ereignisarm, weswegen ich noch bei 5 Punkten lag. Die zweite Hälfte wird etwas stärker, deswegen Gesamteindruck 6 Punkte.
What the Waters Left Behind 2: Scars (AR/NZ - 2022)
Argentinischer "The Hills have Eyes Torture-Porn, der inszenatorisch stereotypisch wirkt. Nachdem Teil 1 wohl baden ging, hat man dazugelernt und der Film ist im Großen und Ganzen gut anschaubar und einigermaßen unterhaltsam. Man wandelt zwar auf altbewährten Pfaden, doch die plumpe, gemächliche Gangart zahlt sich irgendwann terrormäßig aus. Die Spannung hält sich in Grenzen, dafür gibts die ein oder andere überraschende Wendung.
Das ist alles kein Wunderwerk, aber man bemüht sich im Rahmen der Möglichkeiten ein ernst zu nehmendes Szenario auf die Beine zu stellen. Einige Szenen werden logischerweise nur angedeutet, das Kopfkino übernimmt den Rest. Splatter- und Folterfilm, bei dem die Charaktere teils unfreiwillig komisch wirken und man auch nicht zuviel hinterfragen sollte. Für einmal anschauen schon ok.
Long Hair of Death (IT - 1964)
Ein Verschwörungsintrigengruselfilm. Leicht kammerspielmäßig und Theaterstückdialogflair. Tolles Burgsetting und gute Atmosphäre, allerdings sind Verhaltensweisen und Dialoge teils etwas angestaubt.
Barbara Steele ("Das Pendel des Todes", "Die Stunde wenn Dracula kommt" usw.) wird insbesondere klassischen Horrorfilmfans ein Begriff sein.
Reiht sich in die Riege der Gruselklassiker wie "Bis das Blut gefriert" (US - 1963) oder "Schloss des Schreckens" (GB - 1961) ein.
Es wird schnell Spannung aufgebaut, dann wird mit der Erwartungshaltung des Zuschauers gespielt. Es gibt ein paar gruselige Szenen. Typisch klassischer Gruselfilm, der im finsteren Mittelalter spielt, der Rahmen sich jedoch auf eine Burg beschränkt.
Der Exodus - Wahrheit oder Mythos? (CA - 2008)
Enthält Inhaltsspoiler
Die Doku dreht so richtig auf. Es geht nicht nur darum, den Exodus wissenschaftlich zu erklären, die Doku nimmt zusätzlich unglaubliche Themen in Angriff. So z.B. sucht man den Berg Sinai, man bekommt ein goldenes Abbild der Bundeslade zu sehen (das ist wirklich eine Sensation) und was mich enorm beeindruckt hat, waren die "Grave Stele von Mycenae", die in drei Bildern/Hieroglyphen für mich eindeutig die Teilung des Meeres und die Vernichtung der pharaonischen Streitkräfte abbilden (etwa ab 68 Min). Zum Teil wird mit beeindruckender 3D Optik gearbeitet. Interessierte können einfach Googeln oder das letzte Drittel der Doku beschäftigt sich mit diesen Themen.
Bei der Erklärung der Plagen aufgrund des Vulkanausbruches von Santorini (Sprengkraft über 100 mal höher als die Atombombe von Hiroshima um 1500 v. Chr.) kann ich aus rein wissenschaftlicher Sicht mit den ersten 9 Plagen mitgehen.
Nur stellt sich dann die Frage, woher Moses immer schon im Voraus wusste, was jetzt geschehen wird. Hier wird es problematisch, da man in der Doku von einem Ereignis, nämlich dem Vulkanausbruch, auf alle Plagen schließt. Woher konnte Moses wissen, was als Nächstes kommt und mit welchem zeitlichen Abstand die Plagen aufeinander folgten? Andersrum, das hätte Moses ohne göttliche Lenkung nicht vorahnen/vorhersagen und bewältigen können.
Bei der 10 Plage wird zwar eine plausible, logische Erklärung gebracht, es wird sogar ein neuzeitliches Beispiel gegeben, doch es klingt für mich trotzdem höchst unwahrscheinlich, wie durch diesen giftigen "Kohlenmonoxidrauch" jeder erstgeborene Ägypter sterben konnte. Das ist schier unmöglich, auch mit noch so wissenschaftlichen Argumenten, zu belegen. Irgendein Erstgeborener müsste ja wach gewesen sein und nicht geschlafen haben (ausser Gott hätte es wiederum so gelenkt). Zusätzlich müssten ja alle Menschen, die in dieser Nacht in der gleich hohen Position geschlafen haben, ebenfalls gestorben sein. Davon ist aber weder in der Bibel noch in der Doku die Rede. Das ist sehr unwahrscheinlich eine plausible Erklärung dafür abzugeben. Da ist schon sehr viel Spekulation mit dabei. Man sieht auch echte Mumien, also wer da etwas empfindlich ist, aufpassen.
Und auch die Teilung des roten Meeres und der darauffolgende Tsunami wäre eine natürliche Erklärung, doch das müsste genau zeitlich passen, dass die Israeliten trocken durch das Meer kommen und das ägyptische Heer direkt im Anschluss vom Tsunami überrollt werden. Bedenkt man, dass ein Millionenvolk durch das Trockene ging und es alle ans andere Ufer schafften, wäre das schon ein enorm enges Zeitfenster. Auch hier dann wieder die Frage, wie konnte Moses das im Voraus wissen.
Also, wie man es auch hinbiegt und wissenschaftlich erklärt, bleiben immer Restfragen übrig, die ohne Gott nicht zu erklären sind. Die Doku ist interessant und empfehlenswert.
65 - The End is only the Beginning (US - 2023)
Bei so einer Art von Film erwarte ich eigentlich eine Reaktion meines neben mir auf der Couch schnarchenden Hundes. Doch nichts hilft. Kein grölender Tyrannosaurus Rex, keine ganze städtezerstörende Godzilla, kein SAW, kein Home-Invasion Kracher, keine Explosionen, keine Jumpscares. Der Hund schnarcht einfach weiter. So wie bei diesem Film.
Die persönlichen Nightmare-Filme meines Hundes hingegen sind der berühmte "Bongo bellt" von YouTube und das diverse "Katze miaut" Genre. Da ist es plötzlich vorbei mit dem Schlaf.
Der Film an sich wirft erstmal einige Fragen auf. Die Superpistole hat gute Wirkung, die Technik wirkt fortschrittlich, doch das Raumschiff hingegen ist Schrott. Wie, wieso, weshalb, warum, wo muss man einfach mal so hinnehmen. Das Ganze wirkt dann doch etwas B-Movie-lastig und "eintönig", so dass ich mich eher von meinem Hund habe anstecken lassen und immer müder wurde, anstatt dem Geschehen mit Spannung zu folgen. Irgendwann ab der Mitte war der Film dann nur noch "Mittel zum Zweck" ihn halt vollstänigheitshalber gesehen zu haben. Das ist mir dann doch zu einfach und mit zu vielen Zufällen abgehandelt.
Lobenswert kann man ein paar gelungene Überraschungseffekte und die Optik nennen. Aber das eingebaute Drama, das ungeklärte Verschwinden bestimmter Überlebender, sowie die Selbstverständlichkeit, mit der man hier den Dinosauriern begegnet trugen nicht gerade zu einem positiven Gesamtergebnis bei.
Ich schwanke noch zwischen 4 und 5 Punkte.
Feroz Khan (YouTube), bester Mann, weil gerecht!!! und nicht nur interessengeleitet.
In dem Video geht es u. A. darum, dass man seine Haustiere (Hund und Katze) logischerweise vegan ernähren sollte. Und es werden ganz kurz Bio-Schlachtungen gezeigt, wo immer das Argument kommt, ich esse ja Bio.
20 Min. Video - Empfehlung für jeden.
https://www.youtube.com/watch?v=FK7pxS1LDsA
Gletschergrab (IS/DE - 2023)
Damals hatte ich immer einen Heidenrespekt vor Geheimdiensten, bis es hieß, der Kampf um Kabul dauert Monate und tatsächlich war Kabul innerhalb von zweit Tagen an die Taliban übergeben. Seitdem sehe ich Geheimdienste mit etwas anderen Augen.
Auch wenn man es in diesem Film nicht so ernst nehmen darf, werden die Geheimdienste hier der völligen Lächerlichkeit preisgegeben. In Wirklichkeit haben die wahrscheinlich soviel Dreck am Stecken, dass es die Vorstellungskraft jedes Einzelnen sprengen würde. Und auch die Frage wird noch geklärt werden müssen, wie die Hamas so einen Anschlag durchführen konnte, ohne dass die besten Geheimdienste der Welt etwas wussten. Der Film gibt dahingehend eine überspitzte Antwort darauf.
Atmosphärisch und storyerzähltechnisch kann man hier nichts aussetzen, ausser vielleicht, dass es mit der Zeit zu sehr verfolgungstechnisch eintönig wird und die Spannung hält sich auch in Grenzen. Nach einer anfänglich erfrischenden verschwörungstheoretischen Inszenierung fühlt es sich mit der Zeit wie ein normaler Fernsehkrimi an.
5,5/10 Napoleonpapiere
Leatherface: TCM III, - Die neue Dimension des Grauens (US - 1990)
Familie Sawyer, Leatherface und seine Kettensäge sind schon eine Nummer für sich.
Da wird eine "Home-Invasion" schnell mal umgedreht in ein "Inside-Cannibal-Festival". Einfallende Terroristen würden einfach so als Skelettdekoration an der Hauswand enden.
Diese Vorstellung ist wirklich amüsant, wenn Einbrecher hier ihr blaues Wunder erleben würden.
Leatherface mittlerweile mit einem angeschlagenen mit Drähten und Stangen durchsiebten Bein, jedoch unheimlich stolz auf seine auf hochglanz polierte neu verchromte Kettensäge. Deko, Kostüme, Innenausstattung, Psychopathismus- und Terrorverbreitung passen. Anscheinend habe ich die Uncut-Version gesehen (81 Min.). Bei MP wird 91 Min. angegeben. Ich vermute, dass ist ein Fehler seitens von MP. Weiterempfehlung an Leatherface-Fans.
7,5/10 Achtung Wortspiel: Familie Sawyer kocht halt ihr eigenes Süppchen.
The Conference (SE - 2023)
Leichtere Inhaltsspoiler
Die schwedische Variante von "Severance - Ein blutiger Betriebsausflug" (GB - 2006), den ich etwas stärker in Erinnerung habe.
Gut hier, der Killer wirkt nicht unbesiegbar. Das kommt realistischer rüber als z.B. bei Jason. Aber auch hier taucht der Killer unwillkürlich an verschiedenen Orten auf. Egal. Das Motiv und der Täter sind ebenfalls schon ziemlich früh erkennbar, spielt aber in dem Fall keine Rolle.
Der Bodycount ist relativ hoch nach einer langsamen Aufbauphase. Die Charaktere sind einem mehr oder weniger egal und es wird zuviel Zeit auf interne Differenzen gelegt. Der Humor kommt dabei nur bedingt gut an und ist spährlich gesät. Ausserdem kann das Szenario durch die Bilder, die man noch von dem kürzlichen Überfall auf israelische Siedlungen frisch im Kopf hat einen faden Beigeschmack hinterlassen. Ich muss aber hierzu auch sagen, dass ich gegen ein unkontrolliertes Zerbomben der Zivilbevölkerung bin. Nichts desto trotz muss das Böse vernichtet werden. Sry, wenn die letzten drei Sätze in die politische Richtung gehen, aber so empfand ich während der Sichtung und ich wollte euch nur mein empfinden während des Gesehenen vermitteln, weil das eben nicht ganz unkritisch für mich war.
Fazit: Atmosphärisch dichter und ausgefeilter habe ich "Severance - Ein blutiger Betriebsausflug" in Erinnerung und würde den auch vorziehen als Empfehlung. Ansonsten kann man aber trotz anfänglicher Vorhersehbarkeit den hier auch einmal anschauen.
Truck Driver - Gejagt von einem Serienkiller (AU - 1981)
Anfangs noch aufgelockert mit einigen unglaubwürdigen Verhaltensweisen und seltsamen Vorgängen soll der Zuschauer wohl verunsichert werden. Ab und zu ist eine unpassende Westernhintergrundmelodie zu hören. Das hält sich jedoch zum Glück in Grenzen.
Mit der Zeit ändert sich die Atmosphäre in hitzig bis sie schließlich einen fiebertraumähnlichen Zustand erreicht. Der Film wird zusehends zu einem Hitchcock- bzw. Steven King Thriller. Jamie Lee Curtis taucht erst ab der 37 Minute auf. Für Fans durchaus sehenswert. Von der Handlung ein bisschen wie "Duell" (US - 1971).
Fazit: Bis J. L. Curtis auftaucht hatte ich Probleme mit der Glaubwürdigkeit in der Darstellung, was dem Film einige Punkte kostet. Aber in der zweiten Hälfte steigert sich der Film stetig in seiner Spannung.
5,5/10 Dingos
Arrival (US - 2016)
Fantasiefilm ohne erkennbar gute Message. Für das Thema ein völlig unpassend eingebautes Drama. Totale Vermenschlichung der Aliens. Mehr als fragwürdige Sicherheitsvorkehrungen auf der Geheimbasis. Besonders letzte beide Kritikpunkte stören ungemein bei der Sichtung.
Jetzt sag ich euch noch wie der Mensch in Wirklichkeit auf so ein "Arrival" reagieren würde: Erstmal ohne Kontaktaufnahme 25 Atombomben auf das Raumschiff schmeissen, dann abriegeln, die Ausserirdischen rauszerren, zerstückeln, erschießen für Forschungszwecke. Dann alle Aliens umbringen und konservieren. Weitere Atombomben ins Weltall feuern und dann würde sich der Mensch wundern, wenn die Außerirdischen sich wehren würden.
Totally Killer (US - 2023)
Auf diesen Film habe ich insgeheim schon lange gewartet.
Satirische (unterschwellige) Gesellschaftskritik, verpackt in einen Zeitreise-Horrorkomödienslasher, der Paradoxen behandelt.
Fantastisch umgesetzt. Vielen Dank dafür. Hat einfach spass gemacht, war witzig, teilweise extrem lustig und bis zum Schluss spannend.
Für mich hat das Teil gerockt und war einfallsreich. Klar sollte man hier nicht alles auf Logik setzen.
8,5/10 Die Eltern in der Vergangenheit in die richtigen Bahnen lenken. 😂
No One Will Save You (US - 2023)
Sry, aber für mich waren die ersten 60 Minuten vernichtend schlecht. Verblödend, langweilig und nichtssagend. Einfach geklaut von verschiedenen anderen Genren ohne Erklärung.
Im Gegensatz zu den meisten Anderen fand ich das letzte Drittel deutlich besser. In den letzten 30 Minuten bringt man zumindest etwas Spannung, Drama und einen Messageansatz mit rein. Ein paar Stop-Motion-ähnliche Effekte waren noch ok.
Die Durchschnittswertung liegt aktuell bei 6,4, also macht euch selbst ein Bild.
Friedhof der Kuscheltiere: Bloodlines (US - 2023)
Leichte Spoiler
Vom Horror gar nicht mal sooo schlecht. Allerdings fand ich das Original damals viel gruseliger. Kann aber nicht sagen, wie der heute auf mich wirken würde. Den 2019er habe ich bisher gemieden, weil er überwiegend nur schlechte und mittelmäßige Bewertungen hatte, deshalb fehlt mir ein Vergleich und möglicherweise ein Zusammenhang.
Den hier habe ich angeschaut, weil er als Prequel angegeben ist. Hatte gehofft, dass er mehr so wie das Prequel von Predator 1600 - 1700 Jahrhundert spielt und mehr mystisch wirkt. Tatsächlich kommt auch eine kurze Rückblende in diese Zeit vor.
Der Schwachpunkt sind hier die Figuren, weil durch den Handlungsverlauf einiges unlogisch und unglaubwürdig wirkt. Z.B. ein paar Leute wissen um das "Geheimnis", bleiben aber trotzdem seit Generationen an diesem Ort.
Und zweitens sind die Figuren einem mehr oder weniger Schnuppe. Der Szenenwechsel ist teilweise auch unrund. Z.B. ist ein Kampf und bevor man den Ausgang kennt, sieht man ein Szenario irgendwo anders. Die Spannung wird dadurch rausgenommen.
Trotzdem möchte ich niemandem die Vorfreude nehmen und sage, riskiert selber einen Blick. Durch mehrere Bonbons, die ich vor dem Film zu mir genommen hatte wurde ich schon sehr müde teilweise, was mein Beurteilungszustand einige Minuten während der Sichtung einschränkte.