intemporel - Kommentare

Alle Kommentare von intemporel

  • 5 .5

    Scheinbar hat jeder amerikanische Journalist eine andere Vorstellung von Demokratie. Neue Erkentnisse ergaben sich für mich aus dieser Doku (2022) leider nicht.

    8
    • Besten Dank von mir für Deine Mühe, schön dass alle Filme verlinkt sind. :)

      8
      • 7 .5
        intemporel 10.11.2022, 09:14 Geändert 16.11.2022, 09:09

        "Der Serientitel „CALIFORNICATION“ ist ein aus „California“ (engl. für Kalifornien), dem Schauplatz der Handlung, und dem Wort „Fornication“ (dt. Unzucht) gebildetes Kofferwort. Sowohl das Musikalbum Californication der Band Red Hot Chili Peppers als auch der Serientitel spielen damit auf die als kaputt-verkommen verrufene Lebensweise im Westküstenstaat an." (Quelle: Wiki)

        CALIFORNICATION - eine schwarzhumorige Serie in der der "Amerikanische Traum" einmal aus einer anderen Perspektive beleuchtet wird. Das Serienformat hat auf alle Fälle seltenheitswert, zumindestens kenne ich keine weitere US-Serie die so drastisch die Finger auf die Wunde legt und den inflationären Sex so in den Mittelpunkt stellt wie in dieser Dramedy. Gäbe es nicht den roten Faden in dieser Serie rund um Hank Moody, gespielt von David Duchovny (Akte X, Kalifornia) mit dem Dramaanteil rund um seine "Ex"-Freundin und seiner Tochter, könnte man hin und wieder glauben man sieht einen Softporno. In einer Stadt wie Los Angeles mit der weltweit größten Pornoindustrie, neben dem konventionellem Hoolywood, ist dies auch nicht weiter verwunderlich, selbst David Duchovny litt unter Sexsucht und hat dies der Öffentlichkeit auch nie verheimlicht. Inwiefern sich in CALIFORNICATION Realität mit Fiktion vermischen muss jeder Zuseher für sich selber heraus finden, zumindestens hatte ich den Eindruck dass eigentlich fast alle Protagonisten unter Sexsucht litten. ;)

        Erwähnenswert sei noch der Soundtrack der Serie der mir sehr gut gefiel: https://www.youtube.com/watch?v=cWwVrTniPH0&list=PLAF38550E3CD1FF66

        12
        • 7 .5
          intemporel 04.11.2022, 16:52 Geändert 04.11.2022, 17:02

          Vorwort: "Das Thema Impfen wird seit der Corona-Pandemie kontrovers diskutiert, wobei die Grenze zwischen wissenschaftlichen Fakten und Falschinformationen zunehmend verschwimmt. Der Dokumentarfilm lässt Fachleute zu Wort kommen und beleuchtet den Stand der Forschung und untersucht Aspekte wie Immunität, Nutzen und Risiken oder die Sinnhaftigkeit gesundheitspolitischer Entscheidungen." (Quelle: arte.tv)

          Impfen - Die ganze Geschichte (Doku, F, 2022) 58 Min. Verfügbar nur noch bis zum: 16.11.2022
          https://www.arte.tv/de/videos/091092-000-A/impfen-die-ganze-geschichte/
          https://www.youtube.com/watch?v=oA_-rkCF0zM

          7
          • 10
            intemporel 02.11.2022, 17:18 Geändert 04.11.2022, 15:30

            The Beast Within: The Making of Alien 1979 (engl.)
            https://www.youtube.com/watch?v=GUXvJVZzOLk

            12
            • 6
              intemporel 02.11.2022, 16:07 Geändert 04.11.2022, 15:28

              Mich hat der Film nicht sonderlich beeindruckt, liegt aber auch daran das Vergleiche zu den Vorgängerfilmen besonders für mich der von 1979, an den ich mich noch gut erinnern kann, damals aufgewühlt hat. Diese Neuverfilmung tat dies nur bedingt. Schade dass hier die Grundausbildung der Rekruten bzw. Soldaten komplett weggefallen ist da sie in meinen Augen ein wichtiger Bestandteil der Handlung ist und leider in diesem Film mit dem frei erfundenen "Propagandageneral" ersetzt wurde. In meiner Zeit im Wehrdienst war die Grundausbildung jedenfals erschreckend und zeigte mir wozu Menschen, selbst in Friedenzeiten, im negativen Sinne fähig sind. Nach der Grundausbildung wurde es zwar etwas besser aber die gesamten 18 Monate Wehrdienst waren verschenkte Zeit und haben bei mir bis heute einen negativen Nachgeschmack mit Abscheu rund um das Militär hinterlassen.

              Zum Film mit einigen Anmerkungen:
              Gleich zu Anfang wird das Schlachtfeld mit einem wiederkehrenden Protagonisten gezeigt und es ist klar ich sehe hier einen Kriegsfilm. Kurz danach gibt es eine Überblende und wir sind in Norddeutschland. Leider war es (für mich) all zu ersichtlich dass es sich um einen Drehort in Prag handelt. In einer Szene war deutlich die Treppe hoch zur Prager Burg sichtbar und auch die Fassaden ließen deutlich erkennen wir sind eigentlich nicht in einer Kleinstadt in Norddeutschland. Ich lebe in Norddeutschland. Egal, Kulissen kosten Geld und wer erinnert sich schon an 1917 und wie es damals aussah. ;) Ein Großteil der Filmhandlung wurde tatsächlich in Tschechien/Böhmen gedreht. Mit ein paar Ausnahmen fand ich den Cast eher mittelprächtig, lag aber auch an der deutschen Aussprache die hier oftmals sehr undeutlich rüber kam und in manchen Szenen verstand ich kein Wort. Ich dachte immer Hochdeutsch versteht jeder. Was war da los? Felix Kammerer als Paul Bäumler wird für mich der einzige Protagonist sein den ich in Erinnerung behalten werde.

              Fazit:
              Wer Kriegsfilme mit Action auf dem Schlachtfeld mag sei es gegönnt. Wer aber mehr auf tiefergehende Handlung im geschichtlichen Kontext dieses Krieges möchte wird hier wohl eher enttäuscht werden. Die paar Szenen um den Waffenstillstand waren für mich nicht ausreichend. Bei einer Laufzeit von ca. 147 Minuten hatte ich mehr erwartet. 6/10

              16
              • intemporel 29.10.2022, 18:09 Geändert 30.10.2022, 06:32

                Bester Film:
                - Donnie Darko (2001)
                - A.I. - Künstliche Intelligenz (2001)
                - K-PAX - Alles ist möglich (2002)
                - Children of Men (2006)
                - Memories of Matsuko (2006)
                - Hogfather (2006)
                - Der Nebel (2007)
                - Avatar (2009)
                - District 9 (2009)
                - Moon (2009)

                Bester Animationsfilm:
                - Chihiros Reise ins Zauberland (2001)
                - The Animatrix (2003)
                - 5 Centimeters Per Second (2007)
                - WALL-E - Der Letzte räumt die Erde auf (2008)
                - Mary & Max oder Schrumpfen Schafe, wenn es regnet (2009)

                Beste Serie:
                - Star Trek: Enterprise (2001-2005)
                - Firefly (2002, nur 14 Folgen)
                - The Wire (2002-2008)
                - Breaking Bad (2008-2013)
                - South Park (1997-2021)

                Bester Soundtrack:
                - Der Herr der Ringe (Howard Shore)
                - Donnie Darko (Danny Elfman/Michael Andrews)
                https://www.youtube.com/watch?v=0Az2BvTcshg

                - Chihiros Reise ins Zauberland (Joe Hisaishi) 👍👍👍
                https://www.youtube.com/watch?v=TK1Ij_-mank

                - 5 Centimeters Per Second (Atsushi Shirakawa/Yamazaki Masayoshi) https://www.youtube.com/watch?v=BqFftJDXii0

                - Ghost in the Shell 2 - Innocence (Kenji Kawai) 👍👍👍
                https://www.youtube.com/watch?v=-KKwDExZHjA&list=PLEDB555CDEF377465&index=1
                Kimiko Itoh - Follow me (OST, Ending Song)
                https://www.youtube.com/watch?v=43BFQ68Aaj8

                Bester Schauspieler:
                - Emile Hirsch (Into the Wild)
                - Tom Hanks (Cast Away)
                - Jack Nicholson (About Schmidt)
                - Leonardo DiCaprio (Blood Diamond)
                - Jake Gyllenhaal (Donnie Darko)

                Beste Schauspielerin:
                - Hilary Swank (Million Dollar Baby)
                - Sigourney Weaver (Snow Cake)
                - Jennifer Connelly (Requiem for a Dream)
                - Uma Thurman (Kill Bill)
                - Naomi Watts (Mulholland Drive)

                23
                • 7
                  intemporel 26.10.2022, 03:04 Geändert 27.10.2022, 15:29

                  Sean Connery vs James Bond (F, 2021) verfügbar bis zum 28.12.2022
                  https://www.arte.tv/de/videos/104772-000-A/sean-connery-vs-james-bond/

                  Weitere Links zu Filme und Dokumentationen auf Arte aktualisiert unter: https://www.moviepilot.de/liste/now-in-the-arte-media-library-balticinemaniac

                  7
                  • 10
                    intemporel 23.10.2022, 16:23 Geändert 23.10.2022, 17:21

                    Eine Vampirkomödie die ich mindestens zwei Mal im Jahr sichte, einmal zu Halloween (Tradition) und einmal im Dezember wenn möglich zu Heiligabend. Laut Zeitangabe im Film spielt sich auch alles im Dezember ab. Der Unterschied bei zweimaliger Sichtung ist dass ich ihn einmal mit O-Ton und einmal die deutsche Synchro schaue. Dabei sollte man wissen dass der O-Ton unverfälscht und die Charakteren deutlich besser rüberkommen als in der deutschen Version. Besonders eine Aussage des jüdischen Gastwirtes Shagal, grandios gespielt von Alfie Bass, geht hier leider in der deutschen Synchronisation gewollt verloren (Zensur?).

                    Desweiteren gefällt mir immer wieder Professor Abronsius gespielt von Jack MacGowran (Der Exorzist) der mich bis heute hin immer irgendwie äusserlich an Albert Einstein erinnert. Roman Polanski als pubertärer und dümmlicher Gehilfe Alfred, der für den Professor keine grosse Hilfe ist, macht einfach Spass. Und dann haben wir noch Sarah gespielt von Sharon Tate die Tochter vom Gastwirt Shagal, die unglaublich sinnlich und erotisch in dieser Komödie wirkt. Kein Wunder dass es Graf Krolock gespielt von Ferdy Mayne (Agenten sterben einsam) es auf sie abgesehen hat. Herbert von Krolock der Sohn des Grafen gibt einem dann noch den Rest. ;)

                    Jetzt zur Optik bzw. zu den Kulissen, einfach genial und mit einer liebe zum Detail dass mich bis heute hin in erstaunen versetzt. Einige der Aussenaufnahmen wurden, soweit ich es herausfinden konnte, wohl in den Dolomiten und in Gröden in Südtirol nahe der Seiser Alm gedreht. Bei einigen Aussenaufnahmen vom Schloss sieht man zwar deutlich dass es im Studio gedreht wurden, aber egal da es für damalige Verhältnisse in Sachen Tricktechnik kaum Alternativen gab.

                    Fazit:
                    Wer kein Problem mit alten Grusel-Komödien hat und nicht homophob ist wird hier auf alle Fälle Spass haben. Allen anderen empfehle ich garnichts. ;)

                    P.S.
                    Nach den Dreharbeiten gab es dann auch noch die Hochzeit zwischen Sharon Tate und Roman Polanski (Tate und Polański heirateten am 20. Januar 1968), die leider am 9. August 1969 ein schreckliches Ende nahm. https://de.wikipedia.org/wiki/Tate-Morde

                    14
                    • 7 .5
                      intemporel 22.10.2022, 15:57 Geändert 22.10.2022, 17:10

                      Ein Film über die Emanzipation einer jungen Frau der bei mir Eindruck hinterlassen hat aber zum Schluss auch einige Fragen aufwirft mit einer Botschaft die ich hier mal offen lasse, da ich sonst spoilern müsste. Der Film beginnt mit einem mysteriösen Todesfall mitten in den Great Dismal Swamps* mit einer aussergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt an der Küste von North Carolina.

                      Bei mir punktet der Film mit der Hauptprotagonisten Kya Clark, gespielt von Daisy Edgar-Jones, die ich im laufe der Handlung in mein Herz geschlossen habe. Ihre Entwicklung von den 50er bis zum Schluss ist schon sehr beeindruckend. Auch David Strathairn (The Expanse, Nomadland) ist mit von der Patie der hier Tom Milton den Verteidiger von Kya spielt. Wie groß der Unterschied zwischen dem Film und der Romanvorlage** von Delia Owens ist kann ich nicht sagen da ich den Roman nicht gelesen habe. Ob der Film, wie von einigen Kritikern bemängelt, zu sehr in den Kitsch abdriftet muss jeder Zuseher selbst für sich entscheiden.

                      Hier etwas Musik mit Bilder ;)
                      Taylor Swift - Carolina (From The Motion Picture “Where The Crawdads Sing”) https://www.youtube.com/watch?v=egxyRSb_XtI

                      *https://de.wikipedia.org/wiki/Great_Dismal_Swamp
                      **https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Gesang_der_Flusskrebse

                      16
                      • - John Lennon (Musiker/Komponist)
                        - Sigourney Weaver (Schauspielerin)
                        - Bill Murray (Schauspieler)
                        - Hayao Miyazaki (Regisseur)
                        - Charlie Chaplin (Schauspieler/Regisseur)
                        - Rio Reiser (Musiker/Komponist)
                        - Gene Roddenberry (Autor/Produzent)
                        - Friedensreich Hundertwasser (Maler/Architekt)
                        - Tom Waits (Musiker/Komponist/Schauspieler)
                        - Jerry Goldsmith (Komponist)

                        13
                        • 6 .5
                          intemporel 16.10.2022, 14:34 Geändert 16.10.2022, 15:02

                          Eine Gesamtbewertung gebe ich erst nach der letzten Staffel* ab.
                          Auch meine Wertung 6,5 für die 1. Staffel tendiert eher zur 7. Ein großer Pluspunkt den ich dieser Staffel zu gute halte ist natürlich die Optik und die Laufzeit der einzelnen Folgen, auch gefiel mir der Cast und es ist mir egal ob die Protagonisten eine schwarze, braune, weisse, gelbe oder violette Hautfarbe haben. Bei Fantasiefilmen, sofern sie keine Historienfilme sind, ist dass für mich völlig okay auch wenn einige User anderer Meinung sind. Der Haartrend bei den Elben hingegen ist mir ein Dorn im Auge. ;)

                          Mein "größter Kritikpunkt" ist die Darstellung rund um Mittelerde die mir hier in dieser Serie subjektiv zu klein vorkommt. Ich habe da immernoch die Bilder von DER HERR DER RINGE im Kopf mit dem Überflug über die imposanten Landschaften. Auch die eingeblendeten Karten waren für mich da keine große Hilfe und für Nicht-Tolkien-Experten hat man es dem Zuseher wirklich nicht leicht gemacht. ;)

                          Meine Favoriten der 1. Staffel waren zwei Geschichten, die um die Haarfüßler rund um "Nori" Brandyfoot und "Meteor-Man" und Elron (hier noch mit Kurzhaarfrisur) und Durin inklusive seiner tollen Frau Disa (ohne Bart). Bei Galadriel gespielt von Morfydd Clark hingegen schwankt meine Meinung womit ich aber nicht sagen will dass sie keinen guten Job macht, vieleicht liegt es auch daran dass die Drehbuchautoren sie noch in einer "pupertären" und "kriegerischen Phase" beschrieben haben die im späteren 3. Zeitalter nur noch selten vorkommt.

                          Zu der jetzigen Geschichte die ja ein Prequel zum 3. Zeitalter darstellt bin ich gespannt wie es die Autoren schaffen wollen (*igendwann im Jahre 2033?), die Zuseher und auch mich bis zur letzten Staffel bei guter Laune zu halten. Ich hoffe auf positive Überraschungen. ;)

                          10
                          • 9
                            intemporel 14.10.2022, 16:46 Geändert 14.10.2022, 20:17

                            Ich habe erst heute zu meinem Bedauern erfahren das Libuše Šafránková letztes Jahr verstorben ist. Wie die Zeit vergeht. Ich liebe Prag, ich liebe dieses herzerwärmende und moderne Märchen mit seiner bezaubernden Musikuntermalung von Karel Svoboda. Ein zeitloses Werk dass nicht nur zu Weihnachten sondern zu jeder Jahreszeit eine Sichtung wert ist.

                            Originaltitel: Tri orísky pro Popelku (Co-Produktion ČSSR/DDR 1973)
                            Zemřela Herečka Libuše Šafránková 9.6.2021 (VOYO-TV):
                            https://www.youtube.com/watch?v=EBr8CYW5BxI

                            Nachruf Libuše Šafránková von 2021 (WDR):
                            https://www.youtube.com/watch?v=EbxAQntWl9g

                            Titelmelodie - Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (Extended Edition)
                            https://www.youtube.com/watch?v=6LpDbcuSlDw

                            Fan-Homepage:
                            https://www.dreihaselnuessefueraschenbroedel.de/

                            19
                            • 8
                              intemporel 13.10.2022, 09:02 Geändert 13.10.2022, 09:03

                              +++ Da Moviepilot keinen Link für die Doku anbietet! +++
                              Eine sehenswerte Dokumentation für Science-Fiction Fans, die schon immer mal wissen wollten ob Androiden von elektrischen Schafen träumen. ;)

                              Philip K. Dick und wie er die Welt sah (arteDoku) noch bis zum 29.11.2022 verfügbar: https://www.arte.tv/de/videos/051147-000-A/philip-k-dick-und-wie-er-die-welt-sah/
                              Ansonsten, ohne Verfügbarkeitsdauer unter YT:
                              https://www.youtube.com/watch?v=e-y23agTyKA

                              11
                              • 7 .5
                                intemporel 06.10.2022, 17:44 Geändert 06.10.2022, 18:15

                                +++ Off-topic! Da auf MP noch nicht gelistet. +++
                                In Berlin wird am 13. Oktober 2022 der Film „Ithaka“ im Rahmen des Human Rights Film Festivals Berlin zum ersten Mal in Deutschland gezeigt.

                                Nachfolgend eine Pressemitteilung zum Film:

                                Sehr geehrte Damen und Herren,

                                nachdem Ithaka bereits in Australien und Großbritannien sein Debüt feierte, findet die Premiere am 13. Oktober 2022 im Rahmen des Human Rights Film Festivals Berlin auch in Deutschland statt. Gezeigt wurde der Dokumentarfilm außerdem auf dem Sydney Filmfestival 2021, Capricorn Filmfestival 2022, docedge Filmfestival 2022 sowie dem Sheffield Docfest 2022.

                                Es geht um Verbrechen von Regierungen und einen Mann, der mit seiner Vision von Gerechtigkeit eine Organisation gründete, um genau diese aufzudecken. Dies gelang ihm sehr gut und genau hier fängt die Problematik an. Denn nicht die Verbrecher sitzen aktuell hinter Gittern, sondern der, der die Verbrechen veröffentlichte.

                                Während der WikiLeaks-Gründer Julian Assange sich derzeit im Londoner Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh befindet, ist er zu einem Symbol für ein internationales Armdrücken um die Freiheit des Journalismus, Korruption der Regierung und ungesühnte Kriegsverbrechen geworden.

                                „Ithaka zeigt, wie weit die reichsten und mächtigsten Nationen in der Geschichte der Welt gehen, um ihre Verbrechen zu verbergen. Ithaka trifft den Kern dessen, wie die Pressefreiheit und unser Recht zu kommunizieren langsam vor unseren Augen abgebaut werden.“ - Gabriel Shipton, Bruder von Julian Assange und Produzent des Dokumentarfilms

                                „In 20 Jahren Arbeit mit Opfern von Krieg, Gewalt und politischer Verfolgung habe ich noch nie erlebt, dass sich eine Gruppe demokratischer Staaten zusammengetan hat, um eine einzelne Person über einen so langen Zeitraum und mit so wenig Rücksicht auf die Menschenwürde und die Rechtsstaatlichkeit absichtlich zu isolieren, zu dämonisieren und zu misshandeln.“ - ehem. UN-Sonderberichterstatter für Folter, Nils Melzer

                                Weiterführende Links:
                                Human Rights Film Festivals Berlin
                                https://www.humanrightsfilmfestivalberlin.de/de/ithaka-opening-film

                                Ithaka Webseite:
                                https://ithaka.movie/

                                Ithaka Trailer
                                https://www.youtube.com/watch?v=tKOu8ej0ewQ&t=1s

                                9
                                • 7
                                  über Blond

                                  Schwierig, Schwierig. Auf der einen Seiten gefiel mir der Film, auf der anderen Seite hätte ich mir mehr von der Person Marilyn Monroe gewünscht, ohne ihre ständig surrealen Bilder mit samt ihrer fast durchweg depressiven Phase. Der Roman zum Film von Joyce Carol Oates, ohne ihn gelesen zu haben, scheint sich wohl weitaus intensiver mit der Person M.M. zu beschäftigen als dieser Film widerspiegelt. Schade.

                                  Der Cast war okay und Ana de Armas (Blade Runner 2049, Knives Out) als Marilyn Monroe hat mir gut gefallen. Beim Formatwechsel von 4:3, mal in Schwarz/Weiss mal in Farbe und zwischendurch wieder Widescreen hat mich hin und wieder etwas irritiert. Die Musik zu diesem Film kommt von Nick Cave und Warren Ellis und ist mir aber nicht wirklich im Gedächnis geblieben. Vieleicht bekommt man dass eine oder andere im Soundtrack-Album noch besser zu hören da viele Titel in Filmen eh gekürzt sind.

                                  Fazit: Bestimmt keine leichte Kost und voller Kontroversen für den einen oder anderen Fan:innen oder Cineast:innen aber Sehenwert. 7/10

                                  14
                                  • 8 .5
                                    intemporel 02.10.2022, 18:10 Geändert 02.10.2022, 19:53

                                    Für mich ein grandioser Film und weil ich Tom Waits so sehr mag hier die musikalische Vorgeschichte von "DJ Zack" 😉

                                    Tom Waits - (Looking for) The Heart of Saturday Night (1974)
                                    https://www.youtube.com/watch?v=f7UHd7NVegE

                                    Tom Waits - Shiver Me Timbers (1974)
                                    https://www.youtube.com/watch?v=eux2qnnslac

                                    Tom Waits - "Tom Traubert's Blues" (Live on Rockpalast, 1977)
                                    https://www.youtube.com/watch?v=hvFyt2kmrZk

                                    9
                                    • 8 .5
                                      intemporel 22.09.2022, 14:47 Geändert 22.09.2022, 15:12

                                      Bewundernswert. Die reale Rusty "Dennis" Mason im Interview von 1985 (37:59 Minuten). https://www.youtube.com/watch?v=G9_2cfNIFfI (deutscher Untertitel einschaltbar)

                                      8
                                      • intemporel 20.09.2022, 17:18 Geändert 20.09.2022, 21:14

                                        @kidhan
                                        Danke für diese tolle Idee von Dir. Auch wenn der Geschmack bei Filmen sehr unterschiedlich sein kann, bei eins bin ich mir sicher, der Geschmack von Tränen schmeckt salzig für alle Beteiligten. ;)

                                        Realfilme:
                                        01. Der grosse Diktator (1940)
                                        https://www.youtube.com/watch?v=xY9_rA2RSsE
                                        02. Die Maske (1985)
                                        03. Platoon (1986)
                                        04. Der mit dem Wolf tanzt (1990)
                                        05. Il Postino - Der Postmann (1994)
                                        06. Titanic (1997)
                                        https://www.youtube.com/watch?v=pudXdSnR01s
                                        https://www.youtube.com/watch?v=3gK_2XdjOdY
                                        07. Der schmale Grat (1998)
                                        08. Memories of Matsuko (2006)
                                        09. Plötzlich Vater (2013)
                                        10. Shoplifters - Familienbande (2018)

                                        Trickfilme:
                                        01. Wenn der Wind weht (1986)
                                        02. Die letzten Glühwürmchen (1988)
                                        03. Der Mann, der Bäume pflanzte (1988)
                                        04. Tränen der Erinnerung - Only Yesterday (1991)
                                        05. 5 Centimeters Per Second (2007)
                                        https://www.youtube.com/watch?v=BqFftJDXii0
                                        06. Mary & Max oder Schrumpfen Schafe, wenn es regnet (2009)
                                        07. Ein Brief an Momo (2011)
                                        08. The Garden of Words (2013)
                                        09. Erinnerungen an Marnie (2014)
                                        10. Der kleine Prinz (2015)

                                        17
                                        • 7

                                          Ob in Moskau oder New York "alle" lieben Till. ;)

                                          LINDEMANN - Fat + Ich Weiss Es Nicht (Live irgendwo in Moskau, 2021)
                                          https://www.youtube.com/watch?v=KDxgvQqn6mU

                                          RAMMSTEIN - Weisses Fleisch (Live im Madison Square Garden, 2010)
                                          https://www.youtube.com/watch?v=NuhJ-0-jQwo

                                          7
                                          • 8
                                            intemporel 18.09.2022, 15:12 Geändert 18.09.2022, 15:34

                                            BlackRock ein "Finanzdienstleister" der überall seine Aktienanteile bzw. seine Finger im Spiel hat und damit die Macht hat demokratische Entscheidungen zu Gunsten des Finanzkapitals auszuhebeln. Mit einer kleinen und "kostengünstigsten Belegschaft" und einer KI (Künstliche Intelligenz) Aladdin die das ganze "steuert" haben wir etwas was für viele Menschen nach Science Fiction klingt aber schon längst Realität ist.

                                            BlackRock - Die unheimliche Macht eines Finanzkonzerns. Doku von ARTE - Deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=G_TwaCY5cp8 (2019)

                                            Regieren BlackRock + Co die Welt? Interview mit Dr. Werner Rügemer
                                            https://www.youtube.com/watch?v=-1RqvHcHo98 (2022)

                                            Ein Song von Holger Biege der von BlackRock noch nichts wußten konnte:
                                            Reichtum der Welt (Das Original) https://www.youtube.com/watch?v=o7SLVgufXiA (1979)

                                            10
                                            • 6
                                              intemporel 08.09.2022, 17:40 Geändert 08.09.2022, 18:16

                                              Erich Maria Remarque in einem Interview mit Friedrich Luft (1963):
                                              „Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, daß es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen.“

                                              Ich war damals 20. Jahre alt, als ich den ersten Film von 1930 gesehen habe, und nicht sonderlich beeindruckt. Erst viel später wurde mir bewußt das der Frieden in dem wir leben nicht in Stein gemeißelt ist. Dokumentationen zum 1. und 2. Weltkrieg die in einem Zeitraum von/vor mehr als 75. Jahren entstanden sind gibt es ja genug, nur oftmals fehlt es an einer gewissen Eindringlichkeit.

                                              Das Remake von 1979 sah ich erst in den 90er Jahren und dachte mir, wieso jetzt das gleiche Spiel in einer amerikanischen Version? Okay, John Boy (The Waltons) spielt mit und war einer der Gründe für mich diesen Film zu sehen. ;)
                                              Die 90er Jahre waren voller Zuversicht, der Kalte Krieg war vorbei und ich hatte die Hoffnung das es nie wieder irgendeine Eskalation oder einen Streit zwischen den Nationen in Europa geben würde die zum Krieg führen könnte, bis die ersten Bomben mit deutscher Beteiligung auf Belgrad fielen. Kurz danach der 11.September 2001 etc. pp.

                                              Ich bin gespannt auf die Neuverfilmung von Netflix und hoffe dass die Umsetzung für alle Zuseher die das Original bzw. Remake nicht kennen zu einer positiven Bereicherung wird und zum Nachdenken anregt.

                                              Roman von Erich Maria Remarque:
                                              https://de.wikipedia.org/wiki/Im_Westen_nichts_Neues

                                              Film - Im Westen nichts Neues (1930)
                                              https://de.wikipedia.org/wiki/Im_Westen_nichts_Neues_(1930)

                                              Film - Im Westen nichts Neues (1979)
                                              https://de.wikipedia.org/wiki/Im_Westen_nichts_Neues_(1979)

                                              13
                                              • 8
                                                intemporel 06.09.2022, 14:04 Geändert 15.12.2023, 18:04

                                                Beeindruckende aber auch eine verstörende und unkonventionelle Dokumentation. Hier werden völkerrechtswidrige Kriege der USA und der NATO und speziell die Nutzung von Uran-Munition thematisiert. Die Nachfolgeschäden sind immens und werden bis heute in der öffentlichen Wahrnehmung runtergespielt. Eine Dokumentation über wahre Helden der investigativen Aufklärung denen mein voller Respekt gebührt.

                                                🎞️ Doku "Deadly Dust - Todesstaub Uran-Munition und die Folgen" unter:
                                                https://yewtu.be/watch?v=vXHfburcDEg (hier ohne Altersbeschränkung)
                                                Aktualisiert am: 15.12.2023

                                                7
                                                • 6 .5
                                                  intemporel 06.09.2022, 11:27 Geändert 06.09.2022, 11:37

                                                  Wer Podcast liebt und die 2 Folgen schon gesehen hat: Rings of Power Podcast Folgen „Schatten der Vergangenheit“ & „Treibgut“ (Recap)
                                                  https://www.nerdizismus.de/die-ringe-der-macht-s01-e01-02-recap-game-of-nerds/

                                                  P.S. Mit vielen Hintergrundinformationen!

                                                  5
                                                  • 8
                                                    intemporel 26.08.2022, 22:55 Geändert 26.08.2022, 23:22
                                                    über Wolfen

                                                    Spannend gemacht, und mehr Thriller als Horrorfilm, der auch hin und wieder "versteckt" mit den damaligen sozialen Brennpunkten spielt. Kein Werwolf-Film.

                                                    10