intemporel - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+44 Kommentare
-
BallardBallard ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Maggie Q und Titus Welliver.+9 Kommentare
-
MurderbotMurderbot ist eine Science Fiction-Serie aus dem Jahr 2025 mit Alexander Skarsgård und David Dastmalchian.+8 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
One Battle After Another123 Vormerkungen
-
The Toxic Avenger111 Vormerkungen
-
Bring Her Back107 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch90 Vormerkungen
-
Caught Stealing68 Vormerkungen
Alle Kommentare von intemporel
Nach der ersten Staffel, die schon recht gut anfing, geht es weiter mit dem Drama um die Familie Dutton. Was mir immer mehr auffiel in dieser Serie ist das Rollenbild der Frau, insbesondere die Tochter Beth Dutton gespielt von Kelly Reilly sticht hier positiv wie auch negativ hervor. Knallhart und ohne skrupel bezieht sie Stellung und schmiedet Pläne wo immer der Feind der Familie lauert, auch bei den eigenen Familienmitgliedern nimmt die Tochter verbal kein Blatt vor dem Mund. Monica Long Dutton, die Frau ihres Bruders Kayce Dutton, ist im Gegensatz zu Beth aus anderm Holz geschnitzt und verkörpert hier eine intelligente, selbständige und liebevolle Ehefrau und lebt mit ihrem Mann und Sohn Tate zusammen in einem angrenzenden Indianerreservat, was in dieser Staffel aber nicht von langer Dauer sein wird. In kurz: Die zweite Staffel zieht von Folge zu Folge nochmal richtig an und endet mit einem spannenden und spektakulären Staffelfinale.
Von der Handlung liegen mMn. Realität und Fiktion schon recht eng beieinander, was wohl auch den Reiz dieser Serie beim Publikum ausmacht. Insbesondere die politischen und wirtschaftlichen Intrigen, bis hin zu den rassistischen Tendenzen und der heutige Umgang mit den Ureinwohnern, die ich als Kritik in dieser Serie ansehe, macht Yellowstone bisher sehenswert. Die äusserst harten Szenen in Sachen Selbstjustiz aus Rache oder Vertuschung halte ich hingegen für fragwürdig. Die Vorstellung alles mit Gewalt lösen zu können hinterläßt bei mir, egal ob Serie oder Film, immer ein ungutes Gefühl und einen schalen Beigeschmack.
Die Inzenierung sowie die schauspielerische Leistung, obwohl ich bei einigen Dialogen hin und wieder das Kopfschütteln bekommen habe, sind wie in der ersten Staffel sehr gut und machen auch am Ende der zweiten Staffel Lust auf mehr. Es bleibt spannend. 7.5/10
P.S.
Meine Vermutung dass es sich auf der Yellowstone Ranch um Tagelöhner handelt muss ich an dieser Stelle korrigieren. Dabei handelt es sich um festangestellte Cowboys, oder aber auch um ehemalige Kriminelle die auf der Ranch eine zweite Chance erhalten. Saisonal oder je nach Bedarf gesellen sich aber auch Tagelöhner (Wanderarbeiter) hinzu. Montana ist laut Wiki ein Niedriglohnland und ein dünn besiedelter Bundesstaat (Red-State) was auch die Serie deutlich widerspiegelt.
Mehr über den Bundesstaat Montana und auch recht interessant hinsichtlich der Serie:
https://de.wikipedia.org/wiki/Montana
Die fiktive Familie Dutton, in der 7. Generation als Großgrundbesitzer auf ehemaligem "Indianerland" von 1883, bekommen in der ersten Staffel zunehmende Probleme. Das Versprechen von James Dutton aus der Serie "1883" an Spotted Eagle (Graham Greene) scheint schon lange vergessen zu sein. John Dutton (Kevin Costner) als Familienoberhaupt sieht jedenfalls sein Eigentum von äusseren Kräften bedroht. Eigentum verpflichtet halt, aber in dieser Serie nicht so wie der geneigte und europäsche Zuseher vieleicht denken würde. ;)
Da ich inzwischen schon mit der zweiten Staffel angefangen habe läßt sich soviel sagen, harter Stoff den Taylor Sheridan da anbietet. In einem Land wie den USA, wo Reichtum und Erfolg, egal auf welche Art und Weise, Gottes Segen hat, verwundert mich diese Serie vom Plot bisher kaum. Einzig die "individuellen" Lösungsansätze bringen mich immer wieder in erstaunen. Was mich weniger interessiert hat war der "Cowboy-Hype" der hier fast in jeder Folge zelebriert wird, aber dies hat bestimmt auch seine Fans. Tagelöhner mit Tradition sieht man ja auch selten. ;)
Vom Cast, ob nun Protagonist oder Antagonist, und von der Musik her gibs keine mecker. Die Landschaftsaufnahmen aus Montana und teilweise aus Utah sind immer wieder eine Augenweide. Auch die gesellschaftliche -und politische Lage von heute wird mMn. hier sehr anschaulich dargestellt und werfen wie immer auch kontroverse Fragen auf. Aus meiner hier "subjektiven" Betrachtungsweise gibt es für die erste Staffel schon mal gute 7 von 10 Punkten mit der Tendenz nach oben. ;)
Obwohl ich kein Westernfan bin hat mich diese Serie mit ihrer härte aber auch mit ihrer poetischen Untermalung emotional berührt. Vom Cast bis zur Auswahl der Musik, die Inzenierung, bis hin zum fantastischen Setting konnte mich diese 10teilige Serie überzeugen. Taylor Sheridan (Scario, Wind River) hat hier ganze Arbeit geleistet.
Besonders möchte ich hiermit Sam Elliott (Die Maske, 1985) ein großes Lob aussprechen, seine Verkörperung des geschundenen und seelisch kaputten Captain Shea Brennan, der nach dem Tod seiner Frau und Tochter seine Hilfe für Neuankömmlinge (Auswanderer) anbietet, einfach beeindruckend. Aber auch Isabel May (Elsa Dutton) hat mich fasziniert, die mit all dem was uns heute zutiefst erschrecken würde umzugehen weiß. Wie dann noch ein Kurzauftritt von Graham Greene (Der mit dem Wolf tanzt, 1990) kam, war ich gänzlich von den "Socken". ;)
Fazit: Kein "Vierzig Wagen westwärts-Abklatsch" sondern härter und mMn. realistischer dargestellt als alles was es zuvor in diesem Genre gab. 8/10 Punkten
Weitere sehenswerte Western von mir in einer Liste zusammengefasst: https://www.moviepilot.de/liste/western-intemporel
Outtakes: Erster und letzter Auftritt in einem Spielfilm mit Sade. ;)
https://www.youtube.com/watch?v=wUJ4gxNoFF0
Wenn man mit Geld alles kaufen kann ergibt sich so ein Film in dem man "Moral" dokumentiert und zweitverwertet. Viel schlimmer ist das ich tatsächlich denke dass die Reichen dieser Welt ihre eigenen Moralvorstellungen haben und diese über alles stellen. Wie ich diesen Film das erste mal gesehen habe war ich zum Schluß einfach nur traurig, obwohl es nicht an den Hauptdarstellern lag. Schön das wenigstens für Sade Adu mit dem Song "No Ordinary Love" ein Grammy dabei heraus sprang. ;)
No Ordinary Love (Official) 1992
https://www.youtube.com/watch?v=_WcWHZc8s2I
No Ordinary Love (Live) 2011
https://www.youtube.com/watch?v=au8rHGvytn8
Filme von Alan Parker sind für mich immer verbunden mit Gesellschaftskritik und dem Fokus auf soziale Unterschiede. Oftmals leicht und locker wie bei FAME oder etwas härter wie bei MISSISSIPPI BURNING oder THE WALL. Bei FAME handelt es sich zwar um ein Musik -und "Tanzfilm" aber auch hier ging es Alan Parker um mehr als nur tolle Songs zu präsentieren. Besonders gefielen mir hier die Protagonisten die aus verschiedenen Gesellschaftsschichten kamen und die schon in der Ausbildung sehr schnell lernen mussten dass das Showgeschäft kein zuckerschlecken ist.
Nach so vielen Jahren weiss ich dass sich daran nichts geändert hat sondern noch viel härter geworden ist. Mit Corona war auch in Deutschland schnell klar welchen Stellenwert Kunst hat, ob Musiker oder Schauspieler. :( Nach 15 Jahren als privater Veranstalter weiß ich wovon ich schreibe und ich schreibe dies nur weil es mir sehr am Herzen liegt.
Fazit: Wer die nachfolgende Serie FAME (1982) und mit dem Remake von 2009 nichts anfangen kann wird mit dem Spielfilm von 1980 vieleicht besser beraten sein. Von mir 8 von 10 Punkten
Paul McCrane - Dogs in the yard (with Lyrics)
https://www.youtube.com/watch?v=pfL3Ea_zltk
Irene Cara († 2022) - Out here on my own (from FAME)
https://www.youtube.com/watch?v=i4mkRwkQRoQ
P.S.
Früh übt sich wer ein Meister:innen werden will: Jasmine Clarke - Out Here On My Own (12 Jahre alt) https://www.youtube.com/watch?v=XQlUcOrZ9wA ;-)
Edit: Lyric - Out Here On My Own (Michael Gore)
Manchmal frag’ ich mich, wo ich gewesen bin,
wer ich bin, gehör‘ ich dazu?
So tun, als ob, ist allein sehr schwer,
hier draußen, nur auf mich gestellt.
Immer müssen wir uns beweisen, wer wir sind.
Immer nach den Sternen greifen,
die mir den weiten Weg zur Seite stehen,
strahlend mich nach Hause führen.
Hier draußen, nur auf mich gestellt.
Wenn ich am Boden bin, mich traurig fühl,
schließ ich meine Augen, um bei Dir zu sein.
Oh Schatz, sei stark für mich.
Schatz, ich will, dass du zu mir gehörst.
Hilf mir da durch. Hilf mir, dass ich Dich brauch.
Bis die Sonne am Morgen scheint, alle meine Ängste
durch ihr Licht erhellt.
Ich trockene mein Tränen, die nie jemand sah,
Hier draußen, nur auf mich gestellt.
Aber wenn ich am Boden bin, mich traurig fühl,
schließ ich meine Augen, um bei Dir zu sein.
Oh Schatz, sei stark für mich.
Schatz, ich will, dass Du zu mir gehörst.
Hilf mir da durch. Hilf mir, dass ich Dich brauch.
Manchmal frag’ ich mich wo ich gewesen bin.
Wer ich bin, gehör‘ ich dazu?
Auch wenn ich nicht gewinn, wenn man mich nach draußen wirft,
bin ich nicht mehr nur auf mich gestellt
Hier draußen, nicht mehr nur auf mich gestellt.
Wie heißt es so schön "Man sollte den Tag nicht vor dem Abend loben". Wenn ich davon ausgehe dass jede Serie seit 1966 bei Star Trek ihre Startschwierigkeiten hatte hoffe ich dass diese Serie, auch bis hin zur letzten Staffel, ein Erfolg wird. Für diejenigen die "Style over substance" oder einfach nur das Abenteuer im Weltall suchen werden mit Stange New Worlds hier garantiert gut bis sehr gut bedient. Es gibt auch in der ersten Staffel Folgen die ihre Schwächen haben, was sich aber zum Glück nicht gänzlich über die ganze Staffel mit zehn Folgen ausdehnt da jede Folge für sich abschließt. Nur was die Protagonisten angeht gibt es einen roten Faden aber den werde ich hier nicht weiter erläutern da ich sonst Spoilern müßte. ;) 🖖
Die Zeitmaschine - mein traditioneller Silvesterfilm, wie jedes Jahr.
"Wenn Schon Nicht Für Immer Dann Wenigstens Für Ewig ..." ;)
Allen Freunden und MP-User wünsche ich einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023 und bleibt Gesund.
LG intemporel
Edit: https://www.youtube.com/watch?v=HWwmqgvchkY
Was für eine liebevolle und kleine Kurzgeschichte in einem Trickfilm verpackt, nach einer Kurzgeschichte und Buchvorlage von Charlie Mackesy in bewegten Bildern. Ein Junge dessen Vorgeschichte völlig unbekannt ist macht sich in einer verschneiten Winterwelt auf dem Weg nach einem Zuhause. Wer Antoine de Saint-Exupéry mit "Der kleine Prinz" mag wird sich hier garantiert wiederfinden, auch wenn die Geschichte eine etwas andere ist. Von mir gib es, unabhängig von der gezeichneten Buchversion die ich mir bestellt habe, ein Ausgezeichnet.
Musikalisches Vorwort: Bis ans Ende der Welt ;)
https://www.youtube.com/watch?v=yWg_RHb2YSE
Eigentlich mag ich Biopics eher nicht, besonders wenn es um amerikanische und britische Biopics mit Politikern geht, will man da den Leuten noch ein "Scheiß-mediales" Denkmal setzen oder was soll das? Made in Hollywood, okay! Da schaue ich lieber eine Dokumentation zu den jeweiligen oftmals "verqueren" und unmoralischen Politikern die den Zeitgeist der letzten 1000 Jahren in sich haben an und muss mich nicht noch hinterher schämen für mein Interesse.
Bei Künstlern sieht es zum Glück mit Biopics nicht ganz so "schlimm" aus und deutsche Biotopics sind eh eine Seltenheit. Einer dieser Künstler ist Udo Lindenberg, gleich neben Rio Reiser den ich genauso mag wie Udo. Für mich als damaliger "DDR-Normalobürger" ein muss und eine Utopie im besten Sinne was deutsche Songtexte betrifft. Der Alltag im Osten sah nicht wesentlich anders aus wie im Westen wenn es um die einfachen und menschlichen Bedürfnisse ging. Der Alltag halt.
Udo Lindenberg - Wenn du gehst
https://www.youtube.com/watch?v=zavAyI-BUW4
Einer meiner Favoriten bis heute und aktueller den je: "Keiner will sterben, wozu sind Kriege da" war damals (1981) wie auch heute mein Nummero 1 Hit: https://www.youtube.com/watch?v=24H4Bedplq4 und Nathalie aus Leningrad: https://www.youtube.com/watch?v=LBVFUWi_F-I
Musikalisches Fazit: Udo Lindenberg - Durch die schweren Zeiten (offizielles Video) https://www.youtube.com/watch?v=hgwytOPOR5E
Oh je (Deine Liste), zu dieser Zeit war bei mir Sonntags das Kinderfernsehen der DDR angesagt und das tägliche und abendliche Sandmännchen u.a. mit Pittiplasch und Herr Fuchs und Frau Elster usw.. Alles andere lief draussen auf dem "Abenteuerspielpatz" ab. Erst viel viel später mit dem Empfang per selbsgebauter Antenne war es möglich einen besseren Einblick in die "westliche Fernsehkultur" zu bekommen. ;)
African Queen (USA, 1951) nur für kurze Zeit bis zum 21.12.2022 frei verfügbar unter: https://www.arte.tv/de/videos/032207-000-A/african-queen/
Danke für diesen Hinweis an BaltiCineManiac
https://www.moviepilot.de/liste/now-in-the-arte-media-library-balticinemaniac
Zum Jahresende noch eine neue SCIENCE FICTION-Liste von mir. Habe hier mal alle Rubriken bzw. Genres zusammengefügt da ich meine Listen insgesamt etwas reduzieren wollte. ;)
Weitere Listen zum Thema Science Fiction findet ihr unter:
STAR TREK [ Franchise ]
https://www.moviepilot.de/liste/star-trek-intemporel
Ghost in the Shell [ Franchise ]
https://www.moviepilot.de/liste/ghost-in-the-shell-intemporel
Anime-Movies (Filmauswahl von 1984 bis 2022)
https://www.moviepilot.de/liste/anime-intemporel
Viel Spass beim durchstöbern!
Hier eine (vorerst) kleine Auswahl an DEFA-Filmen zwischen 1949 und 1989. Zu einigen Filmen gibt es auch offiziell und kostenlose Streamingangebote.
Wer mehr die DEFA-Märchenfilme mag empfehle ich diese Liste von Cheshirescalli: Deutsche, alte Märchenfilme (DDR 1949-1989)
https://www.moviepilot.de/liste/deutsche-alte-marchenfilme-cheshirescalli
🖖 Filmempfehlungslistennetzwerk: intemporel unter:
https://www.moviepilot.de/liste/filmempfehlungsliste-intemporel
🖖 Filmempfehlungslistennetzwerk: intemporel unter:
https://www.moviepilot.de/liste/filmempfehlungsliste-intemporel
11 Gemeinsamkeiten von 44 Filmen, immerhin. :) Werde deine Liste auf alle Fälle im Auge behalten. LG und einen schönen 3.Advent wünscht Dir intemporel
Anders wie bei "DEFA-Indianer-Filmen" gibt es an DEFA-Science-Fiction-Filmen genau nur sechs Filme, alle zwischen 1960 und 1985. Einer davon ist Eolomea (utopischer Film) aus dem Jahre 1972. Okay, ich mach es kurz. Zitat: „Weitgehend spannungsloser DEFA-Science-Fiction-Film“ (Lexikon des internationalen Films) das trifft es genau. Warum noch 5 Punkte? Weil es den damaligen Zeitgeist widerspiegelt und die Drehbuchautoren es halt nicht besser wußten. ;)
Wer sich selbst ein Bild machen möchte hier der Link zum Film der frei verfügbar ist: https://www.youtube.com/watch?v=BCo5c5cO0PQ
🖖 Filmempfehlungslistennetzwerk: intemporel unter:
https://www.moviepilot.de/liste/filmempfehlungsliste-intemporel
🖖 Filmempfehlungslistennetzwerk: intemporel unter:
https://www.moviepilot.de/liste/filmempfehlungsliste-intemporel
Kidhans Filmempfehlungslistennetzwerk - Übersicht (von Leinzi) unter:
https://www.moviepilot.de/news/kidhans-filmempfehlungslistennetzwerk-uebersicht-1139328
Schöner Überblick, werde diese Seite mal unter meiner Liste verlinken. Danke Leinzi. :)
🖖 Filmempfehlungslistennetzwerk: intemporel unter:
https://www.moviepilot.de/liste/filmempfehlungsliste-intemporel
🖖 Filmempfehlungslistennetzwerk: intemporel unter:
https://www.moviepilot.de/liste/filmempfehlungsliste-intemporel
🖖 Filmempfehlungslistennetzwerk: intemporel unter:
https://www.moviepilot.de/liste/filmempfehlungsliste-intemporel