intemporel - Kommentare

Alle Kommentare von intemporel

  • intemporel 09.05.2022, 17:01 Geändert 20.01.2023, 22:23

    Silly - Vaterland (Offizielles Video) von 2013 (16+) ☮
    https://www.facebook.com/Stopptdenwaffenhandel/videos/silly-vaterland/667093793319541/ | Tonspur wurde von Facebook abgeschaltet (Update: 20/01/2023)
    Livemittschnitt unter: https://www.dailymotion.com/video/x2tztpv oder unter:
    SILLY - Vaterland on Vimeo: https://vimeo.com/73283689 mit Anmeldung!

    5
    • Super, Prinzessin Mononoke auf Platz 1.
      Immerhin, Ghost in the Shell auf Platz 4 :)
      Wer mehr zum GitS-Universum sehen oder wissen möchte:
      https://www.moviepilot.de/liste/ghost-in-the-shell-intemporel

      7
      • 5 .5

        "Spoiler" Staffelfinale 2x10: Zum Schluss haben sich fast alle wieder lieb und es gibt Küsschen und Umarmungen. Ende. 😭 Gesamtbewertung (Staffel 1-2) 3/10

        9
        • 8
          intemporel 29.04.2022, 10:23 Geändert 29.04.2022, 10:24
          über Threads

          Threads ist ein britisch-australischer apokalyptischer Kriegsdrama aus dem Jahr 1984. Geschrieben von Barry Hines und unter Regie und Produktion von Mick Jackson, ist es eine dramatische Darstellung des Atomkriegs und seiner Auswirkungen in Großbritannien, speziell auf die Stadt Sheffield in Nordengland. Der Film wurde 1985 für sieben BAFTA Preise nominiert. Er gewann in den Kategorien Bestes Einzeldrama,
          Bestes Design, Bester Kameramann und Bester Schnitt. Die anderen Nominierungen waren für das beste Kostümdesign, das beste Make-up und den besten Filmton. 8/10

          Trailer auf Deutsch unter: Threads - Tag Null (1984)
          https://www.youtube.com/watch?v=Btz6y2BJw5w

          Mehr zum Thema unter: Nuklearkrieg mit Russland? (2022)
          Der Atomwaffenexperte Ted Postol diskutiert mit Robert Scheer darüber, wie die Ukraine-Krise die Welt über den "Point of no Return" hinausführen könnte. https://seniora.org/politik-wirtschaft/nuklearkrieg-mit-russland

          9
          • 9 .5

            Schindler's List Theme von John Williams, live aufgenommen in der größten europäischen Synagoge in Budapest 2017. Csongor Korossy-Khayll (Violine) & Xaver Varnus an der großen Jemlich-Orgel der Synagoge, unter Beteiligung von Balazs Barnkopf (Theater Orgel) und Balazs Elischer (Hammond Orgel). ☮
            https://www.youtube.com/watch?v=iFGrooN6YDc

            12
            • Bester Film
              - Léon - Der Profi (1994)
              - Das fünfte Element (1997)
              - Terminator 2 (1991)
              - Titanic (1997)
              - Der mit dem Wolf tanzt (1990)

              Bester Animationsfilm
              - Ghost in the Shell (1995)
              - JIN-ROH - Die Wolfsbrigade (1998)
              - Tränen der Erinnerung - Only Yesterday (1991)
              - Prinzessin Mononoke (1997)
              - Nightmare Before Christmas (1993)

              Beste Serie
              - Akte X
              - Ally McBeal
              - Star Trek: Deep Space Nine
              - Star Trek: The Next Generation
              - Hör mal, wer da hämmert

              Bester Schauspieler
              - Tom Hanks (The Green Mile)
              - Kevin Costner (Der mit dem Wolf tanzt)
              - Massimo Troisi (Il Postino)
              - Harvey Keitel (From Dusk Till Dawn)
              - William Hurt (Smoke)

              Beste Schauspielerin
              - Juliette Lewis (Natural Born Killers)
              - Kathy Bates (Misery)
              - Sigourney Weaver (Der Eissturm)
              - Uma Thurman (Pulp Fiction)
              - Natalie Portman (Léon - Der Profi)

              Bester Soundtrack
              - American Beauty - Thomas Newman
              - Schindlers Liste - John Williams
              - Ghost in the Shell - Kenji Kawai
              - Braveheart - James Horner
              - The Matrix (OST, 1999)

              16
              • 5 .5
                intemporel 17.04.2022, 11:17 Geändert 17.04.2022, 11:20

                ST: Picard - 2.Staffel
                Folge 1 bis 7 von 10 (Kurzfassung)

                Eine relativ-theoretische und "komplizierte" Zeitreiselogik verursacht durch Q (nicht der aus den Bond-Filmen), verhilft Jean-Luc, unterstüzt von einer halben Borg-Queen und seiner Crew, zu einer fernen Reise in die zukünftige Gegenwart 2024 auf dem Planeten Telenovela der im Spiegeluniversum seine Bahnen zieht. Es bleiben nur 10 Folgen Zeit (oder auch mehr?) um die Geschichte die in einer dystopischen Zukunft mit Nationalsozialismus enden könnte wieder rückgängig zu machen, in eine "Kurtzman-Dystopie" natürlich. Könnte aber auch sein dass ein 3.Weltkrieg entfacht wird, oder die Vogonen die Erde sprengen wegen einer Hyperraumroute.

                Nachdem einige Crewmitglieder "unauffällig", und immer die oberste Direktive im Auge, zu verschieden Orten gebeamt wurden, die nie zuvor ein anderer Zeitreisender betreten hat, beginnt die Geschichte um Jean-Luc Picards alter Ego Patrick Stewart. Dabei trifft der Android Patrick viele junge aber auch alte Gesichter, allen voran den Neffen René der jetzt Renée heißt und Patricks Ur-Enkelin ist. Auch Data als umgebauter Adam Soong und Guinan die als Bartender in einer Kneipe ihr Dasein fristet sind mit von der Partie. Während sich die Crew "unauffällig" unter die Leute mischt und allerlei Schabernack treibt und Abenteuer bestehen muss, kümmert sich Android Patrick mit psychologischen Rat um seine Ur-Enkelin. Nach einem Mordanschlag und im Koma liegend träumt der Android Patrick lange Dialog -und Traumsequenzen aus (s)einer Kindheit die ihn als Prinz mit seiner Mutter zeigen, faktisch ein Traum in einem Traum da auch ein Psychologe auf der obersten Traumebene eine Rolle spielt. Wieder aus dem Koma erwacht, stellt die Crew fest dass ihre Borgschwester Agnes, die ein rotes Kleid mit Dekolleté trägt, sich vom Acker gemacht hat und komische, unerklärbare Dinge anstellt. Am Ende der Folge 7 spielt noch eine Wunderlampe eine kleine Rolle, die aber kaputt ist und Guinan zu schreikrämpfen zwingt. Ende. Ironie-off!

                Meine vorläufige Gesamtbewertung für die erste und zweite Staffel bis Folge 2x07: 4/10

                Das Review "Star Trek Picard 2x07" bringt es mit ihrem Fazit nach 7 Folgen auf den Punkt. Die Episodenkritik mit der Wunderlampe: https://www.youtube.com/watch?v=j3YIvH9LS9I

                14
                • 9
                  intemporel 13.04.2022, 14:39 Geändert 13.04.2022, 16:57

                  Der Postmann ist ein Filmdrama aber auch ein Liebesfilm von Regisseur Michael Radford und wurde im Jahr 1994 gedreht. Der Film basiert auf dem Roman "Mit brennender Geduld" mit dem Originaltitel "Ardiente paciencia" von Antonio Skármeta. Il postino (OT) wurde weltweit mit 18 Filmpreisen ausgezeichnet, darunter 1995 mit dem wichtigsten italienischen Filmpreis, dem David di Donatello. Für den Oscar wurde Il postino 1996 insgesamt fünfmal nominiert und erhielt den Preis in der Kategorie für die beste Filmmusik.

                  Auf einer kleinen italienischen Insel in den 50er Jahren lernt der Fischer Mario Ruoppolo, gespielt von Massimo Troisi, der kein Fischer mehr sein will und sich für den schlecht bezahlten Job als Postbote bewirbt, den weltbekannte chilenische Dichter Pablo Neruda kennen, gespielt von Philippe Noiret, der auf dieser Insel mit seiner Frau Matilde im Exil lebt. Nach und nach entsteht zwischen diesen beiden ungleichen Männern eine Freundschaft.

                  Mich berührt dieser Film bis heute. Alleine die Szenen zwischen Beatrice und Mario, der zum Anfang sehr unbeholfen Kontakt zu Beatrice (ohne Worte) aufnimmt, einfach herzerfrischend und komisch zugleich. Die Frage von Mario, der jetzt für Beatrice ein Gedicht schreiben will um ihr Herz zu erobern, an Pablo: Was ist Poesie? Antwort: Die Schönheit in Worte gefasst.

                  Massimo Troisi der Hauptdarsteller von "Mario" verschob eine dringend erforderliche Herzoperation, um den Abschluss der Dreharbeiten nicht zu behindern. Einen Tag nach Drehende erlitt er einen Herzinfarkt und starb daran. Der Film enthält im Nachspann eine Widmung an Massimo Troisi.

                  Mein Lieblingstitel aus dem Film und Soundtrackalbum:
                  Il Postino - Poeta von Luis Bacalov: https://www.youtube.com/watch?v=DC8Y7zCFOfc

                  Ich liebe diesen Film. 9/10
                  R.I.P. Massimo alias Mario

                  13
                  • 8 .5
                    intemporel 12.04.2022, 09:04 Geändert 12.04.2022, 09:18

                    Die Maske ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Peter Bogdanovich aus dem Jahr 1985. Die Handlung des Films basiert auf dem tatsächlichen Leben von Roy Lee Dennis "Rocky" und wird gespielt von Eric Stoltz. Cher gewann als "Rusty" die Mutter von Rocky den Darstellerpreis der Internationalen Filmfestspiele von Cannes 1985. Einen Oscar gab es 1986 für die Kategorie Bestes Make-up.

                    Rocky lebt in einem Vorort in der Nähe von Los Angeles und leidet unter der Krankheit Craniodiaphyseale Dysplasie, die seine Gesichtsknochen unkontrolliert wachsen lassen. Trotz seiner Krankheit ist Rocky ein aufgeweckter Junge der sich durch nichts beirren lässt und durch seine humorvolle und kluge Art sein Umfeld zu beeindrucken weiss. Sein größter Wunsch ist es mit seinem Freund Ben auf einer Harley eine Motorradtour durch Europa zu machen. Tatkräftig unterstützt wird Rocky von seiner Mutter, die aber immer öfters unter ihrem Drogenkonsum leidet, und einer Rockergang.

                    Auch wenn ich einige Szenen etwas überzogen und kitschig fand, die Grundaussage in diesem Film finde ich sehr gut umgesetzt. Auch Cher spielt hier einen tollen Charakter, was mich überrascht hat da sie mir vor meiner Erstsichtung nur als Sängerin bekannt war. Zwei weitere Darsteller die mir gut gefallen haben war Gar, gespielt von Sam Elliott, der mit seiner ruhigen Art mit Problemen umzugehen ein fester Anker für Rusty wurde, und Dozer, gespielt von Dennis Burkley, der unter einem Sprachproblem leidet. Das im Film von Eric Stoltz als „Rocky“ vorgelesene Gedicht stammt vom realen Roy Lee Dennis.

                    Hintergrundinfo über die Krankheit unter:
                    https://de.wikipedia.org/wiki/Kraniodiaphys%C3%A4re_Dysplasie

                    Bob Seger & The Silver Bullet Band - Roll Me Away (Ending Song)
                    https://www.youtube.com/watch?v=O4agsmOFga8

                    8,5/10

                    13
                    • 8
                      intemporel 10.04.2022, 10:12 Geändert 01.08.2023, 16:55

                      Die drei Tage des Condor ist ein US-amerikanischer Politthriller bzw. Agentenfilm aus dem Jahr 1975. Regie führte hier Sydney Pollack und die Vorlage für diesen Film war der Roman "Six Days of the Condor" von James Grady (auch als Investigativer Journalist tätig) aus dem Jahre 1974. Dieser Film ist dem "New Hollywood" zuzuschreiben und zeichnet sich durch eine gesellschaftskritische Grundhaltung aus die von 1967 bis Ende der 1970er Jahre das traditionelle Hollywood-Kino modernisierte.

                      Joseph Turner, gespielt von Robert Redford, ist ein Mitarbeiter der CIA und arbeitet in New York in einer Dienststelle die als "American Literary Historical Society" getarnt ist. Aufgabe dieser Dienststelle, die nur aus 8 Mitarbeitern besteht, ist es internationale Literatur zu sichten und danach auszuwerten, ob darin Strategien und Hinweise enthalten sind, die für die CIA von Nutzen sein könnten. Nach Abholung einer Essensbestellung für die Mitarbeiter und Rückkehr in die Dienstelle stellt Joseph Turner fest das alle Mitarbeiter bis hin zum Leiter der Dienststelle erschossen wurden. Ab hier beginnt ein Katz-und Mausspiel zwischen Joseph Turner, dem Attentäter bzw. Hintermänner und der CIA.

                      Bei meiner Erstsichtung die damals im ÖRR-TV lief war mir der Begriff Verschwörungstheorie oder die Namensgebung von Geheimdiensten und Nachrichtendiensten relativ unbekannt. Auch in diesem Film taucht bereits der Name NSA auf mit dem ich damals zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht viel anfangen konnte. Inzwischen gibt es in den USA soviel Institutionen dass man schonmal den Überblick verliert. ;) Bis heute habe ich diesen Politthriller mindestens vier oder fünf mal gesehen und finde diese fiktive Geschichte immer noch intelligent und spannend umgesetzt. Erwähnenswert sei noch die Fernsehserie "Condor" aus dem Jahr 2018 mit bisher drei Staffeln die auf dem Buch und dem Film basiert. https://www.moviepilot.de/serie/condor

                      8/10

                      Kleine Korrektur/Edit am: 01.08.2023

                      11
                      • 9
                        intemporel 08.04.2022, 18:47 Geändert 09.04.2022, 13:08
                        über Syriana

                        Syriana ist ein US-amerikanischer Politthriller aus dem Jahre 2005.
                        Grundstoff für diesen Film von Stephen Gaghan lieferte Robert Bear mit seinem Buch "See No Evil" der auch ein Mitarbeiter des US-amerikanischen Nachrichtendienstes CIA war. Ich gebe ehrlich zu, im Kino damals wäre ich beinahe eingeschlafen, lag aber eher an meiner Tagesform. ;) Nach einer zweiten und dritten Sichtung auf DVD gefiel mir der "recht komplizierte" Plot aber immer mehr. Eine eindemensionale Handlung mit nur einer Hauptperson hätte die Komplexität dieses Themas nicht erklärbar gemacht, da auf der einen Seite die Aussen- und Wirtschaftspolitik der USA und deren Interessen, und auf der anderen Seite ein "fiktiver" arabischer Staat steht der sofern er in Richtung Demokratie und Eigenständigkeit gehen könnte gefährlich für die wirtschaftlichen Interessen der USA wird. Hinzu kommt ein weiter Handlungsstrang - wie wird man und warum ein Terrorist (Dschihad). Trotz der eigenwilligen Inszenierung ergeben alle "losen" Handlungsstränge einen gemeinsamen Abschluss.

                        Was mir besonders gefiel war dieser einzigartige Cast, um nur einige Namen zu nennen: Christopher Plummer, William Hurt, Alexander Siddig, George Clooney, Jeffrey Wright, Matt Damon, Chris Cooper u.v.m.

                        Fazit: Eigenwilliger und interessanter Politthriller, der zum Nachdenken anregt. 8,5/10
                        So nebenbei: https://bit.ly/3vaMTRo

                        11
                        • 8
                          intemporel 08.04.2022, 12:10 Geändert 08.04.2022, 13:33

                          Der Wind und der Löwe aus dem Jahre 1975 ist ein opulenter Abenteuer-und Historienfilm von Regisseur John Milius, der auch das Drehbuch geschrieben hat. Dem Drehbuch liegt eine wahre Begebenheit zugrunde, und zwar der sogenannte Perdicaris-Zwischenfall von 1904. Im Gegensatz zu den historischen Ereignissen wird hier die Amerikanerin Eden Perdicaris, gespielt von Candice Bergen, und ihr Sohn von Raisuli, gespielt von Sean Connery, der Anführer eines Berberstammes, entfürt. Die Handlung spielt hauptsächlich in Marokko wärend der Ersten Marokkokrise, aber auch in den USA zu Zeiten von Präsident Theodore Roosevelt der kurz vor seiner Wiederwahl steht.

                          Die Inszenierung und das Schauspiel aller Protagonisten und Antagonisten machte einfach Spass, auch wenn die Thematik eine recht Ernste ist. Teilweise grenzte der Film in einigen Szenen schon an Satire mit humoristischen Einlagen und blieb in Sachen Gewalt stets dezent im Vergleich zu heutigen Filmen. Sean Connery der hier den Anführer der Rifkabylen spielt und fast ständigen irgendein Problem mit Eden Perdicaris (Candice Bergen) hat ist einfach köstlich anzuschauen.

                          Fazit:
                          Für Freunde von Abenteuer-und Historienfilmen auf alle Fälle eine Sichtung wert und an Actionszenen wird hier auch nicht gespart. Hinsichtlich der aktuellen und ernsten Lage im Jahre 2022 nach dem Motto "Wenn zwei sich Streiten, freut sich der Dritte" und auf Grund der Thematik Islam, wäre dieser Film als Remake warscheinlich heute so nicht mehr umsetzbar. 8/10

                          Mehr Hintergundinfos unter:
                          https://de.wikipedia.org/wiki/Erste_Marokkokrise
                          https://de.wikipedia.org/wiki/Ion_Perdicaris
                          https://de.wikipedia.org/wiki/Ahmed_ben_Mohammed_el-Raisuli

                          10
                          • 8 .5

                            Damals ein Flop heute Kult.
                            Mehr über Robert Mitchum in der Doku "Hollywoods Bad Boy":
                            https://www.arte.tv/de/videos/073431-000-A/robert-mitchum/
                            Auf ARTE noch frei verfügbar bis zum 30.7.2022

                            5
                            • 8
                              intemporel 06.04.2022, 09:46 Geändert 06.04.2022, 10:18

                              Äusserst interessantes Nachkriegsdrama über den Menschenhandel kurz nach dem Balkankonflikt. Nach einer wahren Geschichte um die US-amerikanische Polizistin Kathryn Bolkovac, gespielt von Rachel Weisz, die sich für einen Auslandseinsatz in Bosnien entscheidet. Dort wurde sie über den privaten Militärdienstleister DynCorp bei der UNO in der IPTF als Ermittlerin eingesetzt. Im laufe ihrer Ermittlung stellt sie fest, dass Angehörige verschiedener UN-Organisationen für die Prostituierten zahlten und an der sexuellen Ausbeutung der Frauen teilnahmen.

                              Die Inszenierung hat mir sehr gut gefallen, obwohl der Film eine Weile brauchte um in Fahrt zu kommen, und einige Schnitte hätten durchaus etwas ruhiger sein können. Alle Protagonisten machen einen guten Job, allen voran natürlich Rachel Weisz. Gefreut hat mich auch ein Wiedersehen mit David Strathairn (Nomadland, The Expanse).

                              Fazit:
                              Für mich ein sehr beeindruckender aber auch verstörender Film (Drama, Thriller) der zum Nachdenken anregt über die Folgen eines Krieges und darüber hinaus. 8/10

                              Mehr zu Kathryn Bolkovac unter:
                              https://de.wikipedia.org/wiki/Kathryn_Bolkovac

                              12
                              • 7 .5
                                intemporel 02.04.2022, 00:44 Geändert 02.04.2022, 01:01
                                über Coda

                                Hat bei mir Lust auf das Original "La famille Bélier" von 2014 gemacht. Schön auch wieder Eugenio Derbez (Plötzlich Vater, 2013) zu sehen. :)
                                Emilia Jones singt “Both Sides Now” von Joni Mitchell:
                                https://www.youtube.com/watch?v=BrNqZ853Tkc

                                6
                                • 8
                                  intemporel 27.03.2022, 19:39 Geändert 28.03.2022, 10:55

                                  Sehr mutig von Jennifer Fox (Regie, Drehbuch), gespielt von Laura Dern und Isabelle Nélisse, ihre verdrängten Kindheitserinnerung in einem Spielfilm aufzuarbeiten.

                                  Mein Tipp: The Tale - Die Erinnerung (US, 2018)
                                  https://www.arte.tv/de/videos/053354-000-A/the-tale/
                                  Frei verfügbar vom 27.03.2022 bis 02.04.2022 auf ARTE!

                                  4
                                  • 7 .5

                                    Mein Tipp: La Strada - Das Lied der Straße (Italien, 1954)
                                    https://www.arte.tv/de/videos/007575-000-A/la-strada-das-lied-der-strasse/
                                    Frei verfügbar noch bis zum 18.6.2022 auf ARTE!

                                    7
                                    • intemporel 25.03.2022, 10:38 Geändert 25.03.2022, 19:43

                                      "Welcher Film von Hayao Miyazaki ist euer liebster?"

                                      Abgesehen von Chihiros Reise ins Zauberland, da fällt mir die Entscheidung für nur einen Film etwas schwer, daher:
                                      - Mein Nachbar Totoro (1988)
                                      - Kikis kleiner Lieferservice (1989)
                                      - Porco Rosso (1992)

                                      4
                                      • 8
                                        intemporel 23.03.2022, 14:13 Geändert 23.03.2022, 15:02

                                        Talk Radio (Drama, US 1988) DVD

                                        Barry Champlain gespielt von Eric Bogosian ist ein Radiomoderator aus Dallas und die Stimme der Nacht. Mit seinen Provokationen gegenüber anonymen Anrufern will er den Hörern ihre dunklen Seiten entlocken. Irgendwann bildet die Anonymität der Anrufer einen gefährlichen Nährboden für Vorurteile, Hass und Gewalt, die der Moderator nicht mehr unter Kontrolle hat.

                                        Hier analysiert Oliver Stone, der zusammen mit Eric Bogosian das Drehbuch schrieb, den Zynismus der Medienwelt in dem nur Einschaltquoten zählen. Das Drehbuch ist zum Teil eine Adaption des Buches Talked To Death: The Life and Murder of Alan Berg von Stephen Singular. Die Handlung beruht auf der wahren Geschichte des Radiomoderators Alan Berg aus Dallas.

                                        8/10 Punkten weil es an Aktualität, auch im Zeitalter des Internets, nichts verloren hat.

                                        13
                                        • 9

                                          Billy Joel - Leningrad (Offizielles Video) 1987
                                          https://www.youtube.com/watch?v=LgD_-dRZPgs

                                          5
                                          • 8
                                            über 1984

                                            George Orwell '1984' - ganzer FILM von 1956 [Deutsch/German] unter:
                                            https://www.youtube.com/watch?v=N0MFUYcUD5Q

                                            6
                                            • 8

                                              Mein Filmtipp: Solo Sunny (DDR, 1980)
                                              https://www.arte.tv/de/videos/022247-000-A/solo-sunny/
                                              Frei verfügbar auf ARTE noch bis zum 31.7.2022

                                              5
                                              • 5
                                                intemporel 19.03.2022, 10:37 Geändert 19.03.2022, 11:24

                                                Ein krebskranker CIA-Agent und Vater einer Tochter jagt Terroristen und den Sohn von "Fantomas", in Paris. Neben seiner beruflichen Tätigkeit, für die Daddy nur 3 Tage oder auch mehr Zeit hat, ruft ständig seine Tochter an und quengelt rum. LOL.

                                                Der Film hätte mit etwas mehr Gespür für eine Komödie und weniger excessive Gewalt tatsächlich Spass machen können. Leider hat hier, nach meinem subjektiven Empfinden, der Regisseur "McG" das Drehbuch von Luc Bresson und Adi Hasak genommen, es in einen Topf geworfen, stark umgerührt, fertig. Auch wenn ich Kevin Costner als Schauspieler sehr schätze, mein Besetzungswunsch wäre eher ein Bruce Willis gewesen.

                                                Siehe: Bruce Willis mit Schal in geheimer Mission und auf
                                                Shoppingtour mit Töchtern in Paris. ;-)
                                                https://bit.ly/3tjReBU

                                                9
                                                • 7
                                                  intemporel 17.03.2022, 16:43 Geändert 17.03.2022, 16:46

                                                  Off-Topic! ☮
                                                  Wozu sind Kriege da - Kids on Stage, Oktober 2011
                                                  https://www.youtube.com/watch?v=zmNTfMvHzdA

                                                  Wozu sind Kriege da? (Remastered) 1981 (plus Original-Video)
                                                  https://www.youtube.com/watch?v=wRx-8cMXo4w
                                                  https://www.youtube.com/watch?v=tHHWV0FtFuI

                                                  5
                                                  • 7

                                                    Auch wenn ich kein großer Fan von Tom Cruise bin, der recht unpolitische "Verschwörungsthriller" plus Rosamund Pike, Richard Jenkins, Robert Duvall und Werner Herzog haben bei mir Eindruck hinterlassen. ;)

                                                    Ob ich mir Teil 2 (2016) oder die Serien (ab 2022) anschaue bleibt abzuwarten.

                                                    9