JohnDoe1999 - Kommentare

Alle Kommentare von JohnDoe1999

  • Und darum lese ich die "TV-Spielfilm"! (Nicht viel, aber wenigstens ein klein wenig besser...)

    9
    • 5
      JohnDoe1999 06.11.2015, 20:39 Geändert 06.11.2015, 20:45

      Seltsam: Die ganzen niedrigen Bewertungen machen den Film für mich irgendwie interessanter...

      3
      • 1
        JohnDoe1999 03.11.2015, 22:12 Geändert 03.11.2015, 22:12

        Ich habe gerade überrascht gesehen, dass Frances McDormand und John Turturro hier mitspielen....
        War es eine verlorene Wette oder sind die Zwei wirklich schon so tief gesunken?

        5
        • JohnDoe1999 03.11.2015, 18:13 Geändert 03.11.2015, 21:46

          Ich bin immer noch von seiner Performance in "Sherlock" überrascht. Er spielt die Rolle des Dr. Watsons so natürlich und unaufgezwängt, wie es kaum ein anderer Schauspieler kann. Alle reden nur von Cumberbatch, der natürlich auch grandios in dieser Serie spielt, aber viele vernachlässigen meiner Meinung nach Freeman!
          Außerdem ist Martin Freeman der einzige Grund, warum es sich lohnt "Der Hobbit" anzuschauen.
          Ich bin schon sehr gespannt, was er so demnächst machen wird!

          4
          • 7
            JohnDoe1999 02.11.2015, 10:38 Geändert 03.11.2015, 08:46

            John watches Sherlock #9
            His Last Vow (Sein letzter Schwur )

            Was zum Teufel habe ich den gerade gesehen? Bisher fand ich die (vorerst) letzte Staffel eher enttäuschend, aber „His Last Vow“ macht die Schwächen der ersten beiden Folgen schnell wieder vergessen. Ich hab sogar das Gefühl, dass es Absicht war, die zwei vorherigen Folgen etwas behäbiger zu inszenieren, nur um mit dieser Episode richtig rocken zu können. Diese Episode toppt nochmals mit sehr schrägen Ideen so ziemlich alle vorherige Folgen von SHERLOCK. „His Last Vow“ hat fast jede fünfte Minute einen Twist, und so hat der Zuschauer nie einen Plan, wohin diese Reise geht. Und wenn man zum Schluss denkt, das ist es jetzt gewesen, kommt nochmal etwas ziemlich unerwartetes.
            Die Story hätte ich eigentlich auch anders erwartet, der Zuschauer erfährt sehr viel neues über Johns Frau Mary, was ich in den letzten Episoden etwas vermisst habe. Und der neue Schurke erst (okay, er ist kein Schurke, er ist Geschäftsmann...). Meiner Meinung nach ist der von Lars Mikkelsen hervorragend verkörperte Gegenspieler der beste der Reihe, sogar noch vor Moriarty. Die Story ist wahrlich sehr innovativ und besitzt den meisten Tiefgang aller SHERLOCK-Episoden und sie ist besonders am Ende unglaublich spannend.
            Diese Episode bekommt schließlich 8,5 Punkte.

            So das wars jetzt mit SHERLOCK, irgendwie traurig. Auch traurig, dass ich bis 2017 warten muss, um die Auflösung des Cliffhangers von „His Last Vow“ zu erfahren. Wenigstens kommt bald diese Special-Episode, aber dann heißt es warten...

            Nun bietet sich doch ein kleines Ranking aller SHERLOCK-Episoden an:
            1. Ein Skandal in Belgravia (8,5 Punkte)
            2. Sein letzter Schwur (8,5 Punkte)
            3. Ein Fall von Pink (8 Punkte)
            4. Der Reichenbachfall (8 Punkte)
            5. Das große Spiel (7 Punkte)
            6. Im Zeichen der Drei (6,5 punkte)
            7. Die Hunde von Baskerville (6 Punkte)
            8. Der leere Sarg (5 Punkte)
            9. Der blinde Banker (5 Punkte)
            Meine Lieblingsstaffel ist also recht klar die Zweite, aber ich kann mich jetzt nicht so wirklich entscheiden, ob die dritte oder die erste Staffel an zweiter Stelle kommt.

            =>Fazit: Genialer Abschluss einer sehr starken Serie.

            6
            • "(...) Skyfall, dessen vertrackter Plot mitunter geradezu nolan'sche Ausmaße erreicht"
              Allein deswegen gibt es schon ein Like! (Und ich mag eigentlich "Skyfall".)

              6
              • 7

                John watches Sherlock #8
                The Sign of Three (Im Zeichen der Drei)

                Es ist schwer „The Sign of Three“ zu bewerten. Der vorherigen Episode „The Empty Hearse“ habe ich vorgeworfen, dass sie zu viel Nebensächlichkeiten behandelt und dies ist nun auch hier der Fall: Es wird weiter an das Verhältnis zwischen Sherlock Holmes und John Watson gebastelt, der Kriminalfall beginnt erst sehr spät Spannung zu erzeugen. ABER diese Episode ist arg witzig. Vielleicht ist sie die Witzigste der bisherigen Serie. Und ich liebe diesen Humor. Zwar ist es schon seltsam zu sehen, wie sich die beiden Hauptfiguren betrinken, aber was daraus gemacht wird, ist einfach köstlich.
                „The Sign of Three“ bietet neben den Humor einige schräge Perspektiven: Besonders auffallend ist die Inszenierung des Chats zwischen Sherlock und einigen Zeugen, einfach genial. Der Plot an sich ist eigentlich nichts besonderes und beginnt, wie oben schon geschrieben, sehr spät, aber das Interessante daran ist, dass es auf eine Hochzeit spielt. So werden zwar Situationen geschafft, die lustig und unterhaltsam sind, aber leider fehlt es dennoch bei „The Sign of Three“ an Spannung.

                Zu dieser Episode fiel mir jetzt ehrlich gesagt nicht so viel ein, was ich schreiben könnte; dies beschreibt „The Sign of Three“ doch irgendwie auch ganz gut: Ich bin weder positiv noch negativ überrascht. Aber nun freue ich mich auf die letzte Episode, die von ziemlich allen hoch gelobt wird. Ich bin darauf echt gespannt!

                Nun stellt sich natürlich noch die Frage, welche Punktzahl ich dieser Folge geben würde. Zwar ist „The Sign of Three“ nicht sonderlich spannend, aber höchst unterhaltsam. So gebe ich 6,5 Punkte.

                =>Fazit: Eine ganz ordentliche Episode.

                6
                • "Seid ihr auf das neue Projekt gespannt?": Nein!!!

                  6
                  • 7
                    JohnDoe1999 27.10.2015, 16:47 Geändert 27.10.2015, 20:11

                    John watches Sherlock #7
                    The Empty Hearse (Der leere Sarg)

                    Ich schreibe nun meine letzten drei Kommentare zu SHERLOCK einfach hier rein und hoffe, dass es nicht als Spam oder Ähnliches angesehen wird.

                    „The Empty Hearse“ ist eine seltsame Episode, da scheinen alle einer Meinung zu sein, aber bei mir geht es eher in die Richtung seltsam-negativ. Ich wurde schon vorgewarnt, dass diese Episode keinen roten Faden folgt, sondern eher die Beziehungen der Charaktere beschreibt, ich sollte also nicht enttäuscht sein. (Hier grüße ich einfach mal moviesforlife.) Aber leider bin ich dennoch etwas enttäuscht...
                    Natürlich ist die Episode nicht schlecht: Sie hat auch ziemlich starke Szenen und Ideen. Die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sherlock das Ende von „The Reichenbach Fall“ überlebt haben könnte, wurden genial inszeniert und können auch ganz lustig sein. Der Zuschauer erfährt erst ganz zum Schluss, wie er es wirklich geschafft hat. Aber auf der anderen Seite werden von manchen Nebenfiguren, die mich nicht sonderlich interessieren, ziemlich viel unnötiges erzählt, nur über die interessanteste Nebenfigur, nämlich Watsons zukünftige Frau, wurde kaum erzählt. Ich hoffe, dass dies noch kommt. Und mein größtes Problem mit dieser Episode ist einfach der sehr dünne Plot.
                    Was mir auffällt, ist, dass es zwischen den verschiedenen SHERLOCK-Episoden starke Schwankungen gibt: Es gibt Meisterwerke, wie „A Scandal in Belgravia“, als auch deutlich schwächere Episoden (z. B. „The Blind Banker“). Nicht nur qualitativ, sondern oft auch optisch und stilistisch unterscheiden sich manche Episoden sehr stark. Ich persönlich habe es lieber, wenn eine Serie nicht so große Unterschiede zwischen den Episoden aufweist. Es wäre wünschenswert, wenn zum Beispiel nur ein Regisseur eine Staffel inszeniert. Paul McGuigan hat bei vier Episoden die Regie übernommen, aber bei jeder anderen Folge gibt es einen anderen Regisseur und somit einen anderen Stil.

                    Meine Bewertung für diese Episode: 5 Punkte.

                    =>Fazit: wahrlich seltsame, aber immerhin relativ spannende Episode.

                    4
                    • Kein Einziges! Irgendwie deprimierend....

                      11
                      • 8
                        JohnDoe1999 24.10.2015, 12:23 Geändert 24.10.2015, 13:30

                        John watches Sherlock #6
                        The Reichenbach Fall (Der Reichenbachfall)

                        Meine Güte, geht das schnell mit SHERLOCK, schon zwei Staffeln vorbei ;-)

                        „The Reichenbach Fall“ gilt als die stärkste Episode von SHERLOCK, der Community-Schnitt von 8,5 ist wirklich allen Ehren wert, denn diese Episode hat sich solch ein Schnitt durchaus verdient: Über „The Hounds of Baskerville“ habe ich geschrieben, dass das die spannendste Episode bisher ist, aber in Sachen Spannung hat nun „The Reichenbach Fall“ eine neue Bestmarke für SHERLOCK erzielt. Aber der beste Aspekt dieser Folge ist ganz klar die Demontage von Sherlock Holmes (Benedict Cumberbatch). Seien wir ehrlich: Manchmal hab ich wirklich an ihm gezweifelt und dachte, dass einige Vorwürfe wahr sein könnten. Aber ich wiederhole, nur „manchmal“... Und ich bin bestimmt nicht der einzige Zuschauer mit solchen Gedanken gewesen!
                        Obwohl ich doch zu viel über die Episode im Voraus wusste hat mich dieser Film wirklich überrascht. Die Story ist sehr stark konstruiert und sehr schwer vorhersehbar. Okay, ich kann wieder mit der Logikfrage kommen, aber dass lasse ich mal gut sein, denn „The Reichenbach Fall“ überspielt einfach die Logik mit hoher Spannung, Geschwindigkeit und einen erstaunlich gebrochenen Helden. Und der Gegenspieler Moriarty ist einfach klasse, Andrew Scott spielt den Psychopathen extrem intensiv, er ist wahrlich einer der besten Filmschurken der letzten Jahren (moviesforlife hat Recht ;D). Meine Lieblingsszene ist ganz klar die Entweihung der britischen Kronjuwelen von Moriarty mit Begleitung klassischer Musik.So geht großes Kino!
                        Und das Finale erst: Gänsehaut pur! Ein wahrliches intellektuelle Duell zwischen zwei mehr oder weniger großen Egozentriker. Aber warum tönt bei dieser Szene aus Moriartys Smartphone ,,Ah, ah, ah, ah, ah, staying alive!"? Wollen uns der Regisseur und die Drehbuchautoren etwas damit sagen? Ich hoffe schon!

                        => Fazit: Wieder eine meisterhafte Episode. Irgendwie schwankt die Qualität bei SHERLOCK stark.

                        6
                        • Hier ist nun mein persönliches Ranking aller Tarantino-Filme. Im Gegensatz zu meinen anderen Lieblingsregisseure schneidet er aber nicht so gut ab.

                          4
                          • Diese Fragen sind jetzt nicht unbedingt für jemanden wie mich geeignet.

                            Die wichtigste Mahlzeit des Tages?
                            - Abendessen.

                            Was tun Sie morgens als Erstes?
                            - Logischerweise aufwachen^^

                            Welches Gericht erinnert Sie an Ihre Kindheit?
                            - ????????????????????????????????

                            Die außergewöhnlichste Mahlzeit Ihres Lebens?
                            - Auch hier weiß ich leider nichts.

                            Was ist in Ihrem Kühlschrank immer zu finden?
                            - Marmelade (bevorzugt Himbeere), muss einfach aufs Brötchen!

                            Das beste Essen, das Sie je gekocht haben? Für wen?
                            - Ich und kochen? Neee.....

                            Ein Küchenutensil, ohne das Sie nicht kochen können?
                            - Wie gesagt: Ich und kochen...

                            Was würden Sie sich als letztes Abendmahl wünschen? Und wen würden Sie dazu einladen?
                            - Pizza geht immer! Einladen würde ich meine Familie und meine besten Kumpels.

                            Ein Nahrungsmittel, von dem Sie dachten, Sie würden es grässlich finden, das Ihnen schließlich aber doch sehr gut schmeckte?
                            - Einige (wenige) Fischsorten schmecken mir doch erstaunlich gut.

                            Mit welchem berühmten Menschen würden Sie gern dinieren?
                            - Bei solchen Fragen gibt es meine üblichen Antworten: David Lynch, Naomi Watts, Kevin Spacey,...

                            Welches Rezept wurde in Ihrer Familie von Generation zu Generation weitergereicht?
                            - Eine Torte, die meine Mutter backt, hat sie schon von ihrer Mutter gelernt, aber ich weiß nicht, wie lange dieses Rezept schon in der Familie ist.

                            Wenn Sie jemand als Speise beschreiben sollte, welche Zutaten dürften dabei nicht fehlen?
                            - Sind diese Fragen zufällig von Hannibal Lecter? ;-)

                            Würden Sie Ihr Geld lieber für ein sensationelles Mahl am Ende des Monats ausgeben oder lieber jeden Tag relativ gut essen?
                            - Täglich relativ gut essen wäre mir lieber.

                            Wie schaffen Sie es, Körper, Geist und Seele gleich gut zu "ernähren"?
                            - Schaffe ich das?

                            Wie bringen Sie Ihren Körper nach einer durchfeierten Nacht wieder ins Gleichgewicht?
                            - Auch ich feiere keine Nächte durch. Nach einer Zeit verliert nämlich so eine Party arg an Niveau...

                            Welcher Ausgleichssport ist für Sie ein Muss?
                            - ?????????????????????????

                            Ist Ihnen beim Training Bewegliglichkeit oder Kraft wichtiger?
                            - Kraft.

                            Fitnesstraining drinnen oder draußen?
                            - Beides ist in Ordnung.

                            Sie können auf Reisen nicht leben ohne ...?
                            - Ohne Geld wir jede Reise problematisch.

                            Wer darf Ihnen Ratschläge geben?
                            - Eigentlich alle.

                            Welchen Ratschlag geben Sie anderen, die mit einer großen Herausforderung konfrontiert sind?
                            - Kommt eher auf die Herausforderung an.

                            Das tollste Geschenk, das Sie jemals erhielten?
                            - Leben.

                            Welches Merkmal fällt Ihnen an Menschen, die Sie zum ersten Mal treffen, am meisten auf?
                            - Mir fällt bei einem Menschen immer sehr viel auf, aber ich selber bin so schüchtern, so dass ich es bei einer ersten Begegnung mit einen fremden Menschen so gut wie alles versaue. Traurig, aber wahr...

                            Wie haben Sie diesen Fragenkatalog empfunden?
                            - Den fand ich persönlich nicht so gut.

                            Welche Fragen waren Ihnen unangenehm und warum?
                            - Keine.

                            Für welche Frage brauchten Sie die meiste Zeit?
                            - „Ein Nahrungsmittel, von dem Sie dachten, Sie würden es grässlich finden, das Ihnen schließlich aber doch sehr gut schmeckte?“

                            Welche Frage war ganz einfach zu beantworten?
                            - „Würden Sie Ihr Geld lieber für ein sensationelles Mahl am Ende des Monats ausgeben oder lieber jeden Tag relativ gut essen?“

                            9
                            • 6

                              John watches Sherlock #5
                              The Hounds of Baskerville (Die Hunde von Baskerville)

                              Es ist wirklich sehr schwer „The Hounds of Baskerville“ zu bewerten: Er hat wirklich sehr gute, aber auch schwache Aspekte.
                              Beginnen wir mit den Guten: Diese Episode ist verdammt spannend und gruselig, obwohl der Zuschauer nahezu nichts vom “ Monster“ sieht! Ich würde sogar sagen, dass dies die Spannendste aller Episoden ist. Nebenbei entwickelt sich die Figur von Sherlock in eine bisher unbekannte Richtung, dieses Gesicht von ihm wird man bestimmt noch mal sehen... Über die zwei Hauptdarsteller muss ich scheinbar nicht mehr viel schreiben, aber da ich in den vorherigen vier Kommentare so wenig dazu geschrieben habe, kommen jetzt ein paar Zeilen: Benedict Cumberbatch spielt den Egozentriker Sherlock Holmes auf irgendwie natürliche Art und Weise, sein seltsames Spiel wirkt nie aufgesetzt oder übertrieben, was bei einer solchen Rolle schon eine Glanztat ist. Aber ich persönlich finde Martin Freeman noch ein kleines Stückchen besser. Er war noch das Beste in „Der Hobbit“ und beweist hier, dass er die perfekte Identifikationsfigur spielen kann. Freeman besitzt eine solch perfekte Miene, dass man sofort ablesen kann, an was er denkt oder was er gerade fühlt. Ich glaube, ich sollte bei Beiden auf den Button „Fan werden“ drücken...
                              Leider besitzt „The Hounds of Baskerville“ einige Schwächen: Da wären natürlich die Logik, die nicht immer ganz mitspielt und einige unwahrscheinliche Szenarien schafft. Aber mir gefällt auch der Ortswechsel nicht so gut: Sherlock ermittelt auf den Land? Es passt meiner Meinung nach einfach nicht. Außerdem finde ich es seltsam, dass diese Episode so viele Horrorelemente aufweist, so entsteht zwar die Spannung, aber auch hier passt es irgendwie nicht mit SHERLOCK zusammen. Außerdem bin ich kein großer Fan von sehr schnellen und lauten Einblendungen in eigentlich ruhigeren Szenen. Dies erzeugt zwar relativ effektiv Spannung, ist aber ein Mittel, dass relativ billig wirkt und nicht in einen Krimi vorkommen sollte, besonders in einen Krimi mit solch einen hohen Niveau.

                              =>Fazit: Leider wieder eine schwächere Folge.

                              4
                              • Dann schmeiße ich auch mal ein paar Namen rein:

                                Schauspielerinnen: (Ladies first...)
                                - Jodie Forster (Egal was sie spielt, sieht macht es immer super!)
                                - Naomi Watts (Sie ist eine wirklich gute Schauspielerin, ihre Performance in „Mulholland Drive“ war einfach phänomenal.)
                                - Frances McDormand (Die Frau für schräge Rollen. Ihre Figur Marge Gunderson ist eine meiner liebsten Helden.)

                                Schauspieler:
                                - Kevin Spacey (Langsam klar, oder?)
                                - Steve Buscemi (Ich sage es immer und werde es immer sagen: Buscemi ist der meist unterschätzte Schauspieler aller Zeiten. Gibt ihm doch endlich Hauptrollen!)
                                - Edward Norton ("Fight Club", "Zwielicht", "Birdman",...: Noch Fragen?)

                                10
                                • 8 .5
                                  JohnDoe1999 19.10.2015, 14:14 Geändert 29.12.2015, 11:56

                                  John watches Sherlock #4
                                  A Scandal in Belgravia (Ein Skandal in Belgravia)

                                  Ich hatte schon ehrlich gesagt die Befürchtung, dass keine andere SHERLOCK-Episode an „A Study in Pink“ ran kommen wird. Weit gefehlt!
                                  Nach den anfangs seltsam wirkende Auflösung des Cliffhangers, hatte ich schon frühe Zweifel an dieser Episode, aber diese habe ich wieder schnell vergessen: „A Scandal in Belgravia“ ist die bisher beste Folge von SHERLOCK.
                                  Dies liegt unter Anderem am genial konstruierten Fall, über den ich lieber nicht so viel schreiben werde, man kann beim Versuch einer Inhaltsangabe fast nur spoilern... Ein anderer starker Aspekt dieser Episode ist der Humor, welcher ich bei den zwei vorherigen Folgen („The Blind Banker“ und „The Great Game“) etwas vermisst habe. Dieser Humor ist einfach göttlich und vielleicht (neben den zwei genialen Hauptdarstellern) mein liebster Aspekt von SHERLOCK:
                                  Sherlock: „Schlagen Sie mich ins Gesicht.“
                                  John: „Ähm. Schlagen?“
                                  Sherlock: „Ja, kommen Sie. Schlagen Sie mich ins Gesicht. Haben Sie nicht gehört?“
                                  John: „Wenn Sie reden, höre ich oft ‚Schlagen Sie mich ins Gesicht‘, aber für gewöhnlich nur als Subtext.“ (GENIAL!)

                                  Was diese Episode auch so super macht, sind die unterschiedlichen Ansichten zum Thema Liebe. Und natürlich Lara Pulver als Irene Adler, die durch ihre unglaublich freizügige und sexy Performance einigen Leuten noch sehr lange in Erinnerung behalten werden (okay, ich stehe eher auf Blondinen, aber dies ist jetzt nicht so relevant^^). Die Auflösung dieses Falls ist so unglaublich gefühlvoll inszeniert worden, dass ich davon eine Gänsehaut bekommen habe, und auch der seltsame Anfang ergibt plötzlich Sinn...
                                  Aber leider hat „A Scandal in Belgravia“ eine kleine Schwäche: Das Ende hat mir nicht so gut gefallen. Dies ist jetzt sehr subjektiv, denn ich meine, dass das Ende etwas an Realismus verliert. Ich glaube einfach, dass die Drehbuchautoren ein schöneres Ende machen wollten. Aber darüber lässt sich streiten. Was bleibt ist die bisher beste SHERLOCK-Episode, hoffentlich werden die restlichen 5 Folgen auch so stark.

                                  =>Fazit: Einfach nur genial. Die Messlatte für die nächsten Episoden ist nun sehr hoch gesetzt worden.

                                  9
                                  • Kaum zu glauben, dass ich das alles durchgelesen habe...
                                    Wirklich großartiger (und lustiger) Kommentar!

                                    7
                                    • 7

                                      John watches Sherlock #3
                                      The Great Game (Das große Spiel)

                                      Es geht wirklich schneller vorbei als gedacht. Die erste Staffel wurde schon nach 5 Tage beendet :D

                                      „The great Game“ ist die schnellste und actionlastigste Episode bisher, aber auch die Spannendste. Diese Folge war von wirklich von vorne bis hinten vollgestopft, was bei dieser Story auch zu erwarten ist. Ein mysteriöser Psychopath (mir ist hier nichts besseres eingefallen) spielt mit Sherlock Holmes (Benedict Cumberbatch ) ein “Spiel“: Er hat fünf Menschen in lebende Bomben verwandelt, um diese Menschen zu retten muss Holmes fünf Rätsel lösen.
                                      Klingt unglaubwürdig? Ist es auch, aber es macht einfach Spaß! Die einzelne Fälle sind kniffelig, total überdreht und herrlich selbstironisch, die hat mir bei „The Blind Banker“ gefehlt. Und natürlich gibt es noch den typischen Sherlock-Humor... Gegen Ende gibt es einen kleinen Twist und dann bekommt der Gegenspieler einen wahrlich genialen, aber kurzen Part und es endet, wie eigentlich alle Staffelfinalen mit einen fiesen Cliffhanger.
                                      Leider habe ich persönlich einen kleine Defizite: Ich achte zu oft aus die Logik, und dies sollte man bei SHERLOCK scheinbar lassen. Es gibt natürlich Logiklöcher, aber die sollte man einfach vergessen und ich werde mich bemühen es zu versuchen. (Obwohl: Kann man in London wirklich so gut die Sterne sehen? ;-) )
                                      Was mir an dieser Episode aufgefallen ist, sind die wahrlich künstlich Schnitte. Ich liebe es, wenn ein Film (oder natürlich auch eine Serie) unkonventionelle Methoden verwendet. Und besonders „The Great Game“ war äußerst künstlerisch. Nicht nur die Cuts fallen auf, sondern auch einige andere Sachen: In einer Szene schaut Sherlock ständig in die Kamera, es gibt Einblendungen von SMS-Texten (okay, das kam bisher immer vor) und der Kampf gegen den “Golem“ ist eine optische Meisterleistung.

                                      =>Fazit: Ein sehr gutes Staffelfinale, obwohl es noch Luft nach oben gibt.

                                      4
                                      • 5
                                        JohnDoe1999 14.10.2015, 14:06 Geändert 15.10.2015, 12:12

                                        John watches Sherlock #2
                                        The Blind Banker (Der blinde Banker)

                                        Ich muss ehrlich gestehen, dass ich von „The Blind Banker“ doch etwas enttäuscht bin; Er kann leider das Niveau der ersten Folge nicht halten.
                                        Dies fängt schon bei der Story an: „A Study in Pink“ bot jetzt auch nicht den besten Fall aller Zeiten, aber es war sehr interessant zu sehen, wie sich Sherlock Holmes (Benedict Cumberbatch) und Dr. John Watson (Martin Freeman) kennenlernen und sich nach einigen Strapazen befreunden. Der Fall von der zweiten Episode konnte mich nicht wirklich packen, bis zum guten Finale konnte er kaum Spannung aufbauen. Aber SHERLOCK ist nicht SHERLOCK, wenn es nicht gute humoristische Einlagen gäbe. Zwar konnte ich nicht so oft lachen, wie beim ersten Teil, aber einige Szenen sind lustiger als 90% aller Komödien (Das verschwundene Graffiti :D).
                                        Aber auch in „The Blind Banker“ gibt es einige seltsame Ungereimtheiten, zum Beispiel: Holmes und Watson kommen aus einem Museum raus,eine Nebenfigur kommt vor dem Eingang des Museums zu ihnen und erzählt, dass er etwas interessante herausgefunden hat...Woher weiß diese Nebenfigur, dass Holmes und Watson in genau diesem Museum waren? In „A Study in Pink“ gab es natürlich auch solche große Zufälle, aber da war es mir ziemlich egal, da die Story und der Humor alles wieder wettgemacht haben.
                                        Dies alles klingt nun negativer als es in Wirklichkeit ist, auch „The Blind Banker“ besitzt großartige Szenen, wie zum Beispiel Sherlocks Erklärungen bei der ersten Leiche.

                                        Wenn ich hier einige Kommentare lese, fällt auf, das diese Episode eine der (oft sogar die) Schwächste der Serie ist. Also bleibe ich optimistisch und freue mich auf die nächste Episode.

                                        =>Fazit: Leider deutlich schwächer als die erste Folge.

                                        6
                                        • 7 .5

                                          John watches Sherlock #1
                                          A Study in Pink (Ein Fall von Pink)

                                          Ich habe die “Limited-Edition“ von SHERLOCK von meinen Taufpaten zum Geburtstag bekommen. Mein Taufpate besitzt einen ganz ordentlichen Filmgeschmack und hat mir versichert, dass mir diese Serie gefallen wird.
                                          Ich habe mir tatsächlich SHERLOCK schon länger vorgemerkt, aber immer wieder im Fernseher verpasst. (Ich wollte unbedingt von vorne beginnen.) Die Box der “Limited-Edition“ sieht wirklich edel aus und macht eine tolle Figur im Filmregal. Das Booklet ist toll gestylt (zum Glück gibt es dort eine Spoilerwarnung) und das Medipack ist ganz gut, aber einige Blu-Rays sind schwer raus zu nehmen. Wenn ich nun den Preis auf „amazon“ anschaue, bin ich doch stolz, dass mir mein Taufpate doch ein so cooles Geschenk macht.

                                          Und die erste Folge beginnt schon einmal richtig stark. Nicht der Fall, sondern das Verhältnis zwischen Sherlock Holmes (Benedict Cumberbatch) und Dr. John Watson (Martin Freeman) steht eindeutig im Vordergrund. Und das ist total okay! Es ist sehr witzig zu sehen, wie der Kriegsveteran Watson eher ungewollt der Assistent von Holmes wird. Man sieht, wie sich ihr anfangs schweres Verhältnis immer besser wird.
                                          Der Fall, der wie gesagt eher Nebensache ist, ist zwar ganz interessant, aber nichts sonderlich besonderes, lediglich in den letzten 30 Minuten wird es spannend, aber dann richtig! Außerdem nimmt es „A Study in Pink“ nicht sonderlich genau mit der Logik, aber dies finde ich nicht mal so schlimm, da es hier immer sehr selbstironisch zugeht.
                                          Der größte Pluspunkt dieser ersten Folge ist der großartige Humor. Humor ist meiner Meinung nach ein subjektives Empfinden, aber dieser Humor passt perfekt! Einfach anschauen, und dann kann man sich selbst ein Bild darüber machen.
                                          "Ich bin kein Psychopath, ich bin ein hochfunktionaler Soziopath, recherchieren sie mal!"
                                          “Anderson, nicht laut reden. Sie senken den IQ der ganzen Straße.“

                                          Ich habe nun vor, zu jeder Folge ein wenig zu schreiben und freue mich riesig auf die anderen Episoden. („ein wenig“: Schon über 300 Wörter^^)

                                          =>Fazit: Schaut es euch an!

                                          6
                                          • Besser spät als nie...

                                            Die ersten drei Fragen lasse ich einfach mal aus, weil ich noch nie so lange dabei bin und da ich mich nicht mehr an allen Fragebogen erinnern kann.

                                            Was gefällt Ihnen besonders and der Rubrik?
                                            - Die Antworten meiner mp-Freunde zu lesen: So bekommt man einen guten Eindruck von denen und man liest einige interessante Gschichten.

                                            Was gefällt Ihnen überhaupt nicht und meinen Sie, könnte man verbessern?
                                            - Mir fällt so nichts ein.

                                            Welcher war der beste Geburtstag, den Sie bisher gefeiert haben?
                                            - Ich bin kein wirklicher Party-Fan, so habe ich keine Ahnung.

                                            Welcher war der schlimmste Geburtstag, den Sie je hatten?
                                            - Ich hatte erst am 3. Oktober meinen 16 Geburtstag und hatte gleichzeitig eine nervige Erkältung. Dies ist jetzt nicht sooooo super.

                                            Welches war das tollste Geschenk, das Sie je zum Geburtstag erhalten haben?
                                            - Boah, keine Ahnung.

                                            Welches ist das schrecklichste Geschenk, dass Sie je erhalten haben?
                                            - Ein wirklich schreckliches Geschenk hatte ich noch nie.

                                            Sie bekommen etwas geschenkt, was Ihnen nicht gefällt. Wie reagieren Sie?
                                            - Ich versuche Freude auszudrücken....

                                            Möchten Sie lieber eine riesige Torte vom Konditor oder einen kleinen, mit Liebe gebackenen Kuchen von Freunden oder der Familie zum Geburtstag?
                                            - Eine mit Liebe gebackenen Kuchen von Freunde oder von der Familie ist doch auch ein tolles Geschenk, oder? Besonders, weil meine Mutter eine geniale Köchin ist und super Kuchen backen kann.

                                            Wo wäre für Sie der beste Ort für eine Party?
                                            - Der Ort ist im Grunde egal.

                                            Lieber eine kleine Fete unter Freunden oder ein riesen Event?
                                            - Wie schon geschrieben: Ich bin kein großer Fan von riesigen Partys; da feier ich doch lieber mit meinen engsten Freunden.

                                            Bei wessen Geburtstag haben Sie zum ersten Mal Alkohol probiert?
                                            - ????????????????????????????

                                            An welche Geburtstagsfeier können Sie sich nicht mehr erinnern?
                                            - Ich muss gestehen: An Einigen^^

                                            Was war das Peinlichste, was Ihnen auf einer Feier passiert ist?
                                            - ???????????????????????????????

                                            Welche Party haben Sie frühzeitig verlassen und warum?
                                            - Ich habe mal eine Party eines Bekannten meiner Familie früher verlassen, weil mein Verein, der FCA, gespielt hat. Ich hoffe der Gastgeber hat es verstanden...

                                            Wenn jemand Ihren Geburtstag vergisst, sind Sie dann sauer oder können Sie es nachvollziehen?
                                            - Ich kann es nachvollziehen: Es gibt auch wichtigere Sachen im Leben.

                                            Denken Sie an jeden Geburtstag Ihrer Freunde und Verwandten?
                                            - Nein, da habe ich mich ehrlich gesagt erst neulich arg blamiert, aber darüber schreibe ich hier lieber nichts...

                                            Waren Sie an Ihrem Geburtstag mal im Ausland? Wenn ja, wo?
                                            - Nein.

                                            Haben Sie Angst vor dem älter werden?
                                            - Ja.

                                            Finden Sie das Verschenken von Hygieneprodukten geschmacklos?
                                            - Nein, ich persönlich finde es sogar praktisch.

                                            Ein/e Freund/in drängt sich an Ihrem Geburtstag in den Mittelpunkt, finden Sie das okay? Wie würden Sie reagieren?
                                            - Ich mag es nicht, andauernd im Mittelpunkt zu stehen, darum würde ich sowas nicht sonderlich schlimm finden.

                                            Welches Outfit, das Sie an Ihrem Geburtstag trugen, finden Sie im Nachhinein nun peinlich?
                                            - Naja, an meinem Geburtstag ziehe ich mich immer so an, wie sonst ;-)

                                            Was würden Sie "Fragen ohne Antwort" zum Geburtstag wünschen?
                                            - Ich wünsche den „Fragen ohne Antworten“, dass es noch lange existieren wird und nie die Ideen ausgehen wird.

                                            6
                                            • 8
                                              JohnDoe1999 10.10.2015, 11:00 Geändert 10.10.2015, 13:28

                                              Ich muss gestehen, dass ich wirklich kein großer Fan von Ridley Scott bin. Aber diese Geschichte, über eine Raumschiffscrew, die einen “Warnsignal“ im Weltraum untersuchen, ist wirklich genial.
                                              "Ash, das Signal... Es scheint mir mehr eine Warnung als ein Notruf zu sein. Ich werde sie zurückholen!" - "Das wäre doch sinnlos. Ich meine, bis sie da sind, werden wir ja wissen, ob es eine Warnung war, oder nicht.“

                                              ALIEN ist eine Mischung von Science Fiction und Horror mit einen nahezu perfekten Spannungsaufbau.
                                              In der 5.Klasse im Gymnasium lernt man Erlebniserzählungen zu schreiben. Dabei gibt es immer den perfekten Spannungsaufbau:

                                              …...........................Höhepunkt.....................................
                                              …......................................*............*............................
                                              …..................................*......*......*.*............................
                                              ….............................*...........*....*...*............................
                                              ….....................*....................*..*....*............................
                                              …................*...........................*......* Plötzlicher...........
                                              ….............*......................................* Spannungsverlust
                                              …...........*........................................* ….......................
                                              …........*...........................................*............................
                                              …......*...............................................* Schluss.............
                                              Anfang mit kontinuierlichen..........................................
                                              Spannungsaufbau........................................................

                                              (Ich hoffe, dass mein kleines “Bild“ verständlich ist...)

                                              Ich persönlich habe schon damals nicht sonderlich viel gehalten, aber vergleicht mal diese Spannungskurve mit der Story von ALIEN. Wenn man vom Schluss absieht (ALIEN hat keinen wirklichen Schluss, wie man es häufig aus der Literatur oder anderen Filmen kennt), sind die Parallelen unübersehbar: Langsam, aber kontinuierlich steigt die Spannung, wird immer schneller bis zum Höhepunkt, schließlich wirkt es so, als käme bald der Schluss, aber der Zuschauer merkt, dass noch etwas passiert. So kommt es zum zweiten Höhepunkt (hier gibt es einen speziellen Begriff, weiß ihn aber nicht mehr), und danach sinkt die Spannung rapide.
                                              Schon seltsam, dass jemand den Horrorklassiker mit einer Spannungskurve der Erlebniserzählung vergleicht....

                                              ALIEN besitzt auch noch einen ganz ansehnlichen Cast: Neben der wie immer tollen Sigourney Weaver, spielen Tom Skerritt (Warum wurde er im Vorspann als Erster genannt?), Ian Holm, John Hurt, den ich am Anfang gar nicht erkannt habe und Harry Dean Stanton, der sich langsam zu einem Lieblingsschauspieler von mir mausert.
                                              Wenn man von horrortypischen Logikfehler und einen meiner Meinung nach etwas seltsamen Finale absieht, sehe ich nichts negatives an diesem Film, die Wertung wird wahrscheinlich noch steigen. Vielleicht sollte ich doch mehr Filme von Scott ansehen...

                                              =>Fazit: Ein toller und hypnotischer Horrorfilm.

                                              9
                                              • JohnDoe1999 09.10.2015, 21:46 Geändert 09.10.2015, 22:17

                                                Erstaunlich bunte Mischung. Ich frage mich, welcher dieser Filme mir am Besten gefallen wird....

                                                5
                                                • 0

                                                  Interessant: Dieser "Film" hat eine viel höhere Kritikerwertung als die meisten (oder vielleicht alle) Filme mit Schweiger.
                                                  Kritikerdurchschnitt "DreiArmNazis": 7,2

                                                  Zum Vergleich:
                                                  - "Honig im Kopf": 4,7
                                                  - "Schutzengel": 4,3
                                                  - "Keinohrhasen": 5,3
                                                  .....

                                                  6
                                                  • R.I.P. Er war einer der besten Schriftsteller der heutigen Zeit!

                                                    2