Die meist vorgemerkten Filme - Tatort

Du filterst nach:Zurücksetzen
Tatort
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2005) | Kriminalfilm, Drama
    5.7
    4
    1
    Kriminalfilm von Jürgen Bretzinger mit Ulrike Folkerts und Andreas Hoppe.

    Bei einer privaten Feier erfahren Lena und Kopper, dass der ehemalige LKA-Beamte Luis Münchau, der unter dem Verdacht des Totschlags verhaftet worden war, geflohen ist. Er ist der Schwager des Gastgebers der Party, und beim Gehen bemerkt Lena, dass sich Münchau in der Nähe aufhalten muss. So ist es: Er entführt Lena, der nur zu bewusst ist, dass der gut ausgebildete Luis ein ernst zu nehmender Gegner ist. Luis erzählt Lena, dass man ihm dem Mord in die Schuhe geschoben hat, weil er jemandem in Polizeikreisen auf der Spur war, der Informationen an die Mafia weiter gibt.

  2. DE (2005) | Drama, Kriminalfilm
    5.5
    4
    1
    Drama von Christine Hartmann mit Boris Aljinovic und Florian Martens.

    Als Till Ritter und Felix Stark nichtsahnend auf der Autobahn fahren, passiert es: Kurz vor einer Brücke zerplatzt eine Wasserbombe an ihrer Windschutzscheibe. Felix Stark kann einen Unfall gerade noch verhindern und sieht, wie sich drei Jugendliche aus dem Staub machen. Als kurz darauf der Insolvenz-Verwalter Thomas Francke an derselben Stelle tödlich verunglückt, weil sein Wagen von einem schweren Pflasterstein getroffen wurde, denken die beiden Kommissare sofort an die drei Jungen. Doch das Schüler-Trio hat ein handfestes Alibi. Wenig später stirbt Franckes Kollegin Sybille Bohrmann auf dieselbe Weise. Die Hinterbliebenen, Thomas' Ehefrau Eva und Sybilles Ex-Mann Bohrmann, haben keine Erklärung für die Anschläge. Ritter und Stark finden jedoch heraus, dass beide Opfer zuletzt an demselben Fall gearbeitet hatten: Sie sollten die Versteigerung der insolventen Spedition Meier-Hofer abwickeln. Stehen die Morde etwa in einem Zusammenhang mit der Unternehmensberatung Moggenhauer, Franckes und Bohrmanns Arbeitgeber? Und dann gibt es da noch den seltsamen Reling, Thomas Franckes und Sybille Bohrmanns Nachbar in der Firmen-Reihenhaussiedlung. Ein Querkopf, der einen Prozess nach dem anderen gegen seine Mitmenschen anstrengt. Auch er hatte früher in einer führenden Position bei Moggenhauer gearbeitet - bis er wegen ständiger Querelen entlassen wurde. Will er sich jetzt rächen, oder gibt es womöglich einen ganz anderen Grund für den Tod der beiden Menschen?

  3. DE (2005) | Kriminalfilm, Drama
    5.7
    4
    1
    Kriminalfilm von Uwe Janson mit Boris Aljinovic und Volker Bruch.

    In der Nacht vor seiner Hochzeit mit Sandra Mangold, der Abteilungsleiterin der Berliner Pharmafirma "Novofact", wird Prof. Eugen Jähnicke, Leiter des Instituts für Tierversuche, "Vivitest", ermordet aufgefunden. Die Todesursache ist rätselhaft, aber eines ist klar: Sein Tod wurde "arrangiert". Der tote Professor liegt auf dem Seziertisch in der Tierpathologie seines Instituts wie eines seiner Versuchstiere: In seinem ausgestreckten Körper stecken jede Menge Kanülen, Sonden, Schläuche und Elektroden. Die Kommissare Till Ritter und Felix Stark vermuten, dass der Täter damit ein Zeichen setzen wollte und in den Kreisen der Tierversuchsgegner zu suchen ist. So gerät sogar Jähnickes eigene Stieftochter Caro in Verdacht, zumal die radikale Tierschützerin kurz zuvor einen handgreiflichen Streit mit ihm hatte. Und dann ist da noch Ingo Kaiser, der den Professor lautstark verdächtigt hat, seine geliebte Katze Manou für Tierversuche gestohlen zu haben. Aber auch im Privatleben des Professors gibt es einiges zu recherchieren, denn der gut aussehende Witwer neigte zu Affären. Seine letzte Geliebte war seine Kollegin, die Leiterin der Tierversuchsreihen, Dr. Claudia Knobba, bevor er sich entschloss, die attraktive Sandra Mangold zu heiraten - für Dr. Knobba eine herbe Enttäuschung. War es vielleicht ein Mord aus Eifersucht? Aber auch Sandra macht sich verdächtig: Ritter erwischt sie in Jähnickes versiegeltem Büro, als sie gerade dabei ist, Computerdateien zu löschen. Und der Professor selbst hat kurz vor seinem Tod noch Unterlagen im Reißwolf vernichtet. In welche Geschichte waren das Forschungsinstitut und der Pharmakonzern verwickelt? Musste Prof. Jähnicke deswegen sterben? Und welche Rolle spielt eigentlich Volker Bensch, der im Institut als Versuchstierpfleger arbeitet und offenbar auch gute Kontakte zu den Tierschützern hat? Während Ritter und Stark fieberhaft ermitteln, eskaliert die Situation im Hause Jähnicke. Caro und die langjährige Haushälterin Margarete Baier, die sie fast wie eine Mutter aufgezogen hat, verlassen nach einem Streit die Villa - ihr Verhältnis zu Sandra war ohnehin nie das Allerbeste. Sie verdächtigen sich sogar gegenseitig, etwas mit dem Tod des Professors zu tun zu haben. Doch dann entdecken Ritter und Stark eine heiße Spur - und die verdanken sie nicht zuletzt den beiden Lovebirds, auch die "Unzertrennlichen" genannt, die der Professor in seinem Büro gehalten hat.

  4. DE (2014) | Kriminalfilm
    4.5
    4.8
    4
    9
    Kriminalfilm von Patrick Winczewski mit Eva Mattes und Sebastian Bezzel.

    In dem deutsch-schweizerischen Tatort: Winternebel ermittelt die deutsche Kommissarin Klara Blum gegen ihren schweizer Kollegen Matteo Lüthi, nachdem dieser vermeintlich aus Notwehr jemanden tötete.

  5. DE (2018) | Kriminalfilm
    6.7
    4
    2
    Kriminalfilm von Jens Wischnewski mit Richy Müller und Felix Klare.

    Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) ermitteln in Tatort: Anne und der Tod gegen eine Altenpflegerin.

  6. DE (2018) | Kriminalfilm
    5.7
    4
    3
    Kriminalfilm von Umut Dag mit Eva Löbau und Hans-Jochen Wagner.

    Eva Löbau und Hans-Jochen Wagner übernehmen in Tatort: Sonnenwende ihren zweiten Fall, bei dem die Tochter einer naturgetriebenen Familie plötzlich stirbt.

  7. DE (2017) | Kriminalfilm
    6.8
    6.3
    4
    11
    Kriminalfilm von Dietrich Brüggemann mit Felix Klare und Richy Müller.

    Dietrich Brüggemann inszeniert den Stuttgarter Tatort: Stillstand, in dem Felix Klare und Richy Müller einen Mörder im Stau suchen.

  8. DE (2017) | Kriminalfilm
    4.9
    4
    5
    Kriminalfilm von Axel Ranisch mit Ulrike Folkerts und Ruth Bickelhaupt.

    In Tatort: Waldlust besucht Kommissarin Lena Odenthal ein Hotel mitten im Schwarzwald. Schon bald stellt sich heraus, dass etwas nicht stimmt und ein Mörder dort sein Unwesen treibt.

  9. DE (2010) | Drama, Kriminalfilm
    5.2
    4
    7
    Drama von Friedemann Fromm mit Maria Furtwängler und Joel Basman.

    Dr. Silke Tannenberg wird tot in ihrer Praxis gefunden. Charlotte Lindholms Chef Stefan Bitomsky besteht darauf, dass sie den Fall übernimmt, und wirkt dabei merkwürdig nervös. Vor Ort trifft Charlotte auf Oberkommissarin Dambeck, die die Tote als gute Seele des kleinen Ortes beschreibt. Das Mordmotiv ist völlig unklar. Immer wieder kreuzt Tim Charlottes Weg. Der Jugendliche wirkt verwahrlost und einfältig. Zudem stößt Charlotte auf ein Videotagebuch, das Tannenberg über ihre Männerbekanntschaften geführt hat. Unter anderem auch über Bitomsky.

  10. DE (2010) | Kriminalfilm, Drama
    6.1
    3
    5
    Kriminalfilm von Martin Eigler mit Richy Müller und Felix Klare.

    Marc Simon ist Bankangestellter und eigentlich ein ganz ruhiger, unauffälliger Familienmensch. Als seine Frau und seine Tochter erschossen aufgefunden werden, wird er plötzlich zum Hauptverdächtigen in einem Mordfall. Als die Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz in das oberflächlich perfekte Leben des Familienvaters eindringen, entdecken sie gleich mehrere Geheimnisse. Marc Simon führte ein Doppelleben und hatte neben Ehefrau und Tochter noch eine zweite Familie mit Cornelia König und dem gemeinsamen Sohn Florian. Außerdem hat Simon hohe Schulden. Bei ihren Ermittlungen zu Marc Simons rätselhaften Finanzaktivitäten stoßen Lannert und Bootz unter anderem auf André Lindner, einen geheimnisvollen Bekannten der Familie Simon, der mehr über die Geschäfte des Bankangestellten weiß, als er zugibt. Auch der undurchsichtige italienische Hotelier Morelli scheint in die Sache verwickelt zu sein. Langsam durchschauen die beiden Kommissare die wahre Dimension ihres Falls: Beim Versuch, seine Schulden abzubezahlen, ist Marc Simon in die Fänge des organisierten Verbrechens geraten und hat Schwarzgelder der kalabrischen Mafia veruntreut. Und die will nun mit allen Mitteln zurück, was ihr gehört. Als Auftragskiller Simons Sohn Florian entführen, um ihn als Druckmittel einzusetzen, sieht der Bankangestellte seine letzte Chance in einer Verzweiflungstat.

  11. DE (2010) | Kriminalfilm, Drama
    5.5
    6.3
    3
    4
    Kriminalfilm von Florian Baxmeyer mit Sabine Postel und Oliver Mommsen.

    Die Bremer Rentnerin Ruth Thalheim wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden - nichts deutet jedoch auf ein Verbrechen hin. Aber Kommissarin Inga Lürsen entdeckt Ungereimtheiten, die sie an einem "natürlichen Tod" zweifeln lassen. Sie und Stedefreund finden heraus, dass die Tote in der DDR als "Politische" inhaftiert war und von dem einflussreichen Bremer Unternehmer Hans Rodenburg finanziell unterstützt wurde. Der scheint in illegalen Waffenhandel verstrickt zu sein, und seine sozialistische Vergangenheit führt Stedefreund auf die Spur alter Stasi-Seilschaften. Bald wissen Inga und Stedefreund nicht mehr, welchen Indizien sie glauben sollen - werden sie bewusst getäuscht?

  12. DE (2009) | Kriminalfilm, Drama
    5.5
    3
    6
    Kriminalfilm von Patrick Winczewski mit Eva Mattes und Sebastian Bezzel.

    Mit einer allgemeinen Verkehrskontrolle beginnt für Kommissarin Klara Blum und ihren Assistent Kai Perlmann ein dubioser Fall: Denn während Klara Blum sich noch über ein Strafmandat wegen einer fehlenden Warnweste ärgert, wird an der Kontrollstelle eine Schießerei mit Geiselnahme gemeldet. Klara Blum kann nicht verhindern, dass die Geisel erschossen wird, der Täter flieht. Ihre sofort einsetzenden Ermittlungen ergeben, dass der aktuelle Fall weit in die Vergangenheit zurückreicht. Und: eine junge Frau, Beate Gellert, scheint in höchster Lebensgefahr zu sein. Als Klara vor Ort Beate warnen will, gerät sie mitten in eine Hochzeitsfeier: Beate und Brünner feiern ihren Bund fürs Leben und der Bräutigam muss bei der traditionellen „Entführung der Braut“ beweisen, was sie ihm wert ist. Zusammen mit Brünner nimmt Klara die Verfolgung auf: Die Zeit läuft ihnen davon, denn alle Indizien weisen darauf hin, dass einer der Brautentführer der gesuchte Schwerverbrecher ist.

  13. DE (2009) | Drama, Kriminalfilm
    4.3
    4.3
    3
    4
    Drama von Hajo Gies mit Simone Thomalla und Martin Wuttke.

    Ein Jugendzentrum brennt nieder. In dem Gebäude wird die Leiche des 40-jährigen Ulf Meinert gefunden. Zunächst deutet alles darauf hin, dass er den Brand gelegt hat, doch dann finden die Hauptkommissare Eva Saalfeld und Andreas Keppler eine Spur, die zu Ludwig Kleeberg und seiner Tochter Nadja führt. Ihnen gehört das Grundstück, auf dem sich das Jugendzentrum befand. Die Kleebergs wollen es verkaufen, denn ihr Auktionshaus ist hoch verschuldet. Bislang scheiterte das Vorhaben am Widerstand der Betreiber des Jugendzentrums. Haben die Kleebergs die Brandstiftung in Auftrag gegeben, um finanziell überleben zu können? Schnell gerät auch der Boxschulenbesitzer Norbert Zirner ins Fadenkreuz der Kommissare. Genau wie Ludwig Kleeberg war Zirner 1968 in die schicksalhaften Ereignisse rund um die Sprengung der Leipziger Paulinerkirche verwickelt. Diesen wichtigen Hinweis erhalten die Kommissare von der heutigen Kunsthistorikerin Hannah Wessel, deren Sohn in den Flammen des Jugendzentrums gestorben ist. Damals gab es Gewinner und Verlierer. Gibt es alte Rechnungen, die beglichen werden müssen? Liegt hier der Schlüssel zur Lösung des Falls?

  14. DE (1995) | Kriminalfilm, Drama
    5.7
    3
    2
    Kriminalfilm von Hans Noever mit Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl.

    Elf Jahre Haft - so lautete das Strafmaß für Reinhard Kammermeier für den Überfall auf eine Münchner Nobelboutique, bei der ein Wachmann getötet wurde. Reinhard hat den Namen seiner damaligen Komplizen, die wie er selbst aus der Münchner Anarchoszene kamen, standhaft verschwiegen. Als er seine Haft verbüßt hat, reagieren seine alten Freunde panisch. Für Reinhard scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Doch die Kumpel von einst haben den Idealen und Sprüchen von damals längst abgeschworen: Oliver ist jetzt Regisseur einer Game-Show, Rick besitzt ein schickes Motorradhaus und Reinhards ehemalige Freundin Anett hat sich mit einer Freizeitagentur selbstständig gemacht. Reinhard findet sich in dieser veränderten Welt nicht mehr zurecht. Da wird Cheesy, der damals ebenfalls zur Clique gehörte, ermordet. Und ein zweiter Anschlag, diesmal auf Oliver, schlägt fehl. Die beiden Hauptkommissare der Münchner Mordkommission, Franz Leitmayr und Ivo Batic, übernehmen den Fall. Alles sieht nach einem gezielten Rachefeldzug Reinhards aus. Für Leitmayr, soeben zum "Polizisten des Monats" gekürt, werden die Ermittlungen zur besonderen Belastungsprobe: Bei seiner Einstellung hatte er verschwiegen, dass er früher selber Kontakte zu Reinhard und seiner Clique unterhielt. Aber nicht nur die Mordkommission interessiert sich für den früheren Rebellen.

  15. DE (1976) | Kriminalfilm, Drama
    5.6
    3
    Kriminalfilm von Wolfgang Becker mit Hansjörg Felmy und Willy Semmelrogge.

    In einem Wald entdecken Arbeiter die Leiche von Isabel Raisch. Haferkamp verdächtigt zunächst den Ehemann. Erst spät findet er heraus, dass die Tote einen Geliebten hatte, Gerhard Helm. Die Indizien gegen Helm erhärten sich. Seine Frau versucht ihn zu schützen, belastet ihn aber nur umso mehr. Es stellt sich heraus, dass Helm und Frau Raisch am Tag ihres Todes einen Ausflug machten. Als der Wagen wegen Benzinmangels stehen blieb, ging Helm zur nächsten Tankstelle. Bei seiner Rückkehr lag Isabel im Sterben.

  16. DE (2006) | Kriminalfilm, Drama
    5.6
    3
    1
    Kriminalfilm von Hannu Salonen mit Axel Milberg und Maren Eggert.

    Was Kommissar Borowski diesmal am Tatort zu hören und sehen bekommt übersteigt auch seine Vorstellungskraft: der schwangeren Stefanie Brückner wurde kurz vor der Geburt das Baby aus dem Leib geschnitten. Die Mutter schwebt in Lebensgefahr, von dem Kind fehlt jede Spur. Frieda Jung überrascht Borowski mit der Annahme, dass es sich sehr wahrscheinlich um eine Täterin handelt. Vermutlich eine Frau, die keine eigenen Kinder haben kann, Sozial isoliert und unverheiratet. Eine kluge Analyse, doch in einem wichtigen Detail irrt Frieda Jung. Der vermeintliche Vater, Seemann und seit fünf Monaten nicht mehr zu Hause gewesen, wartet inzwischen sehnlichst darauf, dass sein Schiff in den Hafen einläuft, damit er seine kleine Familie in die Arme schließen kann. Von Dr. Sonneborn, einem Star-Gynäkologen und Experten auf dem Gebiet der Pränatalmedizin, erfährt die Polizei, dass das entführte Kind im Mutterleib behandelt wurde und ohne ärztliche Versorgung nur zwei bis drei Tage überleben wird. Sonneborn ist Borowski nicht geheuer. Als Sonneborn das inzwischen nach Zeugenaussagen angefertigte Phantombild der Täterin gezeigt bekommt, ist sich Borowski sicher, dass der Gynäkologe die Frau auf dem Bild erkannt hat. Doch der Arzt leugnet. Auch Dr. Fehlau, Assistentin von Sonneborn, scheint mehr zu wissen als sie zugibt. Die vorschnelle Erstürmung der Wohnung einer Verdächtigen, die sich als unschuldig herausstellt, bring Borowski Ärger ein. Aber er lässt sich nicht beeindrucken. Alles was zählt ist das Leben des Babys. Das Phantombild wird im Fernsehen ausgestrahlt. Wo ist plötzlich ein Baby aufgetaucht? Wer hat ungewöhnliche Beobachtungen gemacht? Borowski hat die Dimension des Falls unterschätzt, denn zwei Tage später liegt Prof. Sonneborn tot in seinem Büro in der Klinik.

  17. DE (1992) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    3
    Drama von Wolfgang Luderer mit Karl-Heinz von Hassel und Eleonore Weisgerber.

    Kommissar Brinkmann wird mit seinem Assistenten in die Kronberger Villa von Norbert Harzendorf gerufen. Dort hat die Haushälterin den Hausherrn morgens tot aufgefunden. Seine Frau Brigitte ist verreist und wird erst im Laufe des Tages zurückerwartet. Harzendorf war Vorstandsmitglied einer Frankfurter Bank und dort für Kreditvergabe und Geldtransfer zuständig. Anscheinend hat er sich erschossen; in der Bank hält man es jedoch für ausgeschlossen, dass sein Tod berufliche Hintergründe hat. Die gerichtsmedizinische Untersuchung ergibt überraschend, dass Harzendorfs Tod kein Selbstmord war. Er starb durch einen Handkantenschlag gegen den Kehlkopf, der Schuss ins Herz wurde erst nachträglich abgefeuert. Eine weitere Überraschung erlebt Kommissar Brinkmann, als er im Zuge seiner Ermittlungen erfährt, dass aus Harzendorfs Tresor in der Villa ein Koffer mit vier Millionen Mark aus dubioser Quelle verschwunden ist. Von Brigitte Harzendorf erfährt Brinkmann nach ihrer Rückkehr zunächst wenig, was ihn weiterbringt; immerhin schien es um ihre Ehe nicht sonderlich gut bestellt gewesen zu sein. Harzendorf hatte am Vortag in der Bank Besuch von einer früheren Freundin, Karola Amendt. Sie leitet ein Tourneetheater und brauchte dringend einen größeren Kredit, da sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten war. Nach dem Tod von Harzendorf scheinen diese plötzlich behoben zu sein, jedenfalls hat Karola Amendt beträchtliche Schulden von einem Tag auf den anderen bar bezahlen können, wie der Kommissar verblüfft erfährt.

  18. DE (2012) | Polizeifilm, Drama
    5.7
    4.3
    3
    5
    Polizeifilm von Thomas Jauch mit Simone Thomalla und Martin Wuttke.

    Die 15-jährige Anna Römer wird von ihrer Mutter als vermisst gemeldet. Kurz darauf wird ein junges Mädchen in der Nähe eines Leipziger Kinderstrichs tot aufgefunden. Doch bei dem Mordopfer handelt es sich nicht um Anna, sondern um die auf der Straße lebende Lisa Noack. Die Kommissare Saalfeld und Keppler hören sich in der Straßenkinderszene um und stoßen dabei auf Gerd Tremmel, den Leiter des Hilfsvereins "Kinderland e.V.", und seine Frau Claudia, die Lisa als Ärztin kostenlos behandelt hat. Ihr Sohn Paul war der Freund von Lisa und hatte kurz vor ihrer Ermordung einen heftigen Streit mit ihr. Die Kommissare finden heraus, dass Lisa schwanger war, aber Paul das Kind nicht behalten wollte.

  19. DE (1993) | Kriminalfilm, Drama
    5.6
    3
    Kriminalfilm von Hartmut Schoen mit Ulrike Folkerts und Michael Schreiner.

    Diesmal ist Lena Odenthal nicht nur Jägerin, sondern auch Gejagte. Der Mann, der sie töten will: Hans-Martin Carsdorff. Carsdorff, einst erfolgreicher Schauspieler und Publikumsliebling, sitzt nach dem Mord an seiner Freundin hinter Gittern. Lena Odenthal ist für seine Verhaftung und Verurteilung verantwortlich. Durch sie hat er Ruhm, Ansehen und Karriere verloren. Jetzt will er Rache. Er presst sich den Weg aus der psychiatrischen Klinik, in der er einsitzt, frei und setzt sich auf die Spur der Kommissarin. Schritt für Schritt will er Lena Odenthal fertig machen, sie quälen, sie töten. Lena weigert sich, ihre Ängste einzugestehen. Mit professioneller Routine macht sie sich daran, den Mord an einer alten Dame aufzuklären. Verdächtigt, die alte Dame umgebracht zu haben, werden zwei ältere Männer: Albert Pößmann und Werner Sawatzky. Gleichwohl zerrt die ständige Bedrohung durch Carsdorff an Lenas Nerven. Trotz Personenschutz gelingt es Carsdorff, das Netz um Lena immer enger zu ziehen.

  20. DE (2003) | Kriminalfilm, Drama
    5.5
    3
    1
    Kriminalfilm von Thomas Freundner mit Axel Milberg und Maren Eggert.

    Kommissar Borowski wird zu einem Verkehrsunfall mit Todesfolge gerufen. Der Polizist Ebert wurde bei einer Verfolgung überfahren. Wen hat Ebert verfolgt, und handelt es sich um einen normalen Unfall? Borowski scheint den Täter schnell ermittelt zu haben - nur glaubt er nicht an dessen Geständnis.

  21. AT (1979) | Komödie, Drama
    ?
    3
    Komödie von Georg Lhotzky mit Fritz Eckhardt und Kurt Jaggberg.

    Inspektor Marek und seine Kollegen sollen einen hohen Staatsgast, der im Grand Hotel übernachten wird, beschützen. Zu diesem Zweck ziehen für diese Nacht auch die Beamten in das noble Hotel ein. Am kommenden Morgen wird eine Leiche aufgefunden: Ein Mann liegt tot neben dem Swimming-Pool. Es handelt sich zwar nicht um den Staatsgast, den es zu beschützen galt, trotzdem nimmt Marek sich des Falls an.

  22. DE (1976) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    3
    Kriminalfilm von Jürgen Roland mit Knut Hinz und Günter Bothur.

    Ewald Merten und Otto Wollgast haben gemeinsam ein Ding gedreht: Sie überfielen den Geldboten von Schürmanns Supermarkt. Aber die Sache ging schief. Wollgast wollte sich freischießen, obwohl sie vereinbart hatten: keine Waffengewalt. Darum schlug Merten ihm die Pistole aus der Hand. Dies wurde später bei der Haftbemessung als strafmildernd angerechnet. Otto Wollgast ist verständlicherweise höchst sauer auf Ewald Merten. Fünf Jahre später. Ewald Merten hat sich in Heiligenhafen eine neue Existenz aufgebaut. Die Sympathie des Seniorchefs der Firma Schürmann für Ewald Merten hatte durch den Überfall nur vorübergehend einen Knacks bekommen. Er beschaffte Merten eine neue Stellung als Platzwart in seinem Tennisclub und beschäftigt ihn gelegentlich auch als Fahrer. Merten hat eine nette Frau und ein Kind, das er ebenso liebt. Nur eine Sorge bedrückt ihn: das Geld reicht nie. Schürmann sen. besteht darauf, dass Merten den angerichteten Schaden wiedergutmacht. Otto Wollgast hat seine Haftstrafe verbüßt. Nun steht er vor dem Tor der Strafvollzugsanstalt. Er geht erst einmal in eine Kneipe. Dort telefoniert er und redet von "Abrechnung", "Zahltag". Schließlich wird Mertens fünfjährige Tochter entführt. Der Erpresser fordert Ungewöhnliches: Ewald Merten soll die Filiale der "Volksbank" überfallen. Er macht das. Und während die Polizeibeamten vollauf mit diesem Überfall beschäftigt sind, werden zwei weitere Banken ausgeraubt.

  23. DE (2004) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    3
    Kriminalfilm von Thomas Bohn mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.

    Thorsten Beckershoff, ein junger Polizist, bewacht bei einer Demonstration in der Hamburger Innenstadt eine Apotheke und wird von drei Vermummten schwer verprügelt. Für Casstorff ist der Fall von besonderer Brisanz, da sein Sohn Daniel ebenfalls an der Demonstration teilnahm und wegen "Widerstand gegen die Staatgewalt" vorläufig festgenommen wurde. Durch eine Überwachungskamera steht der Polizei Material über die Tat zur Verfügung, und schnell führt die Spur zu dem Autonomen Robby "King" Bastner. Eine Fahndung wird eingeleitet, das BKA übernimmt den Fall. Als Hauptkommissar Casstorff zusammen mit Daniel den verletzten Polizisten im Krankenhaus besucht, trifft er auf dessen Freundin Angela Meerbaum und ihre drei besten Freunde, die sich schon aus Schulzeiten kennen. Es sind Thomas Wichelhaus, der Besitzer der Apotheke, die Beckershoff bewacht hat, Michael Loose, ein Bauunternehmer, und der Staatsrat Michael Pfeiffer. In ihrer emotionalen Aufgewühltheit reagiert Angela Meerbaum äußerst ungehalten auf Casstorffs und Daniels Besuch. Kurz darauf erliegt Beckershoff seinen Verletzungen. Während die Ermittlungen in der Autonomenszene voranschreiten, ahnt Casstorff, dass mehr hinter der Tat stecken könnte, und beginnt im näheren Umfeld des Toten zu ermitteln. Unterdessen wächst wegen Daniels Verhalten bei der Demonstration auch der Druck auf Casstorff. Sogar der Staatsrat schaltet sich ein. Bei ihren Nachforschungen stoßen Casstorff und seine Kollegen Holicek und Graf auf seltsame Ungereimtheiten. So lebte Thorsten Beckershoff deutlich über seine Verhältnisse, und seine Ex-Freundin, die Mutter seines Kindes, verliert kein gutes Wort über ihn. Casstorff und sein Team beginnen private Motive und Hintergründe der Tat zu entwirren, die ein neues Licht auf den Fall werfen.

  24. DE (1991) | Kriminalfilm, Drama
    5.1
    3
    Kriminalfilm von Wolfgang Becker mit Günter Lamprecht und Hans Nitschke.

    Kommissar Markowitz hält sich zur Nachbehandlung einer überstandenen Gallenoperation im Krankenhaus auf. In sein Zimmer wird ein junger Mann mit Verletzungen gelegt, die angeblich von einem Fenstersturz herrühren. Noch in derselben Nacht flieht dieser Patient und wird wenig später ermordet aufgefunden. Die besonderen Umstände und seine eigene, ungewollte Beteiligung wecken das Interesse des Kommissars an diesem Fall. Er findet Alex, den Freund des Opfers, und lernt über ihn ein merkwürdiges Lokal kennen, in dem sich ehemalige Fremdenlegionäre und auf verquaste Weise vom großen Abenteuer träumende Jugendliche treffen. Markowitz ahnt, dass Alex ihm wichtige Informationen verschweigt, um den Tod seines Freundes auf eigene Faust zu rächen. Aber alle Versuche, sein Vertrauen zu gewinnen, scheitern - und so gerät Markowitz im Bemühen, dem Jungen zuvorzukommen, in einen Wettlauf mit fatalem Ausgang.

  25. DE (1991) | Kriminalfilm, Drama
    4.8
    3
    Kriminalfilm von Marianne Lüdcke mit Günter Lamprecht und Max Volkert Martens.

    Sonntagvormittag in einer Berliner Eckkneipe - Franz Markowitz, Kommissar der Kripo, hat endlich mal wieder Zeit, zusammen mit Freunden in einer Jazz-Band zum Frühschoppen zu spielen. Aber ein Anruf der Einsatzzentrale beendet vorzeitig sein Trompetensolo. Markowitz muss einen Fall übernehmen, der ihn mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert und seelische Wunden schlägt, die sein Leben verändern werden: Im Opfer einer gewaltsamen Tötung, zu dem er gerufen wird, erkennt er eine ihm sehr nahestehende Person. Obwohl noch am Fundort der Leiche wegen Befangenheit von den offiziellen Ermittlungen entbunden, treibt ihn die tiefe persönliche Betroffenheit umso unerbittlicher zur Aufklärung der Tat und ihrer Hintergründe. Und so kommt es zum ersten Male seit der Scheidung vor gut 30 Jahren zur Wiederbegegnung mit seiner Frau Eva-Maria, die noch immer jenes Lokal im Ostteil der Stadt führt, in dem die beiden einander kennenlernten. Damals in den 50er Jahren war es Treffpunkt amerikanischer Soldaten und hielt sich später, nach dem Bau der Mauer, mühsam durch Stammgäste aus dem umliegenden Kiez über Wasser. Mit den meisten von ihnen war Franz Markowitz befreundet - bevor es zur Scheidung, seinem Umzug in den Westteil der Stadt und infolge der Mauer zur gewaltsamen Beendigung aller Kontakte kam. Jetzt, nach dem Fall der Mauer, sieht er sie wieder, um in ihrem Kreise nach dem Mörder zu suchen. Zugleich spürt er, dass seine geschiedene Frau Eva-Maria ebenfalls dem Täter auf der Spur zu sein scheint, aber aus tiefem Misstrauen ihm gegenüber eigene Vorstellungen vor der Verfolgung und Bestrafung des Mörders hat.