Der Staat gegen Fritz Bauer
Kinostart: 01.10.2015 | Deutschland (2015) | Drama | 105 Minuten | Ab 12Der Staat gegen Fritz Bauer ist ein Drama aus dem Jahr 2015 von Lars Kraume mit Burghart Klaußner und Ronald Zehrfeld.
Im Drama Der Staat gegen Fritz Bauer von Lars Kraume macht sich Burghart Klaußner als Generalstaatsanwalt zusammen mit Ronald Zehrfeld für die Bestrafung von Nazi-Verbrechern stark.
Aktueller Trailer zu Der Staat gegen Fritz Bauer
Komplette Handlung und Informationen zu Der Staat gegen Fritz Bauer
Handlung von Der Staat gegen Fritz Bauer
1957 liegt der Nationalsozialismus hinter Deutschland, doch all jene, die unter Hitler furchbare Verbrechen begingen, sind noch längst nicht gefasst. Der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (Burghart Klaußner) beschäftigt sich mit der Aufklärung der damaligen Schreckenstaten.
Nachdem der Krieg zwölf Jahre vorüber ist, erhält der Anwalt einen wertvollen Hinweis zum Verbleib des SS-Obersturmbannführers Adolf Eichmann (Michael Schenk). Zusammen mit Staatsanwalt Karl Angermann (Ronald Zehrfeld) setzt sich Bauer auf dessen Spur. Doch den Behörden ist offensichtlich nicht sehr viel daran gelegen, dass der flüchtige Eichmann gefunden wird. Akten verschwinden und Oberstaatsanwalt Ulrich Kreidler (Sebastian Blomberg) und BKA-Mitarbeiter Paul Gebhardt (Jörg Schüttauf) scheinen die Ermittlungen sogar bewusst zu manipulieren. Bauer und Angermann beginnen erbittert, für Gerechtigkeit zu kämpfen, doch der Feind bleibt unsichtbar und wirkt übermächtig.
Hintergrund & Infos zu Der Staat gegen Fritz Bauer
Das Justizdrama Der Staat gegen Fritz Bauer von Lars Kraume erhielt im August 2015 auf dem 68. Internationalen Filmfestival von Locarno den Publikumspreis. Bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2016 wurde Der Staat gegen Fritz Bauer insgesamt mit sechs Trophäen ausgezeichnet: in den Kategorien Bester Spielfilm (Thomas Kufus), Bestes Drehbuch (Lars Kraume und Olivier Guez), Beste Regie (Lars Kraume), Beste männliche Nebenrolle (Ronald Zehrfeld), Bestes Szenenbild (Cora Pratz) sowie Bestes Kostümbild (Esther Walz). (ES)