6.9
Die Basiliken(1963) | Drama | 85 Minuten

Filme wie Die Basiliken

  1. US (1970) | Drama
    Zabriskie Point
    6.9
    7.7
    197
    30
    Drama von Michelangelo Antonioni mit Mark Frechette und Daria Halprin.

    Die Studentin Daria und Mark, den sie vor kurzem kennengelernt hat, sind auf der Flucht. Auch Mark war bis vor wenigen Tagen noch ein Student, hat dann aber auf einen Polizisten geschossen; jetzt ist die Polizei daher hinter ihm her. Die Flucht der beiden führt sie mitten in die Wüste, wo Darias Vater, ein Großindustrieller, ein abgelegenes Ferienparadies erbaut hat. Doch werden sie hier sicher vor ihren Verfolgern sein?

  2. RU (1964) | Drama
    8.2
    8.8
    259
    25
    Drama von Michail Kalatosov mit Sergio Corrieri und Salvador Wood.

    In vier Episoden singt der Regisseur Mikhail Kalatozov in Ich bin Kuba eine Hymne auf die kubanische Revolution. Während in den ersten beiden Episoden die soziale Ungerechtigkeit und die Schlechtigkeit der dafür verantwortlichen Yankees angeprangert werden, feiern die andern beiden Teile den Heroismus und die Opferbereitschaft der Revolutionäre.

  3. FR (1966) | Drama, Liebesfilm
    7.6
    7.2
    167
    6
    Drama von Jean-Luc Godard mit Jean-Pierre Léaud und Chantal Goya.

    Als Paul im Winter des Jahres 1965 seinen Militärdienst beendet hat und zurück nach Paris kommt, lernt er dort Madeleine kennen, mit der er auch schnell, nachdem er sein Zimmer verloren hat, zusammenzieht. Madeleine lebt zusammen mit ihren Freundinnen Catherine und Elisabeth in einer Wohngemeinschaft, und auch Catherine hat ein Auge auf Paul geworfen.

  4. IT (1962) | Drama
    7.7
    7.6
    231
    25
    Drama von Michelangelo Antonioni mit Alain Delon und Monica Vitti.

    In Antonionis Liebe 1962 buhlt der selbstbewusste Börsenmarkler Alain Delon um die Zuneigung der kühlen und enttäuschten Monica Vitti.

  5. 7.6
    7.3
    482
    54
    Drama von René Laloux mit Jennifer Drake und Eric Baugin.

    Auf einem fernen, phantastischen Planeten, der von gigantischen, blauen Androiden bewohnt wird, leben Menschen als käfergroße Haustiere. Wildlebend werden sie wie Ungeziefer gejagt und ausgerottet. Bis eines Tages Terr, eines der “Haustiere”, entflieht und seinen Artgenossen in die überlegene Technologie der Herren einweiht. Sie beginnen, Waffen und Raumschiffe zu konstruieren, um sich an ihren riesigen Feinden zu rächen. Doch da machen sie eine erstaunliche Entdeckung.

  6. FR (1963) | Ehedrama, Drama
    7.4
    7.9
    419
    73
    Ehedrama von Jean-Luc Godard mit Brigitte Bardot und Michel Piccoli.

    Paul Javal wird engagiert, um das Drehbuch eines ins Stocken geratenen Filmprojekts zu überarbeiten. Nach einem Treffen lädt der Produzent den Autor und seine attraktive Ehefrau Camille in seine Villa ein. Weil Javal nichts gegen die Annährungsversuche des Produzenten unternimmt, glaubt Camille, Javal würde für seine Karriere sogar seine Ehefrau “verkaufen”.

    Le Mépris thematisiert die Schwierigkeit sich über Sprache und Bilder auszudrücken. Was ist Lüge? Was ist Wahrheit? Was ist Fiktion? Was ist Wirklichkeit? Durch den Einsatz der vielschichtigen Musik, die visuelle Heteroginität, die ironisch-tragische Erzählweise, die Mehrsprachigkeit und den Verlauf der Handlung wird die kommunikative Unfähigkeit der Figuren verdeutlicht.

    (Quelle: OMDB)

  7. FR (1950) | Drama, Fantasyfilm
    7.2
    7.3
    104
    5
    Drama von Jean Cocteau mit Jean Marais und François Périer.

    Orphée, ein begabter Poet, ist mit Eurydike verheiratet. Nachdem ein anderer Poet vor Orphées Augen zu Tode kommt, folgt er einer geheimnisvollen Prinzessin durch einen Spiegel hinab ins Totenreich. Ohne zu ahnen, dass es sich bei der Prinzessin um den verkörperten Tod selbst handelt, entwickelt sich eine Liebesgeschichte zwischen den beiden. Orphée ist fasziniert von der Unterwelt und entfernt sich immer mehr von der Realität, was seine Frau Eurydike schließlich mit dem Leben bezahlt... "Orphée" von Jean Cocteau ist nach "Das Blut eines Dichters" seine zweite Bearbeitung des Dramas um Orpheus und Eurydike, das er auch später nochmals in "Das Testament des Orpheus" aufgreift.

  8. US (1955) | Drama
    7.3
    7.9
    159
    23
    Drama von Douglas Sirk mit Jane Wyman und Rock Hudson.

    Douglas Sirks ‘Was der Himmel erlaubt’ ist ein klassisches Melodrama um eine Frau, die sich nicht an die Regeln ihrer Gesellschaft halten will.

  9. GB (1982) | Kriminalfilm, Drama
    7.2
    6.9
    155
    22
    Kriminalfilm von Peter Greenaway mit Anthony Higgins und Janet Suzman.

    Sommer 1694. Nur zögernd erklärt sich der erfolgreiche Maler Neville bereit, den Herrensitz Compton Anstey in der südenglischen Grafschaft Witshire zu zeichnen. Allerdings besteht der arrogante Künstler darauf, daß die Dame des Hauses ihm neben ihrer Gastfreundschaft auch ihre intimste Aufmerksamkeit widmet. Die Gelegenheit ist günstig, da sich der Inhaber Mr. Herbert gerade in Southampton amüsiert. So bleibt es nicht bei den Schäferstündchen mit Mrs. Herbert, auch deren unglücklich verheiratete Tochter Mrs. Talmann ist bereit für amouröse Gefälligkeiten. Als überraschend Mr. Herberts Leiche aus dem Teich des Anwesens gefischt wird, gerät Neville in Schwierigkeiten. Seine geradezu pedantisch genauen Zeichnungen offenbaren ein paar sonderbare Details.

  10. FR (1959) | Gangsterfilm, Drama
    7.2
    7.4
    163
    12
    Gangsterfilm von Robert Bresson mit Martin LaSalle und Marika Green.

    Michel schlägt sich in Paris mit Taschendiebstählen durch. Er glaubt, er könne sich über die geltenden Gesetze hinwegsetzen und lässt sich weder von seiner Freundin Jeanne noch von einem ihn verdächtigenden Kommissar davon abbringen. Nach und nach verfeinert er seine Technik und wird vom Amateurdieb zum Profi. Doch auch die größte Meisterschaft kann ihn nicht vom unvermeidlichen Ende seiner kriminellen Karriere abhalten. Erst ganz am Ende realisiert er, dass die Liebe einer Frau ihn läutern und sein ganzes Leben ändern kann.

  11. DE (1974) | Sozialdrama, Drama
    7.4
    7.9
    426
    68
    Sozialdrama von Rainer Werner Fassbinder mit Brigitte Mira und El Hedi ben Salem.

    Emmi (Brigitte Mira) ist um die 60, Witwe und verdient ihr Geld als Putzfrau. Ihr eintöniger Alltag endet abrupt, als sie sich in den 20 Jahre jüngeren marokkanischen Gastarbeiter Ali (El Hedi ben Salem) verliebt. Ihre Heirat wird zum Skandal und das Paar bekommt die Ablehnung seiner Umwelt in voller Härte zu spüren: Emmis erwachsene Kinder schämen sich ihrer Mutter, die Nachbarn tuscheln, die Arbeitskollegen verachten sie und der Kolonialwarenhändler weist Emmi sogar aus dem Laden. Doch die junge Ehe wird nicht nur von außen bedroht. Die innere Krise wird deutlich, als Ali ein Verhältnis mit einer Kellnerin beginnt.

    Mit Angst essen Seele auf führt Rainer Werner Fassbinder seine Adaptionen von Douglas Sirk -Filmen fort. Die Übertragung der Hollywood-Melodramatik Sirks auf das deutsche Kleinbürgertum in Kombination mit der stilistischen Inszenierung Fassbinders, schuf etwas völlig Neues. Der Film trug entscheidend zum Durchbruch des Neuen Deutschen Films im Ausland bei.

    (Quelle: OMDB)

  12. 7.8
    7
    213
    20
    Historienfilm von Frantisek Vlácil mit Magda Vásáryová und Josef Kemr.

    Marketa Lazarová ist eine tschechoslowakische Verfilmung des gleichnamigen Buches von Vladislav Vančura, in der sich mittelalterliche Feudalherren verfeindet gegenüberstehen.

  13. US (1953) | Film Noir, Drama
    6.8
    5
    32
    3
    Film Noir von Ida Lupino mit Edmond O'Brien und Frank Lovejoy.

    Zwei Ausflügler nehmen ahnungslos einen Serienmörder per Anhalter mit.

  14. IT (1960) | Drama, Liebesfilm
    7.6
    7.7
    259
    19
    Drama von Michelangelo Antonioni mit Gabriele Ferzetti und Monica Vitti.

    Eine kleine Gruppe aus Angehörigen der italienischen Oberschicht begibt sich auf einen Ausflug zu der kleinen äolischen Insel Lisca Bianca. Unter ihnen befindet sich der junge Architekt Sandro (Gabriele Ferzetti), seine Freundin Anna (Lea Massari)und deren Freundin Claudia (Monica Vitti). Nach einem Streit mit Sandro verschwindet Anna plötzlich, und die Gruppe begibt sich auf die Suche, ohne sie jedoch zu finden. Während der Suche kommen sich Sandro und Claudia näher, obwohl Claudia Sandros Annäherungsversuche erschrocken ablehnt. Nachdem auch die Polizei erfolglos eingeschaltet wurde, trennt sich die Gruppe, wobei Sandro und Claudia einem Hinweis auf Annas Aufenthaltsort auf dem Festland nachgehen wollen. Während ihrer Suche nach Anna in ganz Sizilien entspinnt sich ein Liebesabenteuer zwischen den beiden, das einer Berg- und Talfahrt gleichkommt. Dabei gehen sie verschiedenen Hinweisen nach, die sich jedoch alle als wissentlich oder unwissentlich falsch herausstellen.

    Hintergrund & Infos zu Die mit der Liebe spielen
    Bei seiner Premiere in Cannes 1960 wurde der inzwischen zum Klassiker gewordene Film L’Avventura (wie Die mit der Liebe Spielen im Original heißt) vom Publikum noch ausgebuht, gewann auf dem Festival allerdings trotzdem den großen Preis der Jury. Dabei erwies sich das Jahr 1960 überhaupt als wegweisend für das italienische Kino: Neben L’Avventura brachtre Frederico Fellini La dolce vita – Das süße Leben in die Kinos. Ein bekennender Fan von Antonionis Meilenstein ist Martin Scorsese. Dieser zieht in seiner Dokumentationüber das italienische Kino L’avventura Fellinis Meisterwerk eindeutig vor und durfte damit zumindest in Cineastenkreisen für angeregte Diskussionen sorgen.
    L’Avventura war Antonionis erste Zusammenarbeit mit Monica Vitti, die auch in seinen Filmen Die Nacht, Liebe 62 und Die rote Wüste eine entscheidene Rolle spielte.

  15. ES (1976) | Drama
    7.6
    7.5
    124
    17
    Drama von Carlos Saura mit Geraldine Chaplin und Mónica Randall.

    Das Bild einer faulen, bis ins Mark erstarrten Madrider Patrizierfamilie als Metapher für die in Zwängen erstickende, innerlich zerfallende spanische Gesellschaft. Von Bitterkeit geprägte, hervorragend inszenierte kritische Gesellschaftsanalyse, atmosphärisch ungeheuer dicht, in der Hauptrolle faszinierend gespielt.

  16. 7.3
    7.9
    337
    48
    Politische Satire von Luis Buñuel mit Fernando Rey und Paul Frankeur.

    Der diskrete Charme der Bourgeoisie ist einer der erfolgreichsten Filme von Luis Buñuel und handelt von einem geplanten Dinner der Oberschicht, dem immer wieder etwas dazwischen kommt.

  17.  (1972) | Kriegsfilm, Musical
    6.2
    61
    2
    Kriegsfilm von Miklós Jancsó mit Lajos Balázsovits und István Bujtor.

    Ein Aufstand des Landvolks in Ungarn im 19. Jahrhundert soll der Knechtschaft ein Ende bereiten. Die Landarbeiter wollen frei sein und werfen deshalb den Gutsverwalter, der Getreide verbrennen lässt, selbst in die Flammen. Mit wilder Euphorie feiern sie ihr traditionelles Maifest, bis die Militärs dem ein blutiges Ende setzen.

  18. GB (1968) | Sozialdrama, Politdrama
    7
    7
    223
    19
    Sozialdrama von Lindsay Anderson mit Malcolm McDowell und David Wood.

    Die Zustände im Cheltenham College in England sind mehr als mittelalterlich. Hier herrscht eine strenge Hackordnung, die vor allen Dingen für die jungen Neuankömmlinge ein wahres Spießrutenlaufen ist. Sie müssen den Älteren ständig für Dienstleistungen zur Verfügung stehen - Freizeit bleibt ihnen kaum. Das Motto dieser Zuchtanstalt lautet: Wer befehlen will, muß erst gehorchen lernen. Kein Wunder, daß sich unter diesen Umständen Rebellionsgeist breitmacht. Vor allem Mick hält den dauernden Druck nicht mehr aus und schmiedet mit zwei Freunden ein Komplott gegen Autorität und Unmenschlichkeit.

  19. CA (1998) | Melodram, Liebesfilm
    6.6
    7.3
    86
    7
    Melodram von Denis Villeneuve mit Paule Baillargeon und Emmanuel Bilodeau.

    Nach einem schweren Autounfall, den sie nur knapp überlebt hat, denkt Simone über ihr Leben nach, und entscheidet, dass sie Mutter werden will. Als Vater hat sie ihren besten Freund Philippe auserkoren, der ist auch einverstanden, falls sie mit der Bedingung leben kann, das Kind in Salt Late City zu bekommen. Allerdings ist es vom Plan bis zum erreichen des Ziels noch ein weiter Weg.

  20. IT (1970) | Poliziotteschi, Drama
    7.4
    7.8
    131
    8
    Poliziotteschi von Elio Petri mit Gian Maria Volonté und Florinda Bolkan.

    Die Handlung dreht sich um einen italienischen polizistzen, der von allen nur Dottore genannt wird. Er ermordet seine Geliebte, und legt es darauf an, gefasst zu werden, doch niemand käme auf die Idee, daß dieser unbescholtene Bürger dieses Verbrechen begangen haben kann. Er legt absichtlich Spuren, die zu ihm führen, und gesteht letztendlich sogar, doch trotzdem will ihm niemand glauben.