BaltiCineManiac - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Dept. QDept. Q ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Scott Frank mit Matthew Goode und Alexej Manvelov.+24 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+21 Kommentare
-
Squid GameSquid Game ist eine Thriller aus dem Jahr 2021 von Dong-hyuk Hwang mit Jung-Jae Lee und Wi Ha-Joon.+19 Kommentare
-
Solange wir lügenSolange wir lügen ist eine Drama aus dem Jahr 2025 von Carina Adly McKenzie und Julie Plec mit Emily Alyn Lind und Mamie Gummer.+10 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens102 Vormerkungen
-
The Fantastic Four: First Steps97 Vormerkungen
-
Die nackte Kanone88 Vormerkungen
Alle Kommentare von BaltiCineManiac
Dear Basketball,
From the moment
I started rolling my dad’s tube socks
And shooting imaginary
Game-winning shots
In the Great Western Forum
I knew one thing was real:
I fell in love with you.
A love so deep I gave you my all —
From my mind & body
To my spirit & soul.
As a six-year-old boy
Deeply in love with you
I never saw the end of the tunnel.
I only saw myself
Running out of one.
And so I ran.
I ran up and down every court
After every loose ball for you.
You asked for my hustle
I gave you my heart
Because it came with so much more.
I played through the sweat and hurt
Not because challenge called me
But because YOU called me.
I did everything for YOU
Because that’s what you do
When someone makes you feel as
Alive as you’ve made me feel.
You gave a six-year-old boy his Laker dream
And I’ll always love you for it.
But I can’t love you obsessively for much longer.
This season is all I have left to give.
My heart can take the pounding
My mind can handle the grind
But my body knows it’s time to say goodbye.
And that’s OK.
I’m ready to let you go.
I want you to know now
So we both can savor every moment we have left together.
The good and the bad.
We have given each other
All that we have.
And we both know, no matter what I do next
I’ll always be that kid
With the rolled up socks
Garbage can in the corner
:05 seconds on the clock
Ball in my hands.
5 … 4 … 3 … 2 … 1
Love you always,
Kobe
~~~~~~~~~~~~~~~
Black Mamba has deeply spoken! Ein Liebesgedicht an seine Sportart vom wohl einzigen US-amerikanischen Sportstar, der nach überaus erfolgreicher Karriere einen Oscar gewann. Experimentell-flüchtige Zeichenstriche, mehr dem Schwarz-Weiß als der Farbe zugetan, formen agile Figuren unterschiedlichen Alters vor angedeuteten Hintergründen, um dem Zuschauer in zwei Zeitebenen den jungen Kobe in seinem Kinderzimmer mit seinem großen Traum und den erfolgreichen Sportstar Kobe bei der Verwirklichung seines Traums in der Arena vorzustellen. Vergangenheit und Gegenwart, kleiner Junge und großer Mann mit der legendären 24 auf dem Trikotrücken verweben sich miteinander, untermalt von den Klavierklängen eines John Williams, um eins zu werden, eine emotionale, persönliche, selbst entwickelte Kurzgeschichte über einen großartigen Athleten und der Ausdruck seiner Dankbarkeit und seiner Leidenschaft für Basketball. Weil, nun ja, der Natur der Sache geschuldet auch nicht lang, durchaus sehenswert!
R.I.P.
Kobe Bryant
(1978 - 2020)
Ganzer Film:
https://vimeo.com/258552634
In Memoriam 2020:
https://www.moviepilot.de/liste/in-memoriam-2020-balticinemaniac
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░
░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░
░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟⠀⠀In Memoriam⠀⠀✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░
░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟⠀⠀☙.2020.❧⠀⠀✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░
░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░
░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
░░░░░░░░░░░░░░░✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟✟░░░░░░░░░░░░░░░
Weiterführung der Artikel-Überschrift:
The New World auf Arte: Der am meisten unterschätzte Terrence Malick-Film mit der schönsten und wohl einzigen Schwarzwaldindianerin der Welt! :)
Ein betörender, wunderschöner Film über das gegenseitige Entdecken und das Aufeinanderprallen zweier verschiedener (Neuer) Welten. Beste, sich an den wahren Begebenheiten (Englandreise) orientierende Pocahontas-Verfilmung der Filmgeschichte, ohne den Namen der historisch verbürgten Persönlichkeit auch nur ein Mal zu erwähnen.
@Beeblebrox: Aber was soll Algonguian sein? Kleiner Buchstabenvergriff in Bezug auf Algonquian (Englisch; zu Deutsch: Algonkin/Algonquin)! ;)
Zumal man dazu schreiben muss/sollte, dass mit diesem Überbegriff eine große Gruppe algonkinsprechender Stämme bezeichnet wird. Der Name des eigentlichen Stammes von Pocahontas, der mit anderen auch als Virginia-Algonkin bezeichnet wurde, lautet Powhatan, genauso wie der des mehrere Indianerstämme gleichzeitig führenden Vaters, der aber eigentlich Wahunsenacawh hieß.
(Quelle: https://www.legendsofamerica.com/na-powhatan/)
By the way: Schöner Artikel, der aus dem Einerlei hier heraussticht!
Aber Ostern erst, wa!?
77. Golden Globes (2020) Live-Blog = 73 Kommentare
76. Golden Globes (2019) Live-Blog = 170 Kommentare
75. Golden Globes (2018) Live-Blog = 180 Kommentare
74. Golden Globes (2017) Live-Blog = 320 Kommentare
73. Golden Globes (2016) Live-Blog = 780 Kommentare
72. Golden Globes (2015) Live-Blog = 450 Kommentare
71. Golden Globes (2014) Live-Blog = 550 Kommentare
1917 also!
Also Scarlett hat die beste Performance ihrer Karriere hingelegt. Wollte ich nur mal erwähnen, weil das Ergebnis nahezu klar war.
Joaquin. YES!
Was hab ich gelacht bei diesem Film! *hust*
Hetzen die grad durchs Programm, oder kommt mir das nur so vor?
Brad: Ad Astra > Once Upon a Time ...
Preisverleihungsübergreifende Kernschmelze!
Na ein Glück auch Mendes und nicht etwa Langweiler-Tarantino oder Gestrigkeits-Scorsese!
In dem Jahr, in dem das Remake von "Forrest Gump" in die Kinos kommt, wird es halt auch Zeit für einen Ehrenpreis! ;)
Airbags-Alarm!
Hach Dakota! ♥
The Gown Is Pink! (Priyanka Chopra) :D
Lächerlich! "Once Upon A Time in Boringwood" ist so dermaßen fehlreflektiert und überbewertet und langweilig, dass es wehtut!
Jep, Parasite! Es sei Bong Joon-ho von Herzen gegönnt!
Stellan Skarsgard ist noch besser drauf als Ricky! :D
Nominierungen:
'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
The Lighthouse = 0
Midsommar = 0
Us = 0
Euphoria = 0
Die Golden Globes zeichnen dieses Jahr natürlich wieder die künstlerisch herausragendsten US-amerikanischen Filme aus!
*Zwinker* (Ironie off)
Es war eine für das Jahrhundert und Mitteleuropa einmalige Wetterkonstellation, die kurz nach Weihnachten 1978 Norddeutschland heimsuchte, und die es so in dem Ausmaß nie wieder gab. Von Skandinavien schob sich ein Hoch mit einem gigantischen Schneesturm über die Ostsee nach Süden, der den Norden der DDR und auch der BRD zu einem Katastrophengebiet machen sollte, das bei bis zu minus 20 Grad unter meterhohen Schneemassen erstarrte, während in der südlichen Alpenregion die Skigebiete bei einem milden Tief über Schneeausfall klagten und frühlingshafte Temperaturen die ersten Knospen aufbrechen ließen.
❄
Zuerst und besonders hart traf es Deutschlands größte Insel Rügen, die, nur durch einen einzigen Brückendamm mit dem Festland verbunden, sechs Tage komplett von der Außenwelt abgeschnitten war. Zum Glück gab es auf dem Eiland Militärbasen der Volksarmee, die ohne direkten Befehl aus Ostberlin mit Panzern und schwerem Gerät ausrückte, um der Bevölkerung zu helfen, während die Staatsführung im Festtagsurlaub die Katastrophe zunächst "verschlief". Das änderte sich, als die Kaltfront weiter nach Süden vordrang und die Braunkohleförderung lahmlegte, sodass die Energieversorgung des gesamten ostdeutschen Staates nicht mehr zu gewährleisten war. Ausfall von Fernwärme und Strom waren die Folge. Erst jetzt wurde die gesamte Volksarmee per Befehl mobilisiert. Riesige Kohlebagger wurden mithilfe von eiligst umgebauten Flugzeugtriebwerken enteist. Für einige Geschichts- und Wirtschaftsexperten gilt der Aufwand zur Behebung und die daraus resultierenden jahrelangen Folgen als der Beginn vom Ende der DDR.
❄
Anlässlich des 40-jährigen "Jubiläums" des Katastrophenwinters hat sich Dokumentarfilmerin Katja Herr nach ihrer eigenen Kurzdoku "Als der Osten im Schnee versank" aus dem Jahr 2003 erneut der Thematik angenommen, neue Interviewpartner gefunden und um Archivbilder und Anekdoten aus u.a. Schleswig-Holstein erweitert. So z.B. um die Geschichte der Entstehung des berühmten Autobahnbildes, das dann das Cover des Stern-Magazins zierte. Kommentiert von Hansi Jochmann, der deutschen Stammsynchronstimme von Jodi Foster, werden dem Zuschauer unzählige zeitgenössische, visuell beeindruckende, wenn auch teils arg vom Zahn der Zeit in Mitleidenschaft gezogene Amateuraufnahmen wie auch journalistische erstellte (Nachrichten-)Aufnahmen sowie Fotografien präsentiert, flüssig zusammengeschnitten, nebst den Zeitzeugenberichten, bei denen sich vor allem Frauenarzt Wolfgang Buttler durch einen süffisanten Abenteuererzählstil hervortut.
❄
Auch wenn ich die Kurzdoku aus dem Jahr 2003 in Teilen einen Tick besser finde, weil diese noch ganz andere, die Lage demonstrierende Dokumentaraufnahmen bereithält und zudem einen tief greifenderen Ton ob der Situation der Menschen vor Ort (die einfachen Volkszeitzeugen) und der Reaktion der offiziell Verantwortlichen anschlägt, die DDR-Staatsführung überhaupt mehr thematisiert, ist diese "Neuauflage" für jeden, der sich für die deutsche Zeitgeschichte nach 1945 interessiert, absolut sehenswert, weil sie wiederum andere Facetten beleuchtet und insgesamt etwas runder wirkt (nicht fast nur auf einen Ereignisort bezogen). Für Schnee- und Eisfetischisten sind beide Dokumentarfilme ob ihrer historischen Bilder Pflichtprogramm auf - ich schreib es mal so - Orgasmuslevel! Zum Anfang des Jahres 2019 aus vorgenanntem Anlass bereits im MDR gezeigt, hat der mitteldeutsche TV-Sender die Doku jetzt erneut (2. Januar 2020) ins Programm genommen, daher auch aktuell in der Mediathek zum Abruf verfügbar.
❄
● "Sechs Tage Eiszeit - Der Katastrophenwinter 1978/79" in Mediathek:
https://www.mdr.de/tv/programm/sendung866602.html
https://www.ardmediathek.de/mdr/player/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9iMTM2ZjhiOS01YzhjLTQyODItYjAxMy1hOWE3ZWM3NTQ2YWI/
https://www.youtube.com/watch?v=m82hPAfpxsc
● Auch sehenswert: "Als der Osten im Schnee versank" (2003)
https://www.youtube.com/watch?v=xlizysmJLMw
https://www.moviepilot.de/movies/als-der-osten-im-schnee-versank
(Dieser Dokumentarfilm ist ebenso auf DVD erhältlich!)
● Hintergrundinformationen:
https://www.mdr.de/zeitreise/katastrophenwinter-von-neuzehnhundertachtundziebzig-in-der-ddr100.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Schneekatastrophe_in_Norddeutschland_1978
https://www.spiegel.de/geschichte/medien-a-948101.html
Passend zum Winter: Nach der Erstversendung beim Pay-TV-Kanal Sky
seit Dezember endlich für jeden in der ZDF-Mediathek frei verfügbar/streambar!
Aber, öhm, Remakes sind halt eh scheiße, oder? Mitnichten!
Dieser düstere Abgrundtanz mit Horrormystiktouch im Thriller-Schafspelz einer kriminalistischen Serienmörderhatz, lokalisiert vor der zumeist verschneiten Alpen-Berg-und-Tal-Landschaft des deutsch-österreichischen Grenzgebietes ist so ziemlich mit das Beste, was je in deutsch(sprachig)en Landen an Serie produziert und veröffentlicht wurde, egal, ob die Dänen da jetzt nun Stichwortgeber waren, oder nicht! Schon der Trailer ist megaschick und sieht eher nach einer Kinofilmankündigung aus (Moviepilot hat leider bloß den Teaser gespeichert):
Trailer:
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
https://www.youtube.com/watch?v=p0MyXgEpkeQ
Nun gut, wer schon unzählige Krimis gesehen und/oder gelesen hat, den wird jetzt der Grundplot mit seinen Finten und Twists nicht aus den Schneestiefeln klatschen und um den Schlaf bringen, aber vielleicht diesbezüglich in eine formidable, schaurig-wohlige Dimension des Genusses von Hochqualität befördern. Julia Jentsch ist toll, Nicholas Ofczarek als korrupter Cop ist zunächst aufgrund aggressiver sprachlicher Ösiness für einen Hunderte Kilometer nördlich des Handlungsortes lebenden Menschen gewöhnungsbedürftig, wird aber dadurch auch schnell zur unaustauschbaren Type, und Franz Hartwig darf mal so richtig den verschlagen-intelligenten Psych-Villain raushängen lassen. Die Bilder sind von Landschaften, Bergen, Tälern, Wäldern und lokaler Folklore sind grandios, der Sound, sprich der Score, ist es auch, komponiert von Jacob Shea, der die Musik zu den BBC-Dokuserien "Blue Planet I+II" beisteuerte, dort wie hier produziert von Hans Zimmer.
Die Spur im verschneiten Online-Wald:
`````````````````````````````````
https://www.zdf.de/serien/der-pass
Nach meinem jetzigen Sichtungsstand der Serienneustarts 2019, der ein paar gravierende Auslassungen aufweist, wie etwa NWRs "Too Old To Die Young" oder "Carnival Row"! Los geht es ...
> Euphoria (1. Staffel)
> Chernobyl (Miniserie)
> Marianne (1. Staffel)
> The Act (1. Staffel, abgeschlossene Geschichte)
> When They See Us (Miniserie)
Extra-Erwähnung:
> Unser Planet (Naturdoku-Miniserie)
> Die Eroberung des Mondes (Geschichtsdoku-Miniserie)
Nicht neu, sondern x. Staffel!
> Game of Thrones (8. Staffel, und - kawusch - eine der besten, absolut filmisch brillant!)
Ach man, das betrübt mich jetzt aber, sie war so unglaublich bezaubernd! Eine der faszinierendsten Protagonistinnen des französischen Kinos. Es ist so schade, dass der Krebs ihr nicht noch etwas mehr Zeit im Hier und jetzt ließ. Mit der Huttänzerin aus "Die Außenseiterbande" wollte ich immer schon ausgehen, und will es auch jetzt noch!
In der Arte-Mediathek findet sich im Rahmen der Reihe 'Blow Up' ein 17-minütiger, recht komplexer Kurzblick mit süffisant-humoristisch-lockerem Kommentar auf diese wunderbare Aktrice. Für alle, die sich jetzt fragen, wer denn da heute gestorben ist. Die paar Minuten hat doch jeder, oder?
https://www.arte.tv/de/videos/077140-011-A/blow-up-worum-geht-s-bei-anna-karina/
Wenn Anna Karina als Nana S. beim Betrachten einer Filmszene des Stummfilmklassikers "Die Passion der Jungfrau von Orléans" von Carl Theodor Dreyer zu Tränen gerührt ist, ist man mitten drin in Sinn und Wirkung des Kinos, das Herz des Zuschauers zu berühren und zu bewegen. Es sei ihr gewünscht, dass bei Betrachtung der Filmszenen mit ihr selbst als Schauspielerin ähnliche Gefühle bei den Zuschauern ausgelöst werden, auch lange Zeit, nachdem sie nicht mehr ist, auf dass sie nicht vergessen werde!
Adieu pour toujours, mon chéri!
#800!
https://www.moviepilot.de/liste/in-memoriam-2019-balticinemaniac