Chionati - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Star Wars: AndorScience Fiction-Serie von Tony Gilroy mit Diego Luna und Genevieve O'Reilly.+19 Kommentare
-
EternautaEternauta ist eine Drama aus dem Jahr 2025 mit Ricardo Darín und Carla Peterson.+16 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+13 Kommentare
-
Die GlaskuppelDie Glaskuppel ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Léonie Vincent und Johan Hedenberg.+12 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning185 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina152 Vormerkungen
-
Final Destination 6: Bloodlines121 Vormerkungen
Alle Kommentare von Chionati
Immigration Game (DE - 2017)
Übergeordnet kann man den Film als Kritik an totalitäre Systeme wahrnehmen, die Minderheiten auf brutalste Weise verfolgt. Dabei werden sogar Migrantenbabys instrumentalisiert, indem man die Mütter angreift und die Babys alleine auf einer Wiese rumlaufen lässt, mitten in Berlin!
Die Hauptmessage und unterschwellig soll aber vermittelt werden, die Deutschen als Täter darzustellen und zu hassen und Migranten um jeden Preis als Opfer darzustellen. Wer eine andere Meinung hat, kann sich gleich zu dem totalitären, inhumanen System zählen und darf als Nazi betrachtet werden.
Da spielt auch keine Rolle mehr, dass die gesamte EU bereits ihre Grenzen geschlossen hat, nur Deutschland lässt noch Migranten rein zur Befriedigung ihrer sadistischen Spielchen. Unter dem Deckmantel des totalitären Systems lässt sich das Ganze locker inszenieren, allerdings wirkt das schon so extrem unglaubwürdig und übertrieben, dass es anscheinend beim breiten Publikum nicht gut angekommen ist.
Wahrscheinlich gibt es noch irgendwo Menschen auf der Welt, die glauben, so geht es wirklich in Deutschland zu. In der Realität, glaubt man den Medienberichten, dürfte es in manchen Stadtteilen mittlerweile genau umgedreht ablaufen.
FunFact: Der Film entstand, als die CDU noch an der Macht war.
Ich weiß auch nicht, warum ich mir den Film eigentlich angeschaut habe. Ich empfand ihn als Zeitverschwendung. Die ständigen Verfolgungsszenen waren auch langweilig, es lief immer gleich ab, man wusste schon wie die Auseinandersetzungen ausgehen und die Bösen waren so saudumm dargestellt, dass es eher lächerlich anstatt spannend rüberkam. Auch die Endszenen waren etwas verwirrend.
Immaculate (US/IT - 2024)
Effektiver Horrorschocker in jeder Hinsicht. Besser als erwartet. Ich bin positiv überrascht, da der Film nicht nur die übernatürliche Schiene fährt so wie einige Vorreiter.
Nicht perfekt, aber es gibt kaum Leerlauf und es wird für ausreichend spannende Ideen und Unterhaltung gesorgt.
7/10 genrespezifische Horrorklosterpunkte
Die Erfindung der Wahrheit (FR/US - 2016)
Danke an @smartbo für den Tipp.
Jessica Chastain ist so gewieft, dass sie die perfekte Partnerin von Jigsaw abgeben würde. Immer zwei Schritte voraus.
Am Anfang hat mich der Film etwas überrumpelt. Es war mir zu hastig, hektisch und perfektionistisch. Dann aber mit der Zeit wird es immer interessanter, wendungs- und überraschungsreicher und spannender.
Auch wenn die Realität anders ausschaut, nämlich dass die Waffenlobby immer gewonnen hat und immer gewinnen wird und jegliche Beweise gegen gewisse hochrangige Personen niemals eine Rolle spielen werden, ist der Film recht unterhaltsam.
Der König der Löwen (US - 2019)
Im Grunde eine dreiste Raubkopie des Originals. Objektiv betrachtet ist das jedoch immer noch mindestens sehenswert. Die Optik ist top. Die Geschichte ist tiefsinnig. Es ist eigentlich eine ziemlich menschliche Geschichte über Macht, Politik, Verlust, Täuschung und Trug, Liebe, Flucht, Vergessen und Erinnern usw... .
Es stimmt, Löwen haben rießiges Kämpferherz. Hyänen sind mir aber in Wirklichkeit sympathischer als sie in dem Film dargestellt werden.
1. Welcher Film, welche Serie hat dein Leben verändert? Was war danach nie wieder so wie vorher?
"Leben verändert" ist viel zu übertrieben. Aber wenn dann ist es die Erkenntnis über die Filmreihe "SAW", dass sie die Beste aller Zeiten ist und auch in Zukunft schwer zu toppen sein wird.
2. Welchem Schauspieler oder Regisseur würdest du jeden Fehltritt verzeihen? Und womit hat er oder sie diese Nachsicht verdient?
John Carpenter - er hat so viele gute Werke rausgebracht, da kann man auch mal verzeihen, wenn was nix wurde.
3. Was ist das schönste, bzw. was ist das schlimmste Erlebnis, das du jemals in einem Kino hattest?
Ich war nicht so oft im Kino wie einige hier. Das schlimmste war, als ich in ein Film ab 12 wollte und erst 10 oder 11 Jahre alt war. Das war traumatisierend. xD
Das schönste ist natürlich wenn Begleitung und Film passt. Und als damals das IMAX eröffnet hat.
4. Herr Verteidiger, Sie haben das Wort: Welcher Film, welche Serie hat, deiner Meinung nach, eine viel zu schlechte Bewertung auf moviepilot?
Da fällt mir "Feardotcom" (2002) ein, Durchschnittswertung ist etwas gestiegen (von 3,6 auf 4). Ich fand den immer gut, aber fast alle schlecht.
Und natürlich "House of Wax" (2005). 4,8 ist mMn auch zu wenig. Gibt natürlich noch andere Beispiele.
5. Welches Filmzitat wolltest du schon immer mal anwenden, hattest aber noch nie die Gelegenheit dazu?
SAW - Willst du ein Spiel spielen. 😆
6. Wenn du einen Tag in einem Film leben könntest, welcher würde es sein und welche Figur wärst du?
Tumak in 1. Mio. BC. wegen Rachel Welch. 🤣
7. Guilty Pleasure – welchen ‘schrecklichen’ Film findest du insgeheim toll? Beichte, Sünder! Und vielleicht kannst du uns überzeugen…
Früher fand ich tatsächlich "Erkan und Stefan" lustig. Weiß nicht, ob ich das heute noch so sehe. Nein, will euch gar nicht überzeugen, lasst es lieber sein. 😅
Verschüttete Zeugen der Bibel (2008)
Teil 2:
https://www.youtube.com/watch?v=3jMaCsNmMKw
Trotz des desaströsen ersten Teils habe ich mir den zweiten Teil noch angeschaut.
Ja ok, der zweite Teil ist schon wesentlich archäologischer und insgesamt besser als der erste Teil (was allerdings auch keine Kunst ist).
Auch hier muss man an einigen Passagen aufpassen, aber zumindest die Geschichte von David bis zur babylonischen Gefangenschaft haben sie ganz gut hinbekommen.
An mancher Stelle kommt mir die Argumentation wieder etwas naiv vor, z.B. ca. Min. 15, wo sie irgendetwas finden und mit der Radiokarbonmethode auf 30 Jahre genau etwas datieren können. Dieser Fund fällt dann auf die Zeit nach!!! König Salomon, der in der Bibel als prächtiger Herrscher zitiert wird. Aus diesem Fund heraus kommt dann die Schlussfolgerung der Wissenschaftler, dass König David und König Salomo eher "mikrige" Herrscher waren.
Seltsam finde ich an dieser Stelle, warum man es ausschließt, dass man einiges einfach noch überhaupt nicht gefunden hat.
In einem Satz wird aber betont, dass an einer bestimmten Stelle in Jerusalem, wo man den salomonischen Tempel vermutet, nicht gegraben werden darf, weil die für Moslems als heilig gilt.
Ende Min. 15 dann in dem Zusammenhang noch die etwas "verwirrende aber Eindruck schindende" Behauptung, dass wenn jemand die Radiokarbonmethode ignoriert, dem würde er auch die Behauptung zutrauen, dass die Erde eine Scheibe ist.
Was soll diese Aussage? Niemand hat Zweifel an der Radiokarbonmethode. Was wollte er mit der Aussage bezwecken? Es geht einfach darum, dass deren Fund auf ein paar Jahre nach David und Salomon datiert wird. Nur das als Beispiel, wo ich schon ein bisschen den Kopf schüttele.
Ansonsten kann man den zweiten Teil anschauen für den ich dann schon 5-6 Punkte gebe, obwohl ich mit der Erklärung mit den Schreibern der Bibel und die Erklärung der Entstehung des Monotheismus wieder nicht so ganz zufrieden bin. Für den ersten Teil allerdings 1 Punkt, macht dann insgesamt leider nur 3 Punkte.
Verschüttete Zeugen der Bibel (2008)
Inhaltsspoiler/ Sry für den langen Erklärungstext
https://www.youtube.com/watch?v=jbrj5sIhOYw
Bis jetzt habe ich nur den ersten Teil von zwei Teilen gesehen. Fürchterlich bisher.
Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Ich komm mir so vor wie ein Lehrer, der der Wissenschaft ihr kindliches Vorgehen anhand von "Depperlbeispielen" erklären soll.
Kindliches Vorgehen ist noch milde ausgedrückt. Ich erkenne in der Doku eine absichtliche Verdrehung der Tatsachen und Dinge. Abscheulich.
Um gleich mal zwei Fehler der sog. Wissenschaftler zu betonen. 1.) Es ist nicht immer richtig, von heute auf damals zu schließen. Um es in kindlicher Sprache zu verdeutlichen. In der Doku wird "wissenschaftlich" so argumentiert, dass man z.B. sagt, in den letzten 5 Jahren kamen 1 Mio. Flüchtlinge aus Syrien nach Europa.
Deswegen war es vor 3000 Jahren unmöglich, dass 2 Mio. Flüchtlinge nach Europa auswanderten.
Das ist kein Scherz. So argumentiert die Wissenschaft in dieser Doku. So paradox das auch klingen mag. Es geht sogar noch weiter. Es kommen Wissenschaftler zu Wort, die Ereignisse wie den Auszug aus Ägypten mit einem Lebensgefühl der Freiheit als Lüge hinstellen wollen. Wer lebt schon nicht gerne in Freiheit. Man geht von einem Gefühl aus um eine Falschheit einer Geschichte zu erklären. Toller wissenschaftlicher Ansatz sage ich da nur.
Ausserdem hört man in jedem angeblichen Beweissatz, "es könnte/vielleicht/hätte/wenn und aber/eventuell/wahrscheinlich... " und stellt es so dar, als ob das die 100%ige Wahrheit ist.
Die Wissenschaftler argumentieren hier so, wie wenn ich euch z.B. sage. Heute um 8 Uhr in der Früh bis 20.00 Uhr abends habe ich die Sonne gesehen. Dann sage ich euch, von 20.00 Uhr abends bis 8.00 Uhr in der Früh habe ich den Mond gesehen.
Die Wissenschaftler erzählen euch dann eine Woche später, ich habe gelogen, es ist nicht möglich, dass man Sonne und Mond gleichzeitig sieht. Dass ich früh und abends erwähnt habe, lassen sie mit Absicht weg, um mich als Lügner darzustellen.
Unabhängig ob man das glaubt oder nicht, kann doch jeder logischdenkender Mensch erkennen, dass die Argumente hier völlig verdreht werden.
Wie hirnrissig die Argumentation ist, beweise ich jetzt an 3-4 Beispielen. Kann man nachlesen in 1. Mose 7 und 8 Sintflut (Lesezeit 5 Min.)
Z.B. ab Min. 13:35 in der Doku. Es wird so dargestellt, als ob in einem Text der Bibel steht, dass Noah 2 von jeder Tierart in die Arche nehmen soll, aber in einem anderen Text steht was von 7 Tieren jeder Art.
Es soll hier der Eindruck erweckt werden, die Bibel ist falsch, weil einmal 7 und einmal 2 Tiere steht. In Wahrheit steht 7 reine Tiere und 2 unreine Tiere. Aber durch die völlige Falschdarstellung entsteht ein falscher Eindruck
Lustig, wie es gleich weitergeht. ab Min. 13:50 ca. wird argumentiert, dass in einem Text steht, die Flut dauerte 40 Tage und 40 Nächte. Dann wird gesagt, in einem anderen Text kurz danach steht, die Flut dauerte 150 Tage.
Weitere Lüge!!! Es steht, dass es 150 Tage dauerte, bis dass Wasser abfloss! So einfach kann man die Dinge verdrehen. Na toll. Da steckt Absicht dahinter.
Geht gleich weiter. In Min. 14 wird gesagt, Noah schickte eine Taube los, um zu sehen ob das Wasser abgeflossen war. Ein Satz vorher schickte er einen Raben. Die Wissenschaftler wollen unbedingt über diese hanebüchenen Beispiele erreichen, dass man den Text als unglaubwürdig erachtet. Damit wollen sie sagen, die Bibelschreiber wussten selbst nicht, was sie schrieben und verdrehten die Dinge schon mal. Was für eine schändliche Heuchelei.
Jeder Depp, der den Text liest, kann verstehen, dass er zuerst einen Raben schickte und danach!!! eine Taube mehrmals. Ist man so blöd um das zu verstehen oder tut man mit Absicht so?!!!
Genauso am Schluss in Teil 1 von der Doku. Weil in israelitischen Siedlungen auch andere Gottheiten von den Kanaanitern ausgegraben wurden, sagt man, die Israeliten kamen von den Kanaanitern und es gab gar keine richtigen Israeliten. Das stimmt insofern, dass die Israeliten von Abraham abstammten, aber deswegen ihre ganze Entstehungsgeschichte zu leugnen, ist eine reine Lüge und Vermutungswissenschaft ohne jeglichen Halt.
Liest man die Bibel, kann man herauslesen, dass die Israeliten im Laufe der Jahrhunderte ihrem Gott immer wieder untreu wurden. Sie vermischten sich mit den Kanaanitern und nahmen deren Bräuche und Götter an. Das könnte die Ausgrabungen und die gefundenen Gottheiten in israelischen Siedlungen einfach erklären.
Aber nein. Man will lieber die gesamte Geschichte als Lüge darstellen, nur um seine Ideologie durchzusetzen. Das kommt mir ungefähr so vor wie die Diskussion, wieviele Geschlechter es gibt, nur noch schlimmer.
So bald schaue ich noch Teil 2, aber das wird bestimmt nicht mehr besser.
Die Lehrerin (DE - 2011)
Enthält Inhaltsspoiler
Thx an @Jelli, der mich durch seinen Kommentar neugierig gemacht hat.
"Die Lehrerin" stellt einen absoluten Ausnahmefall dar. Es geht um einen Amoklauf an einer Schule. Der Film ist ein Trauer- und Traumabewältigungsdrama. Und als solcher hat er für mich hervorragend funktioniert. Ganz ehrlich, ich war den Tränen dreimal sehr nahe. Das war schon berührend.
Geht es um Strukturen in der Schule, so ähnelt der Film wohl ein bisschen dem oscarnominierten "Das Lehrerzimmer". Durch den anders gelagerten Fall scheint das Lehrerkollegium bei "Die Lehrerin" besser zu funktionieren, inhaltlich sickert aber in beiden Filmen nicht viel durch.
Ginge es um rein schulische Leistungen, sollten sich beide Filme lieber verstecken. Photosynthese, Blumen an die Wand malen und Gärten im Pausenhof anlegen empfinde ich eher als Grundschulstoff und nicht als 8. Klasse Unterricht.
Andererseits gibt es hier schon Schwangerschaftsberatungen für 14-jährige, die selber noch halbe Babys sind.
Langsam schimmert es mir, warum die Gesellschaft ins Chaos stürtzt.
Aber gut, darum geht es nur am Rande. Insgesamt fand ich beide Filme gleich gut. Ähnliche Schwächen und ähnliche Stärken. Stärken sind die aussergewöhnlichen Lehrer, die gleich noch die Rolle der Erzieher übernehmen (müssen).
Benji - Sein größtes Abenteuer (US - 1987)
Der zuckersüße, schnuckelige, herzige, aufopferungsvolle und putzige Benji muss mehr oder weniger unfreiwillig auf vier noch zuckersüßere, schnuckligere, putzigere, hinreißend niedliche, entzückende Pumawaisenbabys aufpassen und erlebt dabei Abenteuer in der Wildnis von Oregon.
Der Film gewann noch im gleichen Jahr einen Award als bester Familienfilm. Obwohl fast kein Wort gesprochen wird, versteht man die Sprache der Tiere und diese verstehen sich besser als die Menschen untereinander, obwohl sie verschiedene Spezies sind.
Laut Kritik in Wikipedia verzichtet der Film auf die Vermenschlichung des Helden. Dem kann ich so nicht zustimmen. Der Film ist kindgerecht zugeschnitten und dementsprechend fallen die Ereignisse weniger glaubwürdig aus.
Macht aber nichts. Sogar für Erwachsene wird es spannend. Es kommen eine Menge Tiere vor. Wie lange für die Szenen gedreht wurde, kann ich nicht sagen, aber sie sind genial gefilmt, oft aus der Perspektive und in Augenhöhe der Tiere. Sogar ein Bär kommt vor.
Fazit: Ausgezeichnete Aufnahmen von echten Tieren grandios verpackt in eine rührende Geschichte
Amityville Horror (US - 1979)
Großartiger, starker Horrorfilm, der an die Originalwerke "Poltergeist", "Exorzist", "Omen" und "Geisterschloss" erinnert und teilweise Ähnlichkeiten aufweist.
Sehr guter Spannungsaufbau, besonders der Hauptdarsteller James Brolin (George Lutz) sticht mit seiner unberechenbaren Besessenheitssteigerung heraus.
Kleine Längen empfand ich während des letzten Drittels (oder ich war schon etwas müde). Jedenfalls insgesamt eine gute Gruselatmosphäre und tolle Schockmomentideen. Alle Schauspieler inclusive Kinder und Hund können überzeugen.
Die Neuverfilmung aus dem Jahre 2005 ist ebenfalls ausgezeichnet und empfehlenswert. Der Fall beruht auf wahren Begebenheiten. Vor ein paar Jahren war aus den Medien zu entnehmen, dass das Haus verkauft wird (zw. 600.000 - 700.000 Dollar), soweit ich mich erinnere. Leider muss ich euch enttäuschen. Irgendjemand hat es anscheinend schon gekauft zu diesem Schnäppchenpreis.
Fun Fact: Al Capone hat in Amityville gelebt. Alec Baldwin und noch ein paar Berühmtheiten sind dort geboren. Eminem hat einen Song nach der Stadt benannt.
Und seit dem letzten Film (Deckname Dennis), wo die Zahl 15 von Verschwörungstheoretikern als Vernichtung/Zerstörung dargestellt wird, taucht hier mehrmals die Zahl wieder auf. Nämlich die Uhrzeit 3:15!!!!! Immer dann geschieht in dem Film etwas. Zufall?
Deckname Dennis (DE - 1997)
"Wer Hunde und Deutschland hasst, kann kein schlechter Mensch sein" (Plakat Min. 22:34 - 22:40)
Hier der Link auf YT in mittlerer Qualität:
https://www.youtube.com/watch?v=rojpdurbdOs&t=130s
Enthält Spoiler
Unfassbar gutes politisches Zeitdokument der 70er bis etwa Mitte 90er.
Ich versuche mich kurz zu fassen, aber es gab noch viel mehr Details:
Das wäre sicher ein Hassfilm von Robert Habeck. Deutsches Volk, Vaterlandsliebe und 4x die angesungene Nationalhymne wären wohl zuviel des Guten für Herrn Habeck, der jetzt als Bundeskanzler mit Baerbock kandidieren will, wie ich heute gelesen habe.
Ich fühlte mich einige Male an meine Kindheit zurückerinnert in diesem dokumentarischen Stil, mit Capri-Eis und Tante Emma Läden, Kaltenberger Ritterturnier, Wiesn usw.... .
Politisch waren die Reden der Altparteien doppelt so rechts wie heutzutage von der AFD. Beispiel Ab (Min. 17:23 - Min. 18:00) Unglaublich. Min. 19 kurz die deutsche Hymne. Für die einen mittlerweile Gänsehaut (weil verpönt) für die anderen ein Grauen. Die Erklärung kommt gleich.
Zunächst mal war ich schockiert über ein Plakat - Min. 22:36, dort steht: "Wer Hunde und Deutschland hasst, kann kein schlechter Mensch sein".
Sry, da ist bei mir der Ofen aus. Wie kann man Hunde da mit rein ziehen? Was für ein dreckiges, abartiges Gesocks sag ich da nur.
Für die Amis ist die Sache klar. Schon in den 90ern war für sie die deutsche Armee bedeutungslos (Min. 34:00). Und die Deutschen haben zwei Weltkriege verloren, aber sind doch ein reiches Land. Alles palettie für den Ami. ;-)
Dann habe ich zufällig herausgefunden, dass die abmontierte Rotarmisten-Statue aus Neustrelitz, bei der es in Min. 43 geht, 2020 wieder dort aufgestellt wurde. Unglaublich. SED 2.0`?
https://www.sueddeutsche.de/kultur/denkmaeler-neustrelitz-rotarmisten-denkmal-in-neustrelitz-steht-wieder-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-201004-99-818180
Überhaupt, die ganze Diskussion ab Min. 51 über Schlesien, die Ansichten, dass ist schon interessant. Später kommt etwas Verschwörungstheorie, wo die Zahl 15 eine wichtige Rolle spielt. Da kam mir 2015 in den Sinn. Nur btw.
Jetzt kommt das Brutalste. Ganz offen wird gesagt, wie man ein System übernimmt und sicherstellt, dass die Leute verblöden. Im Fazit spricht der Ami bereits von einer linken Unterwanderung der Industrie. (1997!!!).
Jetzt kommt der Hammer: Schaut bei oben genannten Link ab Std. 1:02:08 und insbesondere ab 1:03:08 - 1:04:30.
In Std. 1:17:00 noch ein gutes Fazit. Deutschland hat eine Politik des Abschreckens. Jeder Deutsche hat Angst vor dem anderen Deutschen, usw.... (Lach).
Ich schwanke jedenfalls auch zwischen 7-8 Punkte.
Baskin (TR - 2015)
Grundsätzlich haben wir hier einen sehr stark atmosphärischen richtigen Horrorfilm mit einem gelungenen Endtwist. Die besseren Ideen hat der Film für mich sogar in der ersten Hälfte, als alles noch etwas mysteriöser wirkt.
Irgendwann schleicht sich eine gewisse Zusammenhangslosigkeit ein, oder ich habe das gesamte Ausmaß der Zusammenhänge noch nicht ganz verstanden, obwohl ich von Anfang an an @DanaLynchs Kommentar gedacht habe, wo sie von "Bewusstseinsebenen" spricht. Auch Zeitebenen kamen für mich in Frage.
Doch letztendlich war der Grusel und der Horror ab der zweiten Hälfte bis fast zum Schluss durchaus gelungen, es fehlte jedoch eine erklärende Sicht auf so manchen Szenenwechsel.
Trotzdem, Horrorfans sollten sich hier auf einen härteren Film gefasst machen, der zu keiner Zeit verschwendet rüberkommt. MMn wäre aber noch ein wenig mehr Potenzial drin gewesen, zumal der Film sehr gute Ideen mitbringt.
Operation Ganymed (DE - 1977)
Enthält ein paar Inhaltsspoiler (ohne etwas zu verraten).
Hier sogar auf YT gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=OXhK9lSU93A&t=1337s
Deutscher Weltraumfilm mit guten Schauspielern, der sich jedoch zu einem Survivalfilm auf der Erde entwickelt. Oder sind die Astronauten womöglich gar nicht auf der Erde und verrückt geworden und halluzinieren? Fand vielleicht während der Abwesenheit der Astronauten ein Atomkrieg statt? Oder ist alles real, so wie es ist? Wieviel ist ein Stein vom Jupitermond Ganymed, oder noch wertvoller, eine Amoniak-Methan-Probe, die Leben auf anderen Planeten beweisen soll, wert, wenn man selbst kaum noch Überlebenschancen hat?
Diesen philosophischen Fragen muss man sich hier stellen und das ist schon sehenswert gemacht.
Die Sci-Fi-Elemente sind ein Schmankerl für Genrefans. Ungefähr so auf dem Niveau von "Tron" (1982). Auch das Szenario im Weltall kann sich durchaus sehen lassen. Ich bin mir nicht sicher, ob es die richtige Entscheidung war, das Geschehen irgendwann aufs Festland zu verschieben. Andererseits konnten dadurch etst oben aufgeführte Fragen zustande kommen.
Das Schicksal ist ein mieser Verräter (US - 2014)
Es gibt sie also noch. Die Dramen, die mich einfach umhauen. Bewegend und herzzerreißend. Wunderschön, realistisch und traurig. Versuchen wir die kurze Zeit zu schätzen, die uns verbleibt.
Alf - Der Film (US - 1996)
Ich habe mir die letzten Tage mind. 30 Folgen ALF mit den "Real-Tanners" reingezogen. Dann zappte ich kurz durch diesen Film. Mein erster Eindruck.
Ohne die echten Tanners funktioniert der Film überhaupt nicht. Das ist so wie Deutschland ohne Cannabis mittlerweile. (Spass).
Ausserdem wirkt das Szenario und die Charaktere um Alf viel zu ernst.
Die Tanners in der Serie fügten sich perfekt ein, auch wenn ich gelesen habe, das Anne Schedeen den Dreh mit Alf eher als anstrengend empfand. Willy Tanner ist leider 2019 schon verstorben.
Fazit: Der Film wird ignoriert. Mit den Tanners ist Alf richtig lustig, ohne Tanners funktioniert es einfach nicht.
Nur eine Frage. Nachricht wird wieder gelöscht.
Hier berichtet eine Lehrerin über die tatsächlichen Zustände in der Schule.
In dem Bericht wird gesagt, sie war auf einer Mittelschule, das ist doch Realschule. Dann wird gesagt, dass es eine Schule ist, wo Deutsch als Zweitsprache im Unterricht gelehrt wird, weil viele gar kein Deutsch sprechen.
Bei uns (Mitte der 90er / München) hätte jemand ohne entsprechende Sprachkenntnisse überhaupt keine Chance gehabt, auf die Realschule zu gelangen.
Sonderschule oder im besten Fall Hauptschule wären möglich gewesen.
Frage: Ist das Bildungsniveau allgemein für ganz Deutschland zurückgegangen, also sprich, was damals Sonderschule war, ist heute Realschule, heutiges Gymnasium entspricht Hauptschule vor 20 Jahren, oder hängt auch der Wohnort damit zusammen? In Bayern waren die Abschlüsse immer schon etwas schwieriger als im Rest des Landes.
Versteht mich nicht falsch. Ich kann einfach nicht fassen, wie jemand, der kein Deutsch spricht auf die Realschule gehen kann. Vor 20 Jahren wäre das undenkbar gewesen. Ich bitte um Aufklärung. Kommentar wird wieder gelöscht.
https://www.bild.de/regional/sachsen/regional/lehrerin-ich-hatte-jeden-tag-angst-vor-dieser-schul-hoelle-87700424.bild.html
Clown (US - 2019)
Vielen Dank an @KaiserofHorror, @TschunaSan und @Filmkaiser für den genialen Tipp.
Der Clown ist extrem unheimlich. Ein Top Horrorfilm. Zuviel möchte ich nicht verraten, aber ich verweise gerne auf die spitzen Kommentare von o.g. Tippgebern.
9/10 Clownskommentare
Eroberung vom Planet der Affen (US - 1972)
Toll. Das was ich in Teil 3 befürchtet hatte, nämlich einen totalitären Staat mit Folterszenen, hat sich nun hier zugetragen.
Der Film ist als fehlendes Bindeglied unverzichtbar um die Story weiter zu erklären. Es ist die Revolution, die mir zeitlich etwas zu früh erscheint (20 Jahre nach Teil 3, wo noch gesagt wurde, es dauert 200 - 400 Jahre).
Es gibt viele Revolutionsfilme, die den Beginn eines Aufstandes zeigen. Berühmtes Beispiel ist wohl "Braveheart". Eigentlich brauche ich sowas nicht unbedingt nochmal mit Affen, zumal die meisten Menschen hier eh sehr ekelhaft sind.
Andererseits war der Film actionmäßig auf gutem Niveau und die Schauspielleistungen können sich auch sehen lassen.
Flucht vom Planet der Affen (US - 1971)
Am Anfang war ich überrascht und dachte mir, eine Szenarienverlegung in die Gegenwart und auf die Erde mit Menschen kann nur schief gehen.
Ich habe keinen Bock mir 90 Minuten Folterungen und Tierversuche mit Affen anzuschauen.
Aber zum Glück kommt es ein wenig anders. Man bringt wieder soweit gute, unterhaltsame Ideen mit rein, die einen an der Stange halten. Es gibt halt solche und solche Menschen.
Irgendwie finde ich es am Anfang immer sehr merkwürdig und eher lächerlich inszeniert, aber die Reihe und besonders dieser Teil kriegen stets die Kurve und im Gesamtbild steht am Schluss ein "ganz gut" hinter dem Film.
Rückkehr zum Planet der Affen (US - 1970)
Enthält stärkere Inhaltsspoiler
Die brennende Frage ist, wie konnte es mit der Menschheit so weit kommen? Was ist geschehen? Es kommt zu abstrusen Wendungen bezüglich der Menschen, die wohl im nächsten Teil noch näher erläutert werden.
Stark finde ich immer, wenn die Affen etwas erkennen (wie das Trugbild ihres blutenden Gottes) oder eben etwas nicht erkennen, wie die Funktionalität einer Atombombe. Die Affen scheinen von Ihrer Intelligenz auf dem Level eines frühalterlichen Menschen, also irgendwo vor der Zeit der Weltreiche zu liegen. Das kann ich aber nicht sagen, weil ich nicht weiß, ob der Mensch damals genau dieses Level hatte. Manchmal agieren die Affen intelligent, manchmal denkt man, die sind noch etwas zurückgeblieben.
Aber dadurch entstehen sehr interessante Szenarien und Verhaltensweisen, wo man einfach gerne darüber nachdenkt. Z.B. die heiligen Rollen ihres Gottes oder das Erkennen einer höheren Intelligenz durch die Erfindung einer sprechenden Puppe aus Teil 1 usw... . Diese philosophischen Andeutungen, politischen Strukturen und Rangordnungen innerhalb der Affengemeinde sind für mich das Sehenswerteste an Teil 2, der storytechnisch eher mittelprächtig abläuft. Sogar Demonstrationen gibt es.
Dr. Zira ist die aufgeklärteste Wissenschaftlerin, die keine Erkenntnisangst hegt. Und Nova (Linda Harrison) bringt eine gute und glaubwürdige Schauspielleistung zusammen, weil es sicher nicht einfach war, ohne zu reden auf einem schmalen Grad eines zurückentwickelten Menschen zu spielen.
Die Message war wieder sehr gut, das Szenario mit den "Überlebenden" war jedoch mehr als fragwürdig. Sie haben Fähigkeiten der Gedankenkontrolle, müssen sich aber vor den Affen verstecken. Irgendwie passte das für mich nicht so wirklich in die Story mit rein. Naja, 6 Punkte sind allemal drinnen.
Planet der Affen (US - 1968)
Enthält leichte Spoiler
Für diesen Jahrgang ein astreiner spannender Film mit guten Horrorelementen. Besonders die Melodie im Hintergrund ist gekonnt in Szene gesetzt.
Der Film hält den Menschen aber sowas von den Spiegel ins Gesicht. Erschreckend!!! wird einem das ganze Ausmaß menschlichen Handelns gegenüber anderen Lebewesen bewusst.
Tatsachen werden aus Erkenntnisangst verdreht. Nicht ganz unbegründet, wie sich irgendwann heraustellen wird. Die Affen wirken 99% menschlich, so dass der "andere Spezies Effekt" etwas verloren geht, ist aber nicht weiter schlimm.
Ab und zu muss man sich kaputtlachen, dann wirds wieder bitterböse und ernst.
Tolles Werk für den Jahrgang! Klar empfehlenswert, auch wegen der Message.
Die anderen Teile und die Neuverfilmungen kenne ich nicht. Mal schauen, ob ich die Reihe mal durchziehe.
Angriff der 20-Meter-Frau (US - 1993)
Leichte Spoiler
Das Original von 1958 kenne ich nicht, aber diesen hier habe ich schon damals irgendwo mal gesehen. Ausser, dass die Frau sehr groß war, konnte ich mich an nichts mehr erinnern.
Damals fand ich den sicher horror- und trashmäßiger, heute habe ich ihn eher als psychologisches Drama und Metapher wahrgenommen.
Auf jeden Fall spannender als so manch anderer Mist, aber man muss schon die erste Hälfte überstehen, wo lauter fiese Charaktere auf die gute Nancy (Daryl Hannah (Blade Runner (1982), Kill Bill 1 + 2) einwirken.
Ich fand und finde den Film wesentlich besser als sein Ruf es vorgibt.
Film gibts hier in mittelmäßiger, aber anschaubarer Qualität:
https://www.youtube.com/watch?v=WIkSueMn9wA
Eine Million Jahre vor unserer Zeit / One Million Years B.C. (GB - 1966)
Rewatch / Enthält ein paar Spoiler
Inszenatorisch Monumentalfilmcharakter
Wer hier wegen Raquel Welch einen Blick riskieren will, muss gestandene 26 Minuten durchhalten. Bei dem Anblick jedoch würden sich theoretisch 26 Stunden Leinwandwartezeit auch lohnen.
Die Story passt quasi auf einen Bierdeckel und dennoch sind soviele verborgene Details hier in diesem Werk. Das Menschliche und Zwischenmenschliche wertet den Film auf. Einerseits sieht man, wie die Menschen grundlegendste Dinge wie Lachen, weinen oder ins Wasser gehen lernen müssen, andererseits gibt es aber auch schon Intrigen, Verrat, Mord und Totschlag und ein Kampf auf Leben und Tod wegen kleineren Streitigkeiten. Auf jeden Fall gibt es dadurch genügend Spannung.
Eigentlich ist der Film der Beweis, dass keine Evolution stattgefunden hat. xD
Man wundert sich, dass der Mensch es überhaupt soweit geschafft hat.
Ob der Film heute noch als politisch korrekt durchgehen würde, bezweifle ich. Es gibt zwei verschiedene Gruppen von Menschen, die einen blond und zivilisiert, die anderen dunkelhaarig und "wild". Das würde in der heutigen Zeit höchstwahrscheinlich als rassistisch durchgehen, meine Vermutung. Ich bin mir nicht sicher.
Die Gegend ist super in Szene gesetzt. Man glaubt, man befindet sich irgendwo in der Steinzeit. Die Monster hingegen wirken schon sehr peinlich. Das ist wirklich nicht so toll umgesetzt.
Insgesamt würde ich sagen ein höchst interessanter Film, der den Verhaltensweisen des Menschen ein wenig auf den Grund geht.
Conan der Zerstörer (US/MX - 1984)
Leichte Inhaltsspoiler
Grundsätzlich muss ich sagen, als Kind hat mich die Stop Motion Filmtechnik immer begeistert und sie gefällt mir immer noch besser als das heutige CGI.
Schon damals fand ich den Endgegner in diesem Film etwas seltsam, heute ist es noch schlimmer, es erinnerte mich an "Shape of Water". Aber das Szenario rund um das Zaubererschloss mitten im See gefällt mir nach wie vor.
Gemessen an "Conan der Barbar" verliert dieser Film aber haushoch.
Es geht wieder um einen ominösen Kult, Conan muss jedoch diesmal Abenteuer bestreiten. Die Spannung und das Epische des ersten Teils gingen hier leider ein wenig verloren.
Ein Punkt runter von 7 auf 6.
Conan der Barbar (US/MX - 1982)
Nachdem ich mir den unvergleichen Soundtrack (Prologue - Anvil of Crome/ Atlantean Sword/ The Defilers/ Recovery/ Conan the King/ Tree of Woe/ Civilization uvm...) mal wieder reingezogen habe, schaute ich mir zum "85ten" Mal den Film an.
Ja, es gibt Filme mit mehr Action. Ja, es gibt Filme mit oppulenterer Optik. Ja, es gibt Filme mit ausgefeilterer Handlung und besseren Schauspielern.
Was diesen Film so einzigartig macht, ist die rohe Epic, was sich von der ersten Sekunde an deutlich macht. Sogar die Eltern von Conan wirken wie Helden, obwohl sie nur sehr kurze Screentime haben. Jede Szene, jede Einstellung ist mit einer unbestechlichen Epic durchzogen.
Dann ist da noch Valeria (Sandahl Bergman), eine Diebin, doch in Wahrheit die wahre Königin. Die Figuren passen einfach perfekt hier rein. Die Einzige, die mir noch in ähnlicher Weise einfällt ist Raquel Welch von "Eine Million Jahre B.C." Ein wenig noch Kristanna Loken aus die "Nibelungen - Der Fluch des Drachen". Linda Hamilton ist Terminator! Leider habe ich jetzt erst gelesen, dass die Prinzessin Valerie Quennessen schon 1989 im Alter von 31 Jahren an einem Autounfall verstorben ist.
Und ziemlich am Anfang taucht in einer kurzen Szene Franco Columbu auf, der 2019 verstorben ist. Aber diese 5 Sekunden alleine sind schon so ultracool gemacht, dass man sich denkt, das gibts ja nicht, wie perfekt die die Figuren eingebaut haben.
Darauf kommt es bei dem Film an. Zusätzlich gibt es noch coole Messages und Dialoge, vor allem wenn es um Götter geht.
Inszenatorisch setzt man alles auf Epic, und da hat man den Nerv zu 1000% getroffen.