xtheunknown - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
EternautaEternauta ist eine Drama aus dem Jahr 2025 mit Ricardo Darín und Carla Peterson.+58 Kommentare
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+22 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+20 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence320 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning179 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von xtheunknown
nicht nur tarantino hat sich hier für seinen death proof bedient, der film dient auch als schablone für den giallo. argento hat hier in seinem regiedebut motive von mario bavas blutige seide aufgegriffen und so überarbeitet das er bis heute unzählige nachahmer gefunden hat.
die bisherigen deutschen dvds sind nicht zu empfehlen. die blu ray von blue underground dagegen ist wiedermal sehr gut gelungen.
das sieht nicht nach modernisierung aus sondern nach einem standart horror schinken nach schema f. das geniale an der vorlage ist ja das die bedrohung durch das militär der bevölkerung mehr angst macht wie die seuche. da hätte man 2009 was draus machen können. der trailer sieht aber nicht danach aus.
unglaublich, ein amerikanischer mainstream film der mit den superhelden abrechnet und auch noch sehr erfolgreich in den kinos läuft. dabei verzichtet er auch noch trotz einer fülle an spezialeffekten an selbstzweckhafter effekthascherei. alles dient der stimmung und der story und selbst ohne handlung ist der film ein trip aus farben und bildern die einen nicht loslassen. watchmen zeigt aber auch was aus dark knight hätte werden können hätte man einen fähigen regisseur rangelassen. ich hätte nicht gedacht das mich nach x-men 2 so schnell nochmal ein hollywoodfilm so überraschen würde.
ohne effekthascherei oder schmalziger story aber mit einer kalten und hoffnungslosen atmosphäre wirft nelson einen blick in ein konzentrationslager welches an intensität im westlichen film bisher unerreicht ist. hier sieht man was schindlers liste fehlte um ein guter film zu sein.
grossartige idee den untergang der menschheit mal aus der sich derjenigen zu zeigen die versuchen in den letzten stunden noch unerledigte dinge in ihrem leben abzuschliessen oder einfach nochml traditionen aufleben zu lassen die ihnen wichtig sind. neben einigen sehr intensiven szenen plätschert der film aber auch über weite teile dahin. eine konsquentere umsetzung wäre hier wünschenswert gewesen.
hätte das zeug gehabt mit burtons batman mitzuhalten. mulcahy inszeniert aber wie gewohnt actionreich und unterhaltsam.
gibt es nicht auch musicals wo jemand singend auf die strasse geht und damit die halbe siedlung infiziert? war das nicht grease oder so? kenne mich da überhaupt nicht mit aus.
es ist paul newmann und sonst nichts was diesen film davor rettet wie ein kartenhaus zusammenzubrechen. eigentlich ist der name des films auch falsch, es geht weniger um den gerichtsprozess sondern mehr um das gefühlsleben des von newmann gespielten anwalts galvin. von daher durchzieht den film, gestützt von einem ruhigen soundtrack und einer ruhigen inszenierung, eine starke melancholische atmosphäre. fans von gerichtsfilmen würde ich the verdict eher nicht empfehlen.
durchschnittliche thriller dutzendware mit einem sehr gut gespielten killer. kann man sich mal anschauen, ansonsten aber eher was für william lustig fans.
in echtzeit gedrehter boxerfilm von 1949 dessen 20 minütiger ringkampf natürlich das zentrale thema ist. robert wise zeigt dabei die mitfiebernden zuschauer, die besorgte ehefrau und auch diejenigen denen es lieber wäre stoker würde verlieren. packend und filmhistorisch wichtig ist er nicht nur boxfilm fans zu empfehlen.
crazies ist sehr gut weil dort die bevölkerung mehr angst vor der armee hat die ein ausbreiten der seuche verhindern will wie vor dem virus selber.
andromeda tödlicher staub aus dem all (die version von robert wise) ist an spannung und atmosphäre bisher unerreicht. hier wird aus der sicht der wissenschaftler, die sich in einem geheimen speziallabor befinden, gezeigt wie sie versuchen ein gegenmittel zu finden. der virus wirkt, da er aus dem weltall kommt, übermächtig.
ebola syndrom ist mehr was für diejenigen die es besonders krank mögen.
bei leere welt geht es um einen virus der die menschen in kürzester zeit altern lässt. der film basiert wie die dreibeinigen herrscher und die wächter auf einem buch von john christopher. wer den hat bitte bei mir melden!
in der ersten hälfte sehr faszinierend, den zweiten teil fand ich aber nicht mehr so interessant. freunde ungewöhnlicher, experimenteller und bizarrer filme sollten aber unbedingt mal reinschauen.
wirkt wie ein ostfriesenfilm auf französisch. als nicht frankreich kenner und sprecher konnte ich dem film von daher nicht viel abgewinnen. das thema ist ausserdem schnell ausgereizt und dann plätschert der rest des films nur noch so dahin.
dadurch das ständig etwas neues passiert besteht wenig chance auf langeweile. lediglich das gesamtkonzept leidet ein wenig darunter das immer wieder neue ereignisse eingestreut werden.
so kann es jedem freak gehen und nicht nur einem mathematiker. grossartiges regie debut von aronofsky und der soundtrack ist auch geil.
hat mich als ddr film nie interessiert, für mich waren immer die auswirkungen auf den lauscher von bedeutung. da sind mir die abgründe in die menschliche psyche von der darstellung her aber nicht tief genug. überhaupt hätte man die sehr gute idee viel dramatischer umsetzen müssen.
mit der für mario bava üblichen erstklassigen optik nimt er hier nicht nur dem viele jahre später gedrehten alien einiges vorweg sondern spielt als einer der wenigen italienischen science fiction filme mal eben die amerikanischen vertreter an die wand. trotz seines alters ist planet der vampire noch weitaus interessanter wie vieles das heute erscheint. und das trotz des geringen budgets.
damals sehr lustig heute frustrierend albern.
remakes, neuverfilmungen etc. spule ich in der regel nur durch. vorausgesetzt jemand bringt mir die mit.
ab und zu gefallen mir aber mal welche:
die fliege
body snatchers 70er + 90er
das ding
der omega mann
das erste drittel mag, bis auf soavis optische spielereien, noch nicht wirklich überzeugen können. von da an wird der film seinem (deutschen) namen aber gerecht. pellegrini geht für seine rehabilitierung, um als ex terrorist in der gesellschaft wieder anerkannt zu werden, über leichen. eiskalt entwickelt sich zu einem gefühlskalten zynischen film von denen es ruhig mehr geben könnte.
als zusätzliches geschenk gibt es in einer bettszene eine hommage an mario bavas shock.
und warum müssen frauen eigentlich immer wissen wo man war?
lieber nochmal flavia leidensweg einer nonne und andere inquisitionsfilme. mit bibelgeschichten kann ich als atheist eh nichts anfangen. optisch gut gemacht und gespielt ist er aber.
das erstaunliche war damals wie viele ins kino gelaufen sind ohne sich für das thema zu interessieren und das obwohl der film untertitel hatte. ich hatte ein paar von denen getestet in dem ich ihnen einen unbekannten film mit untertiteln empfohlen hatte. wollte keiner sehen weil es zu anstrengend sein soll sich drauf zu konzentrieren. ja klar, wie leicht die öffentliche meinung doch zu manipulieren ist. ein kleiner skandal und alle rennen hin.
bei cronenberg drücke ich sogar noch die hühneraugen zu.
überraschend actionreicher rächerfilm.
der spass in den action szenen liegt darin das der arzt sich in seinem von nazis besetzten schloss perfekt auskennt und denen von daher immer eine nasenlänge voraus ist.
die vorgeschichte dazu wird in rückblenden erzählt und das handeln des arztes dadurch emotional untermauert. es entsteht eine melancholische grundstimmung und romy schneider haut dem sissi fan mal wieder gewaltig vor den kopf.
mal ein tsukamoto bei dem man sich nicht alleine, wie bei tetsuo oder haze, von der kraft der bilder treiben lassen kann. der killer der in die alpträume der menschen eintaucht nutzt nämlich deren selbstmordgedanken um sie umzubringen. ich werde mir den wohl nochmal anschauen müssen.
robert wise hält sich nicht gross mit einer ausgeklügelten gerichtsverhandlung und anderen einzelheiten aus dem leben der barbara graham auf. konsequent erzählt er die geschichte weiter um ab dem todesurteil ins detail zu gehen. von da an wird dem zuschauer nichts mehr erspart. auf die hinweise die auf ihre unschuld hindeuten wird nicht weiter eingegangen sind aber unterschwellig ständig vorhanden. wärend der regisseur sich zeit lässt und die vorbereitungen der hinrichtung präzise beschreibt quält er den zuschauer mit der frage ob sie vieleicht doch noch begnadigt wird. in der letzten ca. halben stunde treibt er so viele psychologische spiele mit dem zuschauer so das die spannung unerträglich wird.