Die meist vorgemerkten Doku-Dramen
- Bekenntnisse des Hochstaplers ThomasMann?61Drama von André Schäfer mit Sebastian Schneider und Thomas Mann.
Als Doku-Drama beleuchtet Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann den berühmten Schriftsteller aus der Perspektive seines selbsterschaffenen Romancharakters Felix Krull – also auf der Grundlage des unvollendeten, autobiografisch angehauchten Roman-Fragment, an dem er sein Leben lang bis zu seinem Tod 1954 arbeitete: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Wer war der Mann hinter dem Bild des deutschen Repräsentanten? Mit alten Dokumenten und bewahrten Interviews der Familie Mann will Filmemacher André Schäfer darauf eine Antwort finden. (ES)
- Hugo Koblet - Pédaleur deCharme5.86.764Doku-Drama von Daniel von Aarburg mit Manuel Löwensberg und Sarah Bühlmann.
Das Dokudrama Hugo Koblet – Pédaleur de Charme zeichnet den Aufstieg und Fall der Schweizer Radsport-Legende Hugo Koblet mit Original- und Spielfilm-Bildern nach.
- Sachin?5Sportfilm von James Erskine mit Sachin Tendulkar und Arjun Tendulkar.
Sachin - A Billion Dreams erzählt die Geschichte von Sachin Tendulkar, einem der berühmtesten und beliebtesten Cricket-Spieler Indiens. Es ist das Märchen eines kleinen Jungen, der mutig und mit großen Träumen auszog, um der beste Cricket-Spieler der Welt zu werden.
- Das Porto meinerKindheit?51Doku-Drama von Manoel de Oliveira mit Jorge Trêpa und Ricardo Trêpa.
Das Porto meiner Kindheit ist eine Art Mischung aus Doku und einfachem Drama. Der Film zeigt in eindrucksvollen Bildern ein Liebesgedicht an des Regisseurs Heimatstadt in Portugal im frühen 20. Jahrhundert. Er erinnert an Radio Days von Woody Allen.
- Die Ungewollten - Die Irrfahrt der St.Louis6.455Doku-Drama von Ben von Grafenstein mit Ulrich Noethen und Britta Hammelstein.
Die Ungewollten - Die Irrfahrt der St. Louis erzählt als Doku-Drama von der Flucht 900 jüdischer Flüchtlinge aus Nazi-Deutschland in den sicheren Hafen von Kuba. Ihre Reise verläuft jedoch trotz Visa nicht ohne Hürden.
- Eschede Zug8847.551Dokumentarfilm von Raymond Ley mit Bernd Tauber und Natascha Bub.
Der Film Eschede Zug 884 rekonstruiert die Geschichte des ICE-Zugunglückes vom 3. Juni 1998. Er berichtet darin von Familien und Reisenden, die in München, Nürnberg, Würzburg und Kassel zugestiegen sind und die zumeist in den Trümmern des verunglückten Zuges 884 gestorben sind. Nur wenige von ihnen kamen mit dem Schrecken davon. Unter Verwendung von Archiv-, Trick-, Dokumentar- und Spielsequenzen erzählt “Eschede Zug 884” den dramatischen Ablauf der Katastrophe. Aufwändig gestaltete und inszenierte Nacherzählungen wirken dadurch wie historisches, fast authentisches Material. Für diesen Film wurde fast zwei Jahre lang recherchiert, mehr als 100 Zeitzeugen wurden ermittelt und mehr als 50 Interviews gedreht. In dem Film kommen erstmals Polizisten der Sonderkommission Eschede zu Wort, außerdem der ermittelnde Staatsanwalt sowie Feuerwehrleute, Ärzte, Opfer und Hinterbliebene. “Eschede Zug 884” berichtet von nicht abgeschlossenen Testläufen für jenen Radreifentyp, der vielen Reisenden in diesem ICE zum Schicksal wurde. Es lag außerhalb des damaligen technischen Verständnisses, dass der Radreifen hätte bersten können. Dafür gibt es keine Erklärung. 30.000 DM zahlte die Deutsche Bahn AG für jedes Todesopfer an die Hinterbliebenen. Inoffiziell beurteilen Vorstandsmitglieder und Pressesprecher den “Unfall” von Eschede als schrecklichen Wendepunkt. Nur sagt dies niemand vor der Kamera. Die Spielsequenzen und die inszenierte Anfahrt des Zuges wurden in dem letzten noch existierenden Wagen 1 des Zuges 884 gedreht. Die Feuerwehrleute von Eschede und viele Ersthelfer der Rettungsdienste spielen sich selbst. Der Originalschauplatz der Rettungsaktionen, die Brücke von Eschede, wurde für die Dreharbeiten gesperrt. Mehr als 80 Feuerwehrleute und mehr als 50 Ersthelfer stellen gemeinsam mit Schauspielern die Situation vor der Kamera nach: Wie sie in den ersten Minuten nach dem Unglück agierten, wie sie verwirrte Reisende aufgegriffen, Schwerstverletzte betreut haben und wie sie versuchten, in den Zug vorzudringen.
- Charles Manson - Mythos einesMörders6.354Dokumentarfilm von Neil Rawles mit Adam Wilson und Tamara Hope.
Kanadische TV-Produktion über den Serienmörder Charles Manson und seine “Family” mit eingespielten Interviews ehemaliger Mitglieder.
- Störung?51Drama von Constantin Hatz.
In seinem Film Störung arbeitet der Filmemacher Constantin Hatz den Selbstmord seines besten Freundes auf. Der hinterlässt ihm 2015 vor dem eigenen Freitod extra "Notizen über seine Existenz", zusammen mit seinen Abschiedsworten: "Suizid. Keine Obduktion nötig. Notizen an Constantin Hatz übergeben."
Nun blickt Constantin Hatz zurück auf das Leben des Freundes, der in jungen Jahren vor dem Jugoslawienkrieg floh. Insbesondere fünf Abschnitte beleuchtet er mit Laien und Schauspielenden: mit einem Lastwagenfahrer, in einer Unterkunft für Arbeiter, mit einem Holzfäller, einer Krankenschwester und einer Schauspielerin am Theater. (ES)
- Rex Gildo - Der letzteTanz5.66511Doku-Drama von Rosa von Praunheim mit Kilian Berger und Ben Becker.
Rosa von Praunheims Doku-Drama Rex Gildo - Der letzte Tanz folgt dem Leben des deutschen Musik-Stars durch die Höhen und Tiefen der Schlager-Branche.
- My Talk withFlorence?5Biographischer Dokumentarfilm von Paul Poet.
Im Interview-Film My Talk with Florence befragt Paul Poet das mehrfache Vergewaltigungsopfer Florence Burnier-Bauer zu ihrer intimen Lebensgeschichte.
- Heinrich Vogeler - Aus dem Leben einesTräumers?53Doku-Drama von Marie Noelle mit Florian Lukas und Anna Maria Mühe.
Das Doku-Drama Heinrich Vogeler - Aus dem Leben eines Träumers beleuchtet das Leben und Vermächtnis des deutschen Jugendstil-Stars.
- Über dasMeer?742Doku-Drama von Arend Agthe mit Björn Bugri und Lisa Adler.
Der deutsche Dokumentarfilm Über das Meer erzählt die Geschichte des schwimmenden DDR-Flüchtlings Erhard Schelter.
- Austerlitz?4Doku-Drama von Stan Neumann mit Dominique Pifarely und Denis Lavant.
Austerlitz ist ein französischer Dokumentarfilm über den Kunsthistoriker Jacques Austerlitz, der sich seiner Vergangenheit im KZ stellt.
- Klassenkampf?4Doku-Drama von Sobo Swobodnik mit Margarita Breitkreiz und Lars Rudolph.
Im Experimentalfilm Klassenkampf erzählt Sobo Swobodnik von verschiedenen Formen der Klassenpolitik. So kommen auch Themen wie Genderdysphorie und das BRD-Arbeitermilieu der 60er Jahre zur Sprache.
- HölleHamburg?4Kriminalfilm von Ted Gaier und Peter Ott mit Jens Rachut und Ibrahima Sanogo.
Im Filmprojekt "Hölle Hamburg" geht es um ein Schiff, das im Hamburger Hafen von seinen Eignern im Stich gelassen wird, um dessen Mannschaft, die sich damit in einer ziemlich verzweifelten Situation wiederfindet und um eine Journalistin, deren Talent vom Fernsehen wenig, von einem Geheimdienstmitarbeiter dafür aber um so mehr geschätzt wird.
- 18Days?4Politische Dokumentation.
Am 25. Januar 2011 protestierten tausende Ägypter gegen die Unterdrückung durch den Präsidenten Mubarak. Nach 18 Tagen anhaltender Demonstrationen verlässt Mubarak das Land. 18 DAYS bildet eine Collage dieses Umbruchs frei nach dem Konzept: 10 verschiedene Regisseure – 10 Perspektiven – 10 Geschichten.